Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.02.2019,
15:50
 

TL494 von Texas Instrument ? (Elektronik)

Die Schaltung von Texas Instrument kann doch nicht richtig funktionieren.
Alles ist auf Masse bezogen. Auch der Shunt R13. Das heißt, wenn der Ausgangsstrom steigt sinkt die Spannung an der Last!
Im Gegensatz dazu, die funktionierende Schaltung von Motorola.


Mikee

19.02.2019,
16:42

@ olit

TL494 von Texas Instrument ?

Hallo,

ich kenne die Schaltung nicht im Detail aber prinzipiell funktioniert das folgendermaßen:
Der Leistungstransistor wird einfach weiter aufgeregelt wenn ein Laststrom fließt.
Und zwar so weit, dass der Spannungsabfall am 0,1 Ohm Widerstand mit ausgeglichen wird.
Erst wenn der Spannungsabfall zu groß wird (Kurzschluss, Überlast) erkennt das IC das und regelt ab.

Mikee

bigdie(R)

19.02.2019,
17:28

@ olit

TL494 von Texas Instrument ?

» Die Schaltung von Texas Instrument kann doch nicht richtig funktionieren.
» Alles ist auf Masse bezogen. Auch der Shunt R13. Das heißt, wenn der
» Ausgangsstrom steigt sinkt die Spannung an der Last!
Der obere OP arbeitet als Komparator. Am - Eingang liegt 1V und wenn am + Eingang mehr wie 1V anliegt( Ausgangsstrom 10A dann wird der Strom begrenzt.

Hartwig(R)

19.02.2019,
17:53

@ bigdie

TL494 von Texas Instrument ?

Hallo,

» Der obere OP arbeitet als Komparator. Am - Eingang liegt 1V und wenn am +
» Eingang mehr wie 1V anliegt( Ausgangsstrom 10A dann wird der Strom
» begrenzt.

das mag ja so sein. Aber der Ist-Wert für die Regelung wird dem Spannungsteiler zwischen Ausgangsspannung und Masse (R8/R9) entnommen. Genau parallel dazu liegen Last und R13 in Reihe. Damit Ist Ua= Ia * Rl + Ia * R13. Das Problem wäre ja vielleicht durch irgendeine Nachführung der Referenz zu kompensieren, nur wird die Referenzspannung für PWM, Spannung und Strom jeweils aus festen Spannungsteilern gegen Masse erzeugt. Also bei 10A 1V Spannungsabfall der Ausgangsspannung. Auch sonst sehe ich nicht, wo z.B. eine stromproportionale Größe die Regelung korrigieren könnte.
Grüße
Hartwig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.02.2019,
17:55

@ bigdie

TL494 von Texas Instrument ?

» » Die Schaltung von Texas Instrument kann doch nicht richtig
» funktionieren.
» » Alles ist auf Masse bezogen. Auch der Shunt R13. Das heißt, wenn der
» » Ausgangsstrom steigt sinkt die Spannung an der Last!
» Der obere OP arbeitet als Komparator. Am - Eingang liegt 1V und wenn am +
» Eingang mehr wie 1V anliegt( Ausgangsstrom 10A dann wird der Strom
» begrenzt.

Und wenn 5A Fließen fallen am Shunt 0,5V (Der obere OP macht natürlich nichts)
Und der untere regelt den Ausgang weiterhin Auf 5V gegen Masse!
Aber an der Last liegen 5V minus 0,5V = 4,5V. Tolle Reglung!

»

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.02.2019,
18:35

@ olit

TL494 von Texas Instrument ?

» Die Schaltung von Texas Instrument kann doch nicht richtig funktionieren.
» Alles ist auf Masse bezogen. Auch der Shunt R13. Das heißt, wenn der
» Ausgangsstrom steigt sinkt die Spannung an der Last!
» Im Gegensatz dazu, die funktionierende Schaltung von Motorola.
»
»
»

Ich kriege nur schon Vögel, wenn es nicht möglich ist, den Strom-Mess-Shunt in die positive Betriebsspannung zu setzen, - bei einer positiven Ausgangsspannung. :-| :-| :-|

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

19.02.2019,
18:47

@ schaerer

TL494 von Texas Instrument ?

» »
» »
» »
»
» Ich kriege nur schon Vögel, wenn es nicht möglich ist, den Strom-Mess-Shunt
» in die positive Betriebsspannung zu setzen, - bei einer positiven
» Ausgangsspannung. :-| :-| :-|

Wäre in den Beispielen problemlos möglich.

xy(R)

E-Mail

19.02.2019,
18:48

@ olit

TL494 von Texas Instrument ?

» Und wenn 5A Fließen fallen am Shunt 0,5V (Der obere OP macht natürlich
» nichts)
» Und der untere regelt den Ausgang weiterhin Auf 5V gegen Masse!
» Aber an der Last liegen 5V minus 0,5V = 4,5V. Tolle Reglung!

Muss ja nicht störend sein.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.02.2019,
19:02

@ schaerer

TL494 von Texas Instrument ?

» »
»
» Ich kriege nur schon Vögel, wenn es nicht möglich ist, den Strom-Mess-Shunt
» in die positive Betriebsspannung zu setzen, - bei einer positiven
» Ausgangsspannung. :-| :-| :-|

Bei Motorola funktioniert es ja auch in der Masse führenden Leitung.
Die Motorolaschaltung habe ich mal getestet. Weil ich bedenken hatte, dass der Strombegrenzungs-OPAMP bei Überstrom eine Negative Spannung am invertierenden Eingang erhalten könnte. Passiert aber nicht! Sobald der invertierende Eingang 0V sieht, regelt er ja den Strom runter. So kann die Spannung nicht negativer werden.
Kurzschluss wollte ich nicht testen. 500µF und 0,1 Ohm? Der nicht Invertierende Eingang wird positiv und der Invertierende??
(Nebenbei: meine Testschaltung war für Ia max auf 100mA Umdimensioniert. Währen dann 100µF und 1 Ohm)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.02.2019,
19:06
(editiert von olit
am 19.02.2019 um 19:11)


@ xy

TL494 von Texas Instrument ?

» » Und wenn 5A Fließen fallen am Shunt 0,5V (Der obere OP macht natürlich
» » nichts)
» » Und der untere regelt den Ausgang weiterhin Auf 5V gegen Masse!
» » Aber an der Last liegen 5V minus 0,5V = 4,5V. Tolle Reglung!
»
» Muss ja nicht störend sein.

Habe ich gestern nicht schon gesagt, dass du mit dem TL494 Sympathisierst. :-P ;-)

xy(R)

E-Mail

19.02.2019,
19:18

@ olit

TL494 von Texas Instrument ?

» Habe ich gestern nicht schon gesagt, dass du mit dem TL494 Sympathisierst.
» :-P ;-)

Den kenne ich schon seit 40 Jahren, und ich hab ihn oft verwendet.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.02.2019,
19:24
(editiert von olit
am 19.02.2019 um 19:26)


@ xy

TL494 von Texas Instrument ?

» » Habe ich gestern nicht schon gesagt, dass du mit dem TL494
» Sympathisierst.
» » :-P ;-)
»
» Den kenne ich schon seit 40 Jahren, und ich hab ihn oft verwendet.

Ich kenne ihn erst durch dich. Und habe ihn 2x verwendet. Gestern und heute. :lol3:

Die Schaltung regelt super gut! Aber für kleine Ausgangsströme ungeeignet wegen dem dann sehr schlechten Wirkungsgrad.

xy(R)

E-Mail

19.02.2019,
19:31

@ olit

TL494 von Texas Instrument ?

» Die Schaltung regelt super gut! Aber für kleine Ausgangsströme ungeeignet
» wegen dem dann sehr schlechten Wirkungsgrad.
»
»

Naja, das Beispiel ist so alt wie der 494 selbst. Heute nimmt man MOSFET und höhere Frequenz.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.02.2019,
19:42

@ xy

TL494 von Texas Instrument ?

» Naja, das Beispiel ist so alt wie der 494 selbst. Heute nimmt man MOSFET
» und höhere Frequenz.

Trotzdem musste ich erst einmal die Funktionsweise dieses Oldtimer Durchschauen. :-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.02.2019,
20:17

@ olit

TL494 von Texas Instrument ?

» » »
» »
» » Ich kriege nur schon Vögel, wenn es nicht möglich ist, den
» Strom-Mess-Shunt
» » in die positive Betriebsspannung zu setzen, - bei einer positiven
» » Ausgangsspannung. :-| :-| :-|
»
» Bei Motorola funktioniert es ja auch in der Masse führenden Leitung.

Das bezweifle ich auch mit meiner Ausführung gar nicht.

Mir geht es dabei mehr um etwas Grundsätzliches, nämlich den, dass der GND ein- und ausgangsseitig voll zur Verfügung steht.

Und offenbar, erklärt xy, dass dies geht. Dann stelle ich mir die Frage, warum es denn nicht auch gleich mit einer Applicationnote gezeigt werden kann. Wo liegt das eigentliche Problem?

Tja, es gibt nämlich ziemlich grosse Unterschiede zwischen Applikations-Ingenieure und Applikations-Ingenieure.... :lookaround: :lookaround: :lookaround: :lookaround:

Ich habe den Unterschied oft erfahren in den 1980/90er-Jahre, als es häufige Firmentageskurse in elektronischer Schaltungstechnik gab. Die einen hatten Erfahrung und Können und die andern waren wandelnde Daten/Application-Note-Bücher (gääähn).

Wer erinnert sich auch zurück an diese Epoche...?

» Die Motorolaschaltung habe ich mal getestet. Weil ich bedenken hatte, dass
» der Strombegrenzungs-OPAMP bei Überstrom eine Negative Spannung am
» invertierenden Eingang erhalten könnte. Passiert aber nicht! Sobald der
» invertierende Eingang 0V sieht, regelt er ja den Strom runter. So kann die
» Spannung nicht negativer werden.
» Kurzschluss wollte ich nicht testen. 500µF und 0,1 Ohm? Der nicht
» Invertierende Eingang wird positiv und der Invertierende??
» (Nebenbei: meine Testschaltung war für Ia max auf 100mA Umdimensioniert.
» Währen dann 100µF und 1 Ohm)

Ich finde super was Du da machst. Mir gefällt das. Meine Ausführung ist keine Kritik an Deiner Arbeit.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.02.2019,
20:38
(editiert von olit
am 19.02.2019 um 20:45)


@ schaerer

TL494 von Texas Instrument ?

» » » »
» » »
» » » Ich kriege nur schon Vögel, wenn es nicht möglich ist, den
» » Strom-Mess-Shunt
» » » in die positive Betriebsspannung zu setzen, - bei einer positiven
» » » Ausgangsspannung. :-| :-| :-|
» »
» » Bei Motorola funktioniert es ja auch in der Masse führenden Leitung.
»
» Das bezweifle ich auch mit meiner Ausführung gar nicht.
»
» Mir geht es dabei mehr um etwas Grundsätzliches, nämlich den, dass der GND
» ein- und ausgangsseitig voll zur Verfügung steht.
»
» Und offenbar, erklärt xy, dass dies geht. Dann stelle ich mir die Frage,
» warum es denn nicht auch gleich mit einer Applicationnote gezeigt werden
» kann. Wo liegt das eigentliche Problem?
»
» Tja, es gibt nämlich ziemlich grosse Unterschiede zwischen
» Applikations-Ingenieure und Applikations-Ingenieure.... :lookaround:
» :lookaround: :lookaround: :lookaround:
»
» Ich habe den Unterschied oft erfahren in den 1980/90er-Jahre, als es
» häufige Firmentageskurse in elektronischer Schaltungstechnik gab. Die einen
» hatten Erfahrung und Können und die andern waren wandelnde
» Daten/Application-Note-Bücher (gääähn).
»
» Wer erinnert sich auch zurück an diese Epoche...?
»
Ich. :-)
Ich habe nichts Studiert. Aber es hat mir ein heiden Spaß gemacht, manchem Jungingenieur Projektfehler zu Präsentieren. Sie würgten den Monteur am Telefon natürlich, mit wissenschaftlichen Phrasen ab. In solchem Fall, bereitete ich mich vor! Nach solchen Begebenheiten duzten mich diese Gelehrten. :-D

edit.:
Ich war kein Elektroniker, sonder E-Techniker Im Netzschutz.