Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
11:37
(editiert von olit
am 31.12.2020 um 17:49)
 

Referenzspannung Aus UB 1V (Elektronik)

Wenn ich eine Referenzspannung aus einer 1,2V Zelle bilden wollte verwendete ich den IC LM10




Kostengünstiger ist die Schaltung aus einem Datenblatt vom LM111, die ich für 1V umdimensionierte.


Die Präzision vom LM10 wird man damit nicht erreichen. Aber für bestimmte Zwecke besser als die Flussspannung einer Diode.
Mir war die Schaltungsart völlig unbekannt. Kann Jemand etwas dazu aussagen?
edit:
Ja, xy hat es gesehen. die 1,5V Zelle muss bei der rechen Abbildung natürlich auf die rechte Seite. ;-)

xy(R)

E-Mail

09.12.2020,
12:17

@ olit

Referenzspannung Aus UB 1V

»

Die rechte Schaltung ist nicht dein Ernst?


Ansonsten sieht das sehr nach Bob Widlar aus.

Hartwig(R)

09.12.2020,
12:36

@ olit

Referenzspannung Aus UB 1V

» Wenn ich eine Referenzspannung aus einer 1,2V Zelle bilden wollte
» verwendete ich den IC LM10
»
»
»
»
Hallo,
Q1 würde ich im ersten Ansatz nur als Diode betrachten, dann würde ich davon ausgehen, dass die Sättigungsspannung von Q2 die Referenz ist. Wie jetzt Q1/Q2 (das sind ja unterschiedliche npn-Typen) ausgewählt wurden, kann ich nur raten - ich würde hier vielleicht eine Temperaturkompensation vermuten.
Ach ja - die Zelle links irritiert mich auch - die sollte wohl die Betriebsspannung (aber über den Vorwiderstand) darstellen.
Grüße
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
14:12

@ xy

Referenzspannung Aus UB 1V

» »
»
» Die rechte Schaltung ist nicht dein Ernst?
»
Ist mein Ernst.


olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
14:32

@ Hartwig

Referenzspannung Aus UB 1V

» » Wenn ich eine Referenzspannung aus einer 1,2V Zelle bilden wollte
» » verwendete ich den IC LM10
» »
» »
» »

» Ach ja - die Zelle links irritiert mich auch - die sollte wohl die
» Betriebsspannung (aber über den Vorwiderstand) darstellen.
» Grüße
» Hartwig

"Vorwiederstand" ist die Solarzelle.



xy(R)

E-Mail

09.12.2020,
14:52

@ olit

Referenzspannung Aus UB 1V

» » »
» »
» » Die rechte Schaltung ist nicht dein Ernst?
» »
» Ist mein Ernst.
»
»
»

Offensichtlich nicht! Bei der oberen Schaltung fließt *viel* mehr Strom.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
15:16

@ xy

Referenzspannung Aus UB 1V

» » » »
» » »
» » » Die rechte Schaltung ist nicht dein Ernst?
» » »
» » Ist mein Ernst.
» »
» »
» »
»
» Offensichtlich nicht! Bei der oberen Schaltung fließt *viel* mehr Strom.

Ja (: -(
330 Ohm währe günstiger. Nur bei der Solarfunzel wollte ich mit dem Strom geizen wenn sie schon wegen Unterspannung abgeschaltet hat.
Die erzeugte Refferenzspannung ist auch sehr von den Transistordaten abhängig. Wann da ein Optimum der Themperatukompensation ereicht wird weiß ich natürlich nicht.

Danke für den Hinweis zu Bod Widlar.
Ein kuler Tyb. :-)

xy(R)

E-Mail

09.12.2020,
15:54

@ olit

Referenzspannung Aus UB 1V

» 330 Ohm währe günstiger.

Das war nicht gemeint.



olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
16:00

@ xy

Referenzspannung Aus UB 1V

» » 330 Ohm währe günstiger.
»
» Das war nicht gemeint.
»
»
»

Ach du Scheiße! :-| :-D
Ich wollte nur das Prinzip der Beiden Transistoren darstellen und habe da (sehr unüberlegt) eine Spannungsuelle Dazugezaubert. Entschuldige bitte mein Blödsinn. ;-)

Hartwig(R)

09.12.2020,
16:12

@ olit

Referenzspannung Aus UB 1V

"Ach du .... :-| :-D"

...genau das hatte mich ja auch irritiert - jetzt ist alles gut :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
17:21
(editiert von olit
am 09.12.2020 um 17:26)


@ Hartwig

Referenzspannung Aus UB 1V

» "Ach du .... :-| :-D"
»
» ...genau das hatte mich ja auch irritiert - jetzt ist alles gut :-)

Auch bei Dier, Entschuldigung.
Ich mach viele flüchtigkeizfehler.
Bei "Bob Widlar" hatte ich auch schon wieder ein Tipfehler drin. :-(

Hartwig(R)

09.12.2020,
18:05

@ olit

Referenzspannung Aus UB 1V

» » "Ach du .... :-| :-D"
» »
» » ...genau das hatte mich ja auch irritiert - jetzt ist alles gut :-)
»
» Auch bei Dier, Entschuldigung.
» Ich mach viele flüchtigkeizfehler.
» Bei "Bob Widlar" hatte ich auch schon wieder ein Tipfehler drin. :-(


.... das Problem kenn ich auch! man liest den Text nochmal durch und übersieht trotzdem die Ursachen für Missverständnisse.
Trotzdem ist auch mir die Schaltung mit Q1/Q2 nicht so ganz klar. Wenn ich statt Q1 eine einfache Diode nehme, geht das auch. Keine Ahnung, wo da der "Knackpunkt" liegt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
19:43
(editiert von olit
am 09.12.2020 um 20:10)


@ Hartwig

Referenzspannung Aus UB 1V

» Trotzdem ist auch mir die Schaltung mit Q1/Q2 nicht so ganz klar. Wenn ich
» statt Q1 eine einfache Diode nehme, geht das auch. Keine Ahnung, wo da der
» "Knackpunkt" liegt.

Ich glaube einfach dem Genie und denke Q1 hat einen Super Sinn. :-D
Scheinbar spielt die Gegenkopplung vom Kollektor zum Emitter von Q1 eine entscheidende Rolle.

xy(R)

E-Mail

09.12.2020,
21:33

@ olit

Referenzspannung Aus UB 1V

» » Trotzdem ist auch mir die Schaltung mit Q1/Q2 nicht so ganz klar. Wenn
» ich
» » statt Q1 eine einfache Diode nehme, geht das auch. Keine Ahnung, wo da
» der
» » "Knackpunkt" liegt.
»
» Ich glaube einfach dem Genie und denke Q1 hat einen Super Sinn. :-D
» Scheinbar spielt die Gegenkopplung vom Kollektor zum Emitter von Q1 eine
» entscheidende Rolle.

Das sieht ehr nach einer Schaltung aus, die nur monolithisch richtig funktioniert.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.12.2020,
21:58

@ xy

Referenzspannung Aus UB 1V

»
» »
» » Ich glaube einfach dem Genie und denke Q1 hat einen Super Sinn. :-D
» » Scheinbar spielt die Gegenkopplung vom Kollektor zum Emitter von Q1 eine
» » entscheidende Rolle.
»
» Das sieht ehr nach einer Schaltung aus, die nur monolithisch richtig
» funktioniert.

Naja, ohne Q2 ergibt es ja keinen Sinn für den Ausgleich der temperaturkompensation. Nur das Prinzip richtig zu durchschauen ist nicht ganz einfach.

Hartwig(R)

09.12.2020,
22:28
(editiert von Hartwig
am 09.12.2020 um 22:49)


@ xy

Referenzspannung Aus UB 1V

» » » Trotzdem ist auch mir die Schaltung mit Q1/Q2 nicht so ganz klar. Wenn
» » ich
» » » statt Q1 eine einfache Diode nehme, geht das auch. Keine Ahnung, wo da
» » der
» » » "Knackpunkt" liegt.
» »
» » Ich glaube einfach dem Genie und denke Q1 hat einen Super Sinn. :-D
» » Scheinbar spielt die Gegenkopplung vom Kollektor zum Emitter von Q1 eine
» » entscheidende Rolle.
»
» Das sieht ehr nach einer Schaltung aus, die nur monolithisch richtig
» funktioniert.

Die ist ja sogar noch im aktuellen Datenblatt des LM311 von TI drin. Dort sind der 2N3708 als Q1 und der 2N2222 als Q2 angegeben. Wie ist eigentlich das Temperaturverhalten der Uce Sättigungspannung? Leider sagt der Tietze-Schenk nichts dazu (hab ich jedenfalls nicht gefunden). So habe ich eigentlich mehr geraten, dass Q1 der Temperaturkompensation dient.