Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.02.2021,
18:58
 

PAM8610 (Elektronik)

Habe solche (China)Verstärkermodule:



Doch leider kriege ich eine richtige Funktion nicht hin. Als NF-Verstärker arbeitet das Teil. Lautsprecher sind 16 Ohm / 5 Watt. Ich verlange ja keine großartige Qualität, doch die Verstärker brummen ohne Ende. Dabei kann ich als Spannungsquelle alles anschließen, von Schaltnetzteil über lineares Netzteil bis hin zur Batterie. Nicht geht richtig. Immer dieses lautstarke Brummen. Auch wenn ich die Eingänge des Verstärkermoduls gegen Masse kurzschließe, das Brummen bleibt (nur leiser). Vom Ton her ist das eindeutig ein Netzbrumm, nur wo soll der herkommen? Bei entsprechend hoher Aussteuerung nimmt man dann den Brumm nicht mehr so wahr, aber solchen Krach höre ich nicht lange gern.

Es muß ein systematischer Fehler sein, den ich mache. Denn alle Module reagieren gleich. Ich habe, wie oben geschrieben, die Spannungsquelle verändert, ich habe den mechanischen Aufbau geändert, ich habe echt alles probiert was ich so weiß. Brummeinstreuungen durch Kabel schließe ich 100%ig aus. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Aber der Fehler ist irgendwo...

LG Sel

Itzlbritzl

03.02.2021,
19:25

@ Sel

PAM8610

» Habe solche (China)Verstärkermodule:
»
»
»
» Doch leider kriege ich eine richtige Funktion nicht hin. Als NF-Verstärker
» arbeitet das Teil. Lautsprecher sind 16 Ohm / 5 Watt. Ich verlange ja keine
» großartige Qualität, doch die Verstärker brummen ohne Ende. Dabei kann ich
» als Spannungsquelle alles anschließen, von Schaltnetzteil über lineares
» Netzteil bis hin zur Batterie. Nicht geht richtig. Immer dieses lautstarke
» Brummen. Auch wenn ich die Eingänge des Verstärkermoduls gegen Masse
» kurzschließe, das Brummen bleibt (nur leiser). Vom Ton her ist das
» eindeutig ein Netzbrumm, nur wo soll der herkommen? Bei entsprechend hoher
» Aussteuerung nimmt man dann den Brumm nicht mehr so wahr, aber solchen
» Krach höre ich nicht lange gern.
»
» Es muß ein systematischer Fehler sein, den ich mache. Denn alle Module
» reagieren gleich. Ich habe, wie oben geschrieben, die Spannungsquelle
» verändert, ich habe den mechanischen Aufbau geändert, ich habe echt alles
» probiert was ich so weiß. Brummeinstreuungen durch Kabel schließe ich
» 100%ig aus. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Aber der Fehler ist
» irgendwo...
»
» LG Sel

Hast du die Möglichkeit, das an einer Batterie zu betreiben?

Dann könnte man mit Alufolie noch versuchen eine Abschirmung zu bauen und der Reihe nach Teile aus der Schirmung nehmen.

Kannst du das brummen messen, ob 100Hz oder 50Hz?

Itzlbritzl

03.02.2021,
19:29

@ Itzlbritzl

PAM8610

» » Habe solche (China)Verstärkermodule:
» »
» »
» »
» » Doch leider kriege ich eine richtige Funktion nicht hin. Als
» NF-Verstärker
» » arbeitet das Teil. Lautsprecher sind 16 Ohm / 5 Watt. Ich verlange ja
» keine
» » großartige Qualität, doch die Verstärker brummen ohne Ende. Dabei kann
» ich
» » als Spannungsquelle alles anschließen, von Schaltnetzteil über lineares
» » Netzteil bis hin zur Batterie. Nicht geht richtig. Immer dieses
» lautstarke
» » Brummen. Auch wenn ich die Eingänge des Verstärkermoduls gegen Masse
» » kurzschließe, das Brummen bleibt (nur leiser). Vom Ton her ist das
» » eindeutig ein Netzbrumm, nur wo soll der herkommen? Bei entsprechend
» hoher
» » Aussteuerung nimmt man dann den Brumm nicht mehr so wahr, aber solchen
» » Krach höre ich nicht lange gern.
» »
» » Es muß ein systematischer Fehler sein, den ich mache. Denn alle Module
» » reagieren gleich. Ich habe, wie oben geschrieben, die Spannungsquelle
» » verändert, ich habe den mechanischen Aufbau geändert, ich habe echt
» alles
» » probiert was ich so weiß. Brummeinstreuungen durch Kabel schließe ich
» » 100%ig aus. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Aber der Fehler ist
» » irgendwo...
» »
» » LG Sel
»
» Hast du die Möglichkeit, das an einer Batterie zu betreiben?
Ignorier die Frage :)

»
» Dann könnte man mit Alufolie noch versuchen eine Abschirmung zu bauen und
» der Reihe nach Teile aus der Schirmung nehmen.
»
» Kannst du das brummen messen, ob 100Hz oder 50Hz?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.02.2021,
19:42

@ Itzlbritzl

PAM8610

» » Hast du die Möglichkeit, das an einer Batterie zu betreiben?
» Ignorier die Frage :)

Da war doch was mit Lesen? :-D Ok, ignoriere.

» » Dann könnte man mit Alufolie noch versuchen eine Abschirmung zu bauen
» und
» » der Reihe nach Teile aus der Schirmung nehmen.
» »
» » Kannst du das brummen messen, ob 100Hz oder 50Hz?

Es ist definitiv ein 50 Hz-Brummen. Abschirmung ist zwecklos. Ich finde den Weg nicht, den der Brumm in den Verstärker findet. Habe testweise einen normalen analogen Verstärker angeschlossen, funzt astrein. Null brummen. Nur der digitale Verstärker macht so einen Mist.

LG Sel

Itzlbritzl

03.02.2021,
19:56

@ Sel

PAM8610

» » » Hast du die Möglichkeit, das an einer Batterie zu betreiben?
» » Ignorier die Frage :)
»
» Da war doch was mit Lesen? :-D Ok, ignoriere.
»
» » » Dann könnte man mit Alufolie noch versuchen eine Abschirmung zu bauen
» » und
» » » der Reihe nach Teile aus der Schirmung nehmen.
» » »
» » » Kannst du das brummen messen, ob 100Hz oder 50Hz?
»
» Es ist definitiv ein 50 Hz-Brummen. Abschirmung ist zwecklos. Ich finde den
» Weg nicht, den der Brumm in den Verstärker findet. Habe testweise einen
» normalen analogen Verstärker angeschlossen, funzt astrein. Null brummen.
» Nur der digitale Verstärker macht so einen Mist.
»
» LG Sel

Dann bleibt nur ein schwingen des Verstärkers übrig. Versuch Mal auf die Kondensatoren mit dem Finger drauf zu drücken, ob sich da hörbar was ändert und man so das Bauteil eingrenzen kann.

bigdie(R)

03.02.2021,
20:08

@ Sel

PAM8610

Nochmal zum Verständnis, Plus und Minus von der Batterie oder Netzteil, Lautsprecher dran und eingang kurz geschlossen, also kein weiterer Draht und es brummt?

Ich hatte ähnliches in meiner Campingbox. Verstärkerplatine Bluetooth USB Stick (Strom über USB Stecker und Signal Klinke 3,5mm zum Verstärker). Alles aus der gleichen Batterie also selbe Masse. Habe am Ende für den Stick einen galv. getrennten Step Down von Traco eingebaut dann war der Spuk vorbei.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.02.2021,
20:20

@ bigdie

PAM8610

» Nochmal zum Verständnis, Plus und Minus von der Batterie oder Netzteil,
» Lautsprecher dran und eingang kurz geschlossen, also kein weiterer Draht
» und es brummt?
»
» Ich hatte ähnliches in meiner Campingbox. Verstärkerplatine Bluetooth USB
» Stick (Strom über USB Stecker und Signal Klinke 3,5mm zum Verstärker).
» Alles aus der gleichen Batterie also selbe Masse. Habe am Ende für den
» Stick einen galv. getrennten Step Down von Traco eingebaut dann war der
» Spuk vorbei.

Die Masse der Quelle galvanisch wegtrennen. Ok, ist eine gute Idee. Ich gugg mal wie ich das lösen kann, ohne gleich einen Traco kaufen zu müssen. Danke!

LG Sel

bigdie(R)

03.02.2021,
21:36

@ Sel

PAM8610

» » Nochmal zum Verständnis, Plus und Minus von der Batterie oder Netzteil,
» » Lautsprecher dran und eingang kurz geschlossen, also kein weiterer Draht
» » und es brummt?
» »
» » Ich hatte ähnliches in meiner Campingbox. Verstärkerplatine Bluetooth
» USB
» » Stick (Strom über USB Stecker und Signal Klinke 3,5mm zum Verstärker).
» » Alles aus der gleichen Batterie also selbe Masse. Habe am Ende für den
» » Stick einen galv. getrennten Step Down von Traco eingebaut dann war der
» » Spuk vorbei.
»
» Die Masse der Quelle galvanisch wegtrennen. Ok, ist eine gute Idee. Ich
» gugg mal wie ich das lösen kann, ohne gleich einen Traco kaufen zu müssen.
» Danke!
»
» LG Sel
Kannst ja erst mal aus 2 verschiedenen Netzteilen speisen. Aber auch die Traco Teile kleiner Leistung kosten nicht die Welt. Hab mal vor ein paar Jahren 5V V auf 5V 400mA bei Pollin für unter 2 € gekauft. Bestimmt 10 Stück Sowas kann man auch mal brauchen wenn man für einen OP mal eine negative Spannung braucht.
Aber z.B. die 1 Watt Serie von Traco TBA 1 ist so teuer auch nicht
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=2&nbc=1&q=tba%201
Und man hat alles klein und kompakt.
Alternativ kann man natürlich auch das Audiosignal galv trennen. Das ist aber aufwendiger, Da brauchst du pro Kanal einen speziellen Optokoppler
https://www.reichelt.de/optokoppler-il-300-p76158.html?&trstct=pos_0&nbc=1
Und wie im Datenblatt zu sehen davor und dahinter einen OP. Evtl gibt es sowas heute auch schon in einem IC vereint, den kenne ich aber nicht:-D

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
03.02.2021,
23:37

@ bigdie

PAM8610

Ich habe auch mal einen Class-D-Verstärker gebaut mit einem TDA7492, auch auf so einem Modul, und der brummt auch, keine Verwendung deshalb, Schrott. Vielleicht ist es Systemimmanent bei dieser Art von Modulen und Class-D-Verstärkern. In Sachen Verstärker favorisiere ich olle Analogtechnik :-)

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.02.2021,
00:09

@ bigdie

Optokopplertrennung

» » Die Masse der Quelle galvanisch wegtrennen. Ok, ist eine gute Idee. Ich
» » gugg mal wie ich das lösen kann, ohne gleich einen Traco kaufen zu
» müssen.
» » Danke!
» »
» » LG Sel
» Kannst ja erst mal aus 2 verschiedenen Netzteilen speisen. Aber auch die
» Traco Teile kleiner Leistung kosten nicht die Welt. Hab mal vor ein paar
» Jahren 5V V auf 5V 400mA bei Pollin für unter 2 € gekauft. Bestimmt 10
» Stück Sowas kann man auch mal brauchen wenn man für einen OP mal eine
» negative Spannung braucht.
» Aber z.B. die 1 Watt Serie von Traco TBA 1 ist so teuer auch nicht
» https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=2&nbc=1&q=tba%201
» Und man hat alles klein und kompakt.
» Alternativ kann man natürlich auch das Audiosignal galv trennen. Das ist
» aber aufwendiger, Da brauchst du pro Kanal einen speziellen Optokoppler
» https://www.reichelt.de/optokoppler-il-300-p76158.html?&trstct=pos_0&nbc=1
» Und wie im Datenblatt zu sehen davor und dahinter einen OP. Evtl gibt es
» sowas heute auch schon in einem IC vereint, den kenne ich aber nicht:-D


Was haltet ihr davon?



--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Itzlbritzl

04.02.2021,
00:30

@ matzi682015

Optokopplertrennung

» » » Die Masse der Quelle galvanisch wegtrennen. Ok, ist eine gute Idee.
» Ich
» » » gugg mal wie ich das lösen kann, ohne gleich einen Traco kaufen zu
» » müssen.
» » » Danke!
» » »
» » » LG Sel
» » Kannst ja erst mal aus 2 verschiedenen Netzteilen speisen. Aber auch die
» » Traco Teile kleiner Leistung kosten nicht die Welt. Hab mal vor ein paar
» » Jahren 5V V auf 5V 400mA bei Pollin für unter 2 € gekauft. Bestimmt 10
» » Stück Sowas kann man auch mal brauchen wenn man für einen OP mal eine
» » negative Spannung braucht.
» » Aber z.B. die 1 Watt Serie von Traco TBA 1 ist so teuer auch nicht
» » https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=2&nbc=1&q=tba%201
» » Und man hat alles klein und kompakt.
» » Alternativ kann man natürlich auch das Audiosignal galv trennen. Das ist
» » aber aufwendiger, Da brauchst du pro Kanal einen speziellen Optokoppler
» »
» https://www.reichelt.de/optokoppler-il-300-p76158.html?&trstct=pos_0&nbc=1
» » Und wie im Datenblatt zu sehen davor und dahinter einen OP. Evtl gibt es
» » sowas heute auch schon in einem IC vereint, den kenne ich aber nicht:-D
»
»
» Was haltet ihr davon?
»
»
»
»

Da hauen dir die Nichtlinearitäten vom Optokoppler voll rein. Würde ich mit einem doppelten Optokoppler Rückkoppeln, dann geht das.

Itzlbritzl

04.02.2021,
00:35

@ bigdie

PAM8610

» Nochmal zum Verständnis, Plus und Minus von der Batterie oder Netzteil,
» Lautsprecher dran und eingang kurz geschlossen, also kein weiterer Draht
» und es brummt?
»
» Ich hatte ähnliches in meiner Campingbox. Verstärkerplatine Bluetooth USB
» Stick (Strom über USB Stecker und Signal Klinke 3,5mm zum Verstärker).
» Alles aus der gleichen Batterie also selbe Masse. Habe am Ende für den
» Stick einen galv. getrennten Step Down von Traco eingebaut dann war der
» Spuk vorbei.

Dann wird der step down als ungewollter Filter gearbeitet haben. Wenn tatsächlich der Eingang kurzgeschlossen ist und es brummt... Da passt was grundsätzlich am Modul nicht.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.02.2021,
00:44

@ Itzlbritzl

Optokopplertrennung

» » Was haltet ihr davon?
» »
» »
» »
» »
»
» Da hauen dir die Nichtlinearitäten vom Optokoppler voll rein. Würde ich mit
» einem doppelten Optokoppler Rückkoppeln, dann geht das.

Könntest Du das mal illustrieren?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Wolfgang Horejsi(R)

04.02.2021,
07:25

@ matzi682015

Optokopplertrennung

» (Optokoppler)
» Was haltet ihr davon?
»

Ich denke, dass schon etliche Millionen Verstärker gebaut wurden, die ohne Optokoppler auskommen. Bisher ist mir persönlich noch kein einziger Audio-Verstärker "begegnet", der Optokoppler im Signalweg nutzte.

Ingo

E-Mail

04.02.2021,
07:39

@ matzi682015

PAM8610

» Ich habe auch mal einen Class-D-Verstärker gebaut mit einem TDA7492, auch
» auf so einem Modul, und der brummt auch, keine Verwendung deshalb, Schrott.
» Vielleicht ist es Systemimmanent bei dieser Art von Modulen und
» Class-D-Verstärkern.

Eher nicht. Die Dinger sind weiter verbreitet als man glaubt.

Gruß Ingo

Itzlbritzl

04.02.2021,
08:41

@ matzi682015

Optokopplertrennung

» » » Was haltet ihr davon?
» » »
» » »
» » »
» » »
» »
» » Da hauen dir die Nichtlinearitäten vom Optokoppler voll rein. Würde ich
» mit
» » einem doppelten Optokoppler Rückkoppeln, dann geht das.
»
» Könntest Du das mal illustrieren?

Schau mal hier: https://antwortenhier.me/q/beno-tigen-sie-einen-optokoppler-um-den-direkt-proportionalen-ausgang-61173653893