Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel am Handy

25.03.2021,
02:11
 

nochmal Steuerung Royer-Converter (Elektronik)

Mein Royer-Converter läuft super (2x 1kV/10mA). Um Ausgangsspannung oder Strom konstant zu halten bei unterschiedlicher Belastung müßte ich die Ausgangsspannung runterteilen, damit einen CMOS-Komparator betreiben (ordentlich unter 0,5mA Strombedarf) und mit dem Augangssignal den Royer-Converter primärseitig steuern.

Da ich das potentialgetrennt machen will, gehts nur über einen Optokoppler. Doch der will mindestens 0,5...2mA Strom haben (die LED). Das ist mir zuviel. Ich habe ja nur max. 10mA zur Verfügung, abzgl. des Bedarfs vom Komparator.

Wie bekomme ich eine galvanische Trennung mit weniger Strombedarf hin?

LG Sel

Sel am Handy

25.03.2021,
04:08

@ Sel am Handy

ich sehe den Wald vor Bäumen nicht (Lösung)

Werde das auf einfache Weise aufbauen, ohne einen superempfindlichen Koppler suchen zu müssen.

Und zwar wird über einen zweiten Optokoppler eine Knopfzelle als Stromversorgung für die LED von dem Koppler der Hochspannungsüberwachung und dem Komparator freigegeben. Damit ist das Stromproblem potentialgetrennt und solide gelöst. Der zweite Koppler wird durch die Betriebsspannung des Royer-Converters versorgt. Da ich die Hochspannung nur für wenige Sekunden benötige (z.B. bei einer Isolationsprüfung) hält die Knopfzelle einige Jahre durch.

Manchmal ist es von Vorteil, wenn man mal nicht schlafen kann. Dann ist Zeit zum Lösen eines Problemchens :-D

LG Sel

bigdie(R)

25.03.2021,
05:46

@ Sel am Handy

ich sehe den Wald vor Bäumen nicht (Lösung)

» Werde das auf einfache Weise aufbauen, ohne einen superempfindlichen
» Koppler suchen zu müssen.
»
» Und zwar wird über einen zweiten Optokoppler eine Knopfzelle als
» Stromversorgung für die LED von dem Koppler der Hochspannungsüberwachung
» und dem Komparator freigegeben. Damit ist das Stromproblem
» potentialgetrennt und solide gelöst. Der zweite Koppler wird durch die
» Betriebsspannung des Royer-Converters versorgt. Da ich die Hochspannung nur
» für wenige Sekunden benötige (z.B. bei einer Isolationsprüfung) hält die
» Knopfzelle einige Jahre durch.
»
» Manchmal ist es von Vorteil, wenn man mal nicht schlafen kann. Dann ist
» Zeit zum Lösen eines Problemchens :-D
»
» LG Sel
Kannst dir auch den Optokoppler selber bauen mit einer Glimmlampe

bigdie(R)

25.03.2021,
09:46

@ Sel am Handy

ich sehe den Wald vor Bäumen nicht (Lösung)

Kannst auch mit 20 Glimmlampen deine 2000V stabilisieren

Itzlbritzl(R)

25.03.2021,
20:59
(editiert von Itzlbritzl
am 25.03.2021 um 21:14)


@ Sel am Handy

nochmal Steuerung Royer-Converter

» Mein Royer-Converter läuft super (2x 1kV/10mA). Um Ausgangsspannung oder
» Strom konstant zu halten bei unterschiedlicher Belastung müßte ich die
» Ausgangsspannung runterteilen, damit einen CMOS-Komparator betreiben
» (ordentlich unter 0,5mA Strombedarf) und mit dem Augangssignal den
» Royer-Converter primärseitig steuern.
»
» Da ich das potentialgetrennt machen will, gehts nur über einen Optokoppler.
» Doch der will mindestens 0,5...2mA Strom haben (die LED). Das ist mir
» zuviel. Ich habe ja nur max. 10mA zur Verfügung, abzgl. des Bedarfs vom
» Komparator.
»
» Wie bekomme ich eine galvanische Trennung mit weniger Strombedarf hin?
»
» LG Sel

Du hast eine Lösung die funktioniert...

Mal gesponnen, für die Spannung könnte man über eine hilfswicklung arbeiten.

Beim Strom wird es spannender. Wie machst du das jetzt über den Optokoppler?

Sel am Handy

25.03.2021,
21:29

@ Itzlbritzl

nochmal Steuerung Royer-Converter

» Beim Strom wird es spannender. Wie machst du das jetzt über den
» Optokoppler?

Nur eine Idee...
Ich messe über einen masseseitigen Widerstand (sekundär) den Strom und halte den Spannungabfall mittels primärer (Spannungs-)Steuerung konstant. Also dasselbe wie bei der Spannungsregelung, nur mit anderer Meßstelle. Natürlich gibt die maximal mögliche Leistung des Konverters die Grenzwerte für Spannung und Strom vor. Aber ich kann diese Werte relativ frei einstellen.

Alles Therorie bis jetzt, muß das noch praktisch ausprobieren. Also nochmal durchrechnen, in eine Schaltung setzen und aufbauen.

LG Sel