Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

dieter aus b.

10.03.2021,
17:15
 

Stromstoßrelais 220V (Elektronik)

Hallo zusammen :-)
Das im Bild gezeigte Stromstoßrelais funktioniert störungsfrei seit über 30 Jahren im Haus.
Geschaltet wird ein Leuchtmittel mit 25 W. Nutzung ist gering.
Im Haus habe ich ein I-Y(St)Y Leitungsnetz sternförmig. Alle Beidrähte liegen einseitig am
Gerüst der Verteilung und somit auf der Pot-Ausgleichsschiene. Stromversorgung ist ein 78S12
78S12 nach üblichem Schaltbild aufgebaut.
Mittlerweile werden verschiedene kleine Schaltungen betrieben.
Lichtschranke, Dämm.-Schalter, Zeitschalter. Opto-Koppler.

Hin und wieder setzt der Eltako die LS und die ZS.
Alle Schaltungen haben auf ihrer Platine am IC 100nF Kerko über der Betriebspannung.
Der Eltako ist noch für 220 V vorgesehen. Spule hat 2 KOhm.

Wie kann ich den Störenfried besänftigen ? Kann ich den Kondensator und den Widerstand in Reihe
und dann parallel zur Spule schalten ? Bringt es was, die Minus vom 12V DC auch auf Erde zu legen ?

Vielen Dank für Eure Antworten :-)







xy(R)

E-Mail

10.03.2021,
17:25

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

» Wie kann ich den Störenfried besänftigen ? Kann ich den Kondensator und den
» Widerstand in Reihe und dann parallel zur Spule schalten ?

Ja, aber nicht diese, die sind nicht für Betrieb direkt am Netz geeignet.


» Bringt es was, die Minus vom 12V DC auch auf Erde zu legen ?

Unwahrscheinlich.

dieterv aus b.

10.03.2021,
17:36

@ xy

Stromstoßrelais 220V

» » Wie kann ich den Störenfried besänftigen ? Kann ich den Kondensator und
» den
» » Widerstand in Reihe und dann parallel zur Spule schalten ?
»
» Ja, aber nicht diese, die sind nicht für Betrieb direkt am Netz geeignet.
»
»
» » Bringt es was, die Minus vom 12V DC auch auf Erde zu legen ?
»
» Unwahrscheinlich.

Vielen Dank - das ging ja flott.
Beim Wid habe ich noch Bauformen in Keramik. Große Leistung wird an dem ja nicht erzeugt.
Beim C habe ich noch Folienkondensatoren. Welcher Typ muß es denn sein. Ich habe mich mit
230V AC noch nie viel befassen müssen. Daher auch meine Unkenntnisse in dem Zusammenhang mit den Bauteilen.
Der Eltako sitzt in einer Up-Dose, also nicht in der Verteilung. Seine Bauform füllt schon fast die Up-Dose. Da wird es
eng für größere Bauteile.

Gruß :-) Dieter

xy(R)

E-Mail

10.03.2021,
17:38

@ dieterv aus b.

Stromstoßrelais 220V

» Beim Wid habe ich noch Bauformen in Keramik. Große Leistung wird an dem ja
» nicht erzeugt.

Der ist auch nicht so das Problem.


» Beim C habe ich noch Folienkondensatoren. Welcher Typ muß es denn sein.

Klasse X2, min 275V~

47nF sind sicherlich ausreichend.

dieter aus b.

10.03.2021,
17:45

@ xy

Stromstoßrelais 220V

» Beim C habe ich noch Folienkondensatoren. Welcher Typ muß es denn sein.
»
» Klasse X2, min 275V~
»
» 47nF sind sicherlich ausreichend.

Danke für die schnelle Hilfe :-)

Da muß ich erst mal Wikipedia bemühen "Klasse X2". Will mir aus Unkenntnis nicht unbedingt Probleme machen.
Experimente am 230V-Netz auch nicht.
Vielleicht habe ich diese Type - oder besorgen .

Danke schön :-)

xy(R)

E-Mail

10.03.2021,
18:09

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

» Da muß ich erst mal Wikipedia bemühen "Klasse X2".

https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator

dieter aus b.

10.03.2021,
18:50

@ xy

Stromstoßrelais 220V

» » Da muß ich erst mal Wikipedia bemühen "Klasse X2".
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator

Ich bin begeistert. Danke !!

Ich hatte bereits gesucht auf Wiki. Aber nicht unter Entstörkondensator. Manchmal bin ich zu blöd,
den richtigen Begriff anzuwenden.

Durch Deine Hilfe habe ich viel Zeit für das Suchen gespart.

Vielen Dank :-)

DIY-Basler(R)

E-Mail

10.03.2021,
20:05

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

» Hallo zusammen :-)
» Das im Bild gezeigte Stromstoßrelais funktioniert störungsfrei seit über 30
» Jahren im Haus.
» Geschaltet wird ein Leuchtmittel mit 25 W. Nutzung ist gering.
» Im Haus habe ich ein I-Y(St)Y Leitungsnetz sternförmig. Alle Beidrähte
» liegen einseitig am
» Gerüst der Verteilung und somit auf der Pot-Ausgleichsschiene.
» Stromversorgung ist ein 78S12
» 78S12 nach üblichem Schaltbild aufgebaut.
» Mittlerweile werden verschiedene kleine Schaltungen betrieben.
» Lichtschranke, Dämm.-Schalter, Zeitschalter. Opto-Koppler.
»
» Hin und wieder setzt der Eltako die LS und die ZS.
» Alle Schaltungen haben auf ihrer Platine am IC 100nF Kerko über der
» Betriebspannung.
» Der Eltako ist noch für 220 V vorgesehen. Spule hat 2 KOhm.
»
» Wie kann ich den Störenfried besänftigen ? Kann ich den Kondensator und den
» Widerstand in Reihe
» und dann parallel zur Spule schalten ? Bringt es was, die Minus vom 12V DC
» auch auf Erde zu legen ?
»
» Vielen Dank für Eure Antworten :-)

Hallo!

Normal hat der o.a. Kabeltyp für Telefonie u. Kleinspannung, an einem Stromstoss-Schalter mit 220VAC für Niederspannung, absolut nix zu suchen!

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

dieter aus b.

10.03.2021,
21:09

@ DIY-Basler

Stromstoßrelais 220V

»
» Hallo!
»
» Normal hat der o.a. Kabeltyp für Telefonie u. Kleinspannung, an einem
» Stromstoss-Schalter mit 220VAC für Niederspannung, absolut nix zu suchen!
»
» LG.

Auch hallo :-)
Nirgendwo habe ich behauptet, daß ich den Stromstoßschalter im I-Y(St)Y-Netz betreibe.
Der Schalter ist VDE-gerecht in der 230V AC-Hausversorgung eingebunden.
Mein Hinweis auf das I-Y(St)Y-Netz deshalb, weil die Induktion des Stromstoßschalters
bei betätigen des Selben hin und wieder zu Störungen führt.
Jetzt am 4.April vor 60 Jahren habe ich meine Lehre zum Fernmeldehandwerker bei der
Deutschen Post angetreten. Und ich habe als reiner Fernmelder, später als
60V-Schorsch (BMA, IMT, LR) gearbeitet.

Gruß :-)

DIY-Basler(R)

E-Mail

10.03.2021,
21:25

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

» »
» » Hallo!
» »
» » Normal hat der o.a. Kabeltyp für Telefonie u. Kleinspannung, an einem
» » Stromstoss-Schalter mit 220VAC für Niederspannung, absolut nix zu
» suchen!
» »
» » LG.
»
» Auch hallo :-)
» Nirgendwo habe ich behauptet, daß ich den Stromstoßschalter im
» I-Y(St)Y-Netz betreibe.
» Der Schalter ist VDE-gerecht in der 230V AC-Hausversorgung eingebunden.
» Mein Hinweis auf das I-Y(St)Y-Netz deshalb, weil die Induktion des
» Stromstoßschalters
» bei betätigen des Selben hin und wieder zu Störungen führt.
» Jetzt am 4.April vor 60 Jahren habe ich meine Lehre zum Fernmeldehandwerker
» bei der
» Deutschen Post angetreten. Und ich habe als reiner Fernmelder, später als
» 60V-Schorsch (BMA, IMT, LR) gearbeitet.
»
» Gruß :-)

Vermutlich werden sich diverse Kabel für Kleinspannung u. Niederspannung, an gewissen Stellen den "Weg kreuzen", oder Nebeneinander gebettet sein.
Ansonsten würde ein Uraltes 220-Relais, die moderneren geschirmten Kabel welche für Medienleitungen u. dgl. im eigenen Rohr oder Kabelkanal verlegt sein sollten,
nicht wirklich Gegenseitig beeinträchtigen können.

Ausser es gibt dort noch keinen Pot.Ausgleich, sondern es ist immer noch alles wie vor Urzeiten "Gepennt"?


LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

bigdie(R)

11.03.2021,
06:30

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

Evtl auch das Eltako mal gegen ein neumodisches Tauschen. Die Schalten im Nulldurchgang und erzeugen dadurch schon weniger Störungen. z.B. diesen
https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_ESR61NP-230V%2BUC.pdf
z.B.

dieter aus b.

11.03.2021,
10:38

@ DIY-Basler

Stromstoßrelais 220V

I-Y(St)Y-Netz ist getrennt vom 230V-Netz installiert

I-Y(St)Y ist kein modernes geschirmtes Kabel
Für meine Anwendungen im Haus nicht erforderlich. Ein Smart-Home möchte ich nicht.
Bei Neuinstallation der 230V-Versorgung vor 30 Jahren gab es noch den Brotkasten C64

» Ausser es gibt dort noch keinen Pot.Ausgleich, sondern es ist immer noch
»so wie vor alleUrzeiten "Gepennt"?

Wieder mal oberflächlich gelesen, aber schlaue Tipps geben.
Ich hatte darauf hingewiesen, daß alle Beidrähte einseitig mit dem Gerüst der Verteilung
und somit mit der Pot-Ausgleichschiene verbunden sind.

Gruß

dieter aus b.

11.03.2021,
10:43

@ bigdie

Stromstoßrelais 220V

» Evtl auch das Eltako mal gegen ein neumodisches Tauschen.



Danke für den Tipp. Dies alte Eltako schaltet nur eine Lampe. An der Tür einschalten und am Bett ausschalten.
reicht vollkommen aus.

Gruß

DIY-Basler(R)

E-Mail

11.03.2021,
11:42

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

» I-Y(St)Y-Netz ist getrennt vom 230V-Netz installiert
»
» I-Y(St)Y ist kein modernes geschirmtes Kabel
» Für meine Anwendungen im Haus nicht erforderlich. Ein Smart-Home möchte ich
» nicht.
» Bei Neuinstallation der 230V-Versorgung vor 30 Jahren gab es noch den
» Brotkasten C64
»
» » Ausser es gibt dort noch keinen Pot.Ausgleich, sondern es ist immer noch
» »so wie vor alleUrzeiten "Gepennt"?
»
» Wieder mal oberflächlich gelesen, aber schlaue Tipps geben.
» Ich hatte darauf hingewiesen, daß alle Beidrähte einseitig mit dem Gerüst
» der Verteilung
» und somit mit der Pot-Ausgleichschiene verbunden sind.
»
» Gruß

Nur weil man einen "Beidraht, ohne geschirmte Kleinspannungs-Drähten", irgendwo an einem Gerüst anklemmt,
heisst das noch lange nicht, dass es einen aktuellen funkt. Pot.Ausgleich gibt.
Man verwendet nicht umsonst Heutzutage geschirmte CAT6-7 EDV-Kabel für gewisse Sensible Techniken.

Von irgendwo muss o. wird es die Induktivität von dem alten Strossstoss-Relais "einfangen"?

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

bigdie(R)

11.03.2021,
12:09

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

» » Evtl auch das Eltako mal gegen ein neumodisches Tauschen.
»
»
»
» Danke für den Tipp. Dies alte Eltako schaltet nur eine Lampe. An der Tür
» einschalten und am Bett ausschalten.
» reicht vollkommen aus.
»
» Gruß
Wie gesagt, wo nichts funkt gibt es auch keine Funkstörung:-D

DIY-Basler(R)

E-Mail

11.03.2021,
12:30

@ dieter aus b.

Stromstoßrelais 220V

» » Evtl auch das Eltako mal gegen ein neumodisches Tauschen.
»

»
» Danke für den Tipp. Dies alte Eltako schaltet nur eine Lampe. An der Tür
» einschalten und am Bett ausschalten.
» reicht vollkommen aus.
»
» Gruß

Liest sich verdammt nach einer "Türsprechanlage" mit integriertem "Licht-Taster",
der sollte aber dann "Kleinspannung" schalten u. nicht 230VAC dort draussen u. dafür wäre dann das neue Eltako,
welches für 2 verschiedene Spannungen geeignet ist, normal dann für solche Verwendungen anbieten!

LG.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.