Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Reiner

E-Mail

21.01.2019,
13:19
 

Messen von Wechselstrom mit dem Oszyloskop. (Elektronik)

Ich habe eine Induktivität L und eine Ohmsche Last R in Reihe geschaltet. Das Ende von R ist der 0 für den Frequenzgenerator und das Oszilloskop. Kanal 1 des Oszys liegt vor L. Damit erhalte ich auf dem Oszy für Kanal 1 den Spannungsverlauf. Zwischen L und R ist Kanal 2 geschaltet. Wen R in Abhängigkeit zu L richtig dimensioniert ist, erhalte ich auf Kanal 2 den Stromverlauf. Durch parralleschalten einer Kapazität C zu L kann ich die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom verändern.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, muss ich zur korrekten Anzeige des Stroms Kanal 2 invertieren? Die Ergebnisse sprechen für ein Invertieren von Kanal 2.
Also kurz gesagt, wenn ich einen Strom zu einer Spannung auf dem Oszy darstellen möchte, muss ich dann den Stromkanal invertiren und warum?

Altgeselle(R)

E-Mail

21.01.2019,
15:46

@ Reiner

Messen von Wechselstrom mit dem Oszyloskop.

» Ich habe eine Induktivität L und eine Ohmsche Last R in Reihe geschaltet.
» Das Ende von R ist der 0 für den Frequenzgenerator und das Oszilloskop.
» Kanal 1 des Oszys liegt vor L. Damit erhalte ich auf dem Oszy für Kanal 1
» den Spannungsverlauf. Zwischen L und R ist Kanal 2 geschaltet. Wen R in
» Abhängigkeit zu L richtig dimensioniert ist, erhalte ich auf Kanal 2 den
» Stromverlauf. Durch parralleschalten einer Kapazität C zu L kann ich die
» Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom verändern.
» Jetzt bin ich mir nicht sicher, muss ich zur korrekten Anzeige des Stroms
» Kanal 2 invertieren? Die Ergebnisse sprechen für ein Invertieren von Kanal
» 2.
» Also kurz gesagt, wenn ich einen Strom zu einer Spannung auf dem Oszy
» darstellen möchte, muss ich dann den Stromkanal invertiren und warum?

Hallo,
die GND-Anschlüsse von Kanal 1 und Kanal 2 des Oszilloskops sind verbunden.
So wie du es beschrieben hast, zeigt Kanal 1 die Ausgangsspannung des Generators
und Kanal 2 die Spannung am Widerstand, jeweils gegen GND, also Generatormasse.
Die Spannung an der Spule wird nicht dargestellt.
Manche Oszilloskope können (Kanal 1 - Kanal 2) bilden, das ist die Spannung
an der Spule.
Wenn Generatormasse von Oszilloskopmasse getrennt ist (und nicht über Schutzerde
verbunden) dann geht das:
Oszilloskopmasse zwischen L und R. Kanal 1 mit L an Generator. Kanal 2 mit R an
Generatormasse. Kanal 2 invertieren.

Grüße
Altgeselle

Reiner

E-Mail

21.01.2019,
19:51

@ Altgeselle

Messen von Wechselstrom mit dem Oszyloskop.

Danke Altgeselle für die Antwort.
Ich weder das jetzt mal in Ruhe ausprobieren. Habe ein modernes DSO. Das kann die Mathematischen Funktionen. Ich habe also richtig verstanden, zur Darstellung des Stromes muss der Kanal invertiert werden? Warum?

Altgeselle(R)

E-Mail

21.01.2019,
20:35

@ Reiner

Messen von Wechselstrom mit dem Oszyloskop.

» Danke Altgeselle für die Antwort.
» Ich weder das jetzt mal in Ruhe ausprobieren. Habe ein modernes DSO. Das
» kann die Mathematischen Funktionen. Ich habe also richtig verstanden, zur
» Darstellung des Stromes muss der Kanal invertiert werden? Warum?

Der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung wird vom Strom
zur Spannung gemessen. In deiner Schaltung liegt der Widerstand
und GND vom Oszilloskop Kanal 2 an Generatormasse. Also muss Kanal 2
nicht invertiert werden. Allerdings muss das Oszilloskop auf
Kanal 2 triggern, weil die Spannung an R (Kanal 2) proportional zum
Strom ist.
Noch besser ist, wenn der Generator ein Triggersignal beim
Phasenwinkel 0 liefert. Dann kann man das Oszilloskop extern darauf
triggern.