bigdie
27.06.2021, 15:19 (editiert von bigdie am 27.06.2021 um 15:26) |
Dometic CDF 11 (Elektronik) |
Das ist die Bezeichnung für eine Kompressorkühlbox.
Zur Geschichte, ich habe seit einigen Jahren eine CDF18 Kühlfox von Waeco jetzt Dometic und im Winter vor Corona dachte ich so man könnte auch noch eine 2. gebrauchen. Die CDF 11 ist etwas kleiner und kann auf die Sitzbank im Cockpit meines Autos. So hat man unterwegs kühle Getränke und beim Camping hat man dann 2 Kühlboxen eine für Butter und Wurst und eine 2. für das Bier oder auch die 2. als Tiefkühler für Eis oder andere Tirfkühlprodukte. Im Hinterkopf ist außerdem auch noch ein selbst gebauter Bier Durchlaufkühler also sozusagen die Box mit wasser füllen eine Kühlschlange durch und oben ein Zapfhahn drauf.
Zapfanlage ohne Netzstrom hat auch nicht jeder.
Das Teil kam also letzten Januar und stand dann dank Corona in der Ecke, nur einmal kurz probiert.
Erst dieses jahr hab ich die mal mit genommen und war enttäuscht.
1. ist die viel lauter als die Alte 18 Liter Box.
und zum zweiten hat sie ein Problem Die lief im Cockpit genau so lange wie der Motor lief als ich vom Mittagessen zurück kam ging der Kompressor immer 30s und machte dann 1min Pause, obwohl die LED Betrieb angezeigt hat.
Nun sind die 2 Jahre zwar noch nicht um, ich hätte sie also auch zurück schicken können, aber nach 6 Monaten ist das ja oft nicht mehr so leicht. Also habe ich mal selber nachgeforscht.
In meiner alten Box werkelt ein Kompressor von Danfos in dieser ist einer von Wancool.

Darüber findet man im Netz sogut wie nichts. Erstaunlich, die bezeichnungen der Anschlüsse also die + - und Buchstaben sind identisch zu Danfoss Dazu findet man im netz einiges. und das scheint auch zu passen. Das Foto zeigt den Deckel eines Gehäuses, welches am kompressor angeflanscht ist. Die Platine dahinter ist praktisch ein Frequenzumrichter der 12V Drehstrom erzeugt für den Kompressor. und der kleine Kühlkörper im deckel wird vom deckel mehr schlecht als recht mit einem Silikonpad auf die 6 Mosfets gedrückt, also nur auf das Gehäuse der SMD Mosfets. Da der Kühlkörper sehr klein ist, die Rippen waagerecht sind und der Andruck auch nur halbherzig, lag die Vermutung nahe, das die Platine zu heiß wird und deshalb den Kompressor dauernd abschaltet. Der Effekt wird verstärkt, wenn man anstelle 14V nur noch 12V zuführt, weil dadurch der Strom steigt. Das konnte ich letztens als noch die Hitze herrschte im Bastelzimmer auch nachvollziehen. Das teil funktionierte sogar mal als ich den Deckel neu angeschraubt habe und der Kühlkörper fest angedrückt wurde. Dann nach 10min Kühlung nur mal am kühlkörper gewackelt und das Ein/Aus ging wieder los. Jetzt ist der Deckel übrig. Ich hab in der bastelkiste noch einen kühlkörper gefunden, und den auf die Größe des Deckels zugeschnitten und diesen anstelle des Deckels dort angeschraubt. Seither geht die Box seit 30 Stunden Problemlos. ich wollte eigentlich noch die drehzahl reduzieren nach der Danfoss Anleitung, kann man die mit einem Widerstand einstellen. Der läuft aber schon auf kleinster Stufe. Den höheren Geräuschpegel bekomme ich also nicht reduziert. Die alte Box steht im Wohnmobil praktisch neben dem Bett. Den Platz wird diese also nie bekommen
Trotzdem kann ich jetzt damit leben, wenn sie wenigstens zuverlässig funktioniert. Und wenn die irgendwann auch als Option mal Bierkühler wird, stört die Lautstärke nicht und falls die kühlleistung nicht reicht, kann man sogar die Drehzahl vom Kompressor erhöhen
Ich hab das Ganze nur mal hier geschrieben, weil das vermutlich nicht die einzige Kühlbox sein wird, die diesen Kompressor aus China drin hat. Und aus diesem grund werden sicher auch Andere das problem haben. Das gerät geht sowohl für 12 als auch für 24V bordnetze ohne Umschaltung und vermutlich wird bei 24V das Problem nicht auftreten, weil der Strom da kleiner ist.
|
Sel

Radebeul, 27.06.2021, 17:43
@ bigdie
|
Dometic CDF 11 |
Tja, das mit den Chinesen und ihren Vorstellungen einer ausreichenden Kühlung wird wohl ewig an der Praxis bei Billiggeräten vorbeigehen... Ich kenne kein Gerät aus diesem Sektor (billig), welches über wenigstens annähernd ausreichende Kühlung onboard besitzt. Aber die Leistungsangaben sind trotzdem jedesmal der Wahnsinn!
Aluminium ist ja auch sauteuer, schwer herzustellen und hat unheimlich viel Gewicht Fakt ist jedoch, die Kühlung, soll sie ausreichend sein, braucht entweder ein ausreichendes Volumen und eine optimale Luftzirkulation drumrum, oder das Schaltungsdesign muß hochwertig, zumindest durchdacht sein. Besser natürlich, alles trifft bei einem Gerät zusammen. Doch dem steht der Preis gegenüber.
Übrigens, beim Bier kenne ich eigentlich nur die natürlichste Art der Kühlung: Ein Eimer kühles Teichwasser (o.ä.). Bei größerem Durst funktioniert das natürlich auch in einer Wanne oder bei noch größerem Durst direkt am Ufer im Wasser vom See/Teich/Bach oder was grade in der Nähe ist. Und mit steigendem Bierkonsum wird der Lärmpegel einer Anlage in der Nähe immer bedeutungsloser...
Zuprostende Grüße!
Sel |
bigdie
27.06.2021, 20:04
@ Sel
|
Dometic CDF 11 |
»
» Übrigens, beim Bier kenne ich eigentlich nur die natürlichste Art der
» Kühlung: Ein Eimer kühles Teichwasser (o.ä.). Bei größerem Durst
» funktioniert das natürlich auch in einer Wanne oder bei noch größerem Durst
» direkt am Ufer im Wasser vom See/Teich/Bach oder was grade in der Nähe ist.
» Und mit steigendem Bierkonsum wird der Lärmpegel einer Anlage in der Nähe
» immer bedeutungsloser...
»
» Zuprostende Grüße!
» Sel
Geht doch um frisch gezapft aus dem Fass. Wenn das nicht gekühlt wird, zapfst du nur Schaum. Außerdem gibt es beim Camping und Hitzewelle nichts schöneres als ein Glas, Bier, das so kalt ist, das außen das Kondenswasser herunter läuft. |
Itzlbritzl
27.06.2021, 21:06 (editiert von Itzlbritzl am 27.06.2021 um 21:07)
@ bigdie
|
Dometic CDF 11 |
» im Cockpit meines Autos. So hat man unterwegs kühle Getränke und beim
» Camping hat man dann 2 Kühlboxen eine für Butter und Wurst und eine 2. für
» das Bier oder auch die 2. als Tiefkühler für Eis oder andere
» Tirfkühlprodukte.
Oder sie erste für Eis wolltest du schreiben... Du opferst doch nicht das Bier o_O
» Im Hinterkopf ist außerdem auch noch ein selbst gebauter
» Bier Durchlaufkühler also sozusagen die Box mit wasser füllen eine
» Kühlschlange durch und oben ein Zapfhahn drauf.
» Zapfanlage ohne Netzstrom hat auch nicht jeder.
Guter Gedanke
» Die lief im Cockpit genau so lange wie
» der Motor lief als ich vom Mittagessen zurück kam ging der Kompressor immer
» 30s und machte dann 1min Pause, obwohl die LED Betrieb angezeigt hat.
Der Verbrenner im Auto?
» Kompressor dauernd abschaltet. Der Effekt wird verstärkt, wenn man anstelle
» 14V nur noch 12V zuführt, weil dadurch der Strom steigt. Das konnte ich
» letztens als noch die Hitze herrschte im Bastelzimmer auch nachvollziehen.
Ist das ein BLDC? Falls ja ist die Verlustleistung
P ~ Rise time und Falltime
P ~ Batteriespannung
P ~ Motorstrom
Bei einer Regelung sollte der Strom - falls innerhalb dem Betriebspunkt des Motors und geregelt - konstant bleiben. Die kleinere Ubatt hilft in dem Fall sogar.
Darum fragte ich danach, ob es bei laufenden Verbrenner kein Problem gibt, da liegt man ja gerne bei 13.8 V
Nachtrag: der Zuleitungsstrom steigt, aber nicht der Phasenstrom. Das ist, was die Endstufe bei ordentlicher Regelung im umschaltmoment sieht. |
Itzlbritzl
27.06.2021, 21:12 (editiert von Itzlbritzl am 27.06.2021 um 21:14)
@ bigdie
|
Dometic CDF 11 |
» »
» » Übrigens, beim Bier kenne ich eigentlich nur die natürlichste Art der
» » Kühlung: Ein Eimer kühles Teichwasser (o.ä.). Bei größerem Durst
» » funktioniert das natürlich auch in einer Wanne oder bei noch größerem
» Durst
» » direkt am Ufer im Wasser vom See/Teich/Bach oder was grade in der Nähe
» ist.
» » Und mit steigendem Bierkonsum wird der Lärmpegel einer Anlage in der
» Nähe
» » immer bedeutungsloser...
» »
» » Zuprostende Grüße!
» » Sel
» Geht doch um frisch gezapft aus dem Fass. Wenn das nicht gekühlt wird,
» zapfst du nur Schaum.
Und kommst 7000 Jahre in die Hölle
» Außerdem gibt es beim Camping und Hitzewelle nichts
» schöneres als ein Glas, Bier, das so kalt ist, das außen das Kondenswasser
» herunter läuft.
Aber zu kalt isses auch nix. Dann verschwindet der Hopfen Geschmack, ist auch schade.
Wasser ist ein edler Tropfen - aber nur mit Malz und Hopfen.
Prost! |
bigdie
27.06.2021, 22:23
@ Itzlbritzl
|
Dometic CDF 11 |
Bei höherer Spannung sinkt der Strom in der Zuleitung und auch in den Mosfets bzw die Einschaltzeit, weil das Tastverhältnis sich ändert.
Ich habe das Teil eigentlich geöffnet, weil ich einfach einen Step Up vom China Mann dort einbauen wollte. Hätte wahrscheinlich das Problem auch gelöst. Aber so ist das natürlichverlustärmer. |
Itzlbritzl
27.06.2021, 22:39
@ bigdie
|
Dometic CDF 11 |
» Bei höherer Spannung sinkt der Strom in der Zuleitung und auch in den
» Mosfets bzw die Einschaltzeit, weil das Tastverhältnis sich ändert.
Im sauberen Gegentaktbetrieb aber egal für die Verlustleistung der Endstufe. Low und high sider leiten in Summe immer zu fast 100%.
Damit sind die ohmschen Verluste motorstrom^2*Rds,on und die Übernahmeverluste Motorstrom*Ud in Summe näherungsweise konstant und unabhängig von der Spannung.
Ein sinkender Strom spricht für einen geregelten Konverter, der tut was er soll. Ist das Strom/Spannungsprodukt halbwegs konstant zwischen 12 und 14 V?
Falls ja: Da ist was anderes faul...
» Ich habe das Teil eigentlich geöffnet, weil ich einfach einen Step Up vom
» China Mann dort einbauen wollte. Hätte wahrscheinlich das Problem auch
» gelöst. Aber so ist das natürlichverlustärmer. |