Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
24.05.2017,
21:32
 

Phasenanschnittsteuerung (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

ich habe mal wieder eine Phasenanschnittsteuerung gebaut mit dem TCA785. Sie funktioniert nicht. Schon einige Male habe ich mit diesem IC sowas gebaut, es hat noch nie, aber wirklich noch nie funktioniert. Das Layout und die Schaltung habe ich in akriebischer Genauigkeit gelötet, also kein Fehler in der Schaltung. Ich habe alles kontrolliert.

Hat jemand Erfahrung mit diesem IC? Vielleicht ist ja in der Applikation im Datenblatt, wo ich die Schaltung her habe, ein falscher Wert angegeben. Die Kondensatoren 47pF, 150pF, muß das vielleicht ein 47nF bzw. 150nF sein statt ein 47pF bzw. 150pF?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
24.05.2017,
22:14
(editiert von simi7
am 24.05.2017 um 22:18)


@ matzi682015

Phasenanschnittsteuerung

» Hallo Gemeinde,
»
» ich habe mal wieder eine Phasenanschnittsteuerung gebaut mit dem TCA785.
» Sie funktioniert nicht. Schon einige Male habe ich mit diesem IC sowas
» gebaut, es hat noch nie, aber wirklich noch nie funktioniert. Das Layout
» und die Schaltung habe ich in akriebischer Genauigkeit gelötet, also kein
» Fehler in der Schaltung. Ich habe alles kontrolliert.
»
» Hat jemand Erfahrung mit diesem IC? Vielleicht ist ja in der Applikation im
» Datenblatt, wo ich die Schaltung her habe, ein falscher Wert angegeben. Die
» Kondensatoren 47pF, 150pF, muß das vielleicht ein 47nF bzw. 150nF sein
» statt ein 47pF bzw. 150pF?
»
»

Im Siemens Datenblatt sind für C10 (dein C6) schonmal 47n angegeben. Ist aber auch ein Widerspruch zwischen Tabelle/Text und Schaltbild.
Dein C4 dient der Impulsverlängerung und ist dort mit 1nF angegeben.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
24.05.2017,
22:35

@ simi7

Phasenanschnittsteuerung

» » Hallo Gemeinde,
» »
» » ich habe mal wieder eine Phasenanschnittsteuerung gebaut mit dem TCA785.
» » Sie funktioniert nicht. Schon einige Male habe ich mit diesem IC sowas
» » gebaut, es hat noch nie, aber wirklich noch nie funktioniert. Das Layout
» » und die Schaltung habe ich in akriebischer Genauigkeit gelötet, also
» kein
» » Fehler in der Schaltung. Ich habe alles kontrolliert.
» »
» » Hat jemand Erfahrung mit diesem IC? Vielleicht ist ja in der Applikation
» im
» » Datenblatt, wo ich die Schaltung her habe, ein falscher Wert angegeben.
» Die
» » Kondensatoren 47pF, 150pF, muß das vielleicht ein 47nF bzw. 150nF sein
» » statt ein 47pF bzw. 150pF?
» »
» »
»
» Im Siemens Datenblatt sind für C10 (dein C6) schonmal 47n angegeben. Ist
» aber auch ein Widerspruch zwischen Tabelle/Text und Schaltbild.
» Dein C4 dient der Impulsverlängerung und ist dort mit 1nF angegeben.

Hallo simi,

Ja das irritiert mich auch! Ich habe auch gefunden, einmal die Schaltung mit 150pF und 47pF, und dann eine weitere Applikation mit 1nF und 47nF. Ich probiere das einfach mal aus.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
25.05.2017,
00:01

@ simi7

Phasenanschnittsteuerung

» » Hallo Gemeinde,
» »
» » ich habe mal wieder eine Phasenanschnittsteuerung gebaut mit dem TCA785.
» » Sie funktioniert nicht. Schon einige Male habe ich mit diesem IC sowas
» » gebaut, es hat noch nie, aber wirklich noch nie funktioniert. Das Layout
» » und die Schaltung habe ich in akriebischer Genauigkeit gelötet, also
» kein
» » Fehler in der Schaltung. Ich habe alles kontrolliert.
» »
» » Hat jemand Erfahrung mit diesem IC? Vielleicht ist ja in der Applikation
» im
» » Datenblatt, wo ich die Schaltung her habe, ein falscher Wert angegeben.
» Die
» » Kondensatoren 47pF, 150pF, muß das vielleicht ein 47nF bzw. 150nF sein
» » statt ein 47pF bzw. 150pF?
» »
» »
»
» Im Siemens Datenblatt sind für C10 (dein C6) schonmal 47n angegeben. Ist
» aber auch ein Widerspruch zwischen Tabelle/Text und Schaltbild.
» Dein C4 dient der Impulsverlängerung und ist dort mit 1nF angegeben.

Habe den C=150pF durch einen 1nF ersetzt und den 47pF durch 47nF, es funktioniert immernoch nicht

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
25.05.2017,
00:19

@ matzi682015

Phasenanschnittsteuerung

Hallo Matze,

dieses IC habe ich auch mal getestet. Habe keine brauchbaren Ergebnisse erzielen können - will sagen: ich hab sie nicht zum funktionieren gebracht.

Hingegen waren Schaltungen mit TCA 280A recht erfolgreich. 32 Kanal-Dimmer mit je 2kW Dauerleistung funktionierte auf Anhieb.

Natürlich kann man die Innereien eines solchen ICs auch manuell aufbauen. Das lohnte sich damals in den Dimmerpacks von Zero88 und so weiter.
Heutzutage würde ich meine Aufmerksamkeit auf DMX512 legen. Da gibt es reichlich funktionierende Selbstbau-Projekte.

Gruß
Ralf


»
» ich habe mal wieder eine Phasenanschnittsteuerung gebaut mit dem TCA785.
» Sie funktioniert nicht. Schon einige Male habe ich mit diesem IC sowas
» gebaut, es hat noch nie, aber wirklich noch nie funktioniert. Das Layout
» und die Schaltung habe ich in akriebischer Genauigkeit gelötet, also kein
» Fehler in der Schaltung. Ich habe alles kontrolliert.
»
» Hat jemand Erfahrung mit diesem IC? Vielleicht ist ja in der Applikation im
» Datenblatt, wo ich die Schaltung her habe, ein falscher Wert angegeben. Die
» Kondensatoren 47pF, 150pF, muß das vielleicht ein 47nF bzw. 150nF sein
» statt ein 47pF bzw. 150pF?
»
»

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
25.05.2017,
01:25

@ cmyk61

Phasenanschnittsteuerung

» Hallo Matze,
»
» dieses IC habe ich auch mal getestet. Habe keine brauchbaren Ergebnisse
» erzielen können - will sagen: ich hab sie nicht zum funktionieren
» gebracht.
»
» Hingegen waren Schaltungen mit TCA 280A recht erfolgreich. 32 Kanal-Dimmer
» mit je 2kW Dauerleistung funktionierte auf Anhieb.
»
» Natürlich kann man die Innereien eines solchen ICs auch manuell aufbauen.
» Das lohnte sich damals in den Dimmerpacks von Zero88 und so weiter.
» Heutzutage würde ich meine Aufmerksamkeit auf DMX512 legen. Da gibt es
» reichlich funktionierende Selbstbau-Projekte.
»
» Gruß
» Ralf

Hallo Ralf, danke Dir für Dein posting,

na da bin ich ja beruhigt, quasi, ich dachte immer jedes mal, dass ich vielleicht zu blöd bin; dass Du auch schreibst, diese TCA785 zum funktionieren zu bringen, und es nicht funktionierte.

Wieso funktioniert dieses IC nicht???

mal kucken, von den TCA280 habe ich auch noch einige hier rumliegen, ich baue mal etwas mit dem TCA280
»
»
» »
» » ich habe mal wieder eine Phasenanschnittsteuerung gebaut mit dem TCA785.
» » Sie funktioniert nicht. Schon einige Male habe ich mit diesem IC sowas
» » gebaut, es hat noch nie, aber wirklich noch nie funktioniert. Das Layout
» » und die Schaltung habe ich in akriebischer Genauigkeit gelötet, also
» kein
» » Fehler in der Schaltung. Ich habe alles kontrolliert.
» »
» » Hat jemand Erfahrung mit diesem IC? Vielleicht ist ja in der Applikation
» im
» » Datenblatt, wo ich die Schaltung her habe, ein falscher Wert angegeben.
» Die
» » Kondensatoren 47pF, 150pF, muß das vielleicht ein 47nF bzw. 150nF sein
» » statt ein 47pF bzw. 150pF?
» »
» »

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.05.2017,
11:34

@ cmyk61

Der ominöse TCA785....

Hallo Ralf, Matze und andere TCA785-Interessierte, welche via GOOGLE
diese Diskussion finden,

» dieses IC habe ich auch mal getestet. Habe keine brauchbaren Ergebnisse
» erzielen können - will sagen: ich hab sie nicht zum funktionieren
» gebracht.

Das ist schon seltsam. Ich habe mal für jemandem die in der Dunkelheit nicht einschlafen konnte, einen automatischen Sonnenuntergangssimulator gebaut. Dieser bestand aus eben diesem TCA785 und für das sehr langsame Abdunkeln realisierte ich mit einem Opamp einen Millerintegrator, der eine sehr langsame lineare Spannungsänderung zur Steuerung erzeugte.

Das war im April 1985. Die gesamte Schaltung besteht aus Papierskizzen auf A3-Papieren. Das Einscannen und als jpg-File zu senden, ist mir nicht möglich. A4 ginge mit meinem kleinen Handscanner. Wie auch immer, ich wollte mal daraus ein Elektronik-Minikurs realisieren, liess es aber sein, als der TCA785 als obsolet erklärt wurde. Daraus wird auf jedenfall nichts mehr.

Was ich als Kompromiss anbieten kann, ich beschreibe hier in Kürze, wie ich den TCA785 beschaltet habe:

Pin16 ist mit Pin 13 verbunden, ein Elko mit 1 µF geht von hier auf GND.
Genau das macht betreffe Entkoppelung und Stabilisierung auch Sinn und nicht C3 der auf Pin 11 (Controll-Eingang) geht. Das kapier ich nicht...

Pin 11 wird über ein passives RC-Tiefpassfilter - zwecks Verminderung von allfälliger Störspannungs-Einkopplung - vom Millerintegrator gesteuert. Das ist speziell...

An Pin 9 habe ich ein 47k-Widerstand mit einem 250k-Trimmer in Serie auf GND geschaltet.

Pin 12 liegt mit einem 1nF-Kondensator auf GND.

Pin 6 (Inhibit) liegt bei Dir richtig auf +Ub, weil nicht im Einsatz. Bei mir ist er genutzt...

Pin 10 liegt bei mit mit 47 nF auf GND.

Ob das mit Pin 5 in Deinem Schema richtig funktionieren kann, kann ich nicht beurteilen.

Das habe ich ganz anders realisiert. Ich kannte das Problem von der Interferenzerscheinung, wenn gewisse Frequenzen von Rundsteuersignalen einwirken, bei denen das ganzzahlig Vielfache der Netzfrequenz zu "Schwebungseffekten" des Lichtes führt, wenn die Frequenzdifferenz davon im unteren Hz-Bereich liegt.

Ich habe das Problem so gelöst, dass ich mit einem Dual-Opamp ein Tiefpassfilter 4. Ordnung realisierte, das bei der Grenzfrequenz von exakt 50 Hz, einen Phasenwinkel von 180 Grad erzeugte. Die Signaldämpfung der störenden Rundsteuersignalen wird damit reichlich genug gedämpft.

Die Schaltung arbeitet vom 230VAC-Netz mittels Netztrafo galvanisch getrennt Dies ebenso zwischen Pin 15 und 16, ebenfalls mit zwei Dioden 1N4148 (1N914) logisch UND-verknüpft mit einem MOC3020-Optkoppler.

So. ich hoffe, das hilft all denen, die unbedingt mit dem obsoleten TCA785 etwas unternehmen wollen etwas weiter. Mehr kann ich leider nicht bieten, - es wäre zu aufwändig.

Vor fast 10 Jahren hat Harald Wilhelms zum Thema "TCA785 und Obsolet" etwas geschrieben. In wiefern diese Aussagen noch heute gelten....
. . . . . . https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=82469

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
26.05.2017,
00:26
(editiert von matzi682015
am 26.05.2017 um 01:25)


@ schaerer

Der ominöse TCA785....

» Hallo Ralf, Matze und andere TCA785-Interessierte, welche via GOOGLE
» diese Diskussion finden,
»
» » dieses IC habe ich auch mal getestet. Habe keine brauchbaren Ergebnisse
» » erzielen können - will sagen: ich hab sie nicht zum funktionieren
» » gebracht.
»
» Das ist schon seltsam. Ich habe mal für jemandem die in der Dunkelheit
» nicht einschlafen konnte, einen automatischen Sonnenuntergangssimulator
» gebaut. Dieser bestand aus eben diesem TCA785 und für das sehr langsame
» Abdunkeln realisierte ich mit einem Opamp einen Millerintegrator, der eine
» sehr langsame lineare Spannungsänderung zur Steuerung erzeugte.
»
» Das war im April 1985. Die gesamte Schaltung besteht aus Papierskizzen auf
» A3-Papieren. Das Einscannen und als jpg-File zu senden, ist mir nicht
» möglich. A4 ginge mit meinem kleinen Handscanner. Wie auch immer, ich
» wollte mal daraus ein Elektronik-Minikurs realisieren, liess es aber sein,
» als der TCA785 als obsolet erklärt wurde. Daraus wird auf jedenfall nichts
» mehr.

Hallo Thomas,

danke Dir für Deine Antwort, also obsolet, er wird vielleicht nicht mehr hergestellt, aber auf eBay gibt es den noch immer sehr billig zu kaufen, 10 Stück für 4,50.-$
»
» Was ich als Kompromiss anbieten kann, ich beschreibe hier in Kürze, wie ich
» den TCA785 beschaltet habe:
»
» Pin16 ist mit Pin 13 verbunden, ein Elko mit 1 µF geht von hier auf GND.
» Genau das macht betreffe Entkoppelung und Stabilisierung auch Sinn und
» nicht C3 der auf Pin 11 (Controll-Eingang) geht. Das kapier ich nicht...

An pin16 ist ja V+, also pin13 auch an V+. Und da jetzt von 13 nach gnd auf Masse mit 1µ/F, ok.

EDIT:




»
» Pin 11 wird über ein passives RC-Tiefpassfilter - zwecks Verminderung von
» allfälliger Störspannungs-Einkopplung - vom Millerintegrator gesteuert. Das
» ist speziell...
»
» An Pin 9 habe ich ein 47k-Widerstand mit einem 250k-Trimmer in Serie auf
» GND geschaltet.
»
» Pin 12 liegt mit einem 1nF-Kondensator auf GND.
»
» Pin 6 (Inhibit) liegt bei Dir richtig auf +Ub, weil nicht im Einsatz. Bei
» mir ist er genutzt...
»
» Pin 10 liegt bei mit mit 47 nF auf GND.
»
» Ob das mit Pin 5 in Deinem Schema richtig funktionieren kann, kann ich
» nicht beurteilen.
»
» Das habe ich ganz anders realisiert. Ich kannte das Problem von der
» Interferenzerscheinung, wenn gewisse Frequenzen von Rundsteuersignalen
» einwirken, bei denen das ganzzahlig Vielfache der Netzfrequenz zu
» "Schwebungseffekten" des Lichtes führt, wenn die Frequenzdifferenz davon im
» unteren Hz-Bereich liegt.
»
» Ich habe das Problem so gelöst, dass ich mit einem Dual-Opamp ein
» Tiefpassfilter 4. Ordnung realisierte, das bei der Grenzfrequenz von exakt
» 50 Hz, einen Phasenwinkel von 180 Grad erzeugte. Die Signaldämpfung der
» störenden Rundsteuersignalen wird damit reichlich genug gedämpft.
»
» Die Schaltung arbeitet vom 230VAC-Netz mittels Netztrafo galvanisch
» getrennt Dies ebenso zwischen Pin 15 und 16, ebenfalls mit zwei Dioden
» 1N4148 (1N914) logisch UND-verknüpft mit einem MOC3020-Optkoppler.
»
» So. ich hoffe, das hilft all denen, die unbedingt mit dem obsoleten TCA785
» etwas unternehmen wollen etwas weiter. Mehr kann ich leider nicht bieten, -
» es wäre zu aufwändig.
»
» Vor fast 10 Jahren hat Harald Wilhelms zum Thema "TCA785 und Obsolet" etwas
» geschrieben. In wiefern diese Aussagen noch heute gelten....

Wie gesagt, die gibt es noch bei eBay zu kaufen.

Ich probiere das aus, muß ich nur ein bischen frickeln. Deine Beschreibung der Schaltung entspricht dem, was in dem u.a. link von elko anno 2008 zu sehen ist.
» . . . . . .
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=82469

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
26.05.2017,
01:22

@ matzi682015

Der ominöse TCA785....

» » Hallo Ralf, Matze und andere TCA785-Interessierte, welche via GOOGLE
» » diese Diskussion finden,
» »
» » » dieses IC habe ich auch mal getestet. Habe keine brauchbaren
» Ergebnisse
» » » erzielen können - will sagen: ich hab sie nicht zum funktionieren
» » » gebracht.
» »
» » Das ist schon seltsam. Ich habe mal für jemandem die in der Dunkelheit
» » nicht einschlafen konnte, einen automatischen Sonnenuntergangssimulator
» » gebaut. Dieser bestand aus eben diesem TCA785 und für das sehr langsame
» » Abdunkeln realisierte ich mit einem Opamp einen Millerintegrator, der
» eine
» » sehr langsame lineare Spannungsänderung zur Steuerung erzeugte.
» »
» » Das war im April 1985. Die gesamte Schaltung besteht aus Papierskizzen
» auf
» » A3-Papieren. Das Einscannen und als jpg-File zu senden, ist mir nicht
» » möglich. A4 ginge mit meinem kleinen Handscanner. Wie auch immer, ich
» » wollte mal daraus ein Elektronik-Minikurs realisieren, liess es aber
» sein,
» » als der TCA785 als obsolet erklärt wurde. Daraus wird auf jedenfall
» nichts
» » mehr.
»
» Hallo Thomas,
»
» danke Dir für Deine Antwort, also obsolet, er wird vielleicht nicht mehr
» hergestellt, aber auf eBay gibt es den noch immer sehr billig zu kaufen, 10
» Stück für 4,50.-$
» »
» » Was ich als Kompromiss anbieten kann, ich beschreibe hier in Kürze, wie
» ich
» » den TCA785 beschaltet habe:
» »
» » Pin16 ist mit Pin 13 verbunden, ein Elko mit 1 µF geht von hier auf GND.
»
» » Genau das macht betreffe Entkoppelung und Stabilisierung auch Sinn und
» » nicht C3 der auf Pin 11 (Controll-Eingang) geht. Das kapier ich nicht...
»
» An pin16 ist ja V+, also pin13 auch an V+. Und da jetzt von 13 nach gnd auf
» Masse mit 1µ/F, ok.

EDITin meiner Schaltung liegt ja C8 zwischen pin16, pin13 gegen Masse, also brauch ich den C3 sowieso nicht. Obwohl der C8 nur 470nF hat.

Hier:


» »
» » Pin 11 wird über ein passives RC-Tiefpassfilter - zwecks Verminderung
» von
» » allfälliger Störspannungs-Einkopplung - vom Millerintegrator gesteuert.
» Das
» » ist speziell...
» »
» » An Pin 9 habe ich ein 47k-Widerstand mit einem 250k-Trimmer in Serie auf
» » GND geschaltet.
» »
» » Pin 12 liegt mit einem 1nF-Kondensator auf GND.
» »
» » Pin 6 (Inhibit) liegt bei Dir richtig auf +Ub, weil nicht im Einsatz.
» Bei
» » mir ist er genutzt...
» »
» » Pin 10 liegt bei mit mit 47 nF auf GND.
» »
» » Ob das mit Pin 5 in Deinem Schema richtig funktionieren kann, kann ich
» » nicht beurteilen.
» »
» » Das habe ich ganz anders realisiert. Ich kannte das Problem von der
» » Interferenzerscheinung, wenn gewisse Frequenzen von Rundsteuersignalen
» » einwirken, bei denen das ganzzahlig Vielfache der Netzfrequenz zu
» » "Schwebungseffekten" des Lichtes führt, wenn die Frequenzdifferenz davon
» im
» » unteren Hz-Bereich liegt.
» »
» » Ich habe das Problem so gelöst, dass ich mit einem Dual-Opamp ein
» » Tiefpassfilter 4. Ordnung realisierte, das bei der Grenzfrequenz von
» exakt
» » 50 Hz, einen Phasenwinkel von 180 Grad erzeugte. Die Signaldämpfung der
» » störenden Rundsteuersignalen wird damit reichlich genug gedämpft.
» »
» » Die Schaltung arbeitet vom 230VAC-Netz mittels Netztrafo galvanisch
» » getrennt Dies ebenso zwischen Pin 15 und 16, ebenfalls mit zwei Dioden
» » 1N4148 (1N914) logisch UND-verknüpft mit einem MOC3020-Optkoppler.
» »
» » So. ich hoffe, das hilft all denen, die unbedingt mit dem obsoleten
» TCA785
» » etwas unternehmen wollen etwas weiter. Mehr kann ich leider nicht bieten,
» -
» » es wäre zu aufwändig.
» »
» » Vor fast 10 Jahren hat Harald Wilhelms zum Thema "TCA785 und Obsolet"
» etwas
» » geschrieben. In wiefern diese Aussagen noch heute gelten....
»
» Wie gesagt, die gibt es noch bei eBay zu kaufen.
»
» Ich probiere das aus, muß ich nur ein bischen frickeln. Deine Beschreibung
» der Schaltung entspricht dem, was in dem u.a. link von elko anno 2008 zu
» sehen ist.
» » . . . . . .
» » https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=82469

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

26.05.2017,
02:28

@ matzi682015

Der ominöse TCA785....

» danke Dir für Deine Antwort, also obsolet, er wird vielleicht nicht mehr
» hergestellt, aber auf eBay gibt es den noch immer sehr billig zu kaufen, 10
» Stück für 4,50.-$

Fälschungen.

der wieder

26.05.2017,
10:22

@ xy

Der ominöse TCA785....

» » danke Dir für Deine Antwort, also obsolet, er wird vielleicht nicht mehr
» » hergestellt, aber auf eBay gibt es den noch immer sehr billig zu kaufen,
» 10
» » Stück für 4,50.-$
»
» Fälschungen.

So ist es.
Ein echter TCA ist dementsprechend teuer.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.05.2017,
10:23

@ xy

Der ominöse TCA785....

» » danke Dir für Deine Antwort, also obsolet, er wird vielleicht nicht mehr
» » hergestellt, aber auf eBay gibt es den noch immer sehr billig zu kaufen,
» 10
» » Stück für 4,50.-$
»
» Fälschungen.

Aha, kann das vielleicht der Grund sein, dass man mit diesen "Kerlen" seine Sorgen hat, vorausgesetzt natürlich, die Schaltung stimmt.

Ein anderer Grund, dass es noch echte TCA785 gibt, könnte eine ursprünglich massive Überproduktion sein und weil vom Moment an, als man wusste, dass dieser nicht mehr produziert wird, es keine Neuenwicklungen mit dem IC mehr gab. Das wäre eine alternative Erklärung dazu, warum dieses IC noch heute so leichterhältlich ist.

Es ist natürlich auch beides möglich...:lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
27.05.2017,
23:55
(editiert von matzi682015
am 28.05.2017 um 00:03)


@ schaerer

Der ominöse TCA785....

» Hallo Ralf, Matze und andere TCA785-Interessierte, welche via GOOGLE
» diese Diskussion finden,
»
» » dieses IC habe ich auch mal getestet. Habe keine brauchbaren Ergebnisse
» » erzielen können - will sagen: ich hab sie nicht zum funktionieren
» » gebracht.
»

» Vor fast 10 Jahren hat Harald Wilhelms zum Thema "TCA785 und Obsolet" etwas
» geschrieben. In wiefern diese Aussagen noch heute gelten....
» . . . . . .
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=82469

Hallo Thomas nochmal,

danke für den Tip, der bringt mich weiter!

Hier nochmal das Schaltbild von Harald Wilhelms seinem posting:




Die 'Beschaltung ist etwas anders als im Datenblatt zu den Applikationen. Das werde ich mal nachbauen.

Aber eine Frage habe ich dazu:

Der TCA zieht sein SYNC - Signal nicht direkt von der 230VAC-Line, sondern von einer Sekundärwicklung des Trafos; ob das funktioniert? Denn es besteht ja aufgrund der Induktivität des Trafos eine Phasenverschiebung zwischen primär und sekundär.

Und ist es egal, welchen Thyristor ich zur jeweiligen Halbwelle ansteuere oder nicht? (Eigentlich ja gar nicht, nur woher weiß ich bei welcher Halbwelle welcher Ausgang am TCA785 aktiv ist?).

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

28.05.2017,
00:25

@ matzi682015

Der ominöse TCA785....

https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zerosync.htm

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.05.2017,
10:42

@ matzi682015

Der ominöse TCA785....

Hallo Matze,

» danke für den Tip, der bringt mich weiter!

Ebenfalls danke. Freut mich zu lesen. :-)
»
» Hier nochmal das Schaltbild von Harald Wilhelms seinem posting:
»
»
»
»
» Die 'Beschaltung ist etwas anders als im Datenblatt zu den Applikationen.
» Das werde ich mal nachbauen.
»
» Aber eine Frage habe ich dazu:
»
» Der TCA zieht sein SYNC - Signal nicht direkt von der 230VAC-Line, sondern
» von einer Sekundärwicklung des Trafos; ob das funktioniert?

Ja, problemlos. Ich habe es im erwähnten Sonnenuntergangssimulator auch so gemacht. Allerdings, wie erwähnt, zwischengeschaltet mit einem aktiven 50-Hz-Tiefpassfilter vierter Ordnung mit einer Phasenverschiebung von 180 Grad, um die Auswirkungen der Rundsteuersignale zu vermeiden, die zum langsamen Flackern der Lampe führen können. Warum das so ist, lies es einfach wieder, was ich bereits geschrieben habe.

Beachte dazu auch den Minikurs-Hinweis aus dem Posting von xy. Es geht dabei um das Phasenverschiebungsproblem generell durch Trafos...

» Und ist es egal, welchen Thyristor ich zur jeweiligen Halbwelle ansteuere
» oder nicht?

Diese Frage kann ich so nicht beantworten. Man müsste zu den Datenblattwerten diskutieren. Dazu habe ich aber keine Zeit.

» (Eigentlich ja gar nicht, nur woher weiß ich bei welcher
» Halbwelle welcher Ausgang am TCA785 aktiv ist?).

Da müsste ich jetzt das TC785-Datenblatt lesen. Das ist bei mir schon lange her...

Übrigens habe ich noch nie etwas mit Thyristoren realisiert. Ich benutzte stets den Triac TIC206D. Ich habe im A3-Blatt-Schema, wie ich gerade sehe, noch die maximale Lampenleistung mit 150 Watt angegeben.

So aber jetzt musst Du selber weiter Dich schlau machen. Falls Du das mit dem TP-Filter mit 180-Grad-Phasenverschiebung realisieren möchtest, musst Du jemanden anders um Hilfe bitten, wenn nötig...

Dazu noch ein paar Worte: Mit diesem Filter müssen es 180 Grad sein, damit man mit der Steuerspanng von 0 bis 10 V den selben Phasenwinkelbereich hat. Oder anders formuliert, es muss stets 180 Grad oder ein Vielfaches davon sein. Mit einem TP-Filter vierter Ordnung mit Butterworth-Eigenschaft kriegst Du einen Spannungsabfall im Grenzfrequenzbereich von 24 dB/Frequenz-Oktave (Oktave = Verdoppelung). Das entspricht 80 dB/Frequenzdekade. Das bedeutet, wenn ein Rundsteuersignal in der Region von 500 Hz in Erscheinung tritt, wird dieses um 80 dB (ein Faktor von 10'000) gedämpft.

Du hast hiermit jetzt soviel Infos, so dass Du Dir leicht selber weiterhelfen kannst. Denk dran, GOGGLE ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Gerade was Filtertechnik anbelangt, immer wieder sehr empfehlenswert SCHALTUNGSTECHNIK von Tietze/Schenk. Es liegt im Grenzbereich von Theorie und Praxis.

Noch ein anderes Buch ist sehr empfehlenswert, obgleich es halt nicht mehr produziert, aber vielleicht noch in einer Antik-Buch-WWW-Seite erworben werden kann. Es heisst "DAS AKTIV-FILTER-KOCHBUCH" von Don Lancaster. Das ist sehr praxisbezogen. Es war für meinen Bedarf oft sehr nützlich.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.06.2017,
01:58
(editiert von matzi682015
am 04.06.2017 um 02:02)


@ simi7

Phasenanschnittsteuerung

» »
»
» Im Siemens Datenblatt sind für C10 (dein C6) schonmal 47n angegeben. Ist
» aber auch ein Widerspruch zwischen Tabelle/Text und Schaltbild.
» Dein C4 dient der Impulsverlängerung und ist dort mit 1nF angegeben.

Hallo Simi,

danke für dein posting!!! Ich habe jetzt eben die Schaltung zum Funktionieren gekriegt, die Applikation im Datenblatt ist falsch!!! Der 150pF muß 1nF sein, und der 47pF ein 47nF !!! Der TCA785 funktioniert !!! Und du hast mich darauf gebracht!!! :love: boah was habe ich an mir selbst gezweifelt, menno...

Dass das im Datenblatt falsch angegeben ist, das hätte ich mir nicht träumen lassen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: