Sel

Radebeul, 28.01.2021, 12:20 |
schöner Schnurschalter (Museum?) (Elektronik) |
Habe in meiner Bastelkiste wieder wühlen müssen und dabei, neben dem gesuchten Zeugs, auch einen ziemlich alten Schnurschalter gefunden.

Der Schnurschalter kann 250V AC bei 4A schalten. Die Schaltwippe ist aus Keramik. Und die Schaltkontakte sind da noch reingebastelt. Ganz großes Plus: Der Schnurschalter trennt zweipolig! Und bei der Betätigung gebts einen deutlichen "Knack" beim Umspringen der Schaltwippe. Also nicht wie bei den heutigen Schaltern "schiebend". Ein Kontaktbruzeln ist damit absolut unmöglich. Habe den Schalter nur reinigen und schmieren müssen, bissel Rost entfernt und eine Schraube ersetzt.

Das Bakelitgehäuse ist extrem robust, hält Drauftreten locker aus.
Einzigste Schwierigkeit bei solchen Arbeiten ist die Beschaffung notwendiger Ersatzschrauben. Heute gibts ja fast nur noch Kreuzschlitzschrauben (oder Torx), das wäre Stilbruch! Also muß man die alten Schrauben aufarbeiten. Wenn gar eine Schraube fehlt, dann hilft nur eine tiefe Bastelkiste (wie ich sie habe), einiges an Glück oder man baut mit bissel Fantasie alle Schrauben um. Fast völlig unmöglich ist die Neubeschaffung. Denn M2,5x6 in Messing mit Linsenkopf und Schlitz als großer Flachkopf - boah! Echt ein hellgrünbepunktetes blaues Marienkäferchen...
Aber wunderschön ist der Schalter und wartet auf seinen Einsatz an einem alten passenden Gerät
LG Sel |
bigdie
28.01.2021, 13:28
@ Sel
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
» Einzigste Schwierigkeit bei solchen Arbeiten ist die Beschaffung
» notwendiger Ersatzschrauben. Heute gibts ja fast nur noch
» Kreuzschlitzschrauben (oder Torx), das wäre Stilbruch! Also muß man die
» alten Schrauben aufarbeiten. Wenn gar eine Schraube fehlt, dann hilft nur
» eine tiefe Bastelkiste (wie ich sie habe), einiges an Glück oder man baut
» mit bissel Fantasie alle Schrauben um. Fast völlig unmöglich ist die
» Neubeschaffung. Denn M2,5x6 in Messing mit Linsenkopf und Schlitz als
» großer Flachkopf - boah! Echt ein hellgrünbepunktetes blaues
» Marienkäferchen...
»
Bist du sicher M2,5 ? Früher war in der DDR fast an jedem UP Schalter oder Steckdose, Schukostecker usw. M3,5. |
Sel

Radebeul, 28.01.2021, 14:44
@ bigdie
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
» Bist du sicher M2,5 ? Früher war in der DDR fast an jedem UP Schalter oder
» Steckdose, Schukostecker usw. M3,5.
Ja, habs nachgemessen. Schraube M3 ist definitiv zu dick, M2 kann man durchstecken. Also MUSS es M2,5 sein (M2,2 ist extrem unwahrscheinlich). Ich weiß von der "Unart" mit M3,5 - das war die blödeste Erfindung in der E-Technik die es gab.
LG Sel |
ickke

28.01.2021, 16:08
@ Sel
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
FREAK!
Nein, Scherz. Schön zu sehen, das es noch Menschen gibt die sich an diesen Dingen erfreuen und wertschätzen. Ich gehöre auch dazu.
Ich hatte vor kurzem die Stecker eines Verlängerungskabels wechseln wollen. Dabei fiel mir auf das es noch ein uraltes Aluminiumkabel war. Da diese schnell brechen/reißen und einen höheren Widerstand haben und zudem die Isoierung durch war, habe habe ich es leider wegschmeißen müssen. Die Stecker habe ich natürlich wieder fit gemacht und woanders eingesetzt.
Vorallem erfreue ich mich an alten Geräten. Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Computermuseumsleiter bei mir der Interesse an einigen Geräten hatte. Das Leuchten in seinen Augen werde ich nicht vergessen. Vorallem interessiert war er an meinem alten Hameg-Oszilloskop aus den 70ern und an meinem Labortisch - ebenfalls ca. aus den 70er Jahren (sowas hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hera-laborsystem-mit-zubehoer/1566195573-168-6233) |
Sel

Radebeul, 28.01.2021, 16:45
@ ickke
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
» https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hera-laborsystem-mit-zubehoer/1566195573-168-6233
Saftiger Preis. Im Grunde ist das ein sehr schöner Aufbau und innen scheinbar noch gute lineare Netzteile. Nur, Schönheit ist nicht alles. Der Nutzen steht im Vordergrund. Und den sehe ich bei diesem Monster nicht für diesen Preis. Die Hälfte, ja ok (Abholung kommt ja auch dazu). Ob das der Verkäufer noch als realistisch ansieht, das weiß ich nicht.
LG Sel |
simi7
D Südbrandenburg, 28.01.2021, 19:49
@ bigdie
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
» » Einzigste Schwierigkeit bei solchen Arbeiten ist die Beschaffung
» » notwendiger Ersatzschrauben. Heute gibts ja fast nur noch
» » Kreuzschlitzschrauben (oder Torx), das wäre Stilbruch! Also muß man die
» » alten Schrauben aufarbeiten. Wenn gar eine Schraube fehlt, dann hilft
» nur
» » eine tiefe Bastelkiste (wie ich sie habe), einiges an Glück oder man
» baut
» » mit bissel Fantasie alle Schrauben um. Fast völlig unmöglich ist die
» » Neubeschaffung. Denn M2,5x6 in Messing mit Linsenkopf und Schlitz als
» » großer Flachkopf - boah! Echt ein hellgrünbepunktetes blaues
» » Marienkäferchen...
» »
» Bist du sicher M2,5 ? Früher war in der DDR fast an jedem UP Schalter oder
» Steckdose, Schukostecker usw. M3,5.
Es wurde auch viel M2,5 verbaut. Habe selber noch ein Kästchen davon aus der Zeit.
Allerdings ganz normale Zylinderkopfschrauben mit Schlitz. |
Steffen
28.01.2021, 21:32
@ simi7
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
» Allerdings ganz normale Zylinderkopfschrauben mit Schlitz.
Bestimmt keine Zylinderkopfschrauben
Gruß Steffen |
Sel

Radebeul, 29.01.2021, 11:15
@ Steffen
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
» » Allerdings ganz normale Zylinderkopfschrauben mit Schlitz.
»
» Bestimmt keine Zylinderkopfschrauben
Es gibt auch sehr große Schalter  |
Sel

Radebeul, 29.01.2021, 11:20 (editiert von Sel am 29.01.2021 um 11:25)
@ Sel
|
hab ich ein Glück... |
Ich wühlte nochmal in meiner Bastelkiste. Und es purzelte tätsächlich noch ein solcher Schnurschalter raus. Herrlich. Also gleich ans Werk und das Ding geputzt und gangbar gemacht. Großes Erstaunen! Es waren durchweg M3-Schrauben drin. Und an den Zugentlastungen für die Kabel wurde gespart. Quetschen geht ja irdendwie auch. Dann wurde an den Pappscheiben gespart, die ein Verlieren der Gehäuseschrauben verhindern (oder die sind verloren gegangen). Ein paar wenige Einzelteile waren aus Plastik und nicht aus Stahlblech, wie beim anderen Schalter...

Ansonsten alles gleich, also 250V AC/4A und Keramikwippe, zweipolige Abschaltung, ringsrum Bakelit. Ich nehme auf Grund der Sparmaßnahmen an, das ich diesen Schalter auf einen späteren Zeitpunkt datieren muß, 70er Jahre vielleicht.
LG Sel |
kuddel
29.01.2021, 22:15
@ Sel
|
schöner Schnurschalter (Museum?) |
Hallo
es gab in den 60er Jahren auch M2,3 und M2,6 die dann durch M2,5 abgelöst wurden
In der Bastelkiste liegen sogar noch Schneideisen und Gewindebohrer. |
bigdie
31.01.2021, 20:19
@ Sel
|
hab ich ein Glück... |
» Ich wühlte nochmal in meiner Bastelkiste. Und es purzelte tätsächlich noch
» ein solcher Schnurschalter raus. Herrlich. Also gleich ans Werk und das
» Ding geputzt und gangbar gemacht. Großes Erstaunen! Es waren durchweg
» M3-Schrauben drin. Und an den Zugentlastungen für die Kabel wurde gespart.
» Quetschen geht ja irdendwie auch. Dann wurde an den Pappscheiben gespart,
» die ein Verlieren der Gehäuseschrauben verhindern (oder die sind verloren
» gegangen). Ein paar wenige Einzelteile waren aus Plastik und nicht aus
» Stahlblech, wie beim anderen Schalter...
»
» 
»
» Ansonsten alles gleich, also 250V AC/4A und Keramikwippe, zweipolige
» Abschaltung, ringsrum Bakelit. Ich nehme auf Grund der Sparmaßnahmen an,
» das ich diesen Schalter auf einen späteren Zeitpunkt datieren muß, 70er
» Jahre vielleicht.
»
» LG Sel
Gerade bei Pollin entdeckt
https://www.pollin.de/p/schrauben-440107 |
Sel am Handy
31.01.2021, 21:17
@ bigdie
|
hab ich ein Glück... |
Nö, geht nicht. Die haben Kreuzschlitz. Gabs damals noch nicht. Und in Messing wäre noch besser.
LG Sel |