Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pitsch

15.02.2021,
09:10
 

Printplatte erstellen (Elektronik)

Hallo Leute

Ich habe früher mal Printplatten selber hergestellt, indem ich das Layout mit einem Tintenstrahl-Drucker auf eine Poliesterfolie (klarsichtfolie) ausdruckte. Bei einem guten Drucker (Epson) konnte mann das selbe Blatt mehrere (2 oder auch 3 mal) hindurchlassen damit der Ausdruck sicher Lichtdicht war. Dann das Ganze auf eine mit Fotolack beschichtete Epoxyd-Kupferplatte gelegt und mit UV-Lampe belichtet und hinterher entwickelt und mit Amoniumperoxydisulfat herausgeätzt. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert.
Nun meine Frage: Gibt es heutzutage noch kein brauchbares und bezahlbares Verfahren, wo man das Layout direckt auf eine Epoxyd-Kupferplatte drucken könnte? Dass man das Ganze Foto-Chemi-Spektakel sparen könnte. Da bräuchte man nur eine ätzfeste Tinte. Würde das Ganze sehr vereinfachen.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Offroad GTI(R)

15.02.2021,
09:38

@ Pitsch

Printplatte erstellen

Wenn du es nicht außerordentlich eilig hast, lohnt das rumgepansche heutzutage doch nicht mehr.

Hartwig(R)

15.02.2021,
09:45

@ Pitsch

Printplatte erstellen

Siehe hier:
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
Das geht recht gut. Ist auch eine Frage des Druckers. Vorteil ist gerade für Einzelstücke, dass man bei Änderungen im Layout nicht wieder einen neuen Film belichten muß.
Wer es ganz genau nimmt, kann evtl. störende kleine Löcher in der Abdeckung auf der Platine mit einem sehr feinen Edding-Stift überdecken.

Grüße
Hartwig

Wolfgang Horejsi(R)

15.02.2021,
09:58

@ Pitsch

Printplatte erstellen

» Hallo Leute
»
» Ich habe früher mal Printplatten selber hergestellt, indem ich das Layout
» mit einem Tintenstrahl-Drucker auf eine Poliesterfolie (klarsichtfolie)
» ausdruckte. Bei einem guten Drucker (Epson) konnte mann das selbe Blatt
» mehrere (2 oder auch 3 mal) hindurchlassen damit der Ausdruck sicher
» Lichtdicht war. Dann das Ganze auf eine mit Fotolack beschichtete
» Epoxyd-Kupferplatte gelegt und mit UV-Lampe belichtet und hinterher
» entwickelt und mit Amoniumperoxydisulfat herausgeätzt. Das hat eigentlich
» ganz gut funktioniert.
» Nun meine Frage: Gibt es heutzutage noch kein brauchbares und bezahlbares
» Verfahren, wo man das Layout direckt auf eine Epoxyd-Kupferplatte drucken
» könnte? Dass man das Ganze Foto-Chemi-Spektakel sparen könnte. Da bräuchte
» man nur eine ätzfeste Tinte. Würde das Ganze sehr vereinfachen.

Ich hatte einmal eine Platine mit schwarzem Farbspray besprüht und nach Trocknung alles neben den Leiterbahnen weg geläsert. Anschließend funktionierte das Ätzen gut. Allerdings war das ein 30W-Profilaser, den ich beutzen durfte. Ob das mit einem kleinen Hobbylasergraviergerät auch so gut arbeitet, müsste man ausprobieren.

Itzlbritzl(R)

15.02.2021,
10:10

@ Pitsch

Printplatte erstellen

» Hallo Leute
»
» Ich habe früher mal Printplatten selber hergestellt, indem ich das Layout
» mit einem Tintenstrahl-Drucker auf eine Poliesterfolie (klarsichtfolie)
» ausdruckte. Bei einem guten Drucker (Epson) konnte mann das selbe Blatt
» mehrere (2 oder auch 3 mal) hindurchlassen damit der Ausdruck sicher
» Lichtdicht war. Dann das Ganze auf eine mit Fotolack beschichtete
» Epoxyd-Kupferplatte gelegt und mit UV-Lampe belichtet und hinterher
» entwickelt und mit Amoniumperoxydisulfat herausgeätzt. Das hat eigentlich
» ganz gut funktioniert.
» Nun meine Frage: Gibt es heutzutage noch kein brauchbares und bezahlbares
» Verfahren, wo man das Layout direckt auf eine Epoxyd-Kupferplatte drucken
» könnte? Dass man das Ganze Foto-Chemi-Spektakel sparen könnte. Da bräuchte
» man nur eine ätzfeste Tinte. Würde das Ganze sehr vereinfachen.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Das rechnet sich heute alles nicht mehr. Bei Seeedstudio oder JLC PCB gibt's ganz ordentlich Qualität. Andere sicher auch, aber von dem beiden weiß ich, dass man auch Mal kritische Nachfragen bekommt, falls ein Schnitzer in den Daten ist.

Zu der Frage: mir ist nichts bekannt daß es für den Heimanwender solche Drucker gäbe. Es gibt ätzfeste Stifte. Wenn du dir einen 3D Drucker als Plotter umbaust kann das klappen.

Pitsch

15.02.2021,
10:23

@ Hartwig

Printplatte erstellen

» Siehe hier:
» http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
» Das geht recht gut. Ist auch eine Frage des Druckers. Vorteil ist gerade
» für Einzelstücke, dass man bei Änderungen im Layout nicht wieder einen
» neuen Film belichten muß.
» Wer es ganz genau nimmt, kann evtl. störende kleine Löcher in der Abdeckung
» auf der Platine mit einem sehr feinen Edding-Stift überdecken.
»
» Grüße
» Hartwig

Hallo Hartwig
Wenn man keinen Laserdrucker zur Verfügung hat, geht das auch nicht. Habs mal bei einem Kollegen versucht, der hatte so ein Ding. Doch das Ganze hatte auch so seine Tücken.
Ich dachte, vielleicht wäre ein Drucker irgendwo auf dem Markt, mit dem man Platten direkt bedrucken kann.
Bei einem normalen Drucker kann ich keine Platte einspannen.
Mit einem 3-D Drucker wäre das sicher möglich. Doch die Dinger sind nicht gerade für n Apfel und n Ei zu haben.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Lupus

15.02.2021,
11:28

@ Pitsch

Printplatte erstellen

» Hallo Leute
»
» Ich habe früher mal Printplatten selber hergestellt, indem ich das Layout
» mit einem Tintenstrahl-Drucker auf eine Poliesterfolie (klarsichtfolie)
» ausdruckte. Bei einem guten Drucker (Epson) konnte mann das selbe Blatt
» mehrere (2 oder auch 3 mal) hindurchlassen damit der Ausdruck sicher
» Lichtdicht war. Dann das Ganze auf eine mit Fotolack beschichtete
» Epoxyd-Kupferplatte gelegt und mit UV-Lampe belichtet und hinterher
» entwickelt und mit Amoniumperoxydisulfat herausgeätzt. Das hat eigentlich
» ganz gut funktioniert.
» Nun meine Frage: Gibt es heutzutage noch kein brauchbares und bezahlbares
» Verfahren, wo man das Layout direckt auf eine Epoxyd-Kupferplatte drucken
» könnte? Dass man das Ganze Foto-Chemi-Spektakel sparen könnte. Da bräuchte
» man nur eine ätzfeste Tinte. Würde das Ganze sehr vereinfachen.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch


Layout erstellen, auf Zweckform Nr. 3491 mit Laserdrucker drucken, belichten und ätzen.
Hat sich zig-fach bei mir schon bewährt!

PCB in China auch schon mit einem Kumpel anfertigen lassen. Da ging es jedoch um komplexere Platinen, die mit Eagle erstellt wurden.
Selbst bin ich mit Sprint Layout vollstens zufrieden.

Hartwig(R)

15.02.2021,
11:36

@ Pitsch

Printplatte erstellen

» Ich dachte, vielleicht wäre ein Drucker irgendwo auf dem Markt, mit dem man
» Platten direkt bedrucken kann.

Mit dem Konzept des Laserdruckers wäre das vielleicht machbar- birgt aber diverse Herausforderungen, wäre wohl recht teuer und liefe wieder auf ein mechanisiertes Thermotransferverfahren hinaus. Oder eben mit Spezialtinte, auch das erfordert einen speziellen Drucker. Bliebe noch das isolationsfräsen. Da liegt die untere Preisklasse so unter 500Euro.
Wie schon gesagt, das lohnt alles nicht wirklich.
Grüße
Hartwig

bigdie(R)

15.02.2021,
15:14
(editiert von bigdie
am 15.02.2021 um 15:18)


@ Hartwig

Printplatte erstellen

» » Ich dachte, vielleicht wäre ein Drucker irgendwo auf dem Markt, mit dem
» man
» » Platten direkt bedrucken kann.
»
» Mit dem Konzept des Laserdruckers wäre das vielleicht machbar- birgt aber
» diverse Herausforderungen, wäre wohl recht teuer und liefe wieder auf ein
» mechanisiertes Thermotransferverfahren hinaus. Oder eben mit Spezialtinte,
» auch das erfordert einen speziellen Drucker. Bliebe noch das
» isolationsfräsen. Da liegt die untere Preisklasse so unter 500Euro.
» Wie schon gesagt, das lohnt alles nicht wirklich.
» Grüße
» Hartwig
Beim Direktdruck wird es wohl schon am Format scheitern Also das der Druck dann auf der richtigen Stelle der Platine ist. Zudem habe ich letztens festgestellt, das Fotobeschichtetes Platinenmaterial oft billiger ist als blankes und das blanke muss man dann vorher noch putzen, sodas der Arbeitsaufwand dann wieder ähnlich groß ist.
Aber der Ausdruck auf Folie ist normalerweise kein Problem. Man sollte halt dann auch ein Belichtungsgerät haben. Kann man aber auch selber bauen z.B. aus so einer Insektenlampe mit 3 oder 4 Röhren.

Wenn ich mir den Link mit dem Tonertransfer anschaue, bin ich mit Belichten vermutlich schneller :-D

Pitsch

15.02.2021,
15:47

@ Lupus

Printplatte erstellen

» Layout erstellen, auf Zweckform Nr. 3491 mit Laserdrucker drucken,
» belichten und ätzen.
» Hat sich zig-fach bei mir schon bewährt!
»
Hallo
Danke an alle, für eure Bemühungen!
Also das mit dem Ausdrucken auf Klarsichtfolie und anschliessendem Belichten, Entwickeln und Aetzen, hat sich vor etlichen Jahren bei mir ganz gut bewährt. Ich dachte nur, dass sich die Technologie in der Zwischenzeit etwas entwickelt hätte. Doch dem scheint nicht so zu sein:sleeping: Die Hobby Industrie scheint hier geschlafen zu haben.
Ich habe sogar noch die alte UV-Lampe gefunden, die ich damals immer für die Belichtung verwendete. Und das Beste daran, Sie funktioniert noch!
Dann kaufe ich mir eben ein paar Fotolack beschichtete Platten und schwelge ein bischen in Nostalgie.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

bigdie(R)

15.02.2021,
21:48

@ Pitsch

Printplatte erstellen

» » Layout erstellen, auf Zweckform Nr. 3491 mit Laserdrucker drucken,
» » belichten und ätzen.
» » Hat sich zig-fach bei mir schon bewährt!
» »
» Hallo
» Danke an alle, für eure Bemühungen!
» Also das mit dem Ausdrucken auf Klarsichtfolie und anschliessendem
» Belichten, Entwickeln und Aetzen, hat sich vor etlichen Jahren bei mir ganz
» gut bewährt. Ich dachte nur, dass sich die Technologie in der Zwischenzeit
» etwas entwickelt hätte. Doch dem scheint nicht so zu sein:sleeping: Die
» Hobby Industrie scheint hier geschlafen zu haben.
» Ich habe sogar noch die alte UV-Lampe gefunden, die ich damals immer für
» die Belichtung verwendete. Und das Beste daran, Sie funktioniert noch!
» Dann kaufe ich mir eben ein paar Fotolack beschichtete Platten und schwelge
» ein bischen in Nostalgie.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Ich nehme halt keinen Tintenstrahler sondern Laser auf Avery 3491 Folie. Funktioniert aber nicht mit jedem Laser zufriedenstellend. Einige drucken nicht schwarz genug. Dann braucht man noch Tonerverdichterspray.
Und wie gesagt, wenn du das öfter machen willst, kaufe oder baue dir ein Belichtungsgerät Ich hatte früher auch so eine Lampe, aber die Wiederholgenauigkeit ist bei einem Belichtungsgerät besser:-D Meins hat bei ebay als defekt 20€ gekostet. Ist ein Riesen Teil mit 4 Röhren a 20W also 60cm lang. Das Ding hat funktioniert und funktioniert auch heute noch mit uralten Röhren
Ich benutze übrigens auch Eisen 3 Chlorid. Habe so ein billiges Ätzgerät. gibt es heute gar nicht mehr, kann man aber auch selber bauen ein Behälter mit Aquariumheizer und 2 Ausströmer und Aquariumpumpe.
Der Vorteil ist, die Brühe bleibt bei mir 3 Jahre oder länger im Gerät. Ich fülle nur ab und zu wenn ich es brauche mal etwas Wasser nach, weil es verdunstet ist.
Sieht dann zwar irgendwann so aus
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schaumaetzgeraet-rapid-de-luxe/1598381097-168-3150
Und die Pumpe war auch irgendwann im Eimer. Die habe ich durch einen Druckluftanschluss und 2 Drosseln ersetzt.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
16.02.2021,
13:38
(editiert von cmyk61
am 16.02.2021 um 13:40)


@ Pitsch

Printplatte erstellen

Hi,

ich habe das in meiner Anfangszeit mit Brady und Seno-Symbolen gemacht.
Dann wurde beim Reprofotograf auf Film umkopiert.
Später konnte ich auf einen Satzbelichter (30cm Filmbreite) zurückgreifen und meine Filme direkt auf Film ausgeben.
Das Gerät habe ich noch, nur fehlt mir passendes Entwicklungsequipment. Ob der Atari TT noch funktioniert kann ich auch nicht sagen. Der war der DTP-Rechner hierzu.

Bei Bungard gibt es auch einen Filmbelichter. Leider ohne Preisagabe.
https://www.bungard.de/de/produkte/filmstar-fotoplotter/filmstar-fotoplotter

Bis letztes Jahr gab es noch dien Riedlbaur? Bei dem konnte man für kleines Geld filme belichten lassen.
https://www.platinenbelichter.de/ bietet auch günstige DIenstleistung an. Man müsste mal klären ob die auch nur Filme liefern (wollen).

Ansonsten wie in anderen Postings erwähnt die bedruckbaren Polyester? Folien verwenden.
Eine Fotobeschichtete Leiterplatte direkt mit nem Laser belichten wäre auch mal ein interessantes Projekt. Dazu müsste man mal einen passenden Laserdrucker fleddern und umbauen. Leider hab ich hierfür keine Zeit. Aber mal sehen ob sich sowas irgendwo im Netz findet.

Gruß Ralf

EDIT:
https://hackaday.com/2017/10/16/why-not-expose-your-pcbs-through-an-lcd/

wo es eine Idee gibt finden sich auch noch andere.... mal nach französischen oder japanischen Seiten schauen..

»
» Ich habe früher mal Printplatten selber hergestellt, indem ich das Layout
» mit einem Tintenstrahl-Drucker auf eine Poliesterfolie (klarsichtfolie)
» ausdruckte. Bei einem guten Drucker (Epson) konnte mann das selbe Blatt
» mehrere (2 oder auch 3 mal) hindurchlassen damit der Ausdruck sicher
» Lichtdicht war. Dann das Ganze auf eine mit Fotolack beschichtete
» Epoxyd-Kupferplatte gelegt und mit UV-Lampe belichtet und hinterher
» entwickelt und mit Amoniumperoxydisulfat herausgeätzt. Das hat eigentlich
» ganz gut funktioniert.
» Nun meine Frage: Gibt es heutzutage noch kein brauchbares und bezahlbares
» Verfahren, wo man das Layout direckt auf eine Epoxyd-Kupferplatte drucken
» könnte? Dass man das Ganze Foto-Chemi-Spektakel sparen könnte. Da bräuchte
» man nur eine ätzfeste Tinte. Würde das Ganze sehr vereinfachen.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

bigdie(R)

16.02.2021,
16:29

@ cmyk61

Printplatte erstellen

» Hi,
»
» ich habe das in meiner Anfangszeit mit Brady und Seno-Symbolen gemacht.
» Dann wurde beim Reprofotograf auf Film umkopiert.
» Später konnte ich auf einen Satzbelichter (30cm Filmbreite) zurückgreifen
» und meine Filme direkt auf Film ausgeben.
» Das Gerät habe ich noch, nur fehlt mir passendes Entwicklungsequipment. Ob
» der Atari TT noch funktioniert kann ich auch nicht sagen. Der war der
» DTP-Rechner hierzu.
»
» Bei Bungard gibt es auch einen Filmbelichter. Leider ohne Preisagabe.
» https://www.bungard.de/de/produkte/filmstar-fotoplotter/filmstar-fotoplotter
»
» Bis letztes Jahr gab es noch dien Riedlbaur? Bei dem konnte man für kleines
» Geld filme belichten lassen.
» https://www.platinenbelichter.de/ bietet auch günstige DIenstleistung an.
» Man müsste mal klären ob die auch nur Filme liefern (wollen).
»
» Ansonsten wie in anderen Postings erwähnt die bedruckbaren Polyester?
» Folien verwenden.
» Eine Fotobeschichtete Leiterplatte direkt mit nem Laser belichten wäre auch
» mal ein interessantes Projekt. Dazu müsste man mal einen passenden
» Laserdrucker fleddern und umbauen. Leider hab ich hierfür keine Zeit. Aber
» mal sehen ob sich sowas irgendwo im Netz findet.
»
» Gruß Ralf
»
» EDIT:
» https://hackaday.com/2017/10/16/why-not-expose-your-pcbs-through-an-lcd/
»
» wo es eine Idee gibt finden sich auch noch andere.... mal nach
» französischen oder japanischen Seiten schauen..
»
Die Frage ist nur, was stört am Belichten und drucken. Die Arbeit und Sauerei ist doch das Ätzen. Ausdrucken und Belichten geht doch schnell.
Wenn, dann gleich isolationsfräsen. Wobei man dann nicht so schöne Amateurlötbare Platinen erhält. Bei meinen Platinen ist der Abstand zwischen 2 Lötaugen immer so groß wie Möglich. Solche Automasse verwende ich praktisch nie. Und je mehr Abstand zur nächsten Kupferfläche ist vei einem Lötpad, um so geringer die Wahrscheinlichkeit, das man ungewollt eine Brücke lötet. Das Problem haben die Profiplatinen mit Lötstoppmaske nicht, aber wer macht als Amateur eine Lötstoppmaske. Und bei den Isolationsgefrästen Platinen hast du ja praktisch überall nur einen winzigen Spalt zum anderen Potential

bigdie(R)

27.03.2021,
15:44

@ Pitsch

Printplatte erstellen

Hier mal moderne Technologie
https://www.elektor.de/voltera-v-one-desktop-pcb-printer