Hansen

09.02.2021, 17:30 (editiert von Hansen am 09.02.2021 um 17:31) |
Relais soll Netz und Batterien trennen (Elektronik) |
Hello,
in einem Radiorecorder kann ich die Netzeingangsbuchse mit eingebautem Schalter für Batterieumschaltung nicht mehr nutzen. Was ich bräuchte, wäre eine Lösung mit - ja wahrscheinlich einem Relais? Sind Batterien drinnen und jemand steckt den Stecker, soll trotzdem vom Netz getrennt bleiben. Steckt der Stecker bereits und ich lege Batterien ein, soll das Netz abgetrennt werden. Insgesamt also wäre die Regel: wenn du Batterien drin hast, gibt es kein Netz. Nimm sie erst heraus!
Bestimmt recht einfach, oder ? 12 Volt sind am Start. Relais vorhanden.
Gruß,
Jörg -- Consider John 3 16 |
Itzlbritzl
09.02.2021, 17:39
@ Hansen
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» Hello,
»
» in einem Radiorecorder kann ich die Netzeingangsbuchse mit eingebautem
» Schalter für Batterieumschaltung nicht mehr nutzen. Was ich bräuchte, wäre
» eine Lösung mit - ja wahrscheinlich einem Relais? Sind Batterien drinnen
» und jemand steckt den Stecker, soll trotzdem vom Netz getrennt bleiben.
» Steckt der Stecker bereits und ich lege Batterien ein, soll das Netz
» abgetrennt werden. Insgesamt also wäre die Regel: wenn du Batterien drin
» hast, gibt es kein Netz. Nimm sie erst heraus!
»
» Bestimmt recht einfach, oder ? 12 Volt sind am Start. Relais vorhanden.
»
» Gruß,
» Jörg
Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den Batterien liegen? |
simi7
D Südbrandenburg, 09.02.2021, 18:37
@ Hansen
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» Hello,
»
» in einem Radiorecorder kann ich die Netzeingangsbuchse mit eingebautem
» Schalter für Batterieumschaltung nicht mehr nutzen. Was ich bräuchte, wäre
» eine Lösung mit - ja wahrscheinlich einem Relais? Sind Batterien drinnen
» und jemand steckt den Stecker, soll trotzdem vom Netz getrennt bleiben.
» Steckt der Stecker bereits und ich lege Batterien ein, soll das Netz
» abgetrennt werden. Insgesamt also wäre die Regel: wenn du Batterien drin
» hast, gibt es kein Netz. Nimm sie erst heraus!
»
» Bestimmt recht einfach, oder ? 12 Volt sind am Start. Relais vorhanden.
»
» Gruß,
» Jörg
Ich würde das eher anders herum machen. Netzstrom ist viel billiger als Batterien.
Zudem kann das Netz das Relais ganz einfach versorgen. |
Itzlbritzl
09.02.2021, 19:05
@ Itzlbritzl
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » Hello,
» »
» » in einem Radiorecorder kann ich die Netzeingangsbuchse mit eingebautem
» » Schalter für Batterieumschaltung nicht mehr nutzen. Was ich bräuchte,
» wäre
» » eine Lösung mit - ja wahrscheinlich einem Relais? Sind Batterien drinnen
» » und jemand steckt den Stecker, soll trotzdem vom Netz getrennt bleiben.
» » Steckt der Stecker bereits und ich lege Batterien ein, soll das Netz
» » abgetrennt werden. Insgesamt also wäre die Regel: wenn du Batterien drin
» » hast, gibt es kein Netz. Nimm sie erst heraus!
» »
» » Bestimmt recht einfach, oder ? 12 Volt sind am Start. Relais vorhanden.
» »
» » Gruß,
» » Jörg
»
» Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den Batterien
» liegen?
Kannst du sicherstellen, dass die Netzteilspannung immer unter der Batterie liegt? Dann kann das mit 2 Dioden relativ verlustfrei gehen. |
Hansen

09.02.2021, 19:19
@ Itzlbritzl
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den Batterien liegen?
Nein, eigentlich nicht, Hauptsache sie bleiben getrennt.
» Ich würde das eher anders herum machen. Netzstrom ist viel billiger als Batterien.
» Zudem kann das Netz das Relais ganz einfach versorgen.
Stimmt schon, macht wohl mehr Sinn.
» Kannst du sicherstellen, dass die Netzteilspannung immer unter der Batterie
» liegt? Dann kann das mit 2 Dioden relativ verlustfrei gehen.
Netzteil hat konstant 12 V, die Batterien können schwächer werden.
Also ging es dann so: Relaiseingang an Netzteilausgang und Relaisausgang an Batteriekastenkontakte? -- Consider John 3 16 |
Itzlbritzl
09.02.2021, 19:46
@ Hansen
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den
» Batterien liegen?
»
» Nein, eigentlich nicht, Hauptsache sie bleiben getrennt.
»
» » Ich würde das eher anders herum machen. Netzstrom ist viel billiger als
» Batterien.
» » Zudem kann das Netz das Relais ganz einfach versorgen.
»
» Stimmt schon, macht wohl mehr Sinn.
»
» » Kannst du sicherstellen, dass die Netzteilspannung immer unter der
» Batterie
» » liegt? Dann kann das mit 2 Dioden relativ verlustfrei gehen.
»
» Netzteil hat konstant 12 V, die Batterien können schwächer werden.
»
» Also ging es dann so: Relaiseingang an Netzteilausgang und Relaisausgang an
» Batteriekastenkontakte?
Nimm einen Wechsler, die Batterie an den Öffner und das Netzteil an den Schließer. Spule an das Netzteil.
Wenn es dir nur um die Trennung geht, also dass die Batterien nicht geladen werden, so tun es auch die 2 Dioden. |
DIY-Basler

09.02.2021, 20:10 (editiert von DIY-Basler am 09.02.2021 um 20:15)
@ Itzlbritzl
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » » Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den
» » Batterien liegen?
» »
» Nimm einen Wechsler, die Batterie an den Öffner und das Netzteil an den
» Schließer. Spule an das Netzteil.
»
» Wenn es dir nur um die Trennung geht, also dass die Batterien nicht geladen
» werden, so tun es auch die 2 Dioden.
Gibt es bereits "Batterien" welche automatisch vom Netz geladen werden können?
Bei so einem vermutlich alten Gerät, hat normal Netz "Vorrang" u. mit einem
eigenen Relais für "Netz" vorhanden, wird normal vernünftiger weise - u. +,
dann gleichzeitig beides umgeschalten. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Itzlbritzl
09.02.2021, 20:44
@ DIY-Basler
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » » » Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den
» » » Batterien liegen?
» » »
»
»
» » Nimm einen Wechsler, die Batterie an den Öffner und das Netzteil an den
» » Schließer. Spule an das Netzteil.
» »
» » Wenn es dir nur um die Trennung geht, also dass die Batterien nicht
» geladen
» » werden, so tun es auch die 2 Dioden.
»
» Gibt es bereits "Batterien" welche automatisch vom Netz geladen werden
» können?
»
» Bei so einem vermutlich alten Gerät, hat normal Netz "Vorrang" u. mit
» einem
» eigenen Relais für "Netz" vorhanden, wird normal vernünftiger weise - u.
» +,
» dann gleichzeitig beides umgeschalten.
in einem Radiorecorder kann ich die Netzeingangsbuchse mit eingebautem Schalter für Batterieumschaltung nicht mehr nutzen
Lesen, denken, posten. |
DIY-Basler

09.02.2021, 20:56
@ Itzlbritzl
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » » » » Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den
» » » » Batterien liegen?
» » » »
» »
» »
» » » Nimm einen Wechsler, die Batterie an den Öffner und das Netzteil an
» den
» » » Schließer. Spule an das Netzteil.
» » »
» » » Wenn es dir nur um die Trennung geht, also dass die Batterien nicht
» » geladen
» » » werden, so tun es auch die 2 Dioden.
» »
» » Gibt es bereits "Batterien" welche automatisch vom Netz geladen werden
» » können?
» »
» » Bei so einem vermutlich alten Gerät, hat normal Netz "Vorrang" u. mit
» » einem
» » eigenen Relais für "Netz" vorhanden, wird normal vernünftiger weise - u.
» » +,
» » dann gleichzeitig beides umgeschalten.
»
» in einem Radiorecorder kann ich die Netzeingangsbuchse mit eingebautem
» Schalter für Batterieumschaltung nicht mehr nutzen
»
» Lesen, denken, posten.
Der TE will aber an seinem Gerät "XY?" eher was automatisches, weil sein Schalter,
NICHT mehr funkt., das Relais soll dann wenn Netz vorhanden die "Batterien" abschalten.
Also braucht man dann auch keine zusätzlichen Dioden, wenn man das richtig verkabelt.
Wird eben ein Relais sein müssen, welches genug Kontakte hat, gibt es fast wie Sand am Meer.
LG. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Gast
09.02.2021, 21:01
@ DIY-Basler
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » Lesen, denken, posten.
»
» Der TE will aber an seinem Gerät "XY?" eher was automatisches, weil sein
» Schalter,
» NICHT mehr funkt., das Relais soll dann wenn Netz vorhanden die
» "Batterien" abschalten.
Nein, die Batterien sollen nicht abgeschaltet werden.
Lesen, denken, posten. |
Itzlbritzl
09.02.2021, 21:04
@ DIY-Basler
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » » » » » Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf
» den
» » » » » Batterien liegen?
» » » » »
» » »
» » »
» » » » Nimm einen Wechsler, die Batterie an den Öffner und das Netzteil an
» » den
» » » » Schließer. Spule an das Netzteil.
» » » »
» » » » Wenn es dir nur um die Trennung geht, also dass die Batterien nicht
» » » geladen
» » » » werden, so tun es auch die 2 Dioden.
» » »
» » » Gibt es bereits "Batterien" welche automatisch vom Netz geladen werden
» » » können?
» » »
» » » Bei so einem vermutlich alten Gerät, hat normal Netz "Vorrang" u. mit
» » » einem
» » » eigenen Relais für "Netz" vorhanden, wird normal vernünftiger weise -
» u.
» » » +,
» » » dann gleichzeitig beides umgeschalten.
» »
» » in einem Radiorecorder kann ich die Netzeingangsbuchse mit eingebautem
» » Schalter für Batterieumschaltung nicht mehr nutzen
» »
» » Lesen, denken, posten.
»
» Der TE will aber an seinem Gerät "XY?" eher was automatisches, weil sein
» Schalter,
» NICHT mehr funkt., das Relais soll dann wenn Netz vorhanden die
» "Batterien" abschalten.
» Also braucht man dann auch keine zusätzlichen Dioden, wenn man das richtig
» verkabelt.
» Wird eben ein Relais sein müssen, welches genug Kontakte hat, gibt es fast
» wie Sand am Meer.
»
» LG.
Nur für dich, weil du dir das zusätzlich irgendwie zusammen träumst
» » » Wenn es dir nur um die Trennung geht, also dass die Batterien nicht
» » geladen
» » » werden, so tun es auch die 2 Dioden.
Anstatt des Relais
Und jetzt komm mir nicht noch mit Batterien und laden und so, jeder weiß was gemeint ist.
Dann halt Rückspeisen wenn's genehmer ist. |
DIY-Basler

09.02.2021, 21:07 (editiert von DIY-Basler am 09.02.2021 um 21:09)
@ Gast
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » » Lesen, denken, posten.
» »
» » Der TE will aber an seinem Gerät "XY?" eher was automatisches, weil sein
» » Schalter,
» » NICHT mehr funkt., das Relais soll dann wenn Netz vorhanden die
» » "Batterien" abschalten.
»
» Nein, die Batterien sollen nicht abgeschaltet werden.
»
» Lesen, denken, posten.
Wen ich lese, bestimmt "recht einfach", wo ist dann das Problem für den TE?
Das Relais zuzelt dann die Batterie bis zum nächsten "Netzzugang" voher bereits leer!
Bzw. der Schalter der früher noch funkt. hat, konnte bestimmt nicht mehr! -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Itzlbritzl
09.02.2021, 21:19
@ DIY-Basler
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» Wen ich lese, bestimmt "recht einfach", wo ist dann das Problem für den
» TE?
» Das Relais zuzelt dann die Batterie bis zum nächsten "Netzzugang" voher
» bereits leer!
»
»» Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den Batterien liegen?
» Nein, eigentlich nicht, Hauptsache sie bleiben getrennt. |
DIY-Basler

09.02.2021, 21:30 (editiert von DIY-Basler am 09.02.2021 um 21:32)
@ Itzlbritzl
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » Wen ich lese, bestimmt "recht einfach", wo ist dann das Problem für den
» » TE?
» » Das Relais zuzelt dann die Batterie bis zum nächsten "Netzzugang" voher
» » bereits leer!
» »
»
» »» Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den
» Batterien liegen?
»
» » Nein, eigentlich nicht, Hauptsache sie bleiben getrennt.
Bitte letzte Zeile genau durchlesen u., letzten Satz studieren, "Nimm sie erst heraus"!
Aber Ausnahmen, bestätigen die Regeln. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Itzlbritzl
09.02.2021, 21:34
@ DIY-Basler
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » » Wen ich lese, bestimmt "recht einfach", wo ist dann das Problem für
» den
» » » TE?
» » » Das Relais zuzelt dann die Batterie bis zum nächsten "Netzzugang"
» voher
» » » bereits leer!
» » »
» »
» » »» Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den
» » Batterien liegen?
» »
» » » Nein, eigentlich nicht, Hauptsache sie bleiben getrennt.
»
» Bitte letzte Zeile genau durchlesen u., letzten Satz studieren, "Nimm sie
» erst heraus"!
»
» Aber Ausnahmen, bestätigen die Regeln.
Würde revidiert.
» Ich würde das eher anders herum machen. Netzstrom ist viel billiger als Batterien.
» Zudem kann das Netz das Relais ganz einfach versorgen.
Stimmt schon, macht wohl mehr Sinn.
So, macht keinen Spaß mehr. Magst Du dir nicht einen anderen Thread suchen? |
DIY-Basler

09.02.2021, 21:41 (editiert von DIY-Basler am 09.02.2021 um 22:39)
@ Itzlbritzl
|
Relais soll Netz und Batterien trennen |
» » » » Wen ich lese, bestimmt "recht einfach", wo ist dann das Problem für
» » den
» » » » TE?
» » » » Das Relais zuzelt dann die Batterie bis zum nächsten "Netzzugang"
» » voher
» » » » bereits leer!
» » » »
» » »
» » » »» Relais braucht aber dauerhaft Strom... Muss die Priorität auf den
» » » Batterien liegen?
» » »
» » » » Nein, eigentlich nicht, Hauptsache sie bleiben getrennt.
» »
» » Bitte letzte Zeile genau durchlesen u., letzten Satz studieren, "Nimm
» sie
» » erst heraus"!
» »
» » Aber Ausnahmen, bestätigen die Regeln.
»
»
» Würde revidiert.
»
» » Ich würde das eher anders herum machen. Netzstrom ist viel billiger als
» Batterien.
» » Zudem kann das Netz das Relais ganz einfach versorgen.
»
» Stimmt schon, macht wohl mehr Sinn.
»
» So, macht keinen Spaß mehr. Magst Du dir nicht einen anderen Thread suchen?
Wie so oft, man fällt eher über einen Stein, als über einen Berg!
LG -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |