Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
13.02.2021,
00:22
 

Wieder mal TDA1185 (Elektronik)

hallo Gemeinde,

dieses IC macht wieder komische Sachen,



habe die Schaltung 100 mal untersucht, und finde keinen Fehler (Habe diese Schaltung schon oft gebaut und immer hat sie funktioniert), IC ausgewechselt, das Poti parallel zum Shunt an A1 vom Triac, wenn es auf Mittelstellung steht und das andere Poti auf Null, dann ist die Leuchte dunkel, aber wenn ich das Poti parallel zum Shunt in Richtung des einen Anschlages oder des anderen Anschlages stelle, wird die Lampe heller. Ich verstehe das nicht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
13.02.2021,
10:13
(editiert von simi7
am 13.02.2021 um 10:19)


@ matzi682015

Wieder mal TDA1185

» hallo Gemeinde,
»
» dieses IC macht wieder komische Sachen,
»
»
»
» habe die Schaltung 100 mal untersucht, und finde keinen Fehler (Habe diese
» Schaltung schon oft gebaut und immer hat sie funktioniert), IC
» ausgewechselt, das Poti parallel zum Shunt an A1 vom Triac, wenn es auf
» Mittelstellung steht und das andere Poti auf Null, dann ist die Leuchte
» dunkel, aber wenn ich das Poti parallel zum Shunt in Richtung des einen
» Anschlages oder des anderen Anschlages stelle, wird die Lampe heller. Ich
» verstehe das nicht.

Wenn "das andere" Poti eine andere Stellung hat, verschiebt sich dann die Dunkelstellung des "Poti parallel zum Shunt" ?

Warum gibst du den Dingern nicht die Namen wie im Schaltbild? Also RP1 und RP2.
Ich vermute, dass RP1 für die Position des Nulldurchganges zuständig ist.
Bedenke, ein Motor (induktive Last) verhält sich anders als eine (ohmsche) Glühlampe.

Übrigens, das Blockdiagramm aus dem Datenblatt könnte glatt von dir gezeichnet sein :-D

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.02.2021,
13:09

@ simi7

Wieder mal TDA1185

Mit RP1 wird der Phasenwinkel/Drehzahl eingestellt
Mit RP2 der Korrekturfaktor bei Laststromänderung


, und finde keinen Fehler (Habe
» diese
» » Schaltung schon oft gebaut und immer hat sie funktioniert), IC
» » ausgewechselt, das Poti parallel zum Shunt an A1 vom Triac, wenn es auf
» » Mittelstellung steht und das andere Poti auf Null, dann ist die Leuchte
» » dunkel, aber wenn ich das Poti parallel zum Shunt in Richtung des einen
» » Anschlages oder des anderen Anschlages stelle, wird die Lampe heller.
» Ich
» » verstehe das nicht.
»
» Wenn "das andere" Poti eine andere Stellung hat, verschiebt sich dann die
» Dunkelstellung des "Poti parallel zum Shunt" ?
»
» Warum gibst du den Dingern nicht die Namen wie im Schaltbild? Also RP1 und
» RP2.
» Ich vermute, dass RP1 für die Position des Nulldurchganges zuständig ist.
» Bedenke, ein Motor (induktive Last) verhält sich anders als eine (ohmsche)
» Glühlampe.
»
» Übrigens, das Blockdiagramm aus dem Datenblatt könnte glatt von dir
» gezeichnet sein :-D

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
13.02.2021,
21:13
(editiert von matzi682015
am 13.02.2021 um 22:12)


@ simi7

Wieder mal TDA1185

» » hallo Gemeinde,
» »
» » dieses IC macht wieder komische Sachen,
» »
» »
» »
» » habe die Schaltung 100 mal untersucht, und finde keinen Fehler (Habe
» diese
» » Schaltung schon oft gebaut und immer hat sie funktioniert), IC
» » ausgewechselt, das Poti parallel zum Shunt an A1 vom Triac, wenn es auf
» » Mittelstellung steht und das andere Poti auf Null, dann ist die Leuchte
» » dunkel, aber wenn ich das Poti parallel zum Shunt in Richtung des einen
» » Anschlages oder des anderen Anschlages stelle, wird die Lampe heller.
» Ich
» » verstehe das nicht.
»
» Wenn "das andere" Poti eine andere Stellung hat, verschiebt sich dann die
» Dunkelstellung des "Poti parallel zum Shunt" ?
»
» Warum gibst du den Dingern nicht die Namen wie im Schaltbild? Also RP1 und
» RP2.
» Ich vermute, dass RP1 für die Position des Nulldurchganges zuständig ist.
» Bedenke, ein Motor (induktive Last) verhält sich anders als eine (ohmsche)
» Glühlampe.

Ja haste recht. Mit Rp1 stellt man den Phasenwinkel ein und mit Rp2 das Drehmoment z.B. einer Bohrmaschine (dazu benutze ich das Gerät auch hauptsächlich)

Mit diesem IC können ohmsche und induktive Lasten geregelt werden. Habe ich schon etliche Male gebaut, funktioniert bisher immer prima, nur jetzt eben dieses komische Verhalten, dass Rp2 auf Mittelstellung minimale Helligkeit meiner Werklampe hat, am linken und rechten Endanschlag heller ist - unabhängig von Rp1.

» Übrigens, das Blockdiagramm aus dem Datenblatt könnte glatt von dir
» gezeichnet sein :-D

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
13.02.2021,
21:14

@ cmyk61

Wieder mal TDA1185

» Mit RP1 wird der Phasenwinkel/Drehzahl eingestellt
» Mit RP2 der Korrekturfaktor bei Laststromänderung
»
Mit Rp2 stelle ich das Drehmoment eines Reihenschlußmotors ein.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: