wiesel
30.05.2017, 00:22 (editiert von wiesel am 30.05.2017 um 00:23) |
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator (Elektronik) |
Hallo,
Ich suche eine Schaltung die das Signal von einem kleinen Signal-Generator verarbeitet.
Die Schaltung sollte folgendes können:
-Einfache Versorgungsspannung(9-15V)
-Pufferung des Eingangssignals
-Spannungsverstärkung(max. 5Vpp Eingangsspannung)
-Funktion wie Labornetzteil(Spannung einstellbar, Strombegrenzung)
-Strom bis 3A
Welche Schaltung kann man hier verwenden? |
Strippenzieher

Fläming, 30.05.2017, 07:27
@ wiesel
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
welche Kurvenformen?
Frequenz min/max, Frequenzspektrum? |
Mikee
30.05.2017, 07:37
@ wiesel
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
Hallo,
welche signbale liefert denn Dein Signal-Generator?
Sinus, Dreieck, Rechteck?
Dann solltest Du definitiv über eine +/- Spannungsversorgung nachdenken,
ansonsten bekommt Dein Rechteck häßliche Dachschrägen wegen der
notwendigen Koppelkondensatoren am Ein- und Ausgang.
Welcher Frequenzbereich muss abgedeckt werden?
Was verstehst Du unter Pufferung des Eingangssignals, z.B.
einen hohen Eingangswiderstand des Verstärkers?
Mikee |
wiesel
30.05.2017, 10:45
@ Mikee
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» Hallo,
»
» welche signbale liefert denn Dein Signal-Generator?
» Sinus, Dreieck, Rechteck?
»
» Dann solltest Du definitiv über eine +/- Spannungsversorgung nachdenken,
» ansonsten bekommt Dein Rechteck häßliche Dachschrägen wegen der
» notwendigen Koppelkondensatoren am Ein- und Ausgang.
»
» Welcher Frequenzbereich muss abgedeckt werden?
» Was verstehst Du unter Pufferung des Eingangssignals, z.B.
» einen hohen Eingangswiderstand des Verstärkers?
»
» Mikee
Es geht um einen kleinen China-Frequenzgenerator.
Der kann gerade Mal eine LED zum Leuchten bringen. Deswegen Pufferung.
Der Frequenzbereich geht von 0-3MHz bei allen drei Wellenformen. |
wiesel
30.05.2017, 10:48
@ Strippenzieher
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» welche Kurvenformen?
» Frequenz min/max, Frequenzspektrum?
Sinus, Rechteck, Dreieck.
0-3MHz
Wenn keine drei MHz erreicht werden wäre das auch nicht so schlimm... |
Hartwig
30.05.2017, 12:39
@ wiesel
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
Hallo,
schau Dir den LT1010 an, das ist ein Puffer-Verstärker für OPVs. Der hat eine Bandbreite von 20MHz, was für die Verstärkung eines 3MHz Rechteckes eher zu knapp ist. Ein diskreter Aufbau erfordert viel Erfahrung. Einfach mal die AN4 von LT ansehen, da gibt es Anwendungshinweise. Ohne symmetrische Versorgungsspannung wird das nix, da ginge auch ein Audioverstärker mit erheblichen Einschränkungen im Frequenzbereich.
Grüße
Hartwig |
der wieder
30.05.2017, 18:15
@ wiesel
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» » Hallo,
» »
» » welche signbale liefert denn Dein Signal-Generator?
» » Sinus, Dreieck, Rechteck?
» »
» » Dann solltest Du definitiv über eine +/- Spannungsversorgung nachdenken,
» » ansonsten bekommt Dein Rechteck häßliche Dachschrägen wegen der
» » notwendigen Koppelkondensatoren am Ein- und Ausgang.
» »
» » Welcher Frequenzbereich muss abgedeckt werden?
» » Was verstehst Du unter Pufferung des Eingangssignals, z.B.
» » einen hohen Eingangswiderstand des Verstärkers?
» »
» » Mikee
»
» Es geht um einen kleinen China-Frequenzgenerator.
» Der kann gerade Mal eine LED zum Leuchten bringen. Deswegen Pufferung.
»
» Der Frequenzbereich geht von 0-3MHz bei allen drei Wellenformen.
Und was soll der F-Generator antreiben ?, schon klar dass das sehr aufwändig wird, einen solchen Verstärker zu entwerfen, mit Wald und Wiesen Bauteile ist das sehr schwer zu schaffen. |
geralds

Wien, AT, 31.05.2017, 09:45
@ Hartwig
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» Hallo,
» schau Dir den LT1010 an, das ist ein Puffer-Verstärker für OPVs. Der hat
» eine Bandbreite von 20MHz, was für die Verstärkung eines 3MHz Rechteckes
» eher zu knapp ist. Ein diskreter Aufbau erfordert viel Erfahrung. Einfach
» mal die AN4 von LT ansehen, da gibt es Anwendungshinweise. Ohne
» symmetrische Versorgungsspannung wird das nix, da ginge auch ein
» Audioverstärker mit erheblichen Einschränkungen im Frequenzbereich.
» Grüße
» Hartwig
---
Hi Hartwig,
Den Rechteck wird man dann wohl mit dem Schmitt-Trigger machen, mit einem schnellen Komparator, denke mal.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Mikee
31.05.2017, 11:41
@ wiesel
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» Es geht um einen kleinen China-Frequenzgenerator.
» Der kann gerade Mal eine LED zum Leuchten bringen. Deswegen Pufferung.
»
» Der Frequenzbereich geht von 0-3MHz bei allen drei Wellenformen.
Hallo,
bei 3A und 3MHz bin ich raus.
Ich hätte einen für 100mA und 2MHz.
Mikee |
geralds

Wien, AT, 31.05.2017, 12:52
@ wiesel
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» » Hallo,
» »
» » welche signbale liefert denn Dein Signal-Generator?
» » Sinus, Dreieck, Rechteck?
» »
» » Dann solltest Du definitiv über eine +/- Spannungsversorgung nachdenken,
» » ansonsten bekommt Dein Rechteck häßliche Dachschrägen wegen der
» » notwendigen Koppelkondensatoren am Ein- und Ausgang.
» »
» » Welcher Frequenzbereich muss abgedeckt werden?
» » Was verstehst Du unter Pufferung des Eingangssignals, z.B.
» » einen hohen Eingangswiderstand des Verstärkers?
» »
» » Mikee
»
» Es geht um einen kleinen China-Frequenzgenerator.
» Der kann gerade Mal eine LED zum Leuchten bringen. Deswegen Pufferung.
»
» Der Frequenzbereich geht von 0-3MHz bei allen drei Wellenformen.
---
Du weißt schon, was eine Wunschliste ist?...

Heißt heutzutage Pflichtenheft mit dem Titel "Wünsch dir was".
Du sprichst durcheinander, oben und hier passen nicht zusammen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
31.05.2017, 15:45
@ geralds
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» » Hallo,
» » schau Dir den LT1010 an, das ist ein Puffer-Verstärker für OPVs. Der hat
» » eine Bandbreite von 20MHz, was für die Verstärkung eines 3MHz Rechteckes
» » eher zu knapp ist. Ein diskreter Aufbau erfordert viel Erfahrung.
» Einfach
» » mal die AN4 von LT ansehen, da gibt es Anwendungshinweise. Ohne
» » symmetrische Versorgungsspannung wird das nix, da ginge auch ein
» » Audioverstärker mit erheblichen Einschränkungen im Frequenzbereich.
» » Grüße
» » Hartwig
»
» ---
» Hi Hartwig,
» Den Rechteck wird man dann wohl mit dem Schmitt-Trigger machen, mit einem
» schnellen Komparator, denke mal.
»
» Grüße
» Gerald
Hallo Gerald
ja, insbesondere wenn es ein klassischer Funktionsgenerator ist. Ist es ein DDS-Generator, dann glättet ein 3MHz Tiefpass zwar das Signal, aber wenn man irgendwelche Kurvenformen mit "Sprüngen" selbst generieren will, dann wird es schwierig .....
Aber wenn es als limitierend erscheint, daß man mit dem Generator gerade einmal LEDs zum Leuchten bringen kann, frage ich mich, was der Einsatzzweck ist. Sowohl Glühlampen als auch Schrittmotore können ja mit 3MHz nicht so richtig was anfangen
Grüße
Hartwig
» --- |
geralds

Wien, AT, 31.05.2017, 18:56
@ Hartwig
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
---
»
» Hallo Gerald
» ja, insbesondere wenn es ein klassischer Funktionsgenerator ist. Ist es ein
» DDS-Generator, dann glättet ein 3MHz Tiefpass zwar das Signal, aber wenn
» man irgendwelche Kurvenformen mit "Sprüngen" selbst generieren will, dann
» wird es schwierig .....
Jo, den Fragen des TE's eben gemäß wird's wohl eine Gelange.
Eventuell will er eine Aura erzeugen, um besser leuchten zu können.
» Aber wenn es als limitierend erscheint, daß man mit dem Generator gerade
» einmal LEDs zum Leuchten bringen kann, frage ich mich, was der Einsatzzweck
» ist. Sowohl Glühlampen als auch Schrittmotore können ja mit 3MHz nicht so
» richtig was anfangen
Nö? wieso net? Vielleicht braucht er das für den Flux-Motor, um den Spin zu regeln.
https://www.google.at/search?q=spin-motor&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiQmpnsy5rUAhVMthQKHQPpBBIQsAQIKA#imgrc=xLqMh04W473klM:&spf=1496249572981
Daher gab ich ihm auch eine Wunschliste, damit er detailliert alles für uns aufschreiben kann.

Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
wiesel
31.05.2017, 21:28
@ geralds
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» » » Hallo,
» » »
» » » welche signbale liefert denn Dein Signal-Generator?
» » » Sinus, Dreieck, Rechteck?
» » »
» » » Dann solltest Du definitiv über eine +/- Spannungsversorgung
» nachdenken,
» » » ansonsten bekommt Dein Rechteck häßliche Dachschrägen wegen der
» » » notwendigen Koppelkondensatoren am Ein- und Ausgang.
» » »
» » » Welcher Frequenzbereich muss abgedeckt werden?
» » » Was verstehst Du unter Pufferung des Eingangssignals, z.B.
» » » einen hohen Eingangswiderstand des Verstärkers?
» » »
» » » Mikee
» »
» » Es geht um einen kleinen China-Frequenzgenerator.
» » Der kann gerade Mal eine LED zum Leuchten bringen. Deswegen Pufferung.
» »
» » Der Frequenzbereich geht von 0-3MHz bei allen drei Wellenformen.
»
» ---
» Du weißt schon, was eine Wunschliste ist?...
»
» 
»
» Heißt heutzutage Pflichtenheft mit dem Titel "Wünsch dir was".
» Du sprichst durcheinander, oben und hier passen nicht zusammen.
» ---
Also...
Es geht hauptsächlich darum den Generator besser abzupuffern und einen leichte Spannungsverstärkung zu ermöglichen.
Der "Leistungs-"Frequenzbereich sollte dabei im hörbaren bereich liegen.
Der Strom sollte genug sein um auch mal einen großen Lautsprecher zu Versorgen.
Wenn höhere Frequezen auch durchkommen wäre das schön, ist aber nicht mit dieser Leistung nötig.
Die Spannung sollte dabei bis ca. 15V gehen
Natürlich brauche ich keine 3MHz bei 3A 
Aber das Ding soll mir auch nicht um die Ohren fliegen wenn mal zwei LEDs dran hängen.  |
geralds

Wien, AT, 31.05.2017, 21:37 (editiert von geralds am 31.05.2017 um 21:40)
@ wiesel
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
--
Hi,
»
» Also...
» Es geht hauptsächlich darum den Generator besser abzupuffern und einen
» leichte Spannungsverstärkung zu ermöglichen.
» Der "Leistungs-"Frequenzbereich sollte dabei im hörbaren bereich liegen.
» Der Strom sollte genug sein um auch mal einen großen Lautsprecher zu
» Versorgen.
» Wenn höhere Frequezen auch durchkommen wäre das schön, ist aber nicht mit
» dieser Leistung nötig.
»
» Die Spannung sollte dabei bis ca. 15V gehen
ähm,, sorry, aber wovon sprichst du eigentlich? .....
»
» Natürlich brauche ich keine 3MHz bei 3A 
» Aber das Ding soll mir auch nicht um die Ohren fliegen wenn mal zwei LEDs
Spannung, Strom, Lautsprecher, LED...???
» dran hängen. 
Hast du mehrere Projekte gleichzeitig?
Ein Generator ist doch wohlbekannt, dazu die Endstufe als Breitband-Ausgangsverstärker...
Ist das für einen Piezo-Lautsprecher?
Die LED?????? - du weißt doch, wie eine LED anzusteuern ist, oder?
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
31.05.2017, 22:42
@ geralds
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
Hallo Gerald,
»
» Nö? wieso net? Vielleicht braucht er das für den Flux-Motor, um den
» Spin zu regeln.
» https://www.google.at/search?q=spin-motor&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiQmpnsy5rUAhVMthQKHQPpBBIQsAQIKA#imgrc=xLqMh04W473klM:&spf=1496249572981
»
ach ja, richtig - aber das mache ich immer mit einem Frequenz-Inverter, der erzeugt negative Frequenzen.....
Grüße
Hartwig |
xy

31.05.2017, 22:47
@ Hartwig
|
Verstärker-Schaltung für Signal-Generator |
» erzeugt negative Frequenzen.....
Da hilft das hier:
 |