Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

deksutipau(R)

13.03.2021,
15:47
 

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich versuche während meines kleinen Projektes mein Wissen aufzubauen. Natürlich ist das nicht immer ganz einfach für mich. An dieses Board hätte ich nun die Frage, ob nach meiner KiCAD-Darstellung die Schaltung so korrekt aussieht.

Ich möchte mit dem Arduino (später irgendwann mit einem ATtiny85) zwei LED-Streifen dimmen und zwei 2-Pin-Lüfter ein und ausschalten. LED-Streifen (5V, ca. 400mA) und Lüfter (12V, ca. 350mA) sind jeweils parallel geschaltet. Die Eingangsspannung liegt bei 12V, diese wird mit einem L7805CV auf konstante 5V gebracht. Das Dimmen sowie das Ein- und Ausschalten soll jeweils mit einem IRLZ34N erfolgen.

Die Steuerung (Ein/ Aus) für das Lüfterpaar habe ich so im Internet gefunden. Das hat soweit auch funktioniert (getestet auf dem Steckbrett.)
Die Schaltung für die LED-Streifen (Dimmen) habe ich davon abgeleitet. Dabei habe ich die Diode weggelassen, da, so wie ich es verstanden habe, diese nur zum Schutz bei Motoren eingesetzt wird. Zudem habe ich den 10K Ohm Widerstand zwischen dem Gate und GND weggelassen - das aber auch nur, weil ich nicht verstehe, wozu die bei der Lüfter-Schaltung eingebaut ist.

Ich hoffe, dass ich genügend erläutert habe, um meine Fragen (1. ist die Schaltung so okay? 2. Kann ich den Widerstand weglassen/ wozu ist er da?) zu beantworten.

Tausend Dank im Voraus!

xy(R)

E-Mail

13.03.2021,
15:56

@ deksutipau

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» L7805CV auf konstante 5V gebracht.

Wieviel Strom werden deine LEDs ziehen? Der muss die Differenz zwischen 12V und 5V, also 7V verbraten, und da braucht er bei 1A schon einen recht großen Kühlkörper.


» Zudem habe ich den 10K
» Ohm Widerstand zwischen dem Gate und GND weggelassen - das aber auch nur,
» weil ich nicht verstehe, wozu die bei der Lüfter-Schaltung eingebaut ist.

Nicht weglassen! Der sorgt für sauberes Potential am Gate der MOSFETs solange dein Arduino noch hochfährt, die GPIO also als hochohmige Eingänge geschaltet sind.

finni(R)

13.03.2021,
17:20

@ xy

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» » Zudem habe ich den 10K
» » Ohm Widerstand zwischen dem Gate und GND weggelassen - das aber auch
» nur,
» » weil ich nicht verstehe, wozu die bei der Lüfter-Schaltung eingebaut
» ist.
»
» Nicht weglassen! Der sorgt für sauberes Potential am Gate der MOSFETs
» solange dein Arduino noch hochfährt, die GPIO also als hochohmige Eingänge
» geschaltet sind.

Dann gehört bei Q2 zwischen Gate und GND auch einer hin.

deksutipau(R)

13.03.2021,
17:25

@ xy

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» » L7805CV auf konstante 5V gebracht.
»
» Wieviel Strom werden deine LEDs ziehen? Der muss die Differenz zwischen 12V
» und 5V, also 7V verbraten, und da braucht er bei 1A schon einen recht
» großen Kühlkörper.
»
»
» » Zudem habe ich den 10K
» » Ohm Widerstand zwischen dem Gate und GND weggelassen - das aber auch
» nur,
» » weil ich nicht verstehe, wozu die bei der Lüfter-Schaltung eingebaut
» ist.
»
» Nicht weglassen! Der sorgt für sauberes Potential am Gate der MOSFETs
» solange dein Arduino noch hochfährt, die GPIO also als hochohmige Eingänge
» geschaltet sind.

Ah, danke dir!

Die LED-Streifen ziehen zusammen in Parallelschaltung insg. ~800mA. Der L7805CV ist wohl bis 1,5A zufrieden (laut Datenblatt). Das ist ja etwas mehr als die Hälfte - dennoch ein Kühlkörper?

xy(R)

E-Mail

13.03.2021,
17:29

@ deksutipau

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» Die LED-Streifen ziehen zusammen in Parallelschaltung insg. ~800mA.

Gibt 5,6W Verlustleistung, also ein KK mit nicht mehr als 10K/W.


Besser wäre ein billiges Schaltreglermodul.

finni(R)

13.03.2021,
17:31

@ deksutipau

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» Die LED-Streifen ziehen zusammen in Parallelschaltung insg. ~800mA. Der
» L7805CV ist wohl bis 1,5A zufrieden (laut Datenblatt). Das ist ja etwas
» mehr als die Hälfte - dennoch ein Kühlkörper?

Er ist nicht zufrieden. Er muss 5,6W verbraten. Kühlkörper? Definitiv ja.

bastelix(R)

14.03.2021,
22:12

@ deksutipau

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

Hallo,

sofern ich die KiCAD-Bezeichnung der Arduino-Pins richtig interpretiere (D2 = Pin 2 = PD2, D3 = Pin 3 = PD3, vgl. https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20210314221206.webp ) hätte ich noch eine Anmerkung

»
Pin 2 (D2) steuert den FET für die LEDs, Pin 3 (D3) steuert den FET für die Lüfter.

Digital Pin 2 kann kein PWM, digital Pin 3 kann PWM. Wenn du die LED via PWM dimmen und die Lüfter nur ein/ausschalten willst musst du das anders rum machen. Also D2 für die Lüfter und D3 für die LEDs.

deksutipau(R)

15.03.2021,
16:22

@ bastelix

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» Digital Pin 2 kann kein PWM, digital Pin 3 kann PWM. Wenn du die LED via
» PWM dimmen und die Lüfter nur ein/ausschalten willst musst du das anders
» rum machen. Also D2 für die Lüfter und D3 für die LEDs.

Sehr guter Hinweis, vielen Dank!

deksutipau(R)

15.03.2021,
17:02
(editiert von deksutipau
am 15.03.2021 um 17:15)


@ xy

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» Gibt 5,6W Verlustleistung, also ein KK mit nicht mehr als 10K/W.

Verstehe, musste erst mal schauen, was für ein Kühlkörper das wäre und scheinbar ist mein 14x14x6mm nicht wirklich ausreichend. Danke!

Edit: Ich habe mehrere LM7805CV, das heißt, ich könnte jeden LED-Streifen mit separaten Elementen bedienen. Ich habe die Zeichnung mal angefügt. Damit gehen bei den LM7805CV jeweils nur 400mA durch, was, soweit ich das verstanden habe, auch ohne Kühlkörper möglich sein soll.

xy(R)

E-Mail

15.03.2021,
19:29

@ deksutipau

Steuerung von 2 LED-Streifen und 2 Lüftern

» Edit: Ich habe mehrere LM7805CV, das heißt, ich könnte jeden LED-Streifen
» mit separaten Elementen bedienen. Ich habe die Zeichnung mal angefügt.
» Damit gehen bei den LM7805CV jeweils nur 400mA durch, was, soweit ich das
» verstanden habe, auch ohne Kühlkörper möglich sein soll.

Falsch verstanden.