Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.01.2019,
17:50
(editiert von Sel
am 20.01.2019 um 18:01)
 

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis) (Elektronik)

Hallo,

habe paar Exemplare in der hintersten Ecke meiner Bastelkiste gefunden (werden aber nicht alle funktionieren):



Es handelt sich um sogenannte "Bastlertypen".

Zu DDR-Zeiten war ja alles knapp. Und die ICs, die nicht ganz exakt den Datenblättern entsprachen aber voll funktionieren, wurden zu moderaten Preisen in den Handel geworfen.

Ich bastele immer noch an meinem Primitiv-Bastelecke-Verstärker. Habe für die Wahl des Eingangs für das Audiosignal einen Druckschalter vorgesehen. Nun fehlen dem Schalter noch Kontakte, um eine LED anzusteuern welche mir den aktiven Eingang anzeigt. Einen anderen Schalter habe ich nicht. Also möchte ich auf die Achse des Schalters einen Minimagneten kleben, der mir den IC "betätigt" und damit die LED. Das Beste ist der Freigabeeingang, damit kann ich die Sache "intelligenter" machen. :-)

Wird eine ziemliche Fummelei, die richtigen Abstände IC -> Magnet zu basteln. Aber ich habe ja sooooo viel Geduld. :-(

Ganz am Ende wieder meine Frage: Gibts solche IC noch heute, möglichst auch in dieser Bauform?

LG Sel

Datenblatt:

Wolfgang Horejsi(R)

20.01.2019,
18:26
(editiert von Wolfgang Horejsi
am 20.01.2019 um 18:27)


@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» Hallo,
»
» habe paar Exemplare in der hintersten Ecke meiner Bastelkiste gefunden
» (werden aber nicht alle funktionieren):
»
»
»
» Es handelt sich um sogenannte "Bastlertypen".
»
» Zu DDR-Zeiten war ja alles knapp. Und die ICs, die nicht ganz exakt den
» Datenblättern entsprachen aber voll funktionieren, wurden zu moderaten
» Preisen in den Handel geworfen.
»
» Ich bastele immer noch an meinem Primitiv-Bastelecke-Verstärker. Habe für
» die Wahl des Eingangs für das Audiosignal einen Druckschalter vorgesehen.
» Nun fehlen dem Schalter noch Kontakte, um eine LED anzusteuern welche mir
» den aktiven Eingang anzeigt. Einen anderen Schalter habe ich nicht. Also
» möchte ich auf die Achse des Schalters einen Minimagneten kleben, der mir
» den IC "betätigt" und damit die LED. Das Beste ist der Freigabeeingang,
» damit kann ich die Sache "intelligenter" machen. :-)
»
» Wird eine ziemliche Fummelei, die richtigen Abstände IC -> Magnet zu
» basteln. Aber ich habe ja sooooo viel Geduld. :-(
»
» Ganz am Ende wieder meine Frage: Gibts solche IC noch heute, möglichst auch
» in dieser Bauform?
»
» LG Sel
»
» Datenblatt:
»

Solch eine Bauform dürfte heute ev. keiner mehr herstellen. Unter dem Suchbegriff "Hall-IC" finden sich einige Lieferanten, die 10 Hall-ICs für 1 EUR liefern können, leider nicht aus Deutschland, aber für etwas mehr Geld finden sich auf deutsche Lieferanten. Alternativ gingen sicher Reedkontakte. Oder du nimmst ein Relais, schaltest es mit dem Umschalter und das Relais mit Mehrfachkontakten schaltet dann LED und Eingang. Man könnte auch einen Analogschalter nehmen. Der Schaltkontakt schaltet dann eine Spannung, die den Analogschalter und die LED gleichzeitig versorgt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.01.2019,
18:31

@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» Ganz am Ende wieder meine Frage: Gibts solche IC noch heute, möglichst auch
» in dieser Bauform?
»
In dieser Bauform wohl ehr nicht.
Ich hatte gerade eine Kaffeepadmaschiene ausgeschlachtet. Da sind zwei Stück dieser Dinger verbaut. Allerdings als SMD. Für den Wasserstand und den Deckel. Und die sind bestimmt sensibler als der B61. Ich hatte diese B61 mal verbaut und musste einen sehr kleinen Abstand realisieren.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.01.2019,
18:33

@ Wolfgang Horejsi

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» Solch eine Bauform dürfte heute ev. keiner mehr herstellen. Unter dem
» Suchbegriff "Hall-IC" finden sich einige Lieferanten, die 10 Hall-ICs für 1
» EUR liefern können, leider nicht aus Deutschland, aber für etwas mehr Geld
» finden sich auf deutsche Lieferanten. Alternativ gingen sicher
» Reedkontakte. Oder du nimmst ein Relais, schaltest es mit dem Umschalter
» und das Relais mit Mehrfachkontakten schaltet dann LED und Eingang. Man
» könnte auch einen Analogschalter nehmen. Der Schaltkontakt schaltet dann
» eine Spannung, die den Analogschalter und die LED gleichzeitig versorgt.

Habe ja schon gesucht. Aber so schön klein, Freigabeeingang, Transistor als Ausgang - herrlich!
Heute macht man ja alles mit einem µC *grummel*

Alles andere, also Relais, Analogschalter, etc. ist einfach zu groß oder zu aufwändig. Reedkontakte wären noch eine Möglichkeit, muß mal in der Bastelkiste wühlen :-)

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.01.2019,
18:34
(editiert von Sel
am 20.01.2019 um 18:35)


@ olit

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» » Ganz am Ende wieder meine Frage: Gibts solche IC noch heute, möglichst
» auch
» » in dieser Bauform?
» »
» In dieser Bauform wohl ehr nicht.
» Ich hatte gerade eine Kaffeepadmaschiene ausgeschlachtet. Da sind zwei
» Stück dieser Dinger verbaut. Allerdings als SMD. Für den Wasserstand und
» den Deckel. Und die sind bestimmt sensibler als der B61. Ich hatte diese
» B61 mal verbaut und musste einen sehr kleinen Abstand realisieren.

Heute gibts diese so gefährlichen Neodym-Magnete, also kein Problem :-)
Und SMD kann ich nicht mehr löten, zu winzig, leider...

LG Sel

xy(R)

E-Mail

20.01.2019,
18:39

@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» Und SMD kann ich nicht mehr löten, zu winzig, leider...

Dann halt E-Line.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.01.2019,
18:42

@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» Und SMD kann ich nicht mehr löten, zu winzig, leider...
»
» LG Sel

https://www.conrad.de/de/infineon-technologies-hallsensor-tle-4945-l-35-24-vdc-messbereich-6-10-mt-psso-3-2-loeten-153802.html

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.01.2019,
18:53
(editiert von Sel
am 20.01.2019 um 18:58)


@ olit

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» » Und SMD kann ich nicht mehr löten, zu winzig, leider...
» »
» » LG Sel
»
» https://www.conrad.de/de/infineon-technologies-hallsensor-tle-4945-l-35-24-vdc-messbereich-6-10-mt-psso-3-2-loeten-153802.html

Supi! Danke :-)

Der TLE4905 reicht mir auch. Beim Conrad kostet der 2,13 Euronen, bei meinem Hauslieferanten Reichelt 0,64 Euronen. Alles klar :-)

LG Sel

RadioHeinz77(R)

21.01.2019,
13:04

@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» » » Und SMD kann ich nicht mehr löten, zu winzig, leider...
» » »
» » » LG Sel
» »
» »
» https://www.conrad.de/de/infineon-technologies-hallsensor-tle-4945-l-35-24-vdc-messbereich-6-10-mt-psso-3-2-loeten-153802.html
»
» Supi! Danke :-)
»
» Der TLE4905 reicht mir auch. Beim Conrad kostet der 2,13 Euronen, bei
» meinem Hauslieferanten Reichelt 0,64 Euronen. Alles klar :-)
»
» LG Sel

ahnliche Type wurden glaube ich auch im Trabi verwendet in der Elektronikzündung
hatte aber selber keinen deshalb weiß ich es nicht so ganz genau

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.01.2019,
14:37

@ RadioHeinz77

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» ahnliche Type wurden glaube ich auch im Trabi verwendet in der
» Elektronikzündung
» hatte aber selber keinen deshalb weiß ich es nicht so ganz genau

Jepp :-)
Von daher habe ich damals mir auch paar ICs zugelegt.

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.01.2019,
22:52

@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» Jepp :-)
» Von daher habe ich damals mir auch paar ICs zugelegt.

Zur Sicherheit, falls die genauso schnell sterben wie die Unterbrecherkontakte.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
22.01.2019,
09:11

@ simi7

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» » Jepp :-)
» » Von daher habe ich damals mir auch paar ICs zugelegt.
»
» Zur Sicherheit, falls die genauso schnell sterben wie die
» Unterbrecherkontakte.

Nee. Damals galt: Was man hat, hat man, kommt vielleicht nie wieder! Und wenn mans nicht braucht, dann hat man Tauschmaterial... :-)

LG Sel

xy(R)

E-Mail

22.01.2019,
09:41

@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» Nee. Damals galt: Was man hat, hat man, kommt vielleicht nie wieder! Und
» wenn mans nicht braucht, dann hat man Tauschmaterial... :-)

Auch diese Währung war nicht frei konvertierbar. ;-)

gast

22.01.2019,
16:00

@ RadioHeinz77

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» ahnliche Type wurden glaube ich auch im Trabi verwendet in der
» Elektronikzündung

Der Trabi hatte ne elektronische Zündung? Ab welchem Baujahr denn? Ich kenne nur die Unterbrecherdose unten rechts, Zündspulen und Entstörkondensatoren (nötig wegen Mittelwellenradio). Kontakte auf der Autobahnraststätte wechseln, das habe ich mit meines Vaters 601 Kombi und ihm selber, mal durchgezogen.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
22.01.2019,
19:22

@ gast

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» » ahnliche Type wurden glaube ich auch im Trabi verwendet in der
» » Elektronikzündung
»
» Der Trabi hatte ne elektronische Zündung? Ab welchem Baujahr denn? Ich
» kenne nur die Unterbrecherdose unten rechts, Zündspulen und
» Entstörkondensatoren (nötig wegen Mittelwellenradio). Kontakte auf der
» Autobahnraststätte wechseln, das habe ich mit meines Vaters 601 Kombi und
» ihm selber, mal durchgezogen.

Ab den 80zigern gabs diese Zündung serienmäßig. Allerdings nur bei 12V-Fahrzeugen. Für die 6V-Pappen konnte man was basteln, ich glaube in der Zeitschrift "Funkamateur" von damals war sogar eine Schaltung vorgestellt. Mittlerweile gibts Zündanlagen mit Kennfeldsteuerung, eben für die Zweitakter.

Und der VW-Viertakter-Trabi hatte selbstverständlich auch ne Elektronische drin.

LG Sel

RadioHeinz77(R)

22.01.2019,
20:23

@ Sel

B461 (DDR-Typ, magn. Schalter, Schaltkreis)

» » » ahnliche Type wurden glaube ich auch im Trabi verwendet in der
» » » Elektronikzündung
» »
» » Der Trabi hatte ne elektronische Zündung? Ab welchem Baujahr denn? Ich
» » kenne nur die Unterbrecherdose unten rechts, Zündspulen und
» » Entstörkondensatoren (nötig wegen Mittelwellenradio). Kontakte auf der
» » Autobahnraststätte wechseln, das habe ich mit meines Vaters 601 Kombi
» und
» » ihm selber, mal durchgezogen.
»
» Ab den 80zigern gabs diese Zündung serienmäßig. Allerdings nur bei
» 12V-Fahrzeugen. Für die 6V-Pappen konnte man was basteln, ich glaube in der
» Zeitschrift "Funkamateur" von damals war sogar eine Schaltung vorgestellt.
» Mittlerweile gibts Zündanlagen mit Kennfeldsteuerung, eben für die
» Zweitakter.
»
» Und der VW-Viertakter-Trabi hatte selbstverständlich auch ne Elektronische
» drin.
»
» LG Sel

beim Wartburg gatte ich sie damals selber eingebaut also vom Unterbrecher zur Elektronischen umgerüstet.
nur waren dort aber keine Hallsensoren sondern optisch Auslöser (Reflex) wenn ich mich recht errinnere