Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hansen(R)

E-Mail

09.12.2020,
18:05
(editiert von Hansen
am 09.12.2020 um 18:05)
 

2 Trafo - 1 Netzkabel (Elektronik)

Hallo mal wieder,

um in einem Radiorecorder Endstufe und Rest (Motor, Radio, Kassettenteil, Vorverstärker ...) getrennt zu versorgen, habe ich eine zweiten Trafo ins Gehäuse gesetzt.

Nur primär sind sie parallell verbunden, so als hingen beide an einer Mehrfachsteckdose.
Jetzt habe ich gleich an den Trafos gemessen. Beide haben 230 V primär, wie erwartet.
Der erste gibt jetzt sekundär seine erwarteten 12 Volt aus, der zweite statt ebenfalls 12 V nur noch 3 V.

Was geht hier vor sich ?

Viele Grüße
Hansen

--
Consider John 3 16

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.12.2020,
18:11

@ Hansen

2 Trafo - 1 Netzkabel

Hi,

» um in einem Radiorecorder Endstufe und Rest (Motor, Radio, Kassettenteil,
» Vorverstärker ...) getrennt zu versorgen, habe ich eine zweiten Trafo ins
» Gehäuse gesetzt.
Einen identischen Trafo? Mach mal ein Bild der Trafos.
Wozu denn dieses? Welchen Vorteil versprichst Du Dir davon?

» Nur primär sind sie parallell verbunden, so als hingen beide an einer
» Mehrfachsteckdose.

und was hast Du Sekundär gemacht?
Ganz, ganz sicher, dass Du sie auf der Primärseite parallel angeschlossen hast?
Hast Du mal ein Foto Deines Aufbaus?

Gruß
Ralf


» Jetzt habe ich gleich an den Trafos gemessen. Beide haben 230 V primär, wie
» erwartet.
» Der erste gibt jetzt sekundär seine erwarteten 12 Volt aus, der zweite
» statt ebenfalls 12 V nur noch 3 V.
»
» Was geht hier vor sich ?
»
» Viele Grüße
» Hansen

Hansen(R)

E-Mail

09.12.2020,
19:33

@ cmyk61

2 Trafo - 1 Netzkabel

Hallo

Foto ist im Moment schwierig. Doch ich erkläre mehr.
Im jetzigen Aufbau sind nur die Trafos verbunden. Kein Kabel zur Platine.
Sekundär (noch) nichts gemacht.
Die Trafos haben gleiche Größe, sind aber nicht identisch.

Wozu das alles. Der gebraucht erworbene Radiorecorder ist ein kleiner Blender. 10-Watt Speaker, Radio und Kassettenteil gut, am Amp haben sie gespart und geschwindelt, angeblich 2 x 5 W, sind aber 2 x 4,5 max, nicht sinus. In die Kiste passt übrigen noch ein ganzes Toastbrot rein, wenn man etwas drückt und verteilt. Daher: Amp von der Platine genommen. Neues stand-alone Verstärkermodul (2x15 W max) bestellt und zweiten Trafo hochgeholt. Denn der erste würde mir mit dem stärkeren Amp Sorgen machen. Der Amp bekommt also seinen eigenen Trafo.
Unter Strich ist es nicht anderes, als wenn du zuhause ein Tapedeck an deinen Stereoverstärker anschließt per Cinchkabel. Nur hier in einem Gehäuse.

Jörg

--
Consider John 3 16

simi7(R)

D Südbrandenburg,
09.12.2020,
19:53

@ Hansen

2 Trafo - 1 Netzkabel

» gespart und geschwindelt, angeblich 2 x 5 W, sind aber 2 x 4,5 max,

Naja, 4,5W sind doch fast 5. Sei froh, dass da nicht PMPO stand.
Oder doch?

Hansen(R)

E-Mail

09.12.2020,
20:11
(editiert von Hansen
am 09.12.2020 um 20:14)


@ simi7

2 Trafo - 1 Netzkabel

» » gespart und geschwindelt, angeblich 2 x 5 W, sind aber 2 x 4,5 max,
»
» Naja, 4,5W sind doch fast 5. Sei froh, dass da nicht PMPO stand.
» Oder doch?

Laut Anleitung nicht. Mit PMPO 200 Watt ?

Am Ende waren es hier geschätzte 2 x 2 W sinus, und das in einem riesen Koffer. Tja, Sharp, ihr konntet schon besser.

--
Consider John 3 16

Hansen(R)

E-Mail

09.12.2020,
20:44

@ Hansen

2 Trafo - 1 Netzkabel

Gefunden. Beim zweiten Trafo die Kabel zur Primärseite umgekehrt angelötet. Erklärung ?

--
Consider John 3 16

Hartwig(R)

09.12.2020,
22:14

@ Hansen

2 Trafo - 1 Netzkabel

» Gefunden. Beim zweiten Trafo die Kabel zur Primärseite umgekehrt angelötet.
» Erklärung ?

wenn der 2. Trafo deutlich weniger Leistung hat als der andere Trafo ist es denkbar, daß bei ungünstiger Anordnung (gleiche Ausrichtung der Spulen bei gegensinniger Polung) so ein Effekt auftritt . Der kleinere Trafo dürfte sich so auch bald kräftig erwärmen. Also besser mehr Abstand und die Felder in 90° zueinander ausrichten.

DIY-Basler(R)

E-Mail

09.12.2020,
22:24

@ Hansen

2 Trafo - 1 Netzkabel

» Gefunden. Beim zweiten Trafo die Kabel zur Primärseite umgekehrt angelötet.
» Erklärung ?

Vermutlich sind die 2 Trafos, nicht wie benötigt, nach SKII Vorschrift in einem gemeinsamen Gehäuse, "nicht isoliert u. richtig getrennt" eingebaut bzw. montiert worden!

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

Hansen(R)

E-Mail

10.12.2020,
08:56
(editiert von Hansen
am 10.12.2020 um 08:58)


@ DIY-Basler

2 Trafo - 1 Netzkabel

» » Gefunden. Beim zweiten Trafo die Kabel zur Primärseite umgekehrt
» angelötet.
» » Erklärung ?
»
» Vermutlich sind die 2 Trafos, nicht wie benötigt, nach SKII Vorschrift in » einem gemeinsamen Gehäuse, "nicht isoliert u. richtig getrennt" eingebaut bzw. montiert worden!

» wenn der 2. Trafo deutlich weniger Leistung hat als der andere Trafo ist es denkbar, daß bei ungünstiger Anordnung (gleiche Ausrichtung der
» Spulen bei gegensinniger Polung) so ein Effekt auftritt . Der kleinere Trafo dürfte sich so auch bald kräftig erwärmen. Also besser mehr Abstand
» und die Felder in 90° zueinander ausrichten.

Kommt ja auch nicht so oft vor, dass 2 Trafos in einem Gehäuse sitzen, vermute ich. Sie sind 35 cm auseinander, jeder in seiner Ecke. Mit der Wärme werde ich drauf achtgeben. Ich hatte noch etwas aufgeschnappt von "falsche Phase" und "gegenseitige Auslöschung", aber ganz so verhielt es sich ja nun auch nicht.

Danke.

--
Consider John 3 16

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.12.2020,
09:03

@ Hansen

2 Trafo - 1 Netzkabel

» Ich hatte noch etwas aufgeschnappt von
» "falsche Phase" und "gegenseitige Auslöschung", aber ganz so verhielt es
» sich ja nun auch nicht.

Ist nur relevant wenn auch die Sekundärseite verbunden wird.

Wolfgang Horejsi(R)

10.12.2020,
12:12

@ Hansen

2 Trafo - 1 Netzkabel

» Hallo mal wieder,
»
» um in einem Radiorecorder Endstufe und Rest (Motor, Radio, Kassettenteil,
» Vorverstärker ...) getrennt zu versorgen, habe ich eine zweiten Trafo ins
» Gehäuse gesetzt.
»
» Nur primär sind sie parallell verbunden, so als hingen beide an einer
» Mehrfachsteckdose.
» Jetzt habe ich gleich an den Trafos gemessen. Beide haben 230 V primär, wie
» erwartet.
» Der erste gibt jetzt sekundär seine erwarteten 12 Volt aus, der zweite
» statt ebenfalls 12 V nur noch 3 V.
»
Wie ist die Sekundärspannung, wenn der erste komplett abgeklemmt ist, immer noch 3V?

Hansen(R)

E-Mail

10.12.2020,
14:59

@ Wolfgang Horejsi

2 Trafo - 1 Netzkabel

» Wie ist die Sekundärspannung, wenn der erste komplett abgeklemmt ist, immer
» noch 3V?

Hallo, nein, dann war sie ja 12 Volt, so wie jetzt wieder.

--
Consider John 3 16