Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.12.2018,
19:26
(editiert von Sel
am 14.12.2018 um 19:27)
 

"Labor"netzteil und hohe Überschwinger beim Einschalten (Elektronik)

Hallo,

wie ihr sicher bemerkt habt, ich baue mal wieder ein Netzteil. Diesmal wirklich für mich und meinen Bastelplatz und nicht für irgendwelche Freunde :-)

Ich strebe um die 35V/max. 2A an, natürlich Strom und Spannung stufenlos einstellbar. Aber das soll jetzt in der Theorie um dieses Teil nicht interessieren. Und um gleich Fragen vorzubeugen: Nein, ich habe noch keinen kompletten Schaltplan. Nur paar Einzelpläne, paar fertiggestellte Leiterplatten, diese auch getestet, aber noch nix ganz fertig.

Die Steuerung der npn-Längstransis erfolgt über OPV, kein Thema, Standardschaltung sozusagen. Die OPVs werden extra mit Betriebsspannung versorgt, also getrennt vom Laststrom. Wenn ich das Teil nun einschalte, so regelt sich die Sache ein und am Ausgang knallt erst mal die Spannung undefiniert hoch. Für wenige Millisekunden, dann greift die Regelung der OPVs und alles ist ok. Aber in den weniger als 5ms liegt am Ausgang volle Spannung und voller Strom an. Das killt mir garantiert irgendwelche angeschlossene Elektronik.

Ist es nun besser den Lastkreis etwas später unter Spannung zu setzen? Also erst die Hilfsspannung für die OPVs einschalten, vielleicht 0,5sek später die Hauptspannung vom Trafo zuschalten? Klar, ohne Schaltplan jetzt bissel schwer einzuschätzen. Ich denke aber vom Prinzip her, wenn die regelnden OPVs ihre Spannung haben, dann "merken" die, das noch keine Hauptspannung anliegt. Schaltet diese Hauptspannung zu (und damit die Längstransis), so reagieren die OPVs sofort in µs, also wird diese erste Spitze am Ausgang minimal sein. Klar, vorausgesetzt der Ausgangskondensator ist nicht zu groß und es schwingt nix oder, oder, oder. Das ist aber ein anderes Thema.

Und noch eine Frage am Rande.
Ich wollte am Netzteil so eine Art Not-Ausschalter anbringen. Wenn was raucht in meinen Schaltungen (das passiert oft genug), so brauche ich dann nur auf den Knopf hauen und das Netzteil schaltet aus, inkl. sofortiger Spannungsabsenkung. Die Technik dazu ist klar, aber welchen Schalter nehmen? Diese üblichen Notschalter sind sauteuer und übertrieben für den Zweck. Vielleicht sowas:



Das Teil kommt mir aber ziemlich primitiv vor, ist halt ein Eingabetaster. Und so nen Riesendruckhammer obendrauf wollte ich auch nicht... mmh...

LG Sel

Hartwig(R)

15.12.2018,
09:12

@ Sel

"Labor"netzteil und hohe Überschwinger beim Einschalten

Hallo Sel,
liegt bei einem Labornetzteil beim Einschalten die volle Spannung an, dann würde ich definitiv nach der Ursache dafür suchen - das sollte ja nicht zu schwer sein. Mit einem Oszi sind die Vorgänge im EInschaltmoment ja gut zu erfassen, im ms-Bereich kann man ja noch "gemütlich nebenhergehen". Ich gehe davon aus, daß zum Zeitpunkt des Wechsels vom spannungslosen Zustand zum "Normalbetrieb" der Längsregler fälschlicherweise angesteuert wird - also bei nicht vorhandener Versorgungsspannung nicht (ausreichend) gesperrt ist. Der Längsregler sollte also ohne Ansteuerung (nur bei vorhandener Spannung im Leistungsteil) von sich aus sperren, die Regelung sollte dann mit dem Einschalten die Ansteuerung aufbauen und nicht unmittelbar nach dem EInschalten den Längsregler voll ansteuern um dann die Spannung einzustellen. Es könnte also sein, das in Deiner Schaltung an einer Stelle unmittelbar nach dem EInschalten ein SIgnal erzeugt wird, das die Endstufe sofort ansteuert und dann erst bei voller Funktion des Reglers zurückgenommen wird. Genau dort würde ich die Änderung vornehmen. Das so bereits bestehende Problem würde ich am Ort der Entstehung beseitigen. Natürlich sollte man auch den Ausschaltvorgang des Netzteils bei verscheidenen Betriebszuständen (Last und Ausgangsspannung) genau prüfen, auch dort können Überspannungen auftreten.
Zum Not-Aus kann ich nicht viel sagen, ich habe sowas eigentlich auch noch nie an einem Netzteil gesehen. Wenn es mal kritisch ist, beim Einschalten einfach eine Hand an den Laborsteckern am Netzgerät lassen - Ansonsten eine einstellbare elektronische Sicherung.
Grüße
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.12.2018,
10:31

@ Hartwig

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

Hallo Hartwig,

» Zum Not-Aus kann ich nicht viel sagen, ich habe sowas eigentlich auch noch
» nie an einem Netzteil gesehen. Wenn es mal kritisch ist, beim Einschalten
» einfach eine Hand an den Laborsteckern am Netzgerät lassen - Ansonsten eine
» einstellbare elektronische Sicherung.

Oder eine elektronische Abschaltung akustischer Art. Wie wär's mit einer Klatschschalter-Schaltung?

Ohne echte Geräuscherkennung - KI lässt grüssen! - besteht natürlich das Problem, dass das Netzgerät auch bei heftigem Niessen abschaltet. Oder es fällt ein Werkzeug auf den harten Boden. Bis zu einem gewissen Grad kriegt man das hin mit einer optimalen Einstellung der Empfindlichkeit. Wenn man aus maximaler Distanz von 20 bis 30 cm ins Mikro klatscht, soll es gerade noch funktionieren. :-D :cool:

Zusätzlich kommt mir noch in den Sinn, die Schaltung so erweitern, dass die Abschaltung erst nach dreimal Klatschen, jeweils im Abstand von drei Sekunden abschaltet.
Dazwischen immer schön zählen: *KLATSCH* 21 22 23 *KLATSCH* 21 22 23 *KLATSCH* :-D :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

mnemonic(R)

15.12.2018,
10:49
(editiert von mnemonic
am 15.12.2018 um 10:51)


@ schaerer

Kanonenmodul

» Hallo Hartwig,
»
» » Zum Not-Aus kann ich nicht viel sagen, ich habe sowas eigentlich auch
» noch
» » nie an einem Netzteil gesehen. Wenn es mal kritisch ist, beim
» Einschalten
» » einfach eine Hand an den Laborsteckern am Netzgerät lassen - Ansonsten
» eine
» » einstellbare elektronische Sicherung.
»
» Oder eine elektronische Abschaltung akustischer Art. Wie wär's mit einer
» Klatschschalter-Schaltung?
»
» Ohne echte Geräuscherkennung - KI lässt grüssen! - besteht natürlich das
» Problem, dass das Netzgerät auch bei heftigem Niessen abschaltet. Oder es
» fällt ein Werkzeug auf den harten Boden. Bis zu einem gewissen Grad kriegt
» man das hin mit einer optimalen Einstellung der Empfindlichkeit. Wenn man
» aus maximaler Distanz von 20 bis 30 cm ins Mikro klatscht, soll es gerade
» noch funktionieren. :-D :cool:
»
» Zusätzlich kommt mir noch in den Sinn, die Schaltung so erweitern, dass die
» Abschaltung erst nach dreimal Klatschen, jeweils im Abstand von drei
» Sekunden abschaltet.
» Dazwischen immer schön zählen: *KLATSCH* 21 22 23 *KLATSCH* 21 22 23
» *KLATSCH* :-D :cool:

Im Militärzubehör für gebrauchte Ausrüstung gibt es diese Pilotenhelme mit Augensteuerung (war wohl für die Bordkanone)
Das liesse sich bestimmt umrüsten auf "Augenschliessfunktion>1s (um Zwinker auszufiltern) mit Relaisanschluss.
Wenns in der Schaltung kracht, funkt und raucht, wie es beim Autor wohl vorkommt, dann macht er reflexartig die Augen zu, was dann zur Abschaltung seines Hochofens führt.
Patentwürdig, sage ich mal ;-)

--
"Immer genügend Widerstand mitbringen"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.12.2018,
11:19

@ schaerer

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

»
» Zusätzlich kommt mir noch in den Sinn, die Schaltung so erweitern, dass die
» Abschaltung erst nach dreimal Klatschen, jeweils im Abstand von drei
» Sekunden abschaltet.

Würde auch zwei mal Klatschen reichen? :-D

Hartwig(R)

15.12.2018,
12:30

@ schaerer

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

Hallo Thomas,

da hast Du jetzt ein neues Projekt gestartet! Meine Ergänzung zu den bereits gemachten Vorschlägen:
1 - Neben dem Klatschen wird ein "Plop" herausgefiltert - der platzende Elko! Da ist es eh zu spät, Aber ein Soundchip könnte ein "Halali" blasen.
2 - Ein Rauchmelder am Schwanenhals über der Schaltung trennt den Basteltisch per Schütz vom Netz, gleichzeitig wird ein Rauchabzugsgebläse (unter 2 kW geht da nix bei Sel) angeworfen.
3 - Sel baut ja gerne Holzgehäuse, da besteht die Gefahr, dass das Gebläse für den nötigen Zug zum Entfachen eines Kaminfeuers auf dem Basteltisch sorgt. Daher also noch ein Infrarotsensor, der einen automatischen Notruf auslöst.

Aber vielleicht beschert uns ja die Digitalilsierung nicht nur autonom fahrende Fahzeuge, sondern auch autonom bastelnde Basteltische .....

Grüße

Hartwig

xy(R)

E-Mail

15.12.2018,
13:39

@ Sel

"Labor"netzteil und hohe Überschwinger beim Einschalten

» Ist es nun besser den Lastkreis etwas später unter Spannung zu setzen?

Nicht an den Symptomen rumdoktoren! Beseitige die Ursache.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.12.2018,
15:36

@ Hartwig

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

» Hallo Thomas,
»
» da hast Du jetzt ein neues Projekt gestartet! Meine Ergänzung zu den
» bereits gemachten Vorschlägen:
» 1 - Neben dem Klatschen wird ein "Plop" herausgefiltert - der platzende
» Elko! Da ist es eh zu spät, Aber ein Soundchip könnte ein "Halali" blasen.
» 2 - Ein Rauchmelder am Schwanenhals über der Schaltung trennt den
» Basteltisch per Schütz vom Netz, gleichzeitig wird ein Rauchabzugsgebläse
» (unter 2 kW geht da nix bei Sel) angeworfen.
» 3 - Sel baut ja gerne Holzgehäuse, da besteht die Gefahr, dass das Gebläse
» für den nötigen Zug zum Entfachen eines Kaminfeuers auf dem Basteltisch
» sorgt. Daher also noch ein Infrarotsensor, der einen automatischen Notruf
» auslöst.
»
» Aber vielleicht beschert uns ja die Digitalilsierung nicht nur autonom
» fahrende Fahzeuge, sondern auch autonom bastelnde Basteltische .....

Habe ich bereits besser gelöst:
Wenn was mit viel Rauch und/oder Flammen passiert aufm Basteltisch, dann geht ein Tor auf und die ganze Geschichte samt Tisch wird automatisch ins Freie befördert. :-D

Hartwig(R)

15.12.2018,
16:00

@ Sel

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

» Habe ich bereits besser gelöst:
» Wenn was mit viel Rauch und/oder Flammen passiert aufm Basteltisch, dann
» geht ein Tor auf und die ganze Geschichte samt Tisch wird automatisch ins
» Freie befördert. :-D

Klasse!!:clap:
mit Hydraulik oder pyrotechnisch? Hast Du da Baupläne?:confused:

xy(R)

E-Mail

15.12.2018,
16:41

@ Hartwig

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

» » Habe ich bereits besser gelöst:
» » Wenn was mit viel Rauch und/oder Flammen passiert aufm Basteltisch, dann
» » geht ein Tor auf und die ganze Geschichte samt Tisch wird automatisch
» ins
» » Freie befördert. :-D
»
» Klasse!!:clap:
» mit Hydraulik oder pyrotechnisch? Hast Du da Baupläne?:confused:

Macht man längst ganz anders:

https://www.youtube.com/watch?v=etY7kbRRQ_c

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.12.2018,
16:45

@ Hartwig

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

» » Habe ich bereits besser gelöst:
» » Wenn was mit viel Rauch und/oder Flammen passiert aufm Basteltisch, dann
» » geht ein Tor auf und die ganze Geschichte samt Tisch wird automatisch
» ins
» » Freie befördert. :-D
»
» Klasse!!:clap:
» mit Hydraulik oder pyrotechnisch? Hast Du da Baupläne?:confused:

Nö, keine Baupläne, weil patentiert. Aber so viel sei verraten: Die Sache funktioniert mit ausgeklügelter simpler Elektromechanik ;-)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.12.2018,
17:23

@ Hartwig

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

» » Habe ich bereits besser gelöst:
» » Wenn was mit viel Rauch und/oder Flammen passiert aufm Basteltisch, dann
» » geht ein Tor auf und die ganze Geschichte samt Tisch wird automatisch
» ins
» » Freie befördert. :-D
»
» Klasse!!:clap:
» mit Hydraulik oder pyrotechnisch? Hast Du da Baupläne?:confused:

Geheimes Tisch-Raketentriebwerk. :ok: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

15.12.2018,
17:29

@ schaerer

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

» Geheimes Tisch-Raketentriebwerk. :ok: :-P

Thermonuklear!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.12.2018,
17:47

@ xy

Klatschschalter mit Niess-Unterdrückung !

» » Geheimes Tisch-Raketentriebwerk. :ok: :-P
»
» Thermonuklear!

Hocheffizient mit dem neusten Fusionfissions-Ultrahighspeed-Reaktor.
Es gibt Miniausführungen im Kleinstformat. Dreckbillig. Chinaware natürlich.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
16.12.2018,
09:37

@ schaerer

Ihr seid sooooo böse!

» » » Geheimes Tisch-Raketentriebwerk. :ok: :-P
» »
» » Thermonuklear!
»
» Hocheffizient mit dem neusten Fusionfissions-Ultrahighspeed-Reaktor.
» Es gibt Miniausführungen im Kleinstformat. Dreckbillig. Chinaware
» natürlich.

Ja, böse seid ihr! Und das kurz vor Weihnachten! :stone: :stone: :stone:

Bin schon stundenlang am Heulen. Da stellt ein neuer, völlig unwissender User eine kleine Frage - und wird so böse vorgeführt. Da gibts nur eine Konsequenz: ABMELDEN!!!

Nie wieder werdet ihr was von mir hier hören. Nie wieder gugge ich hier rein. Ihr seid alle böse!

So, bin in meiner Schmollecke...

(wahrscheinlich ist jetzt ein Aufatmen im Forum - endlich isser wech...)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
16.12.2018,
13:21
(editiert von Sel
am 16.12.2018 um 13:21)


@ xy

"Labor"netzteil und hohe Überschwinger beim Einschalten

» » Ist es nun besser den Lastkreis etwas später unter Spannung zu setzen?
»
» Nicht an den Symptomen rumdoktoren! Beseitige die Ursache.

Weiß ich ja.
Habe nun eine Sicherheit (Relais) eingebaut, das bei Ausfall der Hilfsspannung für die OPVs die Niedervolt-Hauptspannung vom Trafo zu meiner Stabischaltung getrennt wird und gleichzeitig die großen Siebelkos entladen werden. Eine Zeitverzögerung ergibt sich automatisch durch die Relais. Die Schaltung wirkt auch als einfacher Unterspannungsschutz für das Netzteil, schaltet ab bei Übertemperatur am Leistungskühlkörper und mein "Nottaster" wirkt dort auch. Ob ich das rastend mache, das weiß ich noch nicht.

Für meinen "Notschalter" zum Draufkloppen habe ich so ein Teil gefunden:



Ist bei Reichelt grade schön preiswert. Der Knopp hat 30mm Durchmesser, kommt also nicht so riesig. Rastend macht den eine Mini-Transistorschaltung.

Ja ich weiß, ist übertrieben. Doch ich finds schön. Im Notfall draufkloppen und Ruhe ist in der Kiste. Ehe ich mit meinen schwachen Augen den Netzschalter finde oder die Verbindung (Bananenstecker) rausreiße, da habe ich schon lange auf den Knopp gekloppt :-)

LG Sel