Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Taifuhn(R)

E-Mail

08.12.2020,
20:47
 

Wechsler / Blinker 230V (Elektronik)

Hallo.
Ich möchte eine Schaltung erstellen für 230V welche umgeschaltet nach Zeit. Also hin und her.

Mein Thermostat der Heizung hat 2 Infrarot Paneele dran, ich möchte aber nicht beide gleichzeitig ansteuern, sondern immer nur nacheinander.

Sobald also das Thermostat Ausgang 230V aktiviert, wird die Schaltung angesteuert und nach ca. 30 Sekunden wechselt die Schaltung auf das zweite Panel, nach weiteren 30 Sekunden wieder zurück aus das erste usw...

Das ganze soll lautlos passieren, also kein Schütz, ggf mit SSRs oder Relais was nicht laut ist.

Jemand eine Idee wie ich das einfach in der UV integrieren kann? Einen separaten Trafo wollte ich eigentlich ersparen, glaube ich komme aber nicht drum herum

Schöne Grüße

Offroad GTI(R)

08.12.2020,
21:36

@ Taifuhn

Wechsler / Blinker 230V

» Infrarot Paneele
Leistung?

» nicht beide gleichzeitig ansteuern, sondern immer nur nacheinander.
Weil?

» Jemand eine Idee wie ich das einfach in der UV integrieren kann?
Zeitrelais mit Blinkfunktion für Verteilereinbau.
Als SSR mit Wechslerkontakt bekommst du die aber nicht.

Sel am Handy

08.12.2020,
22:04

@ Offroad GTI

Wechsler / Blinker 230V

» » Infrarot Paneele
» Leistung?
»
» » nicht beide gleichzeitig ansteuern, sondern immer nur nacheinander.
» Weil?
»
» » Jemand eine Idee wie ich das einfach in der UV integrieren kann?
» Zeitrelais mit Blinkfunktion für Verteilereinbau.
» Als SSR mit Wechslerkontakt bekommst du die aber nicht.

Ich denke das man zwei SSR problemlos wechselseitig ansteuern kann. Der Fragesteller ist mit Sicherheit aber nicht sehr mit Netzinstallation von paar kW Leistung und den Problemen rundum bewandert., darum halte ich mich bissel zurück mit Bauvorschlägen.

Käuflich gibts sicher Bausteine für eine UV zu kaufen, welche mit "Anzugsverzögerung" arbeiten. Da kann man sicher zwei Stück entsprechend verschalten, abhängig voneinander. Leider wird das nicht ganz billig werden, ein kleinerer dreistelliger Eurobetrag ist aber ganz sicher die minimale Investition.

LG Sel

DIY-Basler(R)

E-Mail

08.12.2020,
22:32

@ Sel am Handy

Wechsler / Blinker 230V

Hallo!

Sowas gibt es doch bereits fertig, unter 50,-- Euros, man muss nur nach dem gewünschten Relais "richtig suchen", z.B.: TIR-M02 eingeben, geht aber nur bis 5A je Kontakt.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

Offroad GTI(R)

09.12.2020,
06:34

@ DIY-Basler

Wechsler / Blinker 230V

» z.B.: TIR-M02 eingeben, geht aber nur
» bis 5A je Kontakt.
Inwiefern soll das geeignet sein? Kann ja nur Einschalt- und Ausschaltverzögerung.

Ein möglicher Weise passendes Relais wäre das MFZ12DX-UC von Eltako, hat allerdings auch nur einen Nennstrom von 10A.

Pitsch

09.12.2020,
07:24

@ Offroad GTI

Wechsler / Blinker 230V

» » z.B.: TIR-M02 eingeben, geht aber nur
» » bis 5A je Kontakt.
» Inwiefern soll das geeignet sein? Kann ja nur Einschalt- und
» Ausschaltverzögerung.
»
» Ein möglicher Weise passendes Relais wäre das MFZ12DX-UC von Eltako, hat
» allerdings auch nur einen Nennstrom von 10A.

Hallo

Erkundige Dich mal bei COMAT. Ist eine Schweizer Firma. Die haben aber sicher auch Filialen in anderen Ländern. Dort gibt es sicher etwas passendes fertig zu kaufen, für ein paar CHF. Das ist immer meine erste Wahl bei solchen oder ähnlichen Projekten.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Pit1509(R)

09.12.2020,
08:03

@ Taifuhn

Wechsler / Blinker 230V

» Hallo.
» Ich möchte eine Schaltung erstellen für 230V welche umgeschaltet nach Zeit.
» Also hin und her.
»
» Mein Thermostat der Heizung hat 2 Infrarot Paneele dran, ich möchte aber
» nicht beide gleichzeitig ansteuern, sondern immer nur nacheinander.
»
» Sobald also das Thermostat Ausgang 230V aktiviert, wird die Schaltung
» angesteuert und nach ca. 30 Sekunden wechselt die Schaltung auf das zweite
» Panel, nach weiteren 30 Sekunden wieder zurück aus das erste usw...
»
» Das ganze soll lautlos passieren, also kein Schütz, ggf mit SSRs oder
» Relais was nicht laut ist.
»
» Jemand eine Idee wie ich das einfach in der UV integrieren kann? Einen
» separaten Trafo wollte ich eigentlich ersparen, glaube ich komme aber nicht
» drum herum
»
» Schöne Grüße

nach den schon genannten Lösungsvorschlägen zur wechselseitigen Ansteuerung - ist es gut diese Infrarotpaneele alle 30 Sekunden quasi neu zu starten? Benötigen die auch nicht immer ein paar Sekunden, bis die ihre Wärme richtig abgeben? Oder geht es dann nach 30sekündiger Pausenzeit (Abkühlzeit) wieder sehr schnell?

DIY-Basler(R)

E-Mail

09.12.2020,
09:00

@ Offroad GTI

Wechsler / Blinker 230V

Hallo!

Angesteuert wird das ganze bereits von einem vorhandenen Thermostat u. das Relais schaltet dann zwischen dem 1. Paneel u. dem 2. Paneel, in der gewünschten eingestellten Zeitspanne dann hin u. her.
Man muss das ganze nur richtig verdrahten u. verkabeln, dazu scheint die UV dafür vorgeplant zu sein.

Normal sollte man schon angeben können, wieviel Watt die einzelnen Paneele dabei verbraten, scheint wieder eine geheime "Patentlösung" werden zu müssen.

--
Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht.

bigdie(R)

09.12.2020,
19:12

@ Taifuhn

Wechsler / Blinker 230V

» Hallo.
» Ich möchte eine Schaltung erstellen für 230V welche umgeschaltet nach Zeit.
» Also hin und her.
»
» Mein Thermostat der Heizung hat 2 Infrarot Paneele dran, ich möchte aber
» nicht beide gleichzeitig ansteuern, sondern immer nur nacheinander.
»
» Sobald also das Thermostat Ausgang 230V aktiviert, wird die Schaltung
» angesteuert und nach ca. 30 Sekunden wechselt die Schaltung auf das zweite
» Panel, nach weiteren 30 Sekunden wieder zurück aus das erste usw...
»
» Das ganze soll lautlos passieren, also kein Schütz, ggf mit SSRs oder
» Relais was nicht laut ist.
»
» Jemand eine Idee wie ich das einfach in der UV integrieren kann? Einen
» separaten Trafo wollte ich eigentlich ersparen, glaube ich komme aber nicht
» drum herum
»
» Schöne Grüße
Das gleiche erreichst du mit 2 Dioden ohne Schalterei. Jede Heizung erhält dann je eine Halbwelle des Wechselstroms. Die Leistung wird also halbiert. Musst halt nur Dioden haben, die den Strom aushalten.