Itzlbritzl
29.11.2020, 22:47 |
Absicherung Pellet Saugzug (Elektronik) |
Hallo zusammen,
folgende Ausgangslage: Pelletheizung mit Saugzug abgesichert mit einem B16 LSS. Es fällt so alle zwei Tage die Sicherung. Nachdem es lästig wurde, hab ich dann doch mal in der Bedienungsanleitung geschmökert und siehe da, die sagt, man sollte mit einem C16 LSS absichern.
Mein Elektriker meint, dass man heute in neuen Installationen nur und ausschließlich und ohne Diskussion B16 verbaut (sonst mindestens 1000 Jahre Fegefeuer), weil C16 für elektrische Maschinen gedacht ist. Nun kann man sich sicherlich hervorragend streiten, ob eine Heizung ein Teil der Wohnung oder eine Maschine ist. Da nun die Betriebsanleitung C16 vorgibt halte ich es auch für keinen Murks sondern für blöd gelaufen bei der Installation.
Was ich verstanden habe aus diversen Datenblättern: Der "thermische" Auslöser ist identisch mit B16, allerdings der "magnetische" Auslöser lässt höhere Ströme zu. Dementsprechend dürfte es ja für die Leitungen egal sein, ob B16 oder C16? Ist aufputz in Kabelkanal installiert.
Kann mir jemand einen Hinweis geben, ob meine Annahme richtig ist?
Ach, tauschen werde ich den nicht selbst, keine Sorge, ich brauche nur Futter für die Diskussion mit meinem Elektriker.
Gruß
Itzlbritzl |
Sel am Handy
30.11.2020, 00:29
@ Itzlbritzl
|
Absicherung Pellet Saugzug |
Na ja, 16A bleiben nunmal 16A. Da ist nix dran zu rütteln. Aber bei den Automaten ist die Auslösecharakteristik anders. Steht in Wikipedia ausreichend und verständlich beschrieben.
Für die Heizung ist lt. Betriebsanleitung C vorgeschrieben und nur mit so einer Sicherung ist ein ordnungsgemäßer Betrieb gestattet. Du darfst gar keine andere Sicherung einbauen, sonst erlischt die Betriebserlaubnis und sollte was wegen der falschen Sicherung passieren, ist erstmal der Eigentümer der Zahlemann (der die Rechnung an die Ersteller- oder Wartungsfirma weiterreicht, je nach Vertrag eben).
Nö, gibts gar keine Ausreden oder Diskussionen, Sicherung mit Charakteristik C muß zwingend rein. Die Leitungen hat ja eine Fachfirma ertellt und bei Heizungen gibts wahrhaft genügend Abnahmen, ehe man das Ding nutzen darf. Richtigen Automaten rein, Rechnung an die Ersteller/oder Installationsfirma. Versteckter Sachmangel wäre das, glaube ich.
LG Sel |
bigdie
30.11.2020, 05:37
@ Itzlbritzl
|
Absicherung Pellet Saugzug |
» Hallo zusammen,
»
» folgende Ausgangslage: Pelletheizung mit Saugzug abgesichert mit einem B16
» LSS. Es fällt so alle zwei Tage die Sicherung. Nachdem es lästig wurde, hab
» ich dann doch mal in der Bedienungsanleitung geschmökert und siehe da, die
» sagt, man sollte mit einem C16 LSS absichern.
»
» Mein Elektriker meint, dass man heute in neuen Installationen nur und
» ausschließlich und ohne Diskussion B16 verbaut (sonst mindestens 1000 Jahre
» Fegefeuer), weil C16 für elektrische Maschinen gedacht ist. Nun kann man
» sich sicherlich hervorragend streiten, ob eine Heizung ein Teil der Wohnung
» oder eine Maschine ist. Da nun die Betriebsanleitung C16 vorgibt halte ich
» es auch für keinen Murks sondern für blöd gelaufen bei der Installation.
»
» Was ich verstanden habe aus diversen Datenblättern: Der "thermische"
» Auslöser ist identisch mit B16, allerdings der "magnetische" Auslöser lässt
» höhere Ströme zu. Dementsprechend dürfte es ja für die Leitungen egal sein,
» ob B16 oder C16? Ist aufputz in Kabelkanal installiert.
»
» Kann mir jemand einen Hinweis geben, ob meine Annahme richtig ist?
»
» Ach, tauschen werde ich den nicht selbst, keine Sorge, ich brauche nur
» Futter für die Diskussion mit meinem Elektriker.
»
» Gruß
» Itzlbritzl
Der Leitungsschutz ist gewährleistet, ändert sich nicht. Personenschutz auch, wenn es einen FI Schutzschalter gibt. Wenn nicht muss man mal den Schleifenwiderstand messen. Der bestimmt den Kurzschlussstrom und dieser sorgt dann im Ernstfall für ein so schnelles Abschalten das du es überlebst. |
Wolfgang Horejsi
30.11.2020, 06:07
@ Itzlbritzl
|
Absicherung Pellet Saugzug |
» Was ich verstanden habe aus diversen Datenblättern: Der "thermische"
» Auslöser ist identisch mit B16, allerdings der "magnetische" Auslöser lässt
» höhere Ströme zu. Dementsprechend dürfte es ja für die Leitungen egal sein,
» ob B16 oder C16? Ist aufputz in Kabelkanal installiert.
»
» Kann mir jemand einen Hinweis geben, ob meine Annahme richtig ist?
»
» Ach, tauschen werde ich den nicht selbst, keine Sorge, ich brauche nur
» Futter für die Diskussion mit meinem Elektriker.
C16 braucht einen Auslösestrom von 160A um im Kurzschlussfall sicher schnell abzuschalten. Zur Sicherheit rechne ich 20% drauf (ev. Unterspannung) das ergibt dann 192A. Wenn die vorhandene Leitung weniger Kurzschlussstrom schafft, wird es (brand-)gefährlich. Vor Einbau des C16 würde ich die Impedanz der Leitung messen, sollte sie nicht unter 1 Ohm liegen, könnte man die Leitung durch eine stärkere ersetzen. |
bigdie
30.11.2020, 11:09
@ Wolfgang Horejsi
|
Absicherung Pellet Saugzug |
»
» C16 braucht einen Auslösestrom von 160A um im Kurzschlussfall sicher
» schnell abzuschalten. Zur Sicherheit rechne ich 20% drauf (ev.
» Unterspannung) das ergibt dann 192A. Wenn die vorhandene Leitung weniger
» Kurzschlussstrom schafft, wird es (brand-)gefährlich.
Nö, die Leitung wird auf jeden Fall geschützt. Nur die Abschaltzeit wird etwas länger. Die kurzen Abschaltzeiten dienen aber nur dem Personenschutz. Weil du bei einem Schluß Phase zu Gehäuse im schlimmsten Fall die Halbe Netzspannung auf dem Gehäuse hast. Und da das 115V sind, muss der Stromkreis innerhalb 0,2s abgeschaltet werden um beim Menschen keinen Schaden zu machen. Gibt es einen FI Schutzschalter, dann erledigt dieser die schnelle Abschaltung und der LS sorgt für das, was sein Name sagt. Leitungsschutzschalter. Und das macht er bei jedem beliebigen Strom, egal ob du 20,30 oder 50 oder 300A ziehst. Erst über 6kA wird es dann wieder kritisch. |
xy

30.11.2020, 11:35 (editiert von xy am 01.12.2020 um 09:05)
@ bigdie
|
Absicherung Pellet Saugzug |
» Nö, die Leitung wird auf jeden Fall geschützt. Nur die Abschaltzeit wird
» etwas länger. Die kurzen Abschaltzeiten dienen aber nur dem Personenschutz.
» Weil du bei einem Schluß Phase zu Gehäuse im schlimmsten Fall die Halbe
» Netzspannung auf dem Gehäuse hast. Und da das 115V sind, muss der
» Stromkreis innerhalb 0,2s abgeschaltet werden um beim Menschen keinen
» Schaden zu machen. Gibt es einen FI Schutzschalter, dann erledigt dieser
» die schnelle Abschaltung und der LS sorgt für das, was sein Name sagt.
» Leitungsschutzschalter. Und das macht er bei jedem beliebigen Strom, egal
» ob du 20,30 oder 50 oder 300A ziehst. Erst über 6kA wird es dann wieder
» kritisch.
Der Stromkreis sollte dennoch den erhöhten Anlaufstrom liefern können, ohne dass die Spannung zu sehr in die Knie geht. |
Itzlbritzl
30.11.2020, 19:12
@ xy
|
Absicherung Pellet Saugzug |
» » Nö, die Leitung wird auf jeden Fall geschützt. Nur die Abschaltzeit wird
» » etwas länger. Die kurzen Abschaltzeiten dienen aber nur dem
» Personenschutz.
» » Weil du bei einem Schluß Phase zu Gehäuse im schlimmsten Fall die Halbe
» » Netzspannung auf dem Gehäuse hast. Und da das 115V sind, muss der
» » Stromkreis innerhalb 0,2s abgeschaltet werden um beim Menschen keinen
» » Schaden zu machen. Gibt es einen FI Schutzschalter, dann erledigt dieser
» » die schnelle Abschaltung und der LS sorgt für das, was sein Name sagt.
» » Leitungsschutzschalter. Und das macht er bei jedem beliebigen Strom,
» egal
» » ob du 20,30 oder 50 oder 300A ziehst. Erst über 6kA wird es dann wieder
» » kritisch.
»
» Die Stromkreis sollte dennoch den erhöhten Anlaufstrom liefern können, ohne
» dass die Spannung zu sehr in die Knie geht.
Danke für eure Antworten.
Der Saugzug ist ca 2m Luftlinie vom Hausanschluss entfernt. Da hätte ich keine Bedenken.
Mal probieren, sonst eben dickere Leitung reinlegen. |
xy

30.11.2020, 22:18
@ Itzlbritzl
|
Absicherung Pellet Saugzug |
» Der Saugzug ist ca 2m Luftlinie vom Hausanschluss entfernt. Da hätte ich
» keine Bedenken.
Ja, so krumm kann die Leitung gar nicht liegen, dass sie einen für C16A zu hohen Widerstand mit sich bringt. |
Wolfgang Horejsi
01.12.2020, 07:12
@ bigdie
|
Absicherung Pellet Saugzug |
» »
» » C16 braucht einen Auslösestrom von 160A um im Kurzschlussfall sicher
» » schnell abzuschalten. Zur Sicherheit rechne ich 20% drauf (ev.
» » Unterspannung) das ergibt dann 192A. Wenn die vorhandene Leitung weniger
» » Kurzschlussstrom schafft, wird es (brand-)gefährlich.
» Nö, die Leitung wird auf jeden Fall geschützt. Nur die Abschaltzeit wird
» etwas länger. Die kurzen Abschaltzeiten dienen aber nur dem Personenschutz.
» Weil du bei einem Schluß Phase zu Gehäuse im schlimmsten Fall die Halbe
» Netzspannung auf dem Gehäuse hast. Und da das 115V sind, muss der
» Stromkreis innerhalb 0,2s abgeschaltet werden um beim Menschen keinen
» Schaden zu machen. Gibt es einen FI Schutzschalter, dann erledigt dieser
» die schnelle Abschaltung und der LS sorgt für das, was sein Name sagt.
» Leitungsschutzschalter. Und das macht er bei jedem beliebigen Strom, egal
» ob du 20,30 oder 50 oder 300A ziehst. Erst über 6kA wird es dann wieder
» kritisch.
Bei solchen Ausssagen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Oft entstehen an der Kurzschlussstelle Lichtbögen und wenn die dann mit Auslösezeiten im Minutenbereich zusammentreffen wird es brandgefährlich. Schon einmal überlegt, wozu die magnetische Auslösung überhaupt da ist? |
xy

01.12.2020, 09:11
@ Wolfgang Horejsi
|
Absicherung Pellet Saugzug |
» Bei solchen Ausssagen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Oft entstehen
» an der Kurzschlussstelle Lichtbögen und wenn die dann mit Auslösezeiten im
» Minutenbereich zusammentreffen wird es brandgefährlich. Schon einmal
» überlegt, wozu die magnetische Auslösung überhaupt da ist?
Diese Gefahr lässt sich nur durch AFDD verringern. Die magnetische Auslösung wird ja auch erst aktiv wenn die thermische schon im Sekundenbereich liegt. |
bigdie
02.12.2020, 06:20
@ Wolfgang Horejsi
|
Absicherung Pellet Saugzug |
»
» Bei solchen Ausssagen stellen sich mir die Nackenhaare auf. Oft entstehen
» an der Kurzschlussstelle Lichtbögen und wenn die dann mit Auslösezeiten im
» Minutenbereich zusammentreffen wird es brandgefährlich. Schon einmal
» überlegt, wozu die magnetische Auslösung überhaupt da ist?
Das ist völliger Quatsch. Im Verteilbereich darf die Abschaltzeit auch 5s betragen. die 0,2 bzw. 0,4 gelten nur für Endstromkreise. Das stammt wie gesagt aus der Zeit, wo die Sicherung für den Personenschutz zuständig war. Ist glaub ich wohl auch im letzten Herbst in der VDE geändert worden.
Und den Leitungsschutz stellt die Sicherung auch in jedem anderen Strombereich sicher. Denn du kannst ja auch 3 Heizkörper a 2kW an einem Stromkreis anstecken. Dann fließen auch nur 25A. |