Alexander_21
14.03.2021, 22:48 |
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich habe hier ein altes 12V 8A Batterieladegrät aus den 90er Jahren von Absaar LR108. Der
3-beinige Transistor ist geschmolzen. Die Bezeichnug ist nicht mehr vorhanden. Um welchen
Transistor könnte es sich handeln ?


Vielen Dank und schöne Grüße,
Alex |
Hartwig
14.03.2021, 23:16 (editiert von Hartwig am 14.03.2021 um 23:20)
@ Alexander_21
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
hallo,
das könnte ein Transistor sein, der das Relais rechts ansteuert (man sieht es ja nur halb, aber es scheint ein Relais zu sein). Allerdings bin ich nicht überzeugt, dass der Transistor überhautp defekt ist. Die Gehäuse der TO92-Typen sind i.A. nicht thermoplastisch, also verformen sich auch nicht, auch wenn mann einen 300°C Lötkolben daran hält. Und wenn der Transistor von sich aus so heiß geworden wäre, würde das die Leiterplatte ebenfalls verfärben. Den TO92-Transistoren sieht man einen Schaden in den meisten Fällen nicht an, bei heftiger Überlastung gibt es Risse im Gehäuse oder die Dinger platzen einfach. Das, was da so geschmolzen aussieht, kann auch produktionsbedingt sein - ich kenne alte TO92-Transistoren, die waren direkt in Alu-Kühlfahnen eingegossen und sahen dadurch ähnlich aus (Tropfen), aber auch die liessen sich durch Wärme nicht erweichen. Aber gut, ich will das als Anzeichen für einen Defekt nicht ganz ausschliessen mag sein. Dann stellt sich die Frage, ob das auch die Fehlerursache ist. Was ist den sonst in der Schaltung so zu sehen - gibt es da noch dicke Elkos? wie sehen denn die aus?
Gibt es an der flachen Seite wirklich keine Aufschrift ? Schon mal mit der Lupe geschaut? Mit etwas Glück ist das ein einfacher Schalttransistor - aber ob nun npn oder pnp? Das kann man so nicht sehen. Wenn keine Schaltung vorhanden ist, mußt Du halt die Schaltung aufnehmen, das ist ja noch recht übersichtlich. Wie macht sich der Fehler den Überhaupt bemerkbar? Tut das Relais was?
Grüße
Hartwig |
Alexander_21
15.03.2021, 07:48
@ Hartwig
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
» hallo,
» das könnte ein Transistor sein, der das Relais rechts ansteuert (man sieht
» es ja nur halb, aber es scheint ein Relais zu sein). Allerdings bin ich
» nicht überzeugt, dass der Transistor überhautp defekt ist. Die Gehäuse der
» TO92-Typen sind i.A. nicht thermoplastisch, also verformen sich auch
» nicht, auch wenn mann einen 300°C Lötkolben daran hält. Und wenn der
» Transistor von sich aus so heiß geworden wäre, würde das die Leiterplatte
» ebenfalls verfärben. Den TO92-Transistoren sieht man einen Schaden in den
» meisten Fällen nicht an, bei heftiger Überlastung gibt es Risse im Gehäuse
» oder die Dinger platzen einfach. Das, was da so geschmolzen aussieht, kann
» auch produktionsbedingt sein - ich kenne alte TO92-Transistoren, die waren
» direkt in Alu-Kühlfahnen eingegossen und sahen dadurch ähnlich aus
» (Tropfen), aber auch die liessen sich durch Wärme nicht erweichen. Aber
» gut, ich will das als Anzeichen für einen Defekt nicht ganz ausschliessen
» mag sein. Dann stellt sich die Frage, ob das auch die Fehlerursache ist.
» Was ist den sonst in der Schaltung so zu sehen - gibt es da noch dicke
» Elkos? wie sehen denn die aus?
» Gibt es an der flachen Seite wirklich keine Aufschrift ? Schon mal mit der
» Lupe geschaut? Mit etwas Glück ist das ein einfacher Schalttransistor -
» aber ob nun npn oder pnp? Das kann man so nicht sehen. Wenn keine Schaltung
» vorhanden ist, mußt Du halt die Schaltung aufnehmen, das ist ja noch recht
» übersichtlich. Wie macht sich der Fehler den Überhaupt bemerkbar? Tut das
» Relais was?
» Grüße
» Hartwig
Hallo Hartwig,
danke für Deine Antwort. Einen Schaltplan habe ich nicht. Der einzige Elko ist ein 10 uF 50V. Auf dem 2. Foto sieht man die ganze Schaltung. Ja, das ist ein Relais. Der Transistor ist definitiv geschmolzen. Sonst müsste man doch eine Bezeichnung erkennen ? Das Relais zieht nicht an. An den Anschluss-Klemmen für die Batterie liegt keine Spannung an. Die Sicherung ist in Ordnung und die Dioden auch.
Welchen Transistor könnte ich zum testen mal einlöten ?
Schöne Grüße,
Alex |
Mikee
15.03.2021, 08:00
@ Alexander_21
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
» Die Sicherung ist in Ordnung und die Dioden auch.
» Welchen Transistor könnte ich zum testen mal einlöten ?
Hallo Alex,
demnach kannst Du Dioden testen.
Dann löte den Transistor mal aus und teste ob es ein NPN oder ein PNP Transsitor ist.
Die Reihenfolge der Anschlüsse ist wahrscheinlich CBE, also die Basis in der Mitte.
Sind von dort aus die beiden oder zumindest ein PN-Übergang in Flussrichtung, ist es ein NPN
Transistor, z.B. BC237/238/239, BC547/548/549 o.ä.
Musst Du den Minuspol des Testers an die Basis halten, ist es ein PNP Transistor, z.B.
BC307/308/309 oder BC557/558/559.
Viel Erfolg!
Mikee |
xy

15.03.2021, 09:38
@ Mikee
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
» Dann löte den Transistor mal aus und teste ob es ein NPN oder ein PNP
» Transsitor ist.
Da wird sich nichts mehr messen lassen.
Ein Foto der Lötseite kann klären was man da einsetzen muss. |
Hartwig
15.03.2021, 09:56
@ Alexander_21
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
Hallo,
wie von Mikee vorgeschlagen, mal den Transistor auslöten und messen. Bei Defekt sieht man dann meist nur einen Kurzschluß oder man hat keinen Durchgang mehr. Für den Ersatz ist wichtig zu wissen, wie Relais und Transistor miteinander und mit der Versorgungsspannung verbunden sind. Dann wäre noch der Widerstand der Relaisspule wichtig - die bestimmt, welchen Strom der Transistor schalten muß. Und prüfe auch die beiden Dioden neben dem Transistor, eine (1N4007) wird wohl als Freilaufdiode gedacht sein, was die andere Diode bewirken soll, kann ich nicht erkennen. Eine defekte Freilaufdiode käme auch als Fehlerursache in Betracht - das würde dann auch das Versagen des Transistors erklären. |
Alexander_21
15.03.2021, 21:20
@ Hartwig
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
» Hallo,
» wie von Mikee vorgeschlagen, mal den Transistor auslöten und messen. Bei
» Defekt sieht man dann meist nur einen Kurzschluß oder man hat keinen
» Durchgang mehr. Für den Ersatz ist wichtig zu wissen, wie Relais und
» Transistor miteinander und mit der Versorgungsspannung verbunden sind. Dann
» wäre noch der Widerstand der Relaisspule wichtig - die bestimmt, welchen
» Strom der Transistor schalten muß. Und prüfe auch die beiden Dioden neben
» dem Transistor, eine (1N4007) wird wohl als Freilaufdiode gedacht sein, was
» die andere Diode bewirken soll, kann ich nicht erkennen. Eine defekte
» Freilaufdiode käme auch als Fehlerursache in Betracht - das würde dann auch
» das Versagen des Transistors erklären.
Dann werde ich mal den Transistor auslöten und messen. Die zweite Diode ganz rechts von dem Transistor ist eine ITT 4002. Sie hatte im eingelöteten Zustand merkwürdige Werte angezeigt und ausgelötet haben die Werte gepasst (6,1 Volt). Den Widerstand der Relaisspule werde ich noch messen. BC548 habe ich hier noch rumliegen. Foto von der Rückseite mache ich noch. |
Hartwig
16.03.2021, 09:47 (editiert von Hartwig am 16.03.2021 um 10:30)
@ Alexander_21
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
Hallo,
» Dann werde ich mal den Transistor auslöten und messen. Die zweite Diode
» ganz rechts von dem Transistor ist eine ITT 4002.
die hatte ich voreilig mit 1N4007 bezeichnet - ist hier aber gleich. Was ist die 2. Diode (etwas größer) rechts vom Transistor für eine??
» Sie hatte im eingelöteten
» Zustand merkwürdige Werte angezeigt und ausgelötet haben die Werte gepasst
» (6,1 Volt).
was und wie gemessen? ein DMM im "Diodentestbereich" zeigt normalerweise die Durchlaßspannung bei z.B. 1mA an, die sollte bei Si >0,7V liegen
» Den Widerstand der Relaisspule werde ich noch messen. BC548
» habe ich hier noch rumliegen.
die verkraften max. 100mA, die würde ich nur nehmen, wenn der Widerstand der Relaisspule >200Ohm ist (120 Ohm ist absolutes Minimum. wenn das ein 12V-Relais ist, gehe ich davon aus, dass dessen Spulenspannung etwas höher als 12V liegen wird (oder liegen kann).
alternative npn Transistoren wären:
BC 837 0.8-1A (herstellerabhängig), 25V
2N2222 0.8A 30V
BC337 0.5A 45V
BC817 0.5A 45V
Unbedingt auf die Anschlußbelegung achten- die wird u.U. anders als im Original sein!!!
Grüße
Hartwig |
Guenther

19.04.2021, 15:01
@ Alexander_21
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
Hallo,
Falls noch eine Antwort benötigt.
Es ist ein BC 327-40 Transistor.
mfg G. |
bigdie
20.04.2021, 05:55
@ Alexander_21
|
12V 8A Batterielädegrät defekt (Bauteilbezeichnung gesucht) |
» Das Relais zieht nicht an. An den
» Anschluss-Klemmen für die Batterie liegt keine Spannung an. Die Sicherung
» ist in Ordnung und die Dioden auch.
Ohne zu wissen, wie speziell dieses Ladegerät funktioniert, aber viele haben einen Verpolschutz. Sprich, die wollen erst mal von der Batterie eine Spannung haben richtig gepolt und erst dann schalten sie zu. Wenn also kein Akku angeschlossen ist, bekommt die ganze Steuerelektronik keinen Saft. |