Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
12.03.2021,
08:21
 

welcher Hersteller? (HV-Diode) (Elektronik)

Welcher Hersteller hat diese Diode gebaut?



Danke!
Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.03.2021,
08:55

@ Sel

welcher Hersteller? (HV-Diode)

» Welcher Hersteller hat diese Diode gebaut?
»
»
»
» Danke!
» Sel

LRC
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/H/V/M/1/HVM12.shtml

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
12.03.2021,
09:38
(editiert von Sel
am 12.03.2021 um 10:06)


@ simi7

welcher Hersteller? (HV-Diode) - Zusatzfrage

» » Welcher Hersteller hat diese Diode gebaut?
» »
» »
» »
» » Danke!
» » Sel
»
» LRC
» http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/H/V/M/1/HVM12.shtml

Supi - Danke!

Im Datenblatt werden die Werte für 60 Hz Betriebsfrequenz angegeben. Ich wollte die Diode mit 100...200 kHz betreiben. Theoretisch gilt dann der maximale Strom nicht mehr? Falls die Diode die Frequenz schafft (was anzunehmen ist).

Ich könnte mir vorstellen, bei entsprechend hoher Sperrschichtkapazität der Diode, das die Spannung über der Sperrschicht nicht schnell genug abgebaut werden kann, die Diode also bei Polwechsel der Wechselspannung nicht mehr voll sperrt. Diese nun vorhandene Spannung wird schlagartig umgepolt, also in der Diode verheizt. Einfach gesagt: ein "Reststrom" durch die Diode wird sich erhöhen und fürs Heizen sorgen. Richtig so?

LG Sel

Hartwig(R)

12.03.2021,
10:10

@ Sel

welcher Hersteller? (HV-Diode) - Zusatzfrage

Das ist ja offenbar eine Reihenschaltung von > = 10 Dioden-Sperrschichten - leider aber ohne jede Angabe auf das Zeitverhalten. Wahrscheinlich wird das schon gehen, mit der Grenzbelastung wäre ich vorsichtig. Ansonsten einfach probieren. Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass die internen Einzeldioden z.B. der 1N4007 entsprechen. Die kosten ja nix, also einfach mal einen Vorversuch machen mit 12x1N4007...
Grüße
Hartwig

xy(R)

E-Mail

12.03.2021,
10:32

@ Sel

welcher Hersteller? (HV-Diode) - Zusatzfrage

» Im Datenblatt werden die Werte für 60 Hz Betriebsfrequenz angegeben. Ich
» wollte die Diode mit 100...200 kHz betreiben.

Die Dinger haben eine t_rr von mehreren µs!

DIY-Basler(R)

E-Mail

12.03.2021,
10:49

@ Sel

welcher Hersteller? (HV-Diode)

» Welcher Hersteller hat diese Diode gebaut?
»
»
»
» Danke!
» Sel

Hallo!

Wer die baut ist doch eher Nebensächlich, wichtig ist doch dass man diese bekommt, u.a. bei iibäh, um die 6.-- €uro.

Die werden normal u.a. in Mikrowellen verbaut, bzw. der Lieferant sitzt auf der Brexit-Insel.

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
12.03.2021,
10:57
(editiert von Sel
am 12.03.2021 um 10:58)


@ DIY-Basler

welcher Hersteller? (HV-Diode)

» Wer die baut ist doch eher Nebensächlich, wichtig ist doch dass man diese
» bekommt, u.a. bei iibäh, um die 6.-- €uro.

Beim Chinesen 2 Euro für 10 Stück incl. Versand ...

» Die werden normal u.a. in Mikrowellen verbaut, bzw. der Lieferant sitzt auf
» der Brexit-Insel.

Das ist durchaus nicht nebensächlich. Verschiedene Hersteller bauen dasselbe Bauelement, doch gugg dann in die Datenblätter. Da gibts tatsächlich oft relevante Unterschiede.

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
12.03.2021,
11:00

@ xy

welcher Hersteller? (HV-Diode) - Zusatzfrage

» » Im Datenblatt werden die Werte für 60 Hz Betriebsfrequenz angegeben. Ich
» » wollte die Diode mit 100...200 kHz betreiben.
»
» Die Dinger haben eine t_rr von mehreren µs!

Genau deswegen mache ich mir Gedanken. Also werde ich mal bei geringerer Spannung und dieser Frequenz das Verhalten der Diode per Oszi anguggen.

LG Sel