Sel

Radebeul, 10.02.2021, 18:31 |
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch (Elektronik) |
Da ich nun leider nächtens zum senilen Wasserlassen muß, brauche ich eine Beleuchtung auf meinem Weg.
Ich will jetzt minimalen Aufwand treiben. Eine Batterielösung möchte ich nicht. Also bleibt Netzbetrieb. Und es muß Dauerlicht sein, kein Geblinke. Außerdem "hängt" die Schaltung dauernd am Netz, bin zu faul immer ein- oder auszuschalten. Eine entsprechende Automatik (Dämmerungsschalter) kostet zuviel Aufwand und Strom. Da fällt mir nur ein, das ich eine genügend helle LED mittels Kondensatornetzteil betreibe. Setze ich die LED mit 5mA an (viel weniger wirds halt nicht, wegen notwendiger Beleuchtungsstärke), so komme ich mit dem Kondensatornetzteil auf irgendwo zwischen 1 und 2 Watt Leistungsverbrauch. Nachteil: Das Kondensatornetzteil ist auf Dauer gesehen nicht grade zuverlässig.
Kann man das noch besser machen in Punkto Sicherheit und Stromverbrauch? LowCurrent-Dioden fallen aus (habe ich nicht und sind mir zu dunkel). Und LEDs mit 1 Watt, aber im µA-Bereich betrieben würden prinzipiell funktionieren, habe aber da auch keine Dioden da. Kaufen kommt nicht in Frage, da ist auch nur ein Kondensatornetzteil drin (und der Preis steht in keinem Verhältnis zum Material). Und ich will ja selbst was bauen.
LG Sel |
Wolfgang Horejsi
10.02.2021, 19:22 (editiert von Wolfgang Horejsi am 10.02.2021 um 19:38)
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
» Da ich nun leider nächtens zum senilen Wasserlassen muß, brauche ich eine
» Beleuchtung auf meinem Weg.
»
» Ich will jetzt minimalen Aufwand treiben. Eine Batterielösung möchte ich
» nicht. Also bleibt Netzbetrieb. Und es muß Dauerlicht sein, kein Geblinke.
» Außerdem "hängt" die Schaltung dauernd am Netz, bin zu faul immer ein- oder
» auszuschalten. Eine entsprechende Automatik (Dämmerungsschalter) kostet
» zuviel Aufwand und Strom. Da fällt mir nur ein, das ich eine genügend helle
» LED mittels Kondensatornetzteil betreibe. Setze ich die LED mit 5mA an
» (viel weniger wirds halt nicht, wegen notwendiger Beleuchtungsstärke), so
» komme ich mit dem Kondensatornetzteil auf irgendwo zwischen 1 und 2 Watt
» Leistungsverbrauch. Nachteil: Das Kondensatornetzteil ist auf Dauer gesehen
» nicht grade zuverlässig.
»
» Kann man das noch besser machen in Punkto Sicherheit und Stromverbrauch?
» LowCurrent-Dioden fallen aus (habe ich nicht und sind mir zu dunkel). Und
» LEDs mit 1 Watt, aber im µA-Bereich betrieben würden prinzipiell
» funktionieren, habe aber da auch keine Dioden da. Kaufen kommt nicht in
» Frage, da ist auch nur ein Kondensatornetzteil drin (und der Preis steht in
» keinem Verhältnis zum Material). Und ich will ja selbst was bauen.
»
5mA, 3,5V, das macht 18mW. Da kommt noch ein Gleichrichter dazu, mit 1,5V und eine Widerstand zur Einschaltstrombegrenzung, macht zusammen 10V und mit den 5mA 50mW. Einen Elko parallel zur LED nicht vergessen, der verhindert Flimmern und Überspannung beim Einschalten - wenn der gerade leere C auf volle U trifft. Keine 1 bis 2 Watt. Der Kondensator braucht keine Leistung, was man auch daran merkt, dass er nicht warm wird. |
Ingo

10.02.2021, 19:32
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
Zur Elektrik kann ich nicht viel sagen, aber wenn Du beim Pinkeln sitzt, kannst Du das Licht aus lassen. Du musst ja nicht zielen.
Gruß Ingo |
bigdie
10.02.2021, 19:53
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
» komme ich mit dem Kondensatornetzteil auf irgendwo zwischen 1 und 2 Watt
» Leistungsverbrauch. Nachteil: Das Kondensatornetzteil ist auf Dauer gesehen
» nicht grade zuverlässig.
»
Das ist aber nur eine Frage der Zuverlässigkeit vom Kondensator. Nimmst du einen 630V oder 1000, geht das Netzteil nie kaputt. Ich habe vor 2 Jahren einen DDR Drehautomat von 1970 verschrottet, da waren ein paar Zeitrelais drin, die waren im Originalzustand und hatten Kondensatornetzteile. Haben also mehr als 45 Jahre 5Tage/Woche, 24h / Tag gehalten. Und wäre sie nicht verschrottet worden, dann hätte die Klappertechnik auch in 10 oder 20 Jahren noch funktioniert. |
Sel

Radebeul, 10.02.2021, 20:08
@ Ingo
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
» Zur Elektrik kann ich nicht viel sagen, aber wenn Du beim Pinkeln sitzt,
» kannst Du das Licht aus lassen. Du musst ja nicht zielen.
Hallo Ingo,
stell dir vor, ich finde IHN sogar ohne Licht! Und ich treffe sogar die Schüssel. Erstaunlich in meinem Alter!
Aber wie du sicher gelesen hast, der Weg dahin ist leider finster. Und auf dem Weg gibts Schikanen. Wie die Kante vom Bett, die Hausschuhe (geht auch ohne, aber man stolpert drüber), diverse Türklinken (offene Tür geht auch, aber dieses große Loch in der Wand finden im Dunklen...), die Klobrille an sich (steht zwar an einem festen Platz, na ja), ja und DANN erst darf man Auf dem Weg zurück dasselbe, dazu die inzwischen aufgewachte und nörgelnde Ehefrau (stört zwar nicht, aber das Einschlafen wird erschwert).
LG Sel |
ingo

10.02.2021, 20:52
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
Ich hab eine Straßenlaterne in der Nähe. Das reicht, um den Weg ohne extra Licht zu finden  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.02.2021, 21:59
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
https://www.amazon.de/Bewegungsmelder-Bewegungsmelderla-Schrankbeleuchtung-Schlafzimmer-Kinderzimmer/dp/B08PL143RF/ref=sr_1_38?dchild=1&keywords=nachtlicht&qid=1612990597&sr=8-38
Statt Batterien kannst auch ne 5V Supercap reinpfriemeln und hin und wieder mal laden.
ODER USB-Netzteil dranhängen. Ob 4,5V oder 5V dürfte nix ausmachen
Wenns unbedingt ne dauerleuchtende LED sein soll: USB-Netzteil - Der Wirkungsgrad ist durchaus ordentlich
Gruß
Ralf
» Da ich nun leider nächtens zum senilen Wasserlassen muß, brauche ich eine
» Beleuchtung auf meinem Weg.
»
» Ich will jetzt minimalen Aufwand treiben. Eine Batterielösung möchte ich
» nicht. Also bleibt Netzbetrieb. Und es muß Dauerlicht sein, kein Geblinke.
» Außerdem "hängt" die Schaltung dauernd am Netz, bin zu faul immer ein- oder
» auszuschalten. Eine entsprechende Automatik (Dämmerungsschalter) kostet
» zuviel Aufwand und Strom. Da fällt mir nur ein, das ich eine genügend helle
» LED mittels Kondensatornetzteil betreibe. Setze ich die LED mit 5mA an
» (viel weniger wirds halt nicht, wegen notwendiger Beleuchtungsstärke), so
» komme ich mit dem Kondensatornetzteil auf irgendwo zwischen 1 und 2 Watt
» Leistungsverbrauch. Nachteil: Das Kondensatornetzteil ist auf Dauer gesehen
» nicht grade zuverlässig.
»
» Kann man das noch besser machen in Punkto Sicherheit und Stromverbrauch?
» LowCurrent-Dioden fallen aus (habe ich nicht und sind mir zu dunkel). Und
» LEDs mit 1 Watt, aber im µA-Bereich betrieben würden prinzipiell
» funktionieren, habe aber da auch keine Dioden da. Kaufen kommt nicht in
» Frage, da ist auch nur ein Kondensatornetzteil drin (und der Preis steht in
» keinem Verhältnis zum Material). Und ich will ja selbst was bauen.
»
» LG Sel |
gast
11.02.2021, 07:10
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
» Kann man das noch besser machen in Punkto Sicherheit und Stromverbrauch?
Es gibt wohl keine bessere Beschreibung.
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm |
gast
11.02.2021, 07:11
@ gast
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
» » Kann man das noch besser machen in Punkto Sicherheit und Stromverbrauch?
»
» Es gibt wohl keine bessere Beschreibung.
» https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Vergessen.
Orange LED, bei orange/gelb hat dein Auge den besten Wirkungsgrad |
Mikee
11.02.2021, 09:29
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
Hallo Sel,
ich hatte die gleiche Vorgabe, möglichst geringer Stromverbrauch.
Einphasen-Trafo für 400V nehmen und mit 230V betreiben
Nenn-Sekundärspannung 24V (jetzt 13,8V)
Der Trafo liefert im Leerlauf etwa 15-16V, gleichgerichtet und gesiebt ca. 20V
3x3 gelbe Leuchtdioden mit 18000 mcd in Reihe, davor ein Widerstand für ca. 2V (1kOhm), oder 220 Ohm + 1k Poti.
Bereits ein Betriebsstrom der LEDs von 2mA ist ausreichend für gute Helligkeit.
Mikee |
Itzlbritzl
11.02.2021, 11:00
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
» » Zur Elektrik kann ich nicht viel sagen, aber wenn Du beim Pinkeln sitzt,
» » kannst Du das Licht aus lassen. Du musst ja nicht zielen.
»
» Hallo Ingo,
»
» stell dir vor, ich finde IHN sogar ohne Licht! Und ich treffe sogar die
» Schüssel. Erstaunlich in meinem Alter!
»
» Aber wie du sicher gelesen hast, der Weg dahin ist leider finster. Und auf
» dem Weg gibts Schikanen. Wie die Kante vom Bett, die Hausschuhe (geht auch
» ohne, aber man stolpert drüber), diverse Türklinken (offene Tür geht auch,
» aber dieses große Loch in der Wand finden im Dunklen...), die Klobrille an
» sich (steht zwar an einem festen Platz, na ja), ja und DANN erst darf man
» Auf dem Weg zurück dasselbe, dazu die inzwischen aufgewachte und
» nörgelnde Ehefrau (stört zwar nicht, aber das Einschlafen wird erschwert).
»
» LG Sel
Und wenn du der werten Gattin eine hübsche Schlafmaske beschaffst und das Licht einschaltest? Energetisch günstiger als jedes Netzteil  |
Sel

Radebeul, 11.02.2021, 11:24
@ gast
|
ELKO-Webseite - das Gute ist so nah... |
» Es gibt wohl keine bessere Beschreibung.
» https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Stimme ich voll und ganz zu!
Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute ist so nah!
(oder so ähnlich)
Danke
Sel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 11.02.2021, 13:28
@ Mikee
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
Hi Mikee,
kleiner Einwand:
der Stromverbrauch alleine macht es nicht.
Ich denke, dass der Energieverbrauch im Fokus stehen sollte.
P = U * I und E = P * t oder zusammengefasst: E = U * I * t
Bei Dauerlast recht einfach zu berechnen. Schwieriger wird es bei wechselnder Belastung mittels Bewegungsmelder.
Je nach Trafo ist der Energieverbrauch im Leerlauf fast genauso hoch wie unter Last.
Und so exakt sind Trafos für den jeweiligen Einsatzfall nicht konstruiert.
Herzlichst
Ralf
»
» ich hatte die gleiche Vorgabe, möglichst geringer Stromverbrauch.
»
» Einphasen-Trafo für 400V nehmen und mit 230V betreiben
» Nenn-Sekundärspannung 24V (jetzt 13,8V)
» Der Trafo liefert im Leerlauf etwa 15-16V, gleichgerichtet und gesiebt ca.
» 20V
» 3x3 gelbe Leuchtdioden mit 18000 mcd in Reihe, davor ein Widerstand für ca.
» 2V (1kOhm), oder 220 Ohm + 1k Poti.
» Bereits ein Betriebsstrom der LEDs von 2mA ist ausreichend für gute
» Helligkeit.
»
» Mikee |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 11.02.2021, 13:38 (editiert von cmyk61 am 11.02.2021 um 13:40)
@ gast
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
» Orange LED, bei orange/gelb hat dein Auge den besten Wirkungsgrad
aber wie sieht es mit den physilogischen Effekten aus?
Zitat Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Melatonin
Ein zu niedriger Melatoninspiegel kann mit Schlafstörungen einhergehen. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Melatonin, die durchschnittliche Schlafdauer nimmt ab und Schlafprobleme treten gehäuft auf („Senile Bettflucht“). Auch bei Schichtarbeit und bei Fernreisen (Jetlag) kann der Melatoninhaushalt durch die Zeitumstellung gestört werden.
Erholsamer Schlaf ist wichtig für ein funktionierendes Gedächtnis. Einer der Gründe dafür könnte der Einfluss von Melatonin auf den Hippocampus sein. Diese Region im Gehirn ist wichtig für das Lernen und Erinnern. Durch die Wirkung von Melatonin ist die neurophysiologische Grundlage von Lernen und Gedächtnis, die synaptische Plastizität, einem deutlichen Tag-Nacht-Rhythmus unterworfen. Eine ähnliche Wirkung wie Melatonin zeigt Hopfen. Es konnte nachgewiesen werden, dass Inhaltsstoffe aus Hopfen an die Melatonin-Rezeptoren binden und dort einen schlafinduzierenden Körpertemperatur-senkenden Effekt auslösen, ähnlich dem körpereigenen Melatonin.[9] Aufgrund seiner schlafeinleitenden Effekte wird Hopfen daher bereits seit langem in der Behandlung von Schlafstörungen angewendet.
Die genannten Effekte beobachte ich bei mir selbst. Obwohl ich Bier eigentlich nur beim Grillen trinke werde ich mir mal im Selbstversuch mit einem Elko-Bierchen die nötige Menge Hopfen verabreichen.
Was das Licht und die Lichtfarbe angeht, so ist meine Erfahrung die, dass eine rote Lichtfarbe die Sehzellen kaum adaptieren lassen. Das hat wiederum zumindest bei mir zur Folge dass ich bei rotem Licht schneller wieder in den Schlaf finde und zudem meine Frau davon nicht wach wird. Anders bei anderen Lichtfarben oder gar weißem Licht.
Das wird auch in diesem Beitrag erwähnt:
https://www.diy-academy.eu/bauen-renovieren/ratgeber-service/artikel/besser-einschlafen-erholt-aufwachen/
Gruß
Ralf
p.s. @ Sel, lies mal den Wikipedia-Beitrag zu Melatonin unter Beachtung Deiner Problematik - finde ich recht interessant. |
Sel

Radebeul, 11.02.2021, 16:30 (editiert von Sel am 11.02.2021 um 16:33)
@ cmyk61
|
Mininachtlicht --- Lösung |
» Je nach Trafo ist der Energieverbrauch im Leerlauf fast genauso hoch wie
» unter Last.
» Und so exakt sind Trafos für den jeweiligen Einsatzfall nicht konstruiert.
Ich habs jetzt doch so gemacht, wie ich es nicht wollte.
An den "Miniflutlichtstrahlern" habe ich meine derzeit nicht genutzten Bleiakkus angeschlossen. Die Ladung der Akkus dürfte für Wochen reichen (habe die LEDs auf 500µA Betriebsstrom eingestellt). Platz habe ich genug für die Akkus in der Zwischendecke. Die Akkus mit 12V/1,2 Ah sind auch nicht zu schwer, das die Decke runterkommen würde. So stehen die Akkus nicht dumm rum und haben eine, wenn auch sehr lächerliche, Aufgabe. Und das notwendige Loch in der Decke ist von der Größe her vertretbar. Wenns stört wirds gestopft, verschliffen und Farbe drauf, sieht dann keiner mehr. Jetzt verdeckt die sowieso vorhandene Deckenlampe das Loch.
LG Sel |
ollanner
11.02.2021, 16:39
@ Sel
|
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch |
Von Gira gibts Steckdosen mit ingetriertem Orientierungslicht.
https://www.gira.de/produkte/sicherheit/gira-orientierungsleuchte
Vielleicht kannst Du damit ja den Weg erleuchten. -- Gruß
Der Ollanner |