Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
03.06.2017,
00:39
(editiert von matzi682015
am 03.06.2017 um 01:42)
 

Mini-Umrichter (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

ich Doof!! Ich habe mir in den 90ern ein Buch gekauft, Netzspannungselektronik, da kommt ein kleiner Umrichter drin vor. Der hier:



Die Frequenz läßt sich einstellen von 4,5Hz bis 50Hz; Im oberen Drehzahlbereich entwickelt sie nicht das volle Drehmoment, aber das ist egal, weil eine Regelung (hier liegt keine Regelung vor, aber ein Steuerung) nur im unteren bis mittleren Drehzahlbereich gebraucht wird, ist ja auch nur für einen Ventilator. Im unteren Drehzahlbereich kriegt der Motor etwas mehr Spannung, aber das soll laut Autor kein Problem sein, da sowieso durch die Halbbrücke max. 163VAC am Motor anliegen.

Man kann damit auch (asynchron-) Motoren mit 100W noch steuern, wenn die HV-Elkos mindestens 25µF haben.

Jedenfalls hatte ich die Schaltung in den 90ern mal gebaut, und die funktionierte prima. Ein paar BUT11 mußten dran glauben, ob das meine Schusseligkeit schuld war oder die Bauteile unterdimensioniert sind oder waren, weiß ich jetzt nicht mehr.

Mir ist jedenfalls vorgestern dieses Buch unter die Finger gekommen, und das werde ich noch mal aufbauen. Erst mal muß ich aber warten, bis die Transistoren hier sind. Und so einen Trafo habe ich auch nicht. - - - Ich möchte den Trafo durch Optokoppler ersetzen!! Der Trafo ist mit 10VA empfohlen. So ein "riesen" ding dort kann ich doch ersetzen, oder nicht? Kann ich bitte Tips kriegen? ;)) Läßt sich das realisieren?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

gast

03.06.2017,
08:17

@ matzi682015

Mini-Umrichter

» ......... Ich
» möchte den Trafo durch Optokoppler ersetzen!! Der Trafo ist mit 10VA
» empfohlen. So ein "riesen" ding dort kann ich doch ersetzen, oder nicht?
» Kann ich bitte Tips kriegen? ;)) Läßt sich das realisieren?

welchen Trafo?
einer Wandelt die 12V hoch auf die Betriebsspannung des Motors
der andere wandelt die Netzspannung für die Versorgung

Wie soll ein Optokoppler die Leistung übertragen und Spannungen wandeln?
Nachdem du die Schaltung ja schon gebaut hast, ist die Frage doch sehr komisch.
Oder du bist gar nicht der echte Matzi (weil der hat früher Frequenzumformer bis zig kW gebaut).?

Hartwig(R)

03.06.2017,
11:10

@ gast

Mini-Umrichter

Hallo,

» einer Wandelt die 12V hoch auf die Betriebsspannung des Motors

na ja, das ist ein simpler 2x110V primär / 2x 9V sekundär, der die Endstufentransistoren mit seinen 9V-Sekundärwicklungen im Basiskreis steuert und die Primärwicklungen an 12V hat aus meiner Sicht erzeugt der keine Betriebsspannung. Ob der Ersatz durch Optokoppler an der Stelle Sinn macht, bezweifle ich, eigentlich geht es kaum einfacher.
» der andere wandelt die Netzspannung für die Versorgung
»
» Wie soll ein Optokoppler die Leistung übertragen und Spannungen wandeln?
» Nachdem du die Schaltung ja schon gebaut hast, ist die Frage doch sehr
» komisch.

ja, und wenn es doch schon mit Trafo lief? oder war der schon eingespart - dann könnte das die Erklärung für die toten BUTs sein.

» Oder du bist gar nicht der echte Matzi (weil der hat früher
» Frequenzumformer bis zig kW gebaut).?

vielleicht sollten sich die beiden mal zusammentun ;-)

Grüße
Hartwig

gast

03.06.2017,
11:46

@ Hartwig

Mini-Umrichter

» Hallo,
»
» » einer Wandelt die 12V hoch auf die Betriebsspannung des Motors
»
» na ja, das ist ein simpler 2x110V primär / 2x 9V sekundär, der die
» Endstufentransistoren mit seinen 9V-Sekundärwicklungen im Basiskreis
» steuert und die Primärwicklungen an 12V hat aus meiner Sicht erzeugt der
» keine Betriebsspannung. Ob der Ersatz durch Optokoppler an der Stelle Sinn
» macht, bezweifle ich, eigentlich geht es kaum einfacher.

stimmt -
»
» vielleicht sollten sich die beiden mal zusammentun ;-)

guter Vorschlag - dann ist das Ding ruck zuck fertig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.06.2017,
12:06

@ Hartwig

Club-Gründung! (war: Mini-Umrichter)

» » Oder du bist gar nicht der echte Matzi (weil der hat früher
» » Frequenzumformer bis zig kW gebaut).?
»
» vielleicht sollten sich die beiden mal zusammentun ;-)

Man sollte vielleicht einen Matzi-Aufruf starten, damit sich möglichst viele melden und einen Matzi-ELKO-Club gründen können. :-D :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.06.2017,
12:12
(editiert von Sel
am 03.06.2017 um 12:13)


@ schaerer

Club-Gründung! (war: Mini-Umrichter)

» » » Oder du bist gar nicht der echte Matzi (weil der hat früher
» » » Frequenzumformer bis zig kW gebaut).?
» »
» » vielleicht sollten sich die beiden mal zusammentun ;-)
»
» Man sollte vielleicht einen Matzi-Aufruf starten, damit sich möglichst
» viele melden und einen Matzi-ELKO-Club gründen können. :-D :ok: :cool:

Bin dabei.
Aber Clubbeitrag gibts keinen! Außer natürlich Hirngrütze, die ist gratis :-D
Habe mich extra röntgen lassen, sozusagen fürs Bild im Mitgliedsausweis.



LG Sel

xy(R)

E-Mail

03.06.2017,
12:16

@ Sel

Club-Gründung! (war: Mini-Umrichter)

» Habe mich extra röntgen lassen, sozusagen fürs Bild im Mitgliedsausweis.
»
»

http://spectrum.ieee.org/image/Mjg5MjEzMg.jpeg

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.06.2017,
12:24
(editiert von schaerer
am 03.06.2017 um 13:02)


@ matzi682015

Buch von Günter Peltz ?

Hallo Matthes,

» Hallo Gemeinde,
»
» ich Doof!! Ich habe mir in den 90ern ein Buch gekauft,
» Netzspannungselektronik, da kommt ein kleiner Umrichter drin vor. Der
» hier:
»
»

Du bist schon mal nicht doof wenn es ein Buch von Günter Peltz (Pelz mit tz) ist.

Es ist aber nicht das Buch von Günter Peltz (Pelz mit tz), oder?
Wenn ja, Du wärst natürlich trotzdem nicht doof.

Ich habe dieses Buch 1993 gekauft und es ist die Ausgabe von 1993 von ELEKTOR (ISBN: 3-928051-13X).
Es hat noch den Zusatztitel "Grundlagen - Versuchs- und Anwendungsschaltungen".

Ich habe soeben im Buch nach "Umrichter" gesucht und fand nix. Dann habe ich durchgeblättert und fand auch keine Schaltung, die das wiedergibt, das Du zeigst. :lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.06.2017,
12:32

@ xy

Club-Gründung! (war: Mini-Umrichter)

» » Habe mich extra röntgen lassen, sozusagen fürs Bild im Mitgliedsausweis.
» »
» »
»
» http://spectrum.ieee.org/image/Mjg5MjEzMg.jpeg



Bullshit! Ich erwarte, dass wenigstens ein MC68000 zum Einsatz kommt. :-D :-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
03.06.2017,
12:34

@ Hartwig

Mini-Umrichter

» » einer Wandelt die 12V hoch auf die Betriebsspannung des Motors
»
» na ja, das ist ein simpler 2x110V primär / 2x 9V sekundär, der die
» Endstufentransistoren mit seinen 9V-Sekundärwicklungen im Basiskreis
» steuert und die Primärwicklungen an 12V hat aus meiner Sicht erzeugt der
» keine Betriebsspannung. Ob der Ersatz durch Optokoppler an der Stelle Sinn
» macht, bezweifle ich, eigentlich geht es kaum einfacher.
» » der andere wandelt die Netzspannung für die Versorgung
» »
» » Wie soll ein Optokoppler die Leistung übertragen und Spannungen wandeln?
» » Nachdem du die Schaltung ja schon gebaut hast, ist die Frage doch sehr
» » komisch.

Ich denke aber auch das man hierfür Optokoppler nehmen kann. Allerdings wird eben dann die Ansteuerung der beiden BUZ bissel mehr Aufwand. Schließlich schwirrt da Netzspannung rum und die Ansteuerung erfolgt letztendlich mittels Impuls oder besser Rechteck. Wenn ich mich richtig erinnere, der 4047 ist ein Multivibrator?

LG Sel

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
03.06.2017,
15:58

@ gast

Mini-Umrichter

» » ......... Ich
» » möchte den Trafo durch Optokoppler ersetzen!! Der Trafo ist mit 10VA
» » empfohlen. So ein "riesen" ding dort kann ich doch ersetzen, oder nicht?
» » Kann ich bitte Tips kriegen? ;)) Läßt sich das realisieren?
»
» welchen Trafo?
» einer Wandelt die 12V hoch auf die Betriebsspannung des Motors
» der andere wandelt die Netzspannung für die Versorgung

Bullshit was du da erzählst, der Trafo Tr1 / Trafo_5 koppelt die Treibertransistoren Q3 und Q4 induktiv an die Leistungstransistoren Q1 und Q2 (BUT11A)
»
» Wie soll ein Optokoppler die Leistung übertragen und Spannungen wandeln?
» Nachdem du die Schaltung ja schon gebaut hast, ist die Frage doch sehr
» komisch.
» Oder du bist gar nicht der echte Matzi (weil der hat früher
» Frequenzumformer bis zig kW gebaut).?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
03.06.2017,
16:01

@ schaerer

Buch von Günter Peltz ?

» Hallo Matthes,
»
» » Hallo Gemeinde,
» »
» » ich Doof!! Ich habe mir in den 90ern ein Buch gekauft,
» » Netzspannungselektronik, da kommt ein kleiner Umrichter drin vor. Der
» » hier:
» »
» »
»
» Du bist schon mal nicht doof wenn es ein Buch von Günter Peltz (Pelz mit
» tz) ist.

Ja genau!
»
» Es ist aber nicht das Buch von Günter Peltz (Pelz mit tz), oder?
» Wenn ja, Du wärst natürlich trotzdem nicht doof.
»
» Ich habe dieses Buch 1993 gekauft und es ist die Ausgabe von 1993 von
» ELEKTOR (ISBN: 3-928051-13X).
» Es hat noch den Zusatztitel "Grundlagen - Versuchs- und
» Anwendungsschaltungen".

Aus der Zeit ist auch mein Buch, es ist genau das was Du sagst.
»
» Ich habe soeben im Buch nach "Umrichter" gesucht und fand nix. Dann habe
» ich durchgeblättert und fand auch keine Schaltung, die das wiedergibt, das
» Du zeigst. :lookaround: :lookaround:

Seiten 216...220

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

der wieder

03.06.2017,
17:41

@ matzi682015

Mini-Umrichter

» Hallo Gemeinde,
»
» ich Doof!! Ich habe mir in den 90ern ein Buch gekauft,
» Netzspannungselektronik, da kommt ein kleiner Umrichter drin vor. Der
» hier:
»
»
»
» Die Frequenz läßt sich einstellen von 4,5Hz bis 50Hz; Im oberen
» Drehzahlbereich entwickelt sie nicht das volle Drehmoment, aber das ist
» egal, weil eine Regelung (hier liegt keine Regelung vor, aber ein
» Steuerung) nur im unteren bis mittleren Drehzahlbereich gebraucht wird, ist
» ja auch nur für einen Ventilator. Im unteren Drehzahlbereich kriegt der
» Motor etwas mehr Spannung, aber das soll laut Autor kein Problem sein, da
» sowieso durch die Halbbrücke max. 163VAC am Motor anliegen.
»
» Man kann damit auch (asynchron-) Motoren mit 100W noch steuern, wenn die
» HV-Elkos mindestens 25µF haben.
»
» Jedenfalls hatte ich die Schaltung in den 90ern mal gebaut, und die
» funktionierte prima. Ein paar BUT11 mußten dran glauben, ob das meine
» Schusseligkeit schuld war oder die Bauteile unterdimensioniert sind oder
» waren, weiß ich jetzt nicht mehr.
»
» Mir ist jedenfalls vorgestern dieses Buch unter die Finger gekommen, und
» das werde ich noch mal aufbauen. Erst mal muß ich aber warten, bis die
» Transistoren hier sind. Und so einen Trafo habe ich auch nicht. - - - Ich
» möchte den Trafo durch Optokoppler ersetzen!! Der Trafo ist mit 10VA
» empfohlen. So ein "riesen" ding dort kann ich doch ersetzen, oder nicht?
» Kann ich bitte Tips kriegen? ;)) Läßt sich das realisieren?

Vielleicht geht das, mit ein wenig umbauen.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20170603174128.jpeg