Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Benjamin

E-Mail

Ahe,
16.03.2006,
19:59
 

Transistor als Relais (Schaltungstechnik)

Ich habe mehrere 5V Lüfter, die jeweils 0,1 A brauchen.
Die wollte ich mit einem Ausgang von eienm PIC-Microcontroller (max. 20mA) ein/aus schalten.

Meine Frage also: Wie kann ich einen Transistor als sozusagen Relais benutzen?
Könnte man dazu den BC337-40 (NPN) nehmen (davon habe ich fast 100 Stück).

MfG,
Benni

AudiogurU(R)

16.03.2006,
20:37

@ Benjamin

Transistor als Relais

» Ich habe mehrere 5V Lüfter, die jeweils 0,1 A brauchen.
» Die wollte ich mit einem Ausgang von eienm PIC-Microcontroller (max. 20mA)
» ein/aus schalten.
»
» Meine Frage also: Wie kann ich einen Transistor als sozusagen Relais
» benutzen?
» Könnte man dazu den BC337-40 (NPN) nehmen (davon habe ich fast 100
» Stück).
»
» MfG,
» Benni

hallo,
BC337 ist ein kleinleistungstransistor. er kann keien großens tröme schalten.wenn du ihn unbedingt benutzen möchtest, musst du mehrere parallelschalten.

die ventilatoren kommen in den kollektorzweig, dioden nicht vergessen, und die basisansteuerung muss mind 0,7V positiver sein als der emitter....
soweit alles klar?
p.s. basisspannungsteiler und symmetrierwiderstände kannst du ausrechnen??

Benjamin

16.03.2006,
20:51

@ AudiogurU

Transistor als Relais

» soweit alles klar?

Eigentlich nicht.

» p.s. basisspannungsteiler und symmetrierwiderstände kannst du ausrechnen??

Nein.

Ich habe die ganzen Bauteile aus einem Lagerkauf für insgesamt 200 Euro erstanden und eigentlich relativ neu (nur hobbymäßig) in der Elektronik.

nutbeem(R)

16.03.2006,
21:15
(editiert von nutbeem
am 16.03.2006 um 21:17)


@ Benjamin

Transistor als Relais

» » soweit alles klar?
»
» Eigentlich nicht.
»
» » p.s. basisspannungsteiler und symmetrierwiderstände kannst du
» ausrechnen??
»
» Nein.
»
» Ich habe die ganzen Bauteile aus einem Lagerkauf für insgesamt 200 Euro
» erstanden und eigentlich relativ neu (nur hobbymäßig) in der Elektronik.

Die BC337-40 reichen für bis zu 500mA. Wenn pro 2-3 Lüfter einen BC337-40 nimmst und die Lüfter zwischen Kollektor und Versorgungsspannung (z.B. 5V) legst, den Emitter auf Masse und für jeden Transistor einen 2,2k Widerstand zwischen Basis und uC-Port, dann sollte das alles gut funktionieren. Bei max. 20mA Portstrom kannst du getrost 8 solcher Transistoren an einen Portpin dranhängen.
.............5V
.............|
............_._._
...........L_L_L_D
............|
............C
.........../
Port---R--B BC337-40
...........
............E
............. Masse
L = Lüfter, D=Diode (Minusanschluss der Diode an 5V!!)
R=2,2kOhm, B=Basis,C=Collector,E=Emitter

--
<<< Meine Meinung stellt nur eine emotionsgeladene Äußerung dar. So keep cool ;-) >>>

AudiogurU(R)

16.03.2006,
21:20

@ Benjamin

Transistor als Relais

» » soweit alles klar?
»
» Eigentlich nicht.
»
» » p.s. basisspannungsteiler und symmetrierwiderstände kannst du
» ausrechnen??
»
» Nein.
»
» Ich habe die ganzen Bauteile aus einem Lagerkauf für insgesamt 200 Euro
» erstanden und eigentlich relativ neu (nur hobbymäßig) in der Elektronik.
basisispannungsteiler rechnet man mit dem basisstrom der in den transistor reinfließt aus und dem querstrom, der 10xIb ist und durch den spannungsteiler gegen masse fließt.
die symmetrierwiderstände benötigst du um an allen (parallelgeschalteten) transistoren überall den exakten arbeitspunkt einzustellen(die können wegfallen, wenn du eingemessene transistoren benutzt, oder sie nur mit max 1/10 ihrer nennlast betreibst)
die symmestrierwiderstände benötigst du, damit der transistor nicht an der grenze betrieben wird und dann event zerstört wird....

Benjamin

16.03.2006,
22:26

@ AudiogurU

Transistor als Relais

Habs gerade getestet (es wurde nichts warm oder schwarz).

Vielen Dank an alle!,
Benjamin