Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Berg

E-Mail

10.02.2021,
11:58
 

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO (Elektronik)

Guten Tag Zusammen

Es freut mich sehr, dass ich hier mein Anliegen kund geben kann...und hoffe natürlich, dass mir jemand licht ins Dunkle bringt.:-D

Ich habe eine MQTT Steuerung mittels Node-Red umgesetzt. Zuerst mit 4 Ausgängen= alles lief ohne Probleme.
Nun habe ich aber ein Relaisboard mit 8 Kanälen, die ich nun auch nutzen möchte. Nun erscheint ein Pänomen:
Wenn ich GPIO Nr. 5 (bei mir CH1) schalte es die gewünschte länge und schaltet auch wieder aus.
Wenn ich aber GPIO Nr. 6 (bei mir CH2) schaltet es auch die gewünschte länge - aber beim ausschalten schaltet es nun aber GPIO Nr. 19 (bei mir CH5) ein...und das bleibt an, bis ich die Nr.19 speziell ansteuere...erst dann schaltet es wieder aus.
Das passiert bei verschiedenen Schaltungen und auch noch bei zwei zusätzlicen GPIO's Nr. 20 + 21. Diese drei Ausgänge (auch so konfiguriert) schaltet es manchmal einfach, nach dem die gewünschte Schaltung beendet wird.
Ich habe bereits die Initialisierung der Ausgänge definiert und auch nochmals im File /etc/rc.local die Einträge "pigs modes 17 w & pigs w 17 1" gesetzt...um sicher zu sein.
Aber trotzdem werden die drei Ausgänge angesteuert (3.3V), wenn andere ausschalten. welche das anfängt zu leuchten ist unterschiedlich.
Kann mir jemand helfen...ich habe das Releaisboard bereits ausgeschlossen, da ich einen einfachen LED-Print gebastelt habe um es zu testen...hätte auch messen können:-) und dort verhaltet es sich gleich.
Habe ich etwas übersehen?...den Node-Red Flow habe ich mehrfach überprüft und die Bodys die ich von der MQTT-Schnittstelle bekomme überprüft...aber keie kriterien gefunden, der diese Pins auslösen könnte.
Ich bin ratlos!
Bereits vielen Dank für das Durchlesen und gegebenenfalls für die Antwort.;-)
LG
Berg

finni(R)

10.02.2021,
13:59

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

» Ich bin ratlos!
Ich ich erst. Ich weiß nicht von was du schreibst, da alle nötigen Infos wie Bilder, Stromlaufplan und Programm fehlen.
Mit einem Problem mit dem PI, wärst du da nicht sinnvoller in einem RaspberryPi-Forum aufgehoben, wo man sich nur damit beschäftigt?

Berg

E-Mail

10.02.2021,
14:13

@ finni

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

Ich dachte, da ich einige Info hier in diesem Forum gefunden habe, wie das Setzen des Initial-Status der Pins. Darum habe ich es hier platziert...

xy(R)

E-Mail

10.02.2021,
14:51

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

» Ich dachte, da ich einige Info hier in diesem Forum gefunden habe, wie das
» Setzen des Initial-Status der Pins. Darum habe ich es hier platziert...

Dann platziere auch den Schaltplan hier.

Berg

E-Mail

10.02.2021,
15:33

@ xy

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

Hier habe ich ein kleine Skizze meiner Node-Red Steuerung eingefügt.

Berg

E-Mail

10.02.2021,
15:35

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

Anbei dasSchema...ist beim letzten Post nicht mitgekommen...ich hoffe dieses Mal:-)

Berg

E-Mail

10.02.2021,
15:37

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

vielleicht dieses Mal...

bigdie(R)

10.02.2021,
16:14

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

» vielleicht dieses Mal...
Dateigröße beachten 250kB

finni(R)

10.02.2021,
16:16

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

» vielleicht dieses Mal...

Lesen muss man schon können...


bastelix(R)

10.02.2021,
23:41

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

https://administrator.de/forum/raspberry-pi3-gpio-ungewollte-ansteuerung-dreier-pins-650189.html

Steffen

11.02.2021,
00:26

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

» vielleicht dieses Mal...

Du musst erst die Freilaufdioden einzeichnen dann das Bild auf passende Größe bringen :-D :-D :-D

Grüße Steffen

Berg

E-Mail

11.02.2021,
11:26

@ bastelix

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

Dieser Eintrag ist auch von mir...danke:-)

So....Ihr glaubt es kaum...aber es funktioniert nun einwandfrei.
Komischerweise habe ich den Fehler nun im Node-Red gesucht. Dafür habe ich verschiedene Bausteine gedebugt...und auf einmal ging es...als hätte das debugging ein echo ausgelösat...für mich nicht verständlich...aber vielleicht ein Node-Red Bug.

Jetzt habe ich nur noch die Problematik, dass beim Deployen oder beim Neustart des Pi's alle Trigger-Bausteine einmal schalten. Das möchte ich aber verhindern. Weis jemand wie ich das hinbekomme?

bastelix(R)

12.02.2021,
00:20

@ Berg

Raspberry PI 3: Relais-Steuerung über die GPIO

» Dieser Eintrag ist auch von mir...danke:-)
Darauf hättest du aber selber hinweisen müssen :stone:

» aber vielleicht ein Node-Red Bug.
Bestimmt! Bugs programmieren immer nur die anderen...
Du könntest trotzdem versuchen nachzuvollziehen was da passiert ist. Entweder findest du dann doch deinen eigenen Bug oder du hast genügend Infos um ein Bug-Ticket bei nodered zu erstellen damit die das fixen können. So oder so lernst du noch was dabei.

» Jetzt habe ich nur noch die Problematik, dass beim Deployen oder beim
» Neustart des Pi's alle Trigger-Bausteine einmal schalten. Das möchte ich
» aber verhindern. Weis jemand wie ich das hinbekomme?
Aus deiner Zeichnung und Beschreibung ist nicht ersichtlich wie du die Relais schaltest. Das ist zwar ein schöner 10.000ft Überblick aber hilft nur bedingt weiter.

Ich nehme mal an du verwendest eine fertige Relaisplatine auf der schon alles drauf ist was man an zusätzlichen Bauteilen braucht. Schaltest du die Relais active HIGH oder active LOW?

Die GPIO-Pins werden beim booten als INPUT konfiguriert und je nach Pin über einen internen Pull-Up oder Pull-Down auf GND oder 3V3 gezogen. Was nodered beim deployment macht weiß ich nicht, vom beschriebenen verhalten her aber analog zum booten.

Mit einem externen Pull-Up oder Pull-Down solltest du das Problem beseitigen können. Welche Spielart du verwenden musst hängt davon ab wie der jeweilige Pin standardmäßig beschaltete wird und wie du deine Relais schaltest.

Wenn du noch mehr Fragen hast liefer bitte auch mehr Infos zur Beschaltung und achte bei Bildern auf die maximale Dateigröße (vgl. Post von finni). Fotos kann man auch skalieren und stärker komprimieren, dann wird die Datei kleiner.