Sel

Radebeul, 17.08.2021, 13:55 (editiert von Sel am 17.08.2021 um 13:56) |
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden (Elektronik) |
Habe einen alten, grade noch tauglichen 12V/240Ah Akku rumliegen. Ich könnte den jetzt wegwuchten (lassen) und entsorgen. Oder einem polnischen LKW-Fahrer aushelfen.
Doch zum Spielen geht der ja auch ganz prächtig, Spielen mit hohen Strömen ist ja bissel mein Ding. Wenn ich was gegen umherfliegende Teile/Säure/Dampfwolken/glühende Metallteile usw. tue (und meinen Feueulöscher in Reichwrite habe), dann brauche ich nur noch einen geeigneten Hochstrom(fern)schalter. Der Rest liegt in der Bastelkiste.
Mit meinem dicken BJT komme ich bis 600A, geht also nicht. Mit meinen Thyristoren ist schon bei 1600 Ampere Schluß. Abgesehen vom Spannungsabfall an diesen Bauelementen. Meine Relais sind wirklich zu langsam und geben bei 800 Ampere auf.
Also bleibt nur eine Ladung Mosfets, alle parallel geschalten. Wenn ich sauber arbeite könnte die Batterie ein- bis zweimal und mit Kondensatoren zur Pufferung dran, um die 5000 Ampere bringen (sehr optimistisch geschätzt!!!), dann schnell weniger. Mit bissel Sicherheiten bräuchte ich also einen Mosfet, welcher lockere 4 bis 5kA schalten kann. Ich sage einfach mal für eine Dauer von 30-100ms.
In diesem Fall werden die Mosfets bewußt von mir gegrillt, also sind nach dem Versuch höchstwahrscheinlich Schrott. Damits nun wirklich preislich sich im Rahmen hält, welche Typen bieten sich an? Habe schon bei Pollin und anderen Resterampen geguggt. Mein Chinamann braucht zu lange. So an die 100 Euro ist mir der Spaß wert, wobei für die Mosfets nur knapp 45 Euro zur Verfügung stehen, der Rest geht in die Steuerung und diverse Elektronik. Kabel sind zum Glück noch paar Stücken da. Wo kann ich mich umsehen?
LG Sel |
Gast aus WL
17.08.2021, 14:46
@ Sel
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» Habe einen alten, grade noch tauglichen 12V/240Ah Akku rumliegen. Ich
» könnte den jetzt wegwuchten (lassen) und entsorgen. Oder einem polnischen
» LKW-Fahrer aushelfen.
»
» Doch zum Spielen geht der ja auch ganz prächtig, Spielen mit hohen Strömen
» ist ja bissel mein Ding. Wenn ich was gegen umherfliegende
» Teile/Säure/Dampfwolken/glühende Metallteile usw. tue (und meinen
» Feueulöscher in Reichwrite habe), dann brauche ich nur noch einen
» geeigneten Hochstrom(fern)schalter. Der Rest liegt in der Bastelkiste.
»
» Mit meinem dicken BJT komme ich bis 600A, geht also nicht. Mit meinen
» Thyristoren ist schon bei 1600 Ampere Schluß. Abgesehen vom Spannungsabfall
» an diesen Bauelementen. Meine Relais sind wirklich zu langsam und geben bei
» 800 Ampere auf.
»
» Also bleibt nur eine Ladung Mosfets, alle parallel geschalten. Wenn ich
» sauber arbeite könnte die Batterie ein- bis zweimal und mit Kondensatoren
» zur Pufferung dran, um die 5000 Ampere bringen (sehr optimistisch
» geschätzt!!!), dann schnell weniger. Mit bissel Sicherheiten bräuchte ich
» also einen Mosfet, welcher lockere 4 bis 5kA schalten kann. Ich sage
» einfach mal für eine Dauer von 30-100ms.
»
» In diesem Fall werden die Mosfets bewußt von mir gegrillt, also sind nach
» dem Versuch höchstwahrscheinlich Schrott. Damits nun wirklich preislich
» sich im Rahmen hält, welche Typen bieten sich an? Habe schon bei Pollin und
» anderen Resterampen geguggt. Mein Chinamann braucht zu lange. So an die 100
» Euro ist mir der Spaß wert, wobei für die Mosfets nur knapp 45 Euro zur
» Verfügung stehen, der Rest geht in die Steuerung und diverse Elektronik.
» Kabel sind zum Glück noch paar Stücken da. Wo kann ich mich umsehen?
»
» LG Sel
Rail-gun? |
Sel

Radebeul, 17.08.2021, 15:03 (editiert von Sel am 17.08.2021 um 15:07)
@ Gast aus WL
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» Rail-gun?
Nee, eher der Fraktion *schmor-glüh-verdampf...* zuzuordnen.
"Spielen" ist das vielleicht schon, weil man kann solche Experimente gefahrlos auch im Netz nachlesen. Aber ich betreibe die Versuche in meinen Augen sinnvoll (durchdacht, überlegt, mit gewissem Lernhintergrund) und aus sicherem Abstand.
Auch An/Aus für 10ms oder weniger soll funktionieren, mehr oder weniger, klar. Daher die elektronische Variante vom Schalter.
Bitte lösche doch das nächste mal freundlicherweise den Text vor deiner umfangreichen Antwort. So ist dein Posting fast schon eine Beleidigung.
LG Sel |
Zerhacker
17.08.2021, 15:15
@ Sel
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» "Spielen" ist das vielleicht schon, weil man kann solche Experimente
» gefahrlos auch im Netz nachlesen. Aber ich betreibe die Versuche in meinen
» Augen sinnvoll (durchdacht, überlegt, mit gewissem Lernhintergrund) und aus
» sicherem Abstand.
Sehr durchdacht, und und überlegt klingt es nicht, wenn Sie mehrere 1000 Ampere erzeugen wollen, um etwas magischen Rauch dem ein oder anderem Gegenstand entlocken zu wollen...
Klar kann man alles unter Experimente usw. zählen, aber wenn ich schon so was machen würde, dann um etwas wie eine Rail/Coil Gun, Jakobs Ladder ... zu bauen.
Aber um mal auf die Frage zurückzukehren, mir sind keine Mosfets bekannt, die deine Anforderungen problemlos standhalten würden. |
Offroad GTI
17.08.2021, 15:32 (editiert von Offroad GTI am 17.08.2021 um 15:34)
@ Sel
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» Meine Relais sind wirklich zu langsam und geben bei
» 800 Ampere auf.
Dann brauchst du so ein Relais:
https://www.youtube.com/watch?v=0mGhhdPgXG8
Guck doch mal nach MOSFETs im SOT227-Gehäuse (oder vergleichbaren).
Brauchst natürlich nicht nur einen, sondern eine ganze Batterie. |
Lupus
17.08.2021, 15:42
@ Sel
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
Ich glaube mal eher, du bereitest dich auf den finalen Schuß vor, wenn man über Wochen... deine Beiträge bzw. Bauwünsche so Revue passieren läßt! |
ollanner
17.08.2021, 17:07
@ Zerhacker
|
Sel = Photonicinduction? |
Also bei solcher Art Experimente, bei denen defekte von Bauteilen voraussehbar, wenn nicht gar erwünscht sind denke ich da automatisch an den Herren des legendären Youtube Channels "Photonicinduction".
Ich glaube Sel und der Channelbetreiber könnten gute Freunde werden. Mit viel Bumms hantiert der auch gerne.
https://www.youtube.com/user/Photonvids/featured -- Gruß
Der Ollanner |
ollanner
17.08.2021, 17:10
@ Offroad GTI
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» Guck doch mal nach MOSFETs im SOT227-Gehäuse (oder vergleichbaren).
» Brauchst natürlich nicht nur einen, sondern eine ganze Batterie.
Oder bei ABB anfragen, die verkaufen IGCTs. Die können mehrere kA schalten. -- Gruß
Der Ollanner |
Sel

Radebeul, 17.08.2021, 17:15
@ Zerhacker
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» Aber um mal auf die Frage zurückzukehren, mir sind keine Mosfets bekannt,
» die deine Anforderungen problemlos standhalten würden.
Deshalb werde ich etliche von den Teilen parallel schalten. Und dann letztendlich zerstören.
Ich möchte nicht groß rumknallen um kleinen Kindern ein staunendes Gesicht zu verpassen.
Beispielsweise möchte ich austesten, bei welchem Strom galvanische Prozesse und eben wie genau diese ablaufen. In Publikationen wird fast immer von Idealbedingungen und sehr reinen Ausgangsstoffen ausgegangen. Dann möchte ich vermessen wie sich Magnetismus verhält bei sehr hohen Strömen in/um nicht geometrisch angeordneten Leitern (keine Spulen, symmetrischen Magneten...). Dazu brauche ich der Einfachheit halber eine starke Batterie, paar Kondensatoren (da reichen Billigchinadinger mit 47 Millifarad, 10 Stück erstmal) als Grund"material". Natürlich geht zwischendurch auch mal was "hoch"
Alles nur als Beispiel
LG Sel |
Sel

Radebeul, 17.08.2021, 17:27
@ Lupus
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» Ich glaube mal eher, du bereitest dich auf den finalen Schuß vor, wenn man
» über Wochen... deine Beiträge bzw. Bauwünsche so Revue passieren läßt!
Nicht ganz. Ja richtig, irgendwie gab meine Krebsdiagnose voriges Jahr so eine Art "Startschuß".
Aber im positiven Sinne. Paar Sachen wollte ich schon immer mal wissen, eben warum und weshalb so und nicht anders. Jedoch steht Sicherheit immer noch ganz vornedran.
Ob ich nun noch paar Monate bis 2 Jahre habe, oder gar viel länger, das kann kein Arzt dieser Welt sagen. Die Tendenz geht in Richtung Monate. Sicher ist aber: Ihr seit mich eher los als ich vorhatte
Es schadet ja nicht, das ich mich jetzt auf Miniprojekte stürze, die man eigentlich zwischendurch bei irgendeiner Gelegenheit mal mit tut. Die Dinger müssen auch nicht klappen, Hauptsache ich sehe, fühle und erfahre was da grade passiert.
LG Sel |
Sel

Radebeul, 17.08.2021, 18:03
@ ollanner
|
Sel = Photonicinduction? |
Wenn ich mir beispielsweise 40 Stück IRF1404 bei Pollin kaufe (ca. 1,30 / Stück), diese parallel schalte auf einem kleinen Blechlein, dann kann ich mit ruhigem Gewissen 2kA in einzelnen Schüssen (Abstand paar Minuten) schalten. Und das mit ordentlichem Sicherheitsaufschlag.
Wie ich das mechanisch hinbekomme ist mir schleierhaft. Aber zumindest bleibe ich im gestecktem Preisrahmen. Technisch ist die Nummer noch völlig unklar.
Ich werde nun Ebay durchforsten wegen einem Bauelement in einem Modulgehäuse. Wird preislich sehr schwer. Guggen kostet nix.
LG Sel |
bigdie
17.08.2021, 18:39 (editiert von bigdie am 17.08.2021 um 19:03)
@ Sel
|
Sel = Photonicinduction? |
» Wenn ich mir beispielsweise 40 Stück IRF1404 bei Pollin kaufe (ca. 1,30 /
» Stück), diese parallel schalte auf einem kleinen Blechlein, dann kann ich
» mit ruhigem Gewissen 2kA in einzelnen Schüssen (Abstand paar Minuten)
» schalten. Und das mit ordentlichem Sicherheitsaufschlag.
»
» Wie ich das mechanisch hinbekomme ist mir schleierhaft. Aber zumindest
» bleibe ich im gestecktem Preisrahmen. Technisch ist die Nummer noch völlig
» unklar.
»
» Ich werde nun Ebay durchforsten wegen einem Bauelement in einem
» Modulgehäuse. Wird preislich sehr schwer. Guggen kostet nix.
»
» LG Sel
Wenn der Akku nicht mehr neu ist, wirst du sicher nicht mit tausenden von A rechnen müssen. Ziehe ganz einfach mal 10 oder 20A und messe davor und während des Stromflusses die Klemmspannung. Aus der Spannungsdifferenz und Strom bekommst du dann ziemlich genau den Innenwiderstand des Akkus, ohne das etwas in Rauch aufgeht.
Und mit diesem kannst du gut den max. Strom ausrechnen, den der Akku überhaupt bringen kann.
Zum Innenwiderstand des Akkus kommt dann auch noch der Widerstand deiner Schaltung inkl. Leitung und Klemmen, der ist ja auch nicht 0 Ohm. Die handelsüblichen Batterie Refresher, sollen ja nach Anleitung auch Kurzschlüsse im ns Bereich machen um die Batterie auf Trapp zu halten. Die machen das mit einem Mosfet ohne Kühlkörper und 1,5mm² Anschlußleitung |
DIY-Basler

17.08.2021, 18:43
@ Lupus
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
» Ich glaube mal eher, du bereitest dich auf den finalen Schuß vor, wenn man
» über Wochen... deine Beiträge bzw. Bauwünsche so Revue passieren läßt!
Vielleicht hat ihm wer, eine günstige Unfall-Versicherung angedreht?
Gerüchte, sind der Wellenschlag, unterdrückter Informationen! -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Itzlbritzl
18.08.2021, 00:03 (editiert von Itzlbritzl am 18.08.2021 um 00:04)
@ Sel
|
alten Starterakku vom LKW zum Spielen verwenden |
Sicherung mit entsprechendem Schmelzintegral? Wenn die Zeit nicht zu exakt sein muss...
Einfacher ein-schalter mit Wegwerfrelais. |
Sel

Radebeul, 18.08.2021, 10:22
@ bigdie
|
Sel = Photonicinduction? |
Die Batterie hat ungefähr 6...8mOhm Innenwiderstand. Ist aber sehr schwankend bei der Spannung (alle paar Minuten anderer Wert, +/- knapp 1V). Ich konnte nur sehr grob ausmessen. Damit könnte ein theoretischer Strom von 1...2kA möglich sein. Ich rechne mit den "Verbrauchern" dazwischen mit 500...800A für bis zu 100ms, das reicht aber auch. Ich habe ja noch paar Kondensatoren parallel. Die von der Baugröße her nicht allzudicken Cs werden noch ein wenig stützen, dabei jedoch innerlich komplett verbrennen in kurzer Zeit. Das dürfen die. Habe 10x 47000uF parallel geschalten, die Cs sind 55mm hoch und 40mm im Durchmesser. Der fließende Strom verbrennt die Dinger ganz sicher nach ein paar wenigen Schaltungen.
Habe mal den Kurzschlußstrom von meinem Trafo 12V/50A gemessen: Ich komme ohne Bauelemente dazwischen auf knapp 600A AC. Das kann ich natürlich nur kurzzeitig machen, der Trafo ist komplett vergossen und auftretende Fehler sehe ich dann viel zu spät. Wäre schade um so einen Trafo.
Die Batterie stand jahrelang halbvoll in einem Schuppen, sommers wie winters. Also incl. Kochen und Einfrieren. Habe aufgefüllt mit Destillat und den Säurepegel richtig eingestellt. Ein Wunder das die Batterie diese Werte schafft.
Ich schreibe hier vielleicht weiter, falls ich eine tragbare Lösung finde.
LG Sel |
Lupus
18.08.2021, 10:54
@ Sel
|
Sel = Photonicinduction? |
» Die von der Baugröße her nicht allzudicken Cs
» werden noch ein wenig stützen, dabei jedoch innerlich komplett verbrennen
» in kurzer Zeit. Das dürfen die. Habe 10x 47000uF parallel geschalten, die
» Cs sind 55mm hoch und 40mm im Durchmesser. Der fließende Strom verbrennt
» die Dinger ganz sicher nach ein paar wenigen Schaltungen.
»
Für derartige Spielereien wären mir die Elkos sowas von schade mutwillig über den Jordan zu schicken! |