Coloredbeam
22.11.2018, 12:48 |
D-Sub Lastgrenze sowohl stecker als auch Kabel (Elektronik) |
Hallo in die Runde!
Ich habe einen Raspberry Pi und würde gerne die Pinheader aus dem Gehäuse nach Aussen führen um das Pi-Gehäuse nicht für jedes Experiment aufmachen zu müssen.
Ich dachte daran die Pinheader mittels D-Sub Steckverbinder nach aussen zu führen. Ich hab in ein paar Katalogen D-Sub Buchsen gesehen die bis 10A Last tragen können. Jetzt zieht der Pi etwa 800mA unter Volllast, so blieben etwa 1,7A übrig (mit dem original 2,5A Netzteil) um Aktoren zu betreiben, die ich aber eigentlich bislang gar nicht ausreizen kann - und ich will es auch nicht übertreiben und dem Pi so viel zumuten, bei größeren Lasten würde ich eher auf eine externe Relaisschaltung zurückgreifen.
Aber so rein grundsätzlich frage ich mich ob das eine brauchbare Lösung darstellt. Ich habe keine Vorstellung davon wie hoch ich z.B. das D-Sub Kabel belasten kann, welchen Querschnitt hat der Leiter in einem D-Sub Kabel? Lastgrenze für 0,5mm² wären zwischen 6 und 9 A habe ich aus ein paar Listen, berechnen kann ich das noch nicht.
Meint Ihr das ist eine brauchbare Option?
Danke im Voraus,
Grüße
Beam  |
ollanner
22.11.2018, 16:39
@ Coloredbeam
|
D-Sub Lastgrenze sowohl stecker als auch Kabel |
Die angeblichen 10A gelten pro Pin bei DSUB nicht für den gesamten Stecker. Aber die wirst du eh nicht ausnutzen können, da dir eh vorher die Leiterbahnen auf dem Raspberry Pi durchbrennen. Bitte schau noch einmal in das Datenblatt des Raspberry Pi welcher Pin wie viel Strom treiben kann. Die GPIO können höchstens niedrige zweistellige mA! Die Stromversorgungspins ggf. mehr. Das heißt für größere Lasten muss ohnehin eine eigene Treiberschaltung mit eigenener Versorgung gebaut werden. Für den Anschluss der GPIO Stifte auf DSUB genügt auch 0,25qmm. -- Gruß
Der Ollanner |
Coloredbeam
22.11.2018, 17:37 (editiert von Coloredbeam am 22.11.2018 um 17:38)
@ ollanner
|
D-Sub Lastgrenze sowohl stecker als auch Kabel |
Danke Ollander!
Ich bin noch Anfänger, habe den Pi erst heute bekommen, aber die Sache mit dem D-SUB viel mir so ein als ich ihn in den Händen hielt. Habe eigentlich schon reichlich Kenntnisse über die die Möglichkeiten der Elektronik, so prinzipiel verstehe ich schon wie das läuft, habe auch ein Elektronik Rechenbuch das wohl jetzt immer daneben liegen wird wie viel Last die einzelnen Pins vertragen, da hab ich noch gar nicht geschaut. Habe den Pi auch noch gar nicht aufgesetzt, nicht mal zusammengebaut, das geht jetzt erst mal Schritt für Schritt los.
Ich hab den 3B+ mit offiziellem Raspberry Gehäuse und 7" Display. Das ding ist gerade nur dass ich gar kein zweites Netzteil fürs Display hier habe das die geforderten 1,8A liefern kann, sondern nur das offizielle 2,5A Netzteil für den Pi selbst. Das hatte mich stuzig gemacht, ich ging davon aus man könne das Display über den Pi speisen. Außerdem lagen dem Display nebst Flachkabel auch noch 4 Kabel mit Pinheader-Buchse bei. Auf der Rückseite des Displays ist ja eine Platine vormontiert, dort findet sich neben einem USB PWR-OUT und dem mUSB PWR-IN eben auch noch 5 Pinheader von denen ich zumindest zwei zuordnen kann, Powerin5V, Ground..... die anderen sind Scale? Initialisieren? und SDA?
Ich bin echt noch noob, ich muss erst mal herausfinden wie ich das zusammenbauen muss. Das Image habe ich natürlich schon aber ich will das erst mal ordentlich vorbereiten bevor ich wirklich anfange. Das mit den D-Sub werde ich wohl später umsetzten, denn ich finde die Idee echt schick, es gibt ja auch Adapterplatinen mit D-SUB Buchse fürs Breadboard.
Muss ich für die Inbetriebnahme des Offiziellen 7" das Forum durchforsten oder hast Du vieleicht einen Link zu einem Beitrag der das behandelt oder kannst mir da selbst ein paar Tips geben? Ich freue mich riesig endlich mit den Einplatinencomputern anzufangen.
Grüße
Beam  |
Coloredbeam
22.11.2018, 17:59
@ Coloredbeam
|
D-Sub Lastgrenze sowohl stecker als auch Kabel |
Ha!
Ich bin echt etwas überarbeitet!
Ich habe gerade erst realisiert das ich hier ins Elektronik-Kompendium gepostet habe und nicht ins Pi-Forum!
Ich werde dann mal meine Pi Fragen ins Pi Forum übertragen....
Aber Danke für die Info zum D-SUB!
Grüße
Beam |
bastelix
22.11.2018, 23:21
@ ollanner
|
D-Sub Lastgrenze sowohl stecker als auch Kabel |
» Bitte schau noch einmal in das Datenblatt des Raspberry Pi welcher Pin wie viel Strom treiben kann.
Soweit ich mitbekommen habe gibt es dazu keine offiziellen Zahlen. Wenn man sich an die Angaben hier hält geht aber nix kaputt (zumindest meine bisherigen Erfahrungen)
http://www.mosaic-industries.com/embedded-systems/microcontroller-projects/raspberry-pi/gpio-pin-electrical-specifications#rpi-gpio-input-voltage-and-output-current-limitations |
bastelix
22.11.2018, 23:52
@ Coloredbeam
|
D-Sub Lastgrenze sowohl stecker als auch Kabel |
» Ich habe gerade erst realisiert das ich hier ins Elektronik-Kompendium gepostet habe und nicht ins Pi-Forum!
Entweder deine Kaffee-Versorgung lässt zu wünschen übrig oder du solltest mal die Finger davon lassen und ein paar Stunden schlafen 
Eine Anleitung für die ersten Schritte mit deinem PI + Display solltest du relativ schnell über die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens finden.
Hab eben mal geschaut, z.B.: https://maker-tutorials.com/en/official-raspberry-pi-7-touch-screen-lcd-display-assembly-guide-install-and-tips/
Kommt halt auch auf dein Vorwissen an. Wenn du noch nie was mit Linux zu tun hattest solltest du erstmal das System ohne Touch-Screen zum laufen bekommen und dich da etwas einarbeiten. Wenn du deinen Kernel seit Jahren selber compilierst schaut der erste Schritt ganz anders aus.
Ganz verkehrt bist du hier übrigens nicht: https://www.google.de/search?q=raspberry+pi+site%3Aelektronik-kompendium.de  |
simi7
D Südbrandenburg, 23.11.2018, 08:32
@ Coloredbeam
|
D-Sub Lastgrenze sowohl stecker als auch Kabel |
» Danke Ollander!
»
» Ich bin noch Anfänger, habe den Pi erst heute bekommen, aber die Sache mit
» dem D-SUB viel mir so ein als ich ihn in den Händen hielt. Habe eigentlich
» schon reichlich Kenntnisse über die die Möglichkeiten der Elektronik, so
» prinzipiel verstehe ich schon wie das läuft, habe auch ein Elektronik
» Rechenbuch das wohl jetzt immer daneben liegen wird wie viel Last die
» einzelnen Pins vertragen, da hab ich noch gar nicht geschaut. Habe den Pi
» auch noch gar nicht aufgesetzt, nicht mal zusammengebaut, das geht jetzt
» erst mal Schritt für Schritt los.
»
» Ich hab den 3B+ mit offiziellem Raspberry Gehäuse und 7" Display. Das ding
» ist gerade nur dass ich gar kein zweites Netzteil fürs Display hier habe
» das die geforderten 1,8A liefern kann, sondern nur das offizielle 2,5A
» Netzteil für den Pi selbst. Das hatte mich stuzig gemacht, ich ging davon
» aus man könne das Display über den Pi speisen. Außerdem lagen dem Display
» nebst Flachkabel auch noch 4 Kabel mit Pinheader-Buchse bei. Auf der
» Rückseite des Displays ist ja eine Platine vormontiert, dort findet sich
» neben einem USB PWR-OUT und dem mUSB PWR-IN eben auch noch 5 Pinheader von
» denen ich zumindest zwei zuordnen kann, Powerin5V, Ground..... die anderen
» sind Scale? Initialisieren? und SDA?
»
» Ich bin echt noch noob, ich muss erst mal herausfinden wie ich das
» zusammenbauen muss. Das Image habe ich natürlich schon aber ich will das
» erst mal ordentlich vorbereiten bevor ich wirklich anfange. Das mit den
» D-Sub werde ich wohl später umsetzten, denn ich finde die Idee echt schick,
» es gibt ja auch Adapterplatinen mit D-SUB Buchse fürs Breadboard.
»
» Muss ich für die Inbetriebnahme des Offiziellen 7" das Forum durchforsten
» oder hast Du vieleicht einen Link zu einem Beitrag der das behandelt oder
» kannst mir da selbst ein paar Tips geben? Ich freue mich riesig endlich mit
» den Einplatinencomputern anzufangen.
»
» Grüße
»
» Beam 
Zunächst mal, was ist ein "offizielles" Netzteil?
Welche Anleitung hast du bei dem Display mitbekommen.
Ich lese da, dass nur ein Netzteil mit mindestens 2A für Display und Pi gefordert ist.
D-Sub gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.T. auch mit unterschiedlichen Kontakten in einem Gehäuse.
Der Name bezieht sich nur auf die äußere Bauform (ähnelt dem Buchstaben D)
https://de.wikipedia.org/wiki/D-Sub
Wieviel Strom das Kabel verträgt kann man also nicht allgemein sagen.
Für die Stromversorgung des Pi würde ich es aber nicht nehmen und für die GPIOs reicht es allemal.
Du zäumst das Pferd vom Schwanze auf.
Mach dich erst mit den Grundlagen vertraut bevor du Raumschiffe konstruierst.
Fragen stellen kannst du auch hier im "falschen" Forum jederzeit. |