Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

holmj(R)

12.03.2021,
18:31
 

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt (Elektronik)

Hallo,

ich habe ein Verständnisproblem.
Ich betreibe 2 Geräte parallel an einer Batterie.
Bei Gerät1 ist die Polung egal, bei Gerät2 muss die Polung beachtet werden.
Falls alles in bestimmten Weise angeschlossen ist gibt es kein Problem. Wenn aber
Gerät2 falsch gepolt wird, dann brennt Gerät1 durch, obwohl das doch egal sein sollte.
Zumal Gerät2 bei Verpolung einfach nicht funktioniert, aber keinen Schaden nimmt.
Ich habe keinen Plan, was macht der Strom hier?

Vielen Dank

Gast

12.03.2021,
18:44

@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

Haben die beiden geheimen Geräte, neben der Batterie, noch eine andere Verbindung?

holmj(R)

12.03.2021,
19:02

@ Gast

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» Haben die beiden geheimen Geräte, neben der Batterie, noch eine andere
» Verbindung?

Danke für die schnelle Antwort, so geheim sind die Geräte nicht.
Gerät1 ist ein W-DMX-Empfänger der über ein DMX-Kabel an Gerät2,
ein DMX-Decoder für LED-Stripes angeschlossen ist.
Am DMX-Decoder ist ein 4Kanal-LED-Stripe angeschlossen.
Gerät1 verabschiedet sich allerdings auch ohne DMX-Signal,
also ohne Leistung am Ausgang von Gerät2.
Vielleicht auch noch wichtig, es wird bei Gerät1 nur der 12V-Eingang zerstört,
die Funktion über den 220V-Eingang bleibt bestehen.

Gast

12.03.2021,
19:17

@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» » Haben die beiden geheimen Geräte, neben der Batterie, noch eine andere
» » Verbindung?
»
» Danke für die schnelle Antwort, so geheim sind die Geräte nicht.
» Gerät1 ist ein W-DMX-Empfänger der über ein DMX-Kabel an Gerät2,
» ein DMX-Decoder für LED-Stripes angeschlossen ist.
» Am DMX-Decoder ist ein 4Kanal-LED-Stripe angeschlossen.
» Gerät1 verabschiedet sich allerdings auch ohne DMX-Signal,
» also ohne Leistung am Ausgang von Gerät2.
» Vielleicht auch noch wichtig, es wird bei Gerät1 nur der 12V-Eingang
» zerstört,
» die Funktion über den 220V-Eingang bleibt bestehen.

Dann fließt ein Strom ins Gerät1 rein, der da nicht hingehört. Einfach richtig polen. Man kann ein verpolen auch mit einer Diode verhindern. Mit einer Graetzbrücke hat man immer die richtige Polung.

holmj(R)

12.03.2021,
19:59

@ Gast

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» » » Haben die beiden geheimen Geräte, neben der Batterie, noch eine andere
» » » Verbindung?
» »
» » Danke für die schnelle Antwort, so geheim sind die Geräte nicht.
» » Gerät1 ist ein W-DMX-Empfänger der über ein DMX-Kabel an Gerät2,
» » ein DMX-Decoder für LED-Stripes angeschlossen ist.
» » Am DMX-Decoder ist ein 4Kanal-LED-Stripe angeschlossen.
» » Gerät1 verabschiedet sich allerdings auch ohne DMX-Signal,
» » also ohne Leistung am Ausgang von Gerät2.
» » Vielleicht auch noch wichtig, es wird bei Gerät1 nur der 12V-Eingang
» » zerstört,
» » die Funktion über den 220V-Eingang bleibt bestehen.
»
» Dann fließt ein Strom ins Gerät1 rein, der da nicht hingehört. Einfach
» richtig polen. Man kann ein verpolen auch mit einer Diode verhindern. Mit
» einer Graetzbrücke hat man immer die richtige Polung.

Gedacht habe ich sowas schon, aber wo kommt das her?
Die Polung ist bei Gerät1 ja egal, da scheint der 12v-Eingang als Sicherung zu funktionieren.
Ich verstehe das nicht, Verpolungsschutz müsste nicht sein, weil egal.
Aber irgendwoher kommt ein Strom, der das Ding sprengt.

DIY-Basler(R)

E-Mail

12.03.2021,
20:07

@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» Hallo,
»
» ich habe ein Verständnisproblem.
» Ich betreibe 2 Geräte parallel an einer Batterie.
» Bei Gerät1 ist die Polung egal, bei Gerät2 muss die Polung beachtet werden.
»
» Falls alles in bestimmten Weise angeschlossen ist gibt es kein Problem.
» Wenn aber
» Gerät2 falsch gepolt wird, dann brennt Gerät1 durch, obwohl das doch egal
» sein sollte.
» Zumal Gerät2 bei Verpolung einfach nicht funktioniert, aber keinen Schaden
» nimmt.
» Ich habe keinen Plan, was macht der Strom hier?
»
» Vielen Dank

Hallo!

1. Leider gibt es wieder mal keine Detail-Angaben von dem DMX-Empfänger, gibt ja nicht nur ein einziges Gerät am Markt.
2. Es ist eben nicht egal wo man den - Minus u. den + Plus in das Gerät bringt, sondern genau an den dafür vorgesehen Kontaktstellen.
3. Ausserdem haben wir seit 1987 bereits 230V AC Primär an der Steckdose zur Verfügung.

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

Hartwig(R)

12.03.2021,
20:38

@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

Hallo,
um da was sagen zu können, wäre die Schaltung hilfreich. Du betrachtest hier nur die Versorgungsspannung aus der Batterie - nur welche galvanisch nicht getrennten Verbindungen gibt es noch? DMX? Netzanschluß (PE) ....?
Grüße
Hartwig

holmj(R)

12.03.2021,
20:40

@ DIY-Basler

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» » Hallo,
» »
» » ich habe ein Verständnisproblem.
» » Ich betreibe 2 Geräte parallel an einer Batterie.
» » Bei Gerät1 ist die Polung egal, bei Gerät2 muss die Polung beachtet
» werden.
» »
» » Falls alles in bestimmten Weise angeschlossen ist gibt es kein Problem.
» » Wenn aber
» » Gerät2 falsch gepolt wird, dann brennt Gerät1 durch, obwohl das doch
» egal
» » sein sollte.
» » Zumal Gerät2 bei Verpolung einfach nicht funktioniert, aber keinen
» Schaden
» » nimmt.
» » Ich habe keinen Plan, was macht der Strom hier?
» »
» » Vielen Dank
»
» Hallo!
»
» 1. Leider gibt es wieder mal keine Detail-Angaben von dem DMX-Empfänger,
» gibt ja nicht nur ein einziges Gerät am Markt.
» 2. Es ist eben nicht egal wo man den - Minus u. den + Plus in das Gerät
» bringt, sondern genau an den dafür vorgesehen Kontaktstellen.
» 3. Ausserdem haben wir seit 1987 bereits 230V AC Primär an der Steckdose
» zur Verfügung.
»
» LG.
Hallo,

1. Der DMX-Empfänger ist ein LumenRadio Nova RX DMX
2. Laut Manual "Polarity is unimportant"
3.9 verfahrbare Wände auf einer Bühne, da ist nix mit Kabel

Es gibt eine Variante in der es ohne Schäden funktioniert, aber manchmal muss es
schnell gehen mit umklemmen, und da passieren leider Fehler.
Ich würde es nur gern verstehen.

Gast

12.03.2021,
20:43

@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

Dann bau eine Verpolschutzdiode ein, fertig. Wenn du nicht in der Lage bist richtig anzuschließen, gibt es nur zwei Möglichkeiten, Diode einbauen, defekte Geräte austauschen.

Gast

12.03.2021,
20:44

@ Gast

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

Ne, stimmt nicht, gibt noch eine Möglichkeit. Beide Geräte getrennt versorgen.

holmj(R)

12.03.2021,
20:54

@ Hartwig

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» Hallo,
» um da was sagen zu können, wäre die Schaltung hilfreich. Du betrachtest
» hier nur die Versorgungsspannung aus der Batterie - nur welche galvanisch
» nicht getrennten Verbindungen gibt es noch? DMX? Netzanschluß (PE) ....?
» Grüße
» Hartwig

Hallo Hartwig,

ein Netzanschluß spielt keine Rolle, reines mobiles 12V.
Die DMX-Decoder sind sehr peiswert, daher vermute ich, keine galvanische
Trennung. Das Wireless-Dmx ist aus einem anderen Preisregal, die werden
das ordentlich gebaut haben.
Aber genaues zur internen Schaltung der Geräte kann ich nichts sagen.
Grüße
Holm

DIY-Basler(R)

E-Mail

12.03.2021,
20:57

@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» » » Hallo,
» » »
» » » ich habe ein Verständnisproblem.
» » » Ich betreibe 2 Geräte parallel an einer Batterie.
» » » Bei Gerät1 ist die Polung egal, bei Gerät2 muss die Polung beachtet
» » werden.

» » 1. Leider gibt es wieder mal keine Detail-Angaben von dem DMX-Empfänger,
» » gibt ja nicht nur ein einziges Gerät am Markt.
» » 2. Es ist eben nicht egal wo man den - Minus u. den + Plus in das Gerät
» » bringt, sondern genau an den dafür vorgesehen Kontaktstellen.
» » 3. Ausserdem haben wir seit 1987 bereits 230V AC Primär an der Steckdose
» » zur Verfügung.
» »
» » LG.
» Hallo,
»
» 1. Der DMX-Empfänger ist ein LumenRadio Nova RX DMX
» 2. Laut Manual "Polarity is unimportant"
» 3.9 verfahrbare Wände auf einer Bühne, da ist nix mit Kabel
»
» Es gibt eine Variante in der es ohne Schäden funktioniert, aber manchmal
» muss es
» schnell gehen mit umklemmen, und da passieren leider Fehler.
» Ich würde es nur gern verstehen.

Es steht zwar drauf dass 12VDC Input ankommen soll, aber warum diese Buchse dann "Verpolungssicher" ausgeführt wurde,
findet man vielleicht in den Unterlagen oder erfährt es beim Verkäufer o. Händler, who is who dann genau für Minus oder Plus.

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

holmj(R)

12.03.2021,
21:24

@ Gast

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt

» Ne, stimmt nicht, gibt noch eine Möglichkeit. Beide Geräte getrennt
» versorgen.

Danke dir, Gast,

dann muss das wohl so sein, Verpolschutz, am besten ins Gehäuse,
nach der 12V Anschlußbuchse.
Oder eben genau arbeiten.

LG

Hartwig(R)

12.03.2021,
21:51
(editiert von Hartwig
am 12.03.2021 um 23:20)


@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - klar, /edit

OK,
ich glaube, da habe ich so langsam eine Idee, aber das ist nur eine Vermutung:

Gerät 1 ist der Empfänger, Polung der Versorgung ist gleichgültig - also ist da evtl. ein Brückengleichrichter im Eingang.

Gerät 2 ist der Controller, der wird per DMX-Kabel mit Gerät 1 verbunden. Gerät 1 ist verppolungsgeschützt, funktioniert aber nur bei richtiger Polung. Als Schutz könnte da eine Diode verbaut sein. Die liegt intern z.B. in Flußrichtung in der +Ubat-Leitung. Schließt Du jetzt Gerät 2 falsch gepolt an, dann wirkt der Verpolschutz, das Gerät bleibt also heil. Nur legst Du durch die Verpolung die -Ubat-Leitung, die wahrscheinlich auch den internen GND darstellt, auf + der Batterie. Wenn jetzt z. B. über das DMX-Kabel beide Geräte verbunden sind, hast Du damit einen Kurzschluß - zumindest der Gleichrichter in Gerät 1 würde jetzt wohl als Sicherung herhalten - aber der Schaden könnte auch größer sein, die Schaltung kennen wir ja nicht. Aber die Verpolungsschutzdiode schützt halt nur Gerät 2, der nicht geschützte -Anschluß reicht dann noch, um Schaden anzurichten. Man könnte in den -Strang natürlich auch eine Diode einfügen, das wird aber meist nicht gemacht - wegen des Spannungsabfalls an der DIode im -Zweig.

Edit:
wenn ich das so richtig verstanden habe, liegen beide Geräte prallel an der Batterie und sind untereinander per DMX - Kabel verbunden. Da das Gerät 2 offenbar nur eine Schtuzdiode in der + Leitung hat, gibt es bei der Verpolung der Betriebsspannung an Gerät 2 einen Kurzschluß über das DMX-Kabel, das ja Masse mitfüht. Soweit also klar. Jetzt könntest du natürlich auch in Gerät 2 einen Brückengleichrichter in den Versorgungsspannungseingang legen. Nur wenn die Geräte über die DMX-Kabel masseseitig verbunden sind und auch an einer gemeinsamen Batterie liegen, sind die -Zweige der Brückengleichrichter paralle geschaltet. Da die nie 100% identische Eigenschaften haben, wird einer von denen die ganze Last übernehmen. Das könnte also einen der Gleichrichter überlasten - gleich wie das jetzt alles angeschlossen ist. Damit fällt auch die Lösung weg.....

Grüße
Hartwig

holmj(R)

13.03.2021,
22:45

@ Hartwig

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - klar, /edit

» OK,
» ich glaube, da habe ich so langsam eine Idee, aber das ist nur eine
» Vermutung:
»
» Gerät 1 ist der Empfänger, Polung der Versorgung ist gleichgültig - also
» ist da evtl. ein Brückengleichrichter im Eingang.
»
» Gerät 2 ist der Controller, der wird per DMX-Kabel mit Gerät 1 verbunden.
» Gerät 1 ist verppolungsgeschützt, funktioniert aber nur bei richtiger
» Polung. Als Schutz könnte da eine Diode verbaut sein. Die liegt intern z.B.
» in Flußrichtung in der +Ubat-Leitung. Schließt Du jetzt Gerät 2 falsch
» gepolt an, dann wirkt der Verpolschutz, das Gerät bleibt also heil. Nur
» legst Du durch die Verpolung die -Ubat-Leitung, die wahrscheinlich auch den
» internen GND darstellt, auf + der Batterie. Wenn jetzt z. B. über das
» DMX-Kabel beide Geräte verbunden sind, hast Du damit einen Kurzschluß -
» zumindest der Gleichrichter in Gerät 1 würde jetzt wohl als Sicherung
» herhalten - aber der Schaden könnte auch größer sein, die Schaltung kennen
» wir ja nicht. Aber die Verpolungsschutzdiode schützt halt nur Gerät 2, der
» nicht geschützte -Anschluß reicht dann noch, um Schaden anzurichten. Man
» könnte in den -Strang natürlich auch eine Diode einfügen, das wird aber
» meist nicht gemacht - wegen des Spannungsabfalls an der DIode im -Zweig.
»
» Edit:
» wenn ich das so richtig verstanden habe, liegen beide Geräte prallel an der
» Batterie und sind untereinander per DMX - Kabel verbunden. Da das Gerät 2
» offenbar nur eine Schtuzdiode in der + Leitung hat, gibt es bei der
» Verpolung der Betriebsspannung an Gerät 2 einen Kurzschluß über das
» DMX-Kabel, das ja Masse mitfüht. Soweit also klar. Jetzt könntest du
» natürlich auch in Gerät 2 einen Brückengleichrichter in den
» Versorgungsspannungseingang legen. Nur wenn die Geräte über die DMX-Kabel
» masseseitig verbunden sind und auch an einer gemeinsamen Batterie liegen,
» sind die -Zweige der Brückengleichrichter paralle geschaltet. Da die nie
» 100% identische Eigenschaften haben, wird einer von denen die ganze Last
» übernehmen. Das könnte also einen der Gleichrichter überlasten - gleich wie
» das jetzt alles angeschlossen ist. Damit fällt auch die Lösung weg.....
»
» Grüße
» Hartwig

Vielen Dank Hartwig,

das war sehr hilfreich, wenn ich also eine Sicherung einfüge um den Kurzschlussstrom
schnell zu unterbrechen, hätte ich zwar einen Ausfall der Funktion, aber keine Zerstörung.
Genaues arbeiten ist natürlich vorzuziehen, aber wem gelingt das schon immer.

Viele Grüße
Holm

finni(R)

13.03.2021,
22:47

@ holmj

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - klar, /edit

» Vielen Dank Hartwig,
»
» das war sehr hilfreich, wenn ich also eine Sicherung einfüge um den
» Kurzschlussstrom
» schnell zu unterbrechen, hätte ich zwar einen Ausfall der Funktion, aber
» keine Zerstörung.

Unwahrscheinlich. Elektronik brennt schneller durch, als eine Sicherung anspricht.