Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gaston

17.08.2021,
16:54
 

Widerstand Farbcode (Elektronik)



Hallo zusammen,

gehe ich richtig in der Annahme, dass der abgebildete Widerstand 30 Ohm haben sollte?
Gemessen habe ich allerdings 260 kOhm.
Durch was gehen solche Widerstände kaputt? Verbrannt scheint er nicht zu sein.
Gibt es ein Lösungsmittel, das die Farbhülle ablösen kann, so dass ich mit einem Mikroskop mir mal die Widerstandschicht ansehen kann?

Gruss
Gaston

Zerhacker

17.08.2021,
17:02

@ Gaston

Widerstand Farbcode

» Durch was gehen solche Widerstände kaputt?

Zu hohe Spannung, Belastung, Wärme..

» Gibt es ein Lösungsmittel, das die Farbhülle ablösen kann, so dass ich mit
» einem Mikroskop mir mal die Widerstandschicht ansehen kann?

Was sollte das bringen?

Einfach nachschauen, was da für ein Widerstand sein sollte, und den austauschen, egal was du misst.

Mfg

Hartwig(R)

17.08.2021,
17:31

@ Gaston

Widerstand Farbcode

Den Ringen nach wären das 30 Ohm 1%. Das Bild ist nicht sehr scharf - das glänzt, als wäre da Schutzlack im Spiel. Also Kontaktfehler beim Messen sicher ausschließen. Welche Funktion erfüllt der Widerstand? Welcher Anhaltspunkt führt noch (ausser der Messung von 260k) zur Annahme, das der Widerstand defekt ist? Schon mal die Lötstellen überprüft und Betriebswerte in der Schaltung gemessen? Optisch sieht der ja gut aus, überlastete Widerstände erkennt man im Normalfall.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
17.08.2021,
17:32

@ Gaston

Widerstand Farbcode

» Gemessen habe ich allerdings 260 kOhm.
Ausgelötet und ohne deine Finger?:-D

» Durch was gehen solche Widerstände kaputt?
Bruch durch mechanische Spannungen (thermische Belastung).

bigdie(R)

17.08.2021,
18:29

@ Gaston

Widerstand Farbcode

» Durch was gehen solche Widerstände kaputt? Verbrannt scheint er nicht zu
» sein.
An welcher Stelle der Schaltung sitzt er denn? Heute werden Widerstände auch als Sicherung verwendet.

xy(R)

E-Mail

17.08.2021,
18:36

@ bigdie

Widerstand Farbcode

» An welcher Stelle der Schaltung sitzt er denn? Heute werden Widerstände
» auch als Sicherung verwendet.

Und dann wäre das ein 30 Ohm / 5%, und der braune Ring kennzeichnet ihn als Sicherungswiderstand.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
17.08.2021,
18:50

@ Gaston

Widerstand Farbcode

Antworten hast ja schon genug. Ich finde allerdings eine bestimmte Antwort etwas überheblich. Denn wenn du für dich genau wissen willst warum und wieso das Bauteil in die ewigen Jagdgründe gegangen ist, dann schreibt man nicht (übertriebene Darstellung): "warum wissen wollen (?), auslöten, wegwerfen, neu kaufen, einlöten, fertig".

Nach dem Auslöten kannst den Lack vielleicht mit Aceton, Universalverdünner oder Nitroverdünnung lösen. Jedoch sind die verwendeten Lacke (Harz?) schon ordentlich chemikalienresistent. Sollen sie ja auch. Dazu noch gut hitzefest (weit über 200°C). Kannst versuchen den Lack mittels Rasierklinge und Glasfaserstift mechanisch zu entfernen. Vielleicht geht das. Andererseits kannst natürlich dir die Sache im Netz raussuchen. Da macht zwar jeder Hersteller irgendwie sein eigenes Süppchen, doch die grundlegende Physik ist überall gleich.

LG Sel

bigdie(R)

17.08.2021,
19:46

@ Sel

Widerstand Farbcode

» etwas überheblich. Denn wenn du für dich genau wissen willst warum und
» wieso das Bauteil in die ewigen Jagdgründe gegangen ist, dann schreibt man
» nicht (übertriebene Darstellung): "warum wissen wollen (?), auslöten,
» wegwerfen, neu kaufen, einlöten, fertig".
Naja, wenn es wie ich vermutet habe ein Sicherungswiderstand ist, dann ist der Neue nach dem Einschalten mehr oder weniger schnell wieder im Eimer.
Dann sitzt er vermutlich am Eingang eines Schaltnetzteils, bei dem auch noch der eine oder andere Elko Platt ist, evtl auch noch der Gleichrichter im Eimer usw.
Oder es gab eine Überspannung, Blitz und der dahinter sitzende VDR hat den Widerstand getötet ist evtl auch selber im Eimer.:-D

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
18.08.2021,
09:51

@ bigdie

Widerstand Farbcode

Ok, kann sein das es ein Sicherungswiderstand ist.

Ich tippe aber eher auf einen stinknormalen Widerstand. Sicher so wie er ist "gemessen", also eingelötet. Da spinnt gerne das Meßgerät, zumal irgendein Elko dort noch Spannung dazuzaubern kann. Denn als Widerstand sieht er, trotz des "hervorragenden" Fotos, noch recht gut aus.

Solange ich hier im Forum bin muß ich feststellen: Da ist was kaputt/geht nicht richtig, schon wird das Gerät aufgerissen, wild an Widerständen, Transen oder Elkos gemessen. Und gesucht und gesucht...
Bei fast allen Defekten ist jedoch ein Kabelbruch, ein mechanischer Fehler, viel seltener ein Elko oder ein anderes Bauelement, die Ursache. Auch Bedienfehler, falsche Betriebsspannung, Verpolung oder Abschuß von Eingängen sind oft die Ursache der Fehler.

LG Sel

Zerhacker

18.08.2021,
10:43

@ Sel

Widerstand Farbcode

» Antworten hast ja schon genug. Ich finde allerdings eine bestimmte Antwort
» etwas überheblich. Denn wenn du für dich genau wissen willst warum und
» wieso das Bauteil in die ewigen Jagdgründe gegangen ist, dann schreibt man
» nicht (übertriebene Darstellung): "warum wissen wollen (?), auslöten,
» wegwerfen, neu kaufen, einlöten, fertig".

Hast du eine von deiner Autobatterie gewischt bekommen, oder warum schreibst du so ein Unfug?

Wenn ein Widerstand kaputt ist, ist es schon schön, zu wissen warum, aber austauschen musst du ihn trotzdem.

Btw: Es gibt auch eine Zitier Funktion.


Schönen Freitag noch

simi7(R)

D Südbrandenburg,
18.08.2021,
11:03
(editiert von simi7
am 18.08.2021 um 11:06)


@ Zerhacker

Widerstand Farbcode

» Hast du eine von deiner Autobatterie gewischt bekommen, oder warum
» schreibst du so ein Unfug?
Na na na.

» Wenn ein Widerstand kaputt ist, ist es schon schön, zu wissen warum, aber
» austauschen musst du ihn trotzdem.
Du hast aber nur von "einfach austauschen" geschrieben.
Also was jetzt?

» Einfach nachschauen, was da für ein Widerstand sein sollte, und den austauschen, egal was du misst.

Itzlbritzl(R)

18.08.2021,
13:08

@ Gaston

Widerstand Farbcode

»
»
» Hallo zusammen,
»
» gehe ich richtig in der Annahme, dass der abgebildete Widerstand 30 Ohm
» haben sollte?
» Gemessen habe ich allerdings 260 kOhm.
» Durch was gehen solche Widerstände kaputt? Verbrannt scheint er nicht zu
» sein.
» Gibt es ein Lösungsmittel, das die Farbhülle ablösen kann, so dass ich mit
» einem Mikroskop mir mal die Widerstandschicht ansehen kann?
»
» Gruss
» Gaston

Mit Hausmitteln vermutlich garnicht. Chemisch dürfte das auch schwer sein, was auch immer den Lack und den Körper außen entfernt tut dem Widerstandsmaterial auch nicht gut. Abdrehen wäre vllt eine Möglichkeit.

Kaputt gehen die durch mechanische Belastung, Überspannung und/oder Überstrom.

Itzlbritzl(R)

18.08.2021,
13:09

@ simi7

Widerstand Farbcode

» » Gemessen habe ich allerdings 260 kOhm.
» Ausgelötet und ohne deine Finger?:-D

Wen Gaston parallel zu 30 Ohm geschaltet auf 260 kOhm kommt sollte er sich schnell patentieren lassen.

»
» » Durch was gehen solche Widerstände kaputt?
» Bruch durch mechanische Spannungen (thermische Belastung).

bigdie(R)

18.08.2021,
13:48

@ Sel

Widerstand Farbcode

» Ok, kann sein das es ein Sicherungswiderstand ist.
»
» Ich tippe aber eher auf einen stinknormalen Widerstand. Sicher so wie er
» ist "gemessen", also eingelötet. Da spinnt gerne das Meßgerät, zumal
» irgendein Elko dort noch Spannung dazuzaubern kann. Denn als Widerstand
» sieht er, trotz des "hervorragenden" Fotos, noch recht gut aus.
»
» Solange ich hier im Forum bin muß ich feststellen: Da ist was kaputt/geht
» nicht richtig, schon wird das Gerät aufgerissen, wild an Widerständen,
» Transen oder Elkos gemessen. Und gesucht und gesucht...
» Bei fast allen Defekten ist jedoch ein Kabelbruch, ein mechanischer Fehler,
» viel seltener ein Elko oder ein anderes Bauelement, die Ursache. Auch
» Bedienfehler, falsche Betriebsspannung, Verpolung oder Abschuß von
» Eingängen sind oft die Ursache der Fehler.
»
» LG Sel
Wie gesagt, man sieht nicht wo er sitzt. aber über 1 Ohm bis 50 Ohm sollte man das immer Sicherung im Hinterkopf haben, denn in normalen Schaltungen findet man solche Werte eher selten.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
18.08.2021,
16:02

@ Itzlbritzl

Widerstand Farbcode

Sandstrahlen? CO2strahlen
Ablaser?

Ob der Aufwand irgendwelche Erkenntnisse bringt wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Ralf

»
» Mit Hausmitteln vermutlich garnicht. Chemisch dürfte das auch schwer sein,
» was auch immer den Lack und den Körper außen entfernt tut dem
» Widerstandsmaterial auch nicht gut. Abdrehen wäre vllt eine Möglichkeit.
»
» Kaputt gehen die durch mechanische Belastung, Überspannung und/oder
» Überstrom.

Itzlbritzl(R)

18.08.2021,
16:16

@ cmyk61

Widerstand Farbcode

» Sandstrahlen? CO2strahlen
» Ablaser?
Dann stoppt man erst am Widerstandsmaterial, wenn es zu spät ist. Kann keiner mehr mit Gewissheit sagen ob es die Bearbeitung war oder das Fehlerbild.

Beim drehen lässt sich mit sehr geringem Vorschub arbeiten.

»
» Ob der Aufwand irgendwelche Erkenntnisse bringt wage ich zu bezweifeln.

Höchstens aus Neugierde, ansonsten lassen sich alle typischen Schadensbilder auch googeln.

» Gruß
» Ralf
»
» »
» » Mit Hausmitteln vermutlich garnicht. Chemisch dürfte das auch schwer
» sein,
» » was auch immer den Lack und den Körper außen entfernt tut dem
» » Widerstandsmaterial auch nicht gut. Abdrehen wäre vllt eine Möglichkeit.
» »
» » Kaputt gehen die durch mechanische Belastung, Überspannung und/oder
» » Überstrom.