Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.10.2020,
16:22
(editiert von Sel
am 29.10.2020 um 16:23)
 

Entststörung allgemein (Elektronik)

Nicht nur die Werte der Bauelemente in Bezug auf Frequenz, Strom oder Spannung sind wichtig. Auch der Ort des Einbaus. Doch wohin?
Normalerweise an den Ort der Entstehung. Oder eher an den Ort des zu schützenden Bauteils (soweit bei der Entstehung nichts "abstrahlt";)?

Beispiel: Ein Transistor schaltet ein Relais (nur DC).
Baue ich die Diode parallel zur Relaisspule, damit an den Ort der Entstehung der (Über)spannung? Oder baue ich eine Diode parallel zum Transistor zum Schutz des Transistors?

Noch ein Beispiel: Ein Relaiskontakt schaltet eine Induktivität (nur AC).
Unterdrücke ich die Induktionsspannung direkt an der Induktivität? Oder "bekämpfe" ich den Kontaktfunken direkt am Relaiskontakt?

Sicher spielen örtliche Gegebenheiten eine Rolle (Platzbedarf), die Methode der Entstörung (wo gehts am einfachsten) oder der Stärke der Störungen (wo ist der geringste Aufwand). Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?

LG Sel

bigdie(R)

29.10.2020,
16:59

@ Sel

Entststörung allgemein

» Nicht nur die Werte der Bauelemente in Bezug auf Frequenz, Strom oder
» Spannung sind wichtig. Auch der Ort des Einbaus. Doch wohin?
» Normalerweise an den Ort der Entstehung. Oder eher an den Ort des zu
» schützenden Bauteils (soweit bei der Entstehung nichts "abstrahlt";)?
»
» Beispiel: Ein Transistor schaltet ein Relais (nur DC).
» Baue ich die Diode parallel zur Relaisspule, damit an den Ort der
» Entstehung der (Über)spannung? Oder baue ich eine Diode parallel zum
» Transistor zum Schutz des Transistors?
»
» Noch ein Beispiel: Ein Relaiskontakt schaltet eine Induktivität (nur AC).
» Unterdrücke ich die Induktionsspannung direkt an der Induktivität? Oder
» "bekämpfe" ich den Kontaktfunken direkt am Relaiskontakt?
»
» Sicher spielen örtliche Gegebenheiten eine Rolle (Platzbedarf), die Methode
» der Entstörung (wo gehts am einfachsten) oder der Stärke der Störungen (wo
» ist der geringste Aufwand). Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den
» beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?
»
» LG Sel
Das hat ja mit Entstörung nicht viel zu tun. Ist ja eher Schutz des Schalters vor Überspannung.
Ist bei der Freilaufdiode z.B. völlig Wurst. Kannst du direkt an die Spule bauen oder auch an den Schalter, welcher die Spule schaltet oder auch irgendwo dazwischen z.B. an oder in einer Klemmleiste. Gibt z.B. Reihenklemmen für Aktoren, da ist die Diode schon drin. Es gibt auch solche Würfelstecker um Magnete für Hydraulik oder Pneumatik anzuschließen in denen schon Freilaufdiode oder RC Glied eingebaut ist. Die nehme ich aber eher selten, weil ich schon oft in Maschinen das vergnügen hatte einen Kurzschluss zu suchen und dann war so ein Stecker Schuld. Deshalb ich sowas bei mir in oder an der Klemme im trockenen Schaltschrank. Bei Relais oder Schützen gibt es die Teile ja meist auch zum Aufstecken.

xy(R)

E-Mail

29.10.2020,
16:59

@ Sel

Entststörung allgemein

» Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den
» beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?

Nahe an der Ursache! Das ist jedoch entgegen landläufiger Meinung nicht die Induktivität, sondern der Schalter.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.10.2020,
18:35
(editiert von Sel
am 29.10.2020 um 18:40)


@ xy

Entststörung allgemein

» » Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den
» » beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?
»
» Nahe an der Ursache! Das ist jedoch entgegen landläufiger Meinung nicht die
» Induktivität, sondern der Schalter.

Mache ich bei AC den Snubber über den Schalter (damit der Funke klein bleibt, somit die Störung), so fließt im ausgeschalteten Zustand trotzdem Strom durch den Snubber über die Relaisspule. Also bin ich gezwungen den Snubber über die Spule zu machen. Bei DC schütze ich meinen Schalter (Transistor) mit der Diode. Aber in fast jeder Schaltung hängt die Diode über der Relaisspule. Werde nicht schlau draus...

Edit: Zumal die interne Diode vom Transistor/Mosfet ja selten benutzt wird, immer wird draußen noch eine Diode dazugeschalten, warum?

LG Sel

ingo

E-Mail

29.10.2020,
18:42

@ Sel

Entststörung allgemein

Und, funktioniert es, wenn die Diode an der Spule hängt?

Gruß Ingo

xy(R)

E-Mail

29.10.2020,
19:07

@ Sel

Entststörung allgemein

» » » Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den
» » » beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?
» »
» » Nahe an der Ursache! Das ist jedoch entgegen landläufiger Meinung nicht
» die
» » Induktivität, sondern der Schalter.
»
» Mache ich bei AC den Snubber über den Schalter (damit der Funke klein
» bleibt, somit die Störung), so fließt im ausgeschalteten Zustand trotzdem
» Strom durch den Snubber über die Relaisspule. Also bin ich gezwungen den
» Snubber über die Spule zu machen.

Im Extremfall nimmt man zwei RC-Glieder.


» Bei DC schütze ich meinen Schalter
» (Transistor) mit der Diode. Aber in fast jeder Schaltung hängt die Diode
» über der Relaisspule. Werde nicht schlau draus...

Elektrisch ist das ja richtig, aber eben nahe am Schalttransistor.


» Edit: Zumal die interne Diode vom Transistor/Mosfet ja selten benutzt wird,
» immer wird draußen noch eine Diode dazugeschalten, warum?

Die Diode parallel zur Schaltstrecke taugt nicht als Freilaufdiode, die kann und soll ja den Strom nicht weiter fließen lassen.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
29.10.2020,
21:26

@ Sel

Entststörung allgemein

» » » Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den
» » » beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?
» »
» » Nahe an der Ursache! Das ist jedoch entgegen landläufiger Meinung nicht
» die
» » Induktivität, sondern der Schalter.
»
» Mache ich bei AC den Snubber über den Schalter (damit der Funke klein
» bleibt, somit die Störung), so fließt im ausgeschalteten Zustand trotzdem
» Strom durch den Snubber über die Relaisspule. Also bin ich gezwungen den
» Snubber über die Spule zu machen. Bei DC schütze ich meinen Schalter
» (Transistor) mit der Diode. Aber in fast jeder Schaltung hängt die Diode
» über der Relaisspule. Werde nicht schlau draus...

Das ist so, weil der Strom bzw. die Spannung, die beim Abschalten der Relaisspule induziert wird, entgegengesetzte Polarität hat.
»
» Edit: Zumal die interne Diode vom Transistor/Mosfet ja selten benutzt wird,
» immer wird draußen noch eine Diode dazugeschalten, warum?
»
» LG Sel

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

29.10.2020,
22:08

@ matzi682015

Entststörung allgemein

» Das ist so, weil der Strom bzw. die Spannung, die beim Abschalten der
» Relaisspule induziert wird, entgegengesetzte Polarität hat.

Quatsch!

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
29.10.2020,
22:41

@ xy

Entststörung allgemein

» » Das ist so, weil der Strom bzw. die Spannung, die beim Abschalten der
» » Relaisspule induziert wird, entgegengesetzte Polarität hat.
»
» Quatsch!

Dann eben nicht :-P

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

finni(R)

29.10.2020,
22:44

@ matzi682015

Entststörung allgemein

» » » Das ist so, weil der Strom bzw. die Spannung, die beim Abschalten der
» » » Relaisspule induziert wird, entgegengesetzte Polarität hat.
» »
» » Quatsch!
»
» Dann eben nicht :-P

Hier hätte ich jetzt erwartet, dass du fragst, warum nicht?

Lies Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode#Freilaufdiode

Steffen

29.10.2020,
23:35

@ xy

Entststörung allgemein

» » Das ist so, weil der Strom bzw. die Spannung, die beim Abschalten der
» » Relaisspule induziert wird, entgegengesetzte Polarität hat.
»
» Quatsch!

Die Spannung direkt an der Induktivität gemessen, wechselt die Polarität nach öffnen des Schalters. Beim Strom paßt es nicht.
Also ganz kompletter Quatsch ist es nicht.
:-D

Gruß Steffen

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.10.2020,
00:38
(editiert von matzi682015
am 30.10.2020 um 00:45)


@ Steffen

Entststörung allgemein

» » » Das ist so, weil der Strom bzw. die Spannung, die beim Abschalten der
» » » Relaisspule induziert wird, entgegengesetzte Polarität hat.
» »
» » Quatsch!
»
» Die Spannung direkt an der Induktivität gemessen, wechselt die Polarität
» nach öffnen des Schalters. Beim Strom paßt es nicht.
» Also ganz kompletter Quatsch ist es nicht.
» :-D
»
» Gruß Steffen

Danke! In der Lehre habe ich das gelernt! Ich weiß auch nicht was xy da wieder rügen muß. Wozu sonst auch sollte die Diode parallel in Sperrichtung geschaltet sein??? In Sperrichtung leitet sie nix, soll sie ja auch nicht, und nur dann kann ihre Anwendung sinnvoll sein, wenn sie in der Gegenpolung - in Durchlassrichtung - die in der Induktivität entstehende umgekehrte Spannung beim Abbau des magnetischen Flusses kurzschließt. Und ebenfalls eine Diode in Sperrichtung an C und E eines Transistors.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

30.10.2020,
01:19

@ Steffen

Entststörung allgemein

» Die Spannung direkt an der Induktivität gemessen, wechselt die Polarität
» nach öffnen des Schalters.

Nur wenn man sie lässt.

xy(R)

E-Mail

30.10.2020,
01:20

@ matzi682015

Entststörung allgemein

» In der Lehre habe ich das gelernt!

Fehlerhafte Erinnerung, oder schlechte Lehrer/Ausbilder.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.10.2020,
02:57

@ xy

Entststörung allgemein

» » In der Lehre habe ich das gelernt!
»
» Fehlerhafte Erinnerung, oder schlechte Lehrer/Ausbilder.

Oh wenn Du nur mein Lehrer oder Ausbilder gewesen wärst...

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.10.2020,
02:59

@ xy

Entststörung allgemein

» » Die Spannung direkt an der Induktivität gemessen, wechselt die Polarität
» » nach öffnen des Schalters.
»
» Nur wenn man sie lässt.

Und wie läßt man sie nicht?? Achso, die Freilaufdiode :-P

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: