Sel

Radebeul, 25.05.2017, 17:06 (editiert von Sel am 25.05.2017 um 17:09) |
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter (Elektronik) |
Hallo,
hier nochmal die Schaltung:

Habe nun mal etwas rumgemessen (gerundet auf eine Kommastelle).
Ohne DC-Last:
Spannung AC 20 Volt, Strom 0,08 Ampere nach ca. 30 Sekunden
Spannung DC 26,7 Volt, Strom 0,01 Ampere (LED+KSQ)
Mit DC-Last:
Spannung AC 19,7 Volt, Strom 6 Ampere
Spannung DC 21,6 Volt, Strom 3,1 Ampere
Wenn ich das richtig rechne, dann habe ich im Wechselstromkreis einen Innenwiderstand des Trafos (incl. aller Relais, Steckverbinder etc.) von 0,22 Ohm. Der Kondensator nach der Gleichrichterbrücke könnte bissel groß sein (hat 20.000µF, also 20mF) für den entnommenen Strom. Bedeutet praktisch, das 50% der Leistung verheizt/kapazitiv verwurschtelt... werden. Ich müßte nun noch den Oszi dranklemmen und die Ripplespannung messen (lt. Messwerten oben 1,9 Volt).
Im Prinzip reichen aber schon diese Messungen. Viel mit DC-Entnahme ist eben nicht bei diesem Aufbau. Mache ich den Kondensator kleiner, so steigt die Ripplespannung, ganz klar. Ist bei einer nachfolgenden Stabilisierung der Gleichspannung zu beachten.
Frage:
Wie bestimme ich den Stromflußwinkel durch die Gleichrichterdioden (rechnerisch/meßtechnisch)? Wie messe/berechne ich den Spitzenwert des Stromes durch die Dioden?
LG Sel |
olit

Berlin, 25.05.2017, 18:44 (editiert von olit am 25.05.2017 um 18:48)
@ Sel
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» Hallo,
»
» hier nochmal die Schaltung:
»
» 
»
» Habe nun mal etwas rumgemessen (gerundet auf eine Kommastelle).
»
» Ohne DC-Last:
» Spannung AC 20 Volt, Strom 0,08 Ampere nach ca. 30 Sekunden
» Spannung DC 26,7 Volt, Strom 0,01 Ampere (LED+KSQ)
»
» Mit DC-Last:
» Spannung AC 19,7 Volt, Strom 6 Ampere
» Spannung DC 21,6 Volt, Strom 3,1 Ampere
»
» Frage:
» Wie bestimme ich den Stromflußwinkel durch die Gleichrichterdioden
» (rechnerisch/meßtechnisch)? Wie messe/berechne ich den Spitzenwert des
» Stromes durch die Dioden?
»
» LG Sel
Du brauchst den Maximalwert und den Minimalwert der DC Spannung. Oszilloskop!
(Delta-U * 20.000µF) / 3.1A = ms-Entladung
ms-Entladung – 10ms = ms-Ladung
10ms/180° = ms-Ladung / Stromflusswinkel
(ms-Ladung *180°) /10ms = Stromflusswinkel
[(ms Entladung / ms Ladung)+1] * 3,1A = annähernder Spitzenstrom durch Dioden.
Das sind alles Annäherungswerte!
Aber am Oszilloskop kannst du ja sehen, ob der rechnerische Stromflusswinkel mit dem grafischen annähernd übereinstimmt.  |
xy

25.05.2017, 19:15
@ olit
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» Aber am Oszilloskop kannst du ja sehen, ob der rechnerische
» Stromflusswinkel mit dem grafischen annähernd übereinstimmt. 
Und man kann das auch Spice rechnen lassen. |
olit

Berlin, 25.05.2017, 19:20
@ xy
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » Aber am Oszilloskop kannst du ja sehen, ob der rechnerische
» » Stromflusswinkel mit dem grafischen annähernd übereinstimmt. 
»
» Und man kann das auch Spice rechnen lassen.
Stänkerfritze!
So ein Hokus pokus habe ich nicht.  |
Sel

Radebeul, 25.05.2017, 19:37
@ xy
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » Aber am Oszilloskop kannst du ja sehen, ob der rechnerische
» » Stromflusswinkel mit dem grafischen annähernd übereinstimmt. 
»
» Und man kann das auch Spice rechnen lassen.
Kannst du das mal machen?
Die Berechnung von Olit führen mich in eine Sackgasse...
LG Sel |
olit

Berlin, 25.05.2017, 19:45
@ Sel
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » » Aber am Oszilloskop kannst du ja sehen, ob der rechnerische
» » » Stromflusswinkel mit dem grafischen annähernd übereinstimmt. 
» »
» » Und man kann das auch Spice rechnen lassen.
»
» Kannst du das mal machen?
»
» Die Berechnung von Olit führen mich in eine Sackgasse...
»
» LG Sel
Kannst du ihm deine präzisen Trafodaten geben?
@ XY
Das hast du davon.  |
xy

25.05.2017, 19:53
@ Sel
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » Und man kann das auch Spice rechnen lassen.
»
» Kannst du das mal machen?
Meiner Kristallkugel fehlen ein paar Trafodaten:
-Leerlaufstrom
-Leerlaufspannung
-DC-Widerstand primär und sekundär
Und unbedingt die tatsächliche Netzspannung dazu angeben. |
Sel

Radebeul, 25.05.2017, 21:26
@ xy
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » » Und man kann das auch Spice rechnen lassen.
» »
» » Kannst du das mal machen?
»
» Meiner Kristallkugel fehlen ein paar Trafodaten:
»
» -Leerlaufstrom
» -Leerlaufspannung
» -DC-Widerstand primär und sekundär
» Und unbedingt die tatsächliche Netzspannung dazu angeben.
Boah, ok. Den DC-Widerstand sekundär werde ich nicht messen können, unter 0,3 Ohm. Ich melde mich.
LG Sel |
xy

25.05.2017, 21:41
@ Sel
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» Den DC-Widerstand sekundär werde ich nicht messen können, unter
» 0,3 Ohm.
Kein Labornetzteil und DMM verfügbar? |
Sel

Radebeul, 26.05.2017, 08:48 (editiert von Sel am 26.05.2017 um 09:26)
@ xy
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » Den DC-Widerstand sekundär werde ich nicht messen können, unter
» » 0,3 Ohm.
»
» Kein Labornetzteil und DMM verfügbar?
Oh ja, der berühmte Spannungsteiler...
Also:
Leerlaufstrom 0,19 A
Netzspannung 223 V
U sek 20,0 V (Leerlauf)
R sek 0,13 Ohm
R prim 3,2 Ohm
Danke Dir schon mal
edit: R sek 0,09...0,13 Ohm, bekomme das nicht genauer hin
LG Sel |
xy

26.05.2017, 09:58
@ Sel
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» edit: R sek 0,09...0,13 Ohm, bekomme das nicht genauer hin
Komisch.
So siehts mit 3,1A und 230V Netzspannung aus:
 |
olit

Berlin, 26.05.2017, 11:47 (editiert von olit am 26.05.2017 um 11:53)
@ xy
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » edit: R sek 0,09...0,13 Ohm, bekomme das nicht genauer hin
»
» Komisch.
»
» So siehts mit 3,1A und 230V Netzspannung aus:
»
» 
LTspice Ist scheinbar etwas überfordert mit der Berechnung der Stromspitzen und hat einfach eine Halbwelle ausgelassen. Aber bei der damaligen Mondlandung hatte der Computer ja auch weniger wichtige Berechnungen ausgelassen.
Ich mache mir mal den Spaß aus U-max und U-min Werte zu berechnen und mit den Werten des Oszillogram zu vergleichen.

edit.:
Wobei mir der Stromflusswinkel von rund 60°, bei 20.000µF und 3,1A, subjektiv zu groß erscheint.  |
der wieder
26.05.2017, 12:38
@ olit
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » » edit: R sek 0,09...0,13 Ohm, bekomme das nicht genauer hin
» »
» » Komisch.
» »
» » So siehts mit 3,1A und 230V Netzspannung aus:
» »
» » 
»
» LTspice Ist scheinbar etwas überfordert mit der Berechnung der Stromspitzen
» und hat einfach eine Halbwelle ausgelassen. Aber bei der damaligen
» Mondlandung hatte der Computer ja auch weniger wichtige Berechnungen
» ausgelassen.
»
» Ich mache mir mal den Spaß aus U-max und U-min Werte zu berechnen und mit
» den Werten des Oszillogram zu vergleichen.
»
»
» 
»
» edit.:
» Wobei mir der Stromflusswinkel von rund 60°, bei 20.000µF und 3,1A,
» subjektiv zu groß erscheint. 
kommt schon hin, laut Multisim ist der Spitzenstrom durch den Kondensator 15A bei 3,1 A Last, und der Ladestrom beim einschalten 33A bei angenommenen Gesamtinnenwiderstand von 0,23 Ohm. Rippel ca 1V bei 3,1A Last. |
olit

Berlin, 26.05.2017, 12:53
@ der wieder
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» »
» » Ich mache mir mal den Spaß aus U-max und U-min Werte zu berechnen und
» mit
» » den Werten des Oszillogram zu vergleichen.
» »
» »
» » 
» »
» » edit.:
» » Wobei mir der Stromflusswinkel von rund 60°, bei 20.000µF und 3,1A,
» » subjektiv zu groß erscheint. 
»
» kommt schon hin, laut Multisim ist der Spitzenstrom durch den Kondensator
» 15A bei 3,1 A Last, und der Ladestrom beim einschalten 33A bei angenommenen
» Gesamtinnenwiderstand von 0,23 Ohm. Rippel ca 1V bei 3,1A Last.
Dann ist es wohl so.
Dass bei meiner vereinfachten Rechnung der Ladestrom zu klein erscheint, liegt daran, dass ich den Strom als konstant (Rechteckförmig) berechne.
Wenn man das weiß, kann man ja einen Faktor von 1,4 bis 1,5 hinzufügen. Dann reicht das Verfahren für den Bastler.  |
xy

26.05.2017, 14:16
@ olit
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» LTspice Ist scheinbar etwas überfordert mit der Berechnung der Stromspitzen
» und hat einfach eine Halbwelle ausgelassen.
Die andere Halbwelle fließt durch eine andere Diode. |
olit

Berlin, 26.05.2017, 15:28
@ xy
|
nochmal wegen meinem Trafo/Gleichrichter |
» » LTspice Ist scheinbar etwas überfordert mit der Berechnung der
» Stromspitzen
» » und hat einfach eine Halbwelle ausgelassen.
»
» Die andere Halbwelle fließt durch eine andere Diode.
ok.  |