Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
14.03.2021,
13:26
 

Colpittsoszillator (Elektronik)

Verehrte Gemeinde!
Frage zu folgender Schaltung:

Inwieweit ist C3 vorteilhaft oder nachteilig?
Habe die Schaltung mit C3 und ohne probiert, in beiden Fällen am Ausgang astreiner Sinus 200kHz, wunderbar. :clap:
ohne: I(gesamt) 1,4mA, U(out) 1,8Vss
mit: I(gesamt) 2,8mA, U(out) 3,6Vss
Nach Lehrbuch gehört C3 dahin - Colpittsoszillator in Basisschaltung, aber hier
http://chemelec.com/Projects/Metal-BFO-1/BFO-1.htm


ist er 2x ganz und garnicht vorhanden, hat das einen Grund oder vergessen?
Möchte die Schaltung abgewandelt nachbauen mit geringerer Spannung und anderen Transistoren. Mein Billig-Baumarkt-Leitungsucher taugt nichts.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.03.2021,
13:33
(editiert von Sel
am 14.03.2021 um 13:36)


@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

Ich denke mal, je nach Aufbau, bilden sich durch die Leitungsführung schon Kapazitäten, welche den eigentlich notwendigen Kondensator ersetzen (der ist ja nur paar pF klein). Ich habe noch keine Colpitts-Schaltung ohne diesen Kondensator gesehen. Und deine Schaltung ist ja schon aufs absolut notwendige Minimum reduziert. Wenns ohne den C geht, warum solls dann falsch sein?

LG Sel

Edit:
Nach Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Colpitts-Schaltung dient der Kondensator zur Feineinstellung der Schwingfrequenz. Damit ist er wirklich entbehrlich für einfache Anwendungen.

xy(R)

E-Mail

14.03.2021,
13:45

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» Inwieweit ist C3 vorteilhaft oder nachteilig?

Damits eine richtige Basisschaltung , mit ihrer hohen Grenzfrequenz, wird, ist der nötig.

Wolfgang Horejsi(R)

14.03.2021,
14:15

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» Möchte die Schaltung abgewandelt nachbauen mit geringerer Spannung und
» anderen Transistoren. Mein Billig-Baumarkt-Leitungsucher taugt nichts.

Ich benutze den Leitungssucher von Bosch und bin sehr zufrieden.

bigdie(R)

14.03.2021,
15:25

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» Mein Billig-Baumarkt-Leitungsucher taugt nichts.
Habe noch keinen gesehen, dem ich vertrauen würde. Mein 6.Sinn (wo könnte etwas liegen) und die Vorsicht danach beim Bohren waren bisher jedem Leitungssucher überlegen.
Wenn ich eine Leitung vermute, bohre ich zuerst mit dem Schraubendreher bis durch den Putz. Eine Leitung fühlt man da sofort. Dann noch ein Blick mit Taschenlampe ins Loch und wenn ich da den Ziegel sehe, kann ich auch bohren. Komplizierter wird es nur bei Beton, da finden Leitungssucher aber auch nur die Armierunger in 2cm Tiefe und nicht das Kabel in 4cm tiefe:-D

Kendiman(R)

14.03.2021,
16:05

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» Möchte die Schaltung abgewandelt nachbauen mit geringerer Spannung und
» anderen Transistoren. Mein Billig-Baumarkt-Leitungsucher taugt nichts.

Für eine echte Basisschaltung muss der C3 eingebaut werden.
Wenn die Schaltung trotzdem funktioniert, dann ist das zwar möglich,
aber sehr unzuverlässlich.
Die nachgebaute Schaltung ist Teil eines Metallsuchgerätes und kein Leitungssucher.
Soll die Schaltung als Leitungssucher verwendet werden ?

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
14.03.2021,
18:34

@ Kendiman

Colpittsoszillator

» Für eine echte Basisschaltung muss der C3 eingebaut werden.
sehe ich auch so
» Soll die Schaltung als Leitungssucher verwendet werden ?
Möchte Leitungen unter Putz finden aus Al und Cu, nicht unter Spannung stehend.
Mein bisheriges Billig-Gerät findet nur bis 15mm Tiefe, das ist mir zu wenig. Es hat einen Ferritstab mit 2 Wicklungen und binär Ausgang. Vermutlich arbeitet es nach dem Schwingung-wird-bedämpft-und-reißt-ab-Prinzip, untauglich.
Im Gegensatz zu dem Schatzsucher-Gerät der eingangs genannten Seite würde ich die Suchspule anders formen wollen: zylindrische Spule - Achse gebogen oder anders gesagt: ein halber (Luft-)Toroid bewickelt, in der Hoffnung, einen "fokusierten" Suchbereich zu haben. Die flachen Spulen der Schatzsucher-Geräte sind sicher auch auf der Rückseite sensibel.

xy(R)

E-Mail

14.03.2021,
18:43

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» Möchte Leitungen unter Putz finden aus Al und Cu, nicht unter Spannung
» stehend.
» Mein bisheriges Billig-Gerät findet nur bis 15mm Tiefe, das ist mir zu
» wenig.

Radar! Und selbst dann nicht ohne.


https://www.youtube.com/watch?v=QnxzjFLJB4Y

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
14.03.2021,
18:55
(editiert von Strippenzieher
am 14.03.2021 um 19:04)


@ xy

Colpittsoszillator

nett
aber 479€
Ortungstiefe Stromleitung "bis zu" 60mm - kann also auch weniger sein. Bei 3x1,5mm² wird es auch weniger sein.

DIY-Basler(R)

E-Mail

14.03.2021,
19:08

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» » Für eine echte Basisschaltung muss der C3 eingebaut werden.
» sehe ich auch so
» » Soll die Schaltung als Leitungssucher verwendet werden ?
» Möchte Leitungen unter Putz finden aus Al und Cu, nicht unter Spannung
» stehend.
» Mein bisheriges Billig-Gerät findet nur bis 15mm Tiefe, das ist mir zu
» wenig. Es hat einen Ferritstab mit 2 Wicklungen und binär Ausgang.
» Vermutlich arbeitet es nach dem
» Schwingung-wird-bedämpft-und-reißt-ab-Prinzip, untauglich.
» Im Gegensatz zu dem Schatzsucher-Gerät der eingangs genannten Seite würde
» ich die Suchspule anders formen wollen: zylindrische Spule - Achse gebogen
» oder anders gesagt: ein halber (Luft-)Toroid bewickelt, in der Hoffnung,
» einen "fokusierten" Suchbereich zu haben. Die flachen Spulen der
» Schatzsucher-Geräte sind sicher auch auf der Rückseite sensibel.

Hallo!

Normal orientiert sich ein sogenannter "Strippenzieher", nach den aktuell gültigen u. angewandten "Installationszonen",
dadurch pendelt die Trefferquote Sprunghaft gegen die 80%, entweder zum Negativen o. Positiven Ergebnis.

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

Kendiman(R)

14.03.2021,
19:13
(editiert von Kendiman
am 14.03.2021 um 19:27)


@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» » Für eine echte Basisschaltung muss der C3 eingebaut werden.
» sehe ich auch so
» » Soll die Schaltung als Leitungssucher verwendet werden ?
» Möchte Leitungen unter Putz finden aus Al und Cu, nicht unter Spannung
» stehend.
» Mein bisheriges Billig-Gerät findet nur bis 15mm Tiefe, das ist mir zu
» wenig. Es hat einen Ferritstab mit 2 Wicklungen und binär Ausgang.
» Vermutlich arbeitet es nach dem
» Schwingung-wird-bedämpft-und-reißt-ab-Prinzip, untauglich.
» Im Gegensatz zu dem Schatzsucher-Gerät der eingangs genannten Seite würde
» ich die Suchspule anders formen wollen: zylindrische Spule - Achse gebogen
» oder anders gesagt: ein halber (Luft-)Toroid bewickelt, in der Hoffnung,
» einen "fokusierten" Suchbereich zu haben. Die flachen Spulen der
» Schatzsucher-Geräte sind sicher auch auf der Rückseite sensibel.

Das "Schatzsuchergerät" hat 2 Oszillatoren gleicher Frequenz.
Wird eine Spule in die Nähe eines Gegenstandes mit einer Permäabilitätszahl
kleiner oder größer 1 gehalten, beeinflußt dieser Gegenstand die Induktivität
des einen Oszillators. Seine Frequenz wir sich etwas ändern.
Damit sind besteht zwischen Oszlllator 1 und Oszillator 2 ein
Frequenzunterschied von einigen Hertz. Diese Frequenzdifferenz wird im
Lautsprecher hörbar.
Kupfer, Silber, Aluminium, Blei, Gold,Wasser und Luft haben die Permäabilitätszahl 1
Das sind paramagnetische Stoffe.
Darum kann man diese Materialien mit dem Schatzsucher nicht orten.
Das gilt auch für Kupfer- oder Aluminium-Leitungen.
Da kann man die Suchspule verbiegen wie man will. Das wird nichts.
Unter Spannung stehende Leitungen ortet man am besten,
indem man das elektrische oder magnetische Wechselfeld misst.
Ist die Leitung spannungsfrei, so muss man eine kleine Spannung
mit höherer Frequenz ( 1 kHz bis 500 kHz ) einspeisen und
mit einem selektiven Empfänger orten.
Z.B. ELV Leitungssuchgerät LS 100 bestehend aus
Sender und Empfänger.

xy(R)

E-Mail

14.03.2021,
19:55

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» nett
» aber 479€
» Ortungstiefe Stromleitung "bis zu" 60mm - kann also auch weniger sein. Bei
» 3x1,5mm² wird es auch weniger sein.

Dann halt Wünschelrute.

Wird aber noch teuerer...

bigdie(R)

14.03.2021,
22:30

@ Kendiman

Colpittsoszillator

» Unter Spannung stehende Leitungen ortet man am besten,
» indem man das elektrische oder magnetische Wechselfeld misst.
Magnetisches Feld hst du aber nur, wenn Strom fließt. Und elektrisches erst wenn Spannung drauf ist. Wenn du aber keine Ahnung hast, was dort liegt, nützt das alles nichts. Eine Leuchtenleitung ist auch mal abgeschalten, eine Temperaturfühlerleitung hat evtl. 5V DC.
Bei KNX oder anderen Smart Home Geschichten geht vieles mit DC. Selbst bei Netzspannung haben heute ängstliche Leute Feldfreischalter verbaut.
Wie ich oben Schrieb, kannst dich nie drauf verlassen.
Suchst du nur Metall, scheiterst du an armiertem Beton genauso wie im Altbau an Ziegeldraht oder Drahtschilf dort wo Holz verputzt wurde z.B. Holzdecke oder Fachwerk.

bastelix(R)

14.03.2021,
23:08

@ Strippenzieher

Colpittsoszillator

» nett
» aber 479€
» Ortungstiefe Stromleitung "bis zu" 60mm - kann also auch weniger sein. Bei
» 3x1,5mm² wird es auch weniger sein.

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=250428

Im Nachhinein betrachtet hätte ich mir doch den WS 150 kaufen und dann ein paar Euro/Tag Ausleihgebühr erheben sollen. Mit etwas mehr Werbung als nur im Bekanntenkreis von dem Gerät schwärmen hätte sich das relativ schnell amortisiert und ich müsste jetzt nicht auf eine Tauchkreissäge sparen ;-)

Aber der WS 120 hat mir sehr gute Dienste geleistet und ich bereue nicht, dass ich den gekauft habe.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
15.03.2021,
07:56

@ DIY-Basler

Colpittsoszillator

» dadurch pendelt die Trefferquote Sprunghaft gegen die 80%, entweder zum
und die anderen 20%?
Bin viel im Altbau, wo schon Generationen von Heimwerkern tätig waren...

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
15.03.2021,
08:02

@ Kendiman

Colpittsoszillator

» Das "Schatzsuchergerät" hat 2 Oszillatoren gleicher Frequenz.
Ja, ich weiß, die obige Schaltung war auch nur einer der beiden Oszillatoren, nicht das Kompettgerät.

» Kupfer, Silber, Aluminium, Blei, Gold,Wasser und Luft haben die
» Permäabilitätszahl 1
Da hast du recht, war mir anders in Erinnerung. Hätte ich mal gleich ins Tafelwerk geschaut.
So ist alles erledigt.