Pit1509
15.04.2021, 16:04 |
Kondensator in Senseo (Elektronik) |
Hallo zusammen,
weiß jemand von Euch zufällig was der "Wima MKP Kondensator 0.68 µF 275 V/AC" in der Senseo
Kaffeemaschine macht und warum der anscheinend so schnell kaputt geht öfters?
Ich konnte noch keinen Schaltplan zur Senseo in diesem "Interstate" finden.
Ich dachte, wenn der nur am Eingang zw. L1 und N entstört, sollte der doch eher lange leben ??
Oder für was wird der da drin rangenommen?
Danke im voraus!
Gruß Pit |
xy

15.04.2021, 16:41
@ Pit1509
|
Kondensator in Senseo |
» weiß jemand von Euch zufällig was der "Wima MKP Kondensator 0.68 µF 275
» V/AC" in der Senseo
» Kaffeemaschine macht und warum der anscheinend so schnell kaputt geht
» öfters?
Das ist der strombegrenzende Kondensator des Netzteils, aka Kondensatornetzteil.
Und der geht zu schnell kaputt, weil er zu sehr auf Kante genäht ist.
Einfachste Abhilfe: Senseo vom Netz nehmen, wann immer möglich. |
Sel

Radebeul, 15.04.2021, 16:55
@ xy
|
Kondensator in Senseo |
» Das ist der strombegrenzende Kondensator des Netzteils...
»
» Und der geht zu schnell kaputt, weil er zu sehr auf Kante genäht ist.
»
» Einfachste Abhilfe: Senseo vom Netz nehmen, wann immer möglich.
Wenn man das dann aber nicht kann/möchte? Falls es einen solchen Kondensator (Kapazität) gibt, hilft ein FKP weiter? Oder, falls genug Platz irgendwie schaffbar ist, eine Parallelschaltung mehrerer Kondensatoren. Schließlich gehts hier ja "nur" um die Leistung (Strom), die der Kondensator verbraten muß.
Andere Variante wäre natürlich ein angepasstes und sicheres Netzteil einbauen.
Tja, je teurer die Maschinen im Privatbereich, desto billiger die Technik drinnen... Schöner neuer technischer Fortschritt. Was lange hält, das bringt kein Geld.
LG Sel |
xy

15.04.2021, 16:58
@ Sel
|
Kondensator in Senseo |
» Falls es einen solchen
» Kondensator (Kapazität) gibt, hilft ein FKP weiter?
Wird kaum Platz haben, aber ein X-Kondensator höherer Spannungsfestigkeit schon.
» Oder, falls genug Platz
» irgendwie schaffbar ist, eine Parallelschaltung mehrerer Kondensatoren.
Ehr Reihenschaltung.
» Schließlich gehts hier ja "nur" um die Leistung (Strom), die der
» Kondensator verbraten muß.
Nein, es geht um die Impulsfestigkeit. |
bigdie
15.04.2021, 18:15
@ Pit1509
|
Kondensator in Senseo |
» Hallo zusammen,
»
» weiß jemand von Euch zufällig was der "Wima MKP Kondensator 0.68 µF 275
» V/AC" in der Senseo
» Kaffeemaschine macht und warum der anscheinend so schnell kaputt geht
» öfters?
» Ich konnte noch keinen Schaltplan zur Senseo in diesem "Interstate"
» finden.
» Ich dachte, wenn der nur am Eingang zw. L1 und N entstört, sollte der doch
» eher lange leben ??
» Oder für was wird der da drin rangenommen?
»
» Danke im voraus!
»
» Gruß Pit
Wenn Platz ist, einen mit 400V AC nehmen. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.04.2021, 19:31
@ Pit1509
|
Kondensator in Senseo |
Hi Pit,
also wenn ich Herrn Google bemühe finde ich durchaus Schaltpläne.
Es gibt Minitrafos (0,3VA 0,5VA ) die in die Maschine durchaus reinpassen würden (vor allem weil ja auch einige Widerstände wegfallen würden. Fragt sich nur wie groß die Stromaufnahme des Geräteteils ist, der vom Kondensatornetzteil gespeist wird. Kann das mal jemand messen?
Gruß
Ralf
»
» weiß jemand von Euch zufällig was der "Wima MKP Kondensator 0.68 µF 275
» V/AC" in der Senseo
» Kaffeemaschine macht und warum der anscheinend so schnell kaputt geht
» öfters?
» Ich konnte noch keinen Schaltplan zur Senseo in diesem "Interstate"
» finden.
» Ich dachte, wenn der nur am Eingang zw. L1 und N entstört, sollte der doch
» eher lange leben ??
» Oder für was wird der da drin rangenommen?
»
» Danke im voraus!
»
» Gruß Pit |
Wolfgang Horejsi
15.04.2021, 20:40
@ xy
|
Kondensator in Senseo |
» » Falls es einen solchen
» » Kondensator (Kapazität) gibt, hilft ein FKP weiter?
»
» Wird kaum Platz haben, aber ein X-Kondensator höherer Spannungsfestigkeit
» schon.
»
»
Auf der Platine nicht, in der Kaffeemaschine ist reichlich Platz. |
Sel

Radebeul, 15.04.2021, 21:14 (editiert von Sel am 15.04.2021 um 21:14)
@ cmyk61
|
Kondensator in Senseo |
» Fragt sich nur wie groß die Stromaufnahme des Geräteteils ist, der vom
» Kondensatornetzteil gespeist wird. Kann das mal jemand messen?
Bei einem solchen Kondensator wird sich der maximale Strom um die 45mA bewegen, wenn ich richtig gerechnet habe. Die Spannung kann man ja messen.
LG Sel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 16.04.2021, 11:55
@ Sel
|
Kondensator in Senseo |
An derlei Trafos habe ich gedacht.
Die sind natürlich doppelt bis 3x so teuer wie ein Kondensator.
Aber dafür fallen Probleme weg.
https://www.reichelt.de/printtrafos-0-33-0-5va-c4530.html
Gruß
Ralf
» Bei einem solchen Kondensator wird sich der maximale Strom um die 45mA
» bewegen, wenn ich richtig gerechnet habe. Die Spannung kann man ja messen.
»
» LG Sel |
bigdie
16.04.2021, 16:26
@ cmyk61
|
Kondensator in Senseo |
Gibt auch Printnetzteile
z.B
https://www.pollin.de/p/ac-dc-printnetzteil-meanwell-irm-05-12-12-v-0-42-a-5-w-352007
Die sind wahrscheinlich nicht viel größer als der 680 NF Kondensator. Man muss also nur wissen, welche Soannung man braucht. Die gibt es für 12, 24, 5 oder auch 3,3V Und ähnlich kleine gibt es auch mit Drähten an beiden Seiten. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 17.04.2021, 16:44
@ bigdie
|
Kondensator in Senseo |
Klasse, was es heutzutage alles gibt.
Aber jetzt muss ich erstmal meine Werkbank pimpen.
Gruß
Ralf
» Gibt auch Printnetzteile
» z.B
» https://www.pollin.de/p/ac-dc-printnetzteil-meanwell-irm-05-12-12-v-0-42-a-5-w-352007
» Die sind wahrscheinlich nicht viel größer als der 680 NF Kondensator. Man
» muss also nur wissen, welche Soannung man braucht. Die gibt es für 12, 24,
» 5 oder auch 3,3V Und ähnlich kleine gibt es auch mit Drähten an beiden
» Seiten. |
Wolfgang Horejsi
17.04.2021, 23:11
@ bigdie
|
Kondensator in Senseo |
» Gibt auch Printnetzteile
» z.B
» https://www.pollin.de/p/ac-dc-printnetzteil-meanwell-irm-05-12-12-v-0-42-a-5-w-352007
» Die sind wahrscheinlich nicht viel größer als der 680 NF Kondensator. Man
» muss also nur wissen, welche Soannung man braucht. Die gibt es für 12, 24,
» 5 oder auch 3,3V Und ähnlich kleine gibt es auch mit Drähten an beiden
» Seiten.
Genialer Plan! Als ich eine Senseo reparieren drfte, habe ich einfach einen neuen Kondensator eingelötet. |
bigdie
19.04.2021, 05:35
@ Wolfgang Horejsi
|
Kondensator in Senseo |
» » Gibt auch Printnetzteile
» » z.B
» »
» https://www.pollin.de/p/ac-dc-printnetzteil-meanwell-irm-05-12-12-v-0-42-a-5-w-352007
» » Die sind wahrscheinlich nicht viel größer als der 680 NF Kondensator.
» Man
» » muss also nur wissen, welche Soannung man braucht. Die gibt es für 12,
» 24,
» » 5 oder auch 3,3V Und ähnlich kleine gibt es auch mit Drähten an beiden
» » Seiten.
»
» Genialer Plan! Als ich eine Senseo reparieren drfte, habe ich einfach einen
» neuen Kondensator eingelötet.
Hab keine Ahnung, ob die kleinen Schaltnetzteile länger halten, als der Kondensator. Aber sie sind gewiss effizienter als das Kondensatornetzteil |
Wolfgang Horejsi
19.04.2021, 08:12
@ bigdie
|
Kondensator in Senseo |
» » » Gibt auch Printnetzteile
» » » z.B
» » »
» »
» https://www.pollin.de/p/ac-dc-printnetzteil-meanwell-irm-05-12-12-v-0-42-a-5-w-352007
» » » Die sind wahrscheinlich nicht viel größer als der 680 NF Kondensator.
» » Man
» » » muss also nur wissen, welche Soannung man braucht. Die gibt es für 12,
» » 24,
» » » 5 oder auch 3,3V Und ähnlich kleine gibt es auch mit Drähten an beiden
» » » Seiten.
» »
» » Genialer Plan! Als ich eine Senseo reparieren drfte, habe ich einfach
» einen
» » neuen Kondensator eingelötet.
» Hab keine Ahnung, ob die kleinen Schaltnetzteile länger halten, als der
» Kondensator. Aber sie sind gewiss effizienter als das
» Kondensatornetzteil
Da wäre ich nicht so sicher. Kommt darauf an, wie die Last geschaltet wird. Relais oder Optotriac. Ein MOC3063 schaltet bereits bei 5mA. Es wäre durchaus möglich, mit 2 Optotriacs (für Pumpe und Heizung) und einem µC bei 3V auf unter 0,2W bei einem Kondensatornetzteil zu kommen.
In der Senseo dürften es nach Sels Berechnung 45mA bei vermutlich 5V sein, noch was dazu für Serienwiderstand und Gleichrichter macht zusammen 0,5W Dauerverbrauch.
Beim derzeitigen Strompreis ist das etwa 1 EUR pro Jahr. Da fällt es mir schwer vorzustellen, wie da größere Einsparungen möglich sein sollten. |
bigdie
19.04.2021, 10:12
@ Wolfgang Horejsi
|
Kondensator in Senseo |
» » » » Gibt auch Printnetzteile
» » » » z.B
» » » »
» » »
» »
» https://www.pollin.de/p/ac-dc-printnetzteil-meanwell-irm-05-12-12-v-0-42-a-5-w-352007
» » » » Die sind wahrscheinlich nicht viel größer als der 680 NF
» Kondensator.
» » » Man
» » » » muss also nur wissen, welche Soannung man braucht. Die gibt es für
» 12,
» » » 24,
» » » » 5 oder auch 3,3V Und ähnlich kleine gibt es auch mit Drähten an
» beiden
» » » » Seiten.
» » »
» » » Genialer Plan! Als ich eine Senseo reparieren drfte, habe ich einfach
» » einen
» » » neuen Kondensator eingelötet.
» » Hab keine Ahnung, ob die kleinen Schaltnetzteile länger halten, als der
» » Kondensator. Aber sie sind gewiss effizienter als das
» » Kondensatornetzteil
»
» Da wäre ich nicht so sicher. Kommt darauf an, wie die Last geschaltet wird.
» Relais oder Optotriac. Ein MOC3063 schaltet bereits bei 5mA. Es wäre
» durchaus möglich, mit 2 Optotriacs (für Pumpe und Heizung) und einem µC bei
» 3V auf unter 0,2W bei einem Kondensatornetzteil zu kommen.
» In der Senseo dürften es nach Sels Berechnung 45mA bei vermutlich 5V sein,
» noch was dazu für Serienwiderstand und Gleichrichter macht zusammen 0,5W
» Dauerverbrauch.
» Beim derzeitigen Strompreis ist das etwa 1 EUR pro Jahr. Da fällt es mir
» schwer vorzustellen, wie da größere Einsparungen möglich sein sollten.
Relais, sonst bräuchtest du für den Kram nicht 680nF |