locodice
23.05.2017, 17:03 |
Miniaturmotorsatz Mechanik (Elektronik) |
Hi,
ich habe ein Projekt welches ich machen muss und habe ein paar Fragen dazu. Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen...
Es sollen zwei 24V Gleichstrommotoren mit je 100W Leistung miteinander mechanisch gekoppelt und in einer labortauglichen Ausführung auf einem Sockel montiert werden. Die Motoren sind auszurichten, zu koppeln und mit Laboranschlüssen zu versehen. Feld und Ankerwicklung der Reihenschlußmaschine sind separat auf Buchsen zu führen.
Meine Fragen sind jetzt:
-Was brauche ich alles für das Projekt (Abgesehen von den Gleichstrommotoren und dem Sockel)?
-Wie Koppel ich die Motoren mechanisch?
-Sind beim kauf von den Motoren die Anschlüsse für die Buchse dabei? |
Kendiman
23.05.2017, 17:47 (editiert von Kendiman am 23.05.2017 um 17:56)
@ locodice
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» Hi,
» ich habe ein Projekt welches ich machen muss und habe ein paar Fragen dazu.
» Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen...
» Es sollen zwei 24V Gleichstrommotoren mit je 100W Leistung miteinander
» mechanisch gekoppelt und in einer labortauglichen Ausführung auf einem
» Sockel montiert werden. Die Motoren sind auszurichten, zu koppeln und mit
» Laboranschlüssen zu versehen. Feld und Ankerwicklung der
» Reihenschlußmaschine sind separat auf Buchsen zu führen.
» Meine Fragen sind jetzt:
» -Was brauche ich alles für das Projekt (Abgesehen von den
» Gleichstrommotoren und dem Sockel)?
»
Als Sockel eignet sich eine 3cm Tischlerplatte entsprechender Größe.
»
» -Wie Koppel ich die Motoren mechanisch?
»
Mit einer Kardankupplung oder Wellenkupplung (Suchmaschine oder ebay)
» -Sind beim Kauf von den Motoren die Anschlüsse für die Buchse dabei?
»
Weist du schon welcher Motor gekauft wird ? Wie wird er befestigt ?
Welcher Achsdurchmesser ?
8 Laborbuchsen für 4 mm Laborstecker
Montagewinkel für die Buchsen. Schrauben für die Befestigung.
Verbindungsdraht. |
Sel

Radebeul, 23.05.2017, 18:51
@ locodice
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» Hi,
» ich habe ein Projekt welches ich machen muss und habe ein paar Fragen dazu.
» Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen...
» Es sollen zwei 24V Gleichstrommotoren mit je 100W Leistung miteinander
» mechanisch gekoppelt und in einer labortauglichen Ausführung auf einem
» Sockel montiert werden. Die Motoren sind auszurichten, zu koppeln und mit
» Laboranschlüssen zu versehen. Feld und Ankerwicklung der
» Reihenschlußmaschine sind separat auf Buchsen zu führen.
» Meine Fragen sind jetzt:
» -Was brauche ich alles für das Projekt (Abgesehen von den
» Gleichstrommotoren und dem Sockel)?
» -Wie Koppel ich die Motoren mechanisch?
» -Sind beim kauf von den Motoren die Anschlüsse für die Buchse dabei?
Die Motoren mittels ausgesägtem Sperrholz auf einer stabilen Platte befestigen. Eine mechanische Kopplung geht nur über eine Kupplung, die in 3 Achsen eine bestimmte Bewegung zuläßt (wenige Zehntelmillimeter). Schwierig wirds bei hohen Umdrehungszahlen und der dementsprechenden Schmierung. Das die Motoren sychron laufen müssen ist eine Sache der Elektronik, die die Belastung, die tatsächliche Drehzahl und die sich daraus ergebende Leistung bestimmen und berechnen kann. Dementsprechend müssen die Motoren dann sehr feinfühlig angesteuert werden.
LG Sel |
xy

23.05.2017, 19:04
@ Sel
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» Eine mechanische Kopplung geht nur über eine Kupplung, die in 3
» Achsen eine bestimmte Bewegung zuläßt (wenige Zehntelmillimeter).
http://www.maedler.de/product/1643/kupplungen-rutschkupplungen-sicherheits-kupplungen-verbindungswellen |
locodice
23.05.2017, 19:20
@ Kendiman
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » Hi,
» » ich habe ein Projekt welches ich machen muss und habe ein paar Fragen
» dazu.
» » Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen...
» » Es sollen zwei 24V Gleichstrommotoren mit je 100W Leistung miteinander
» » mechanisch gekoppelt und in einer labortauglichen Ausführung auf einem
» » Sockel montiert werden. Die Motoren sind auszurichten, zu koppeln und
» mit
» » Laboranschlüssen zu versehen. Feld und Ankerwicklung der
» » Reihenschlußmaschine sind separat auf Buchsen zu führen.
» » Meine Fragen sind jetzt:
» » -Was brauche ich alles für das Projekt (Abgesehen von den
» » Gleichstrommotoren und dem Sockel)?
» »
» Als Sockel eignet sich eine 3cm Tischlerplatte entsprechender Größe.
» »
» » -Wie Koppel ich die Motoren mechanisch?
» »
» Mit einer Kardankupplung oder Wellenkupplung (Suchmaschine oder ebay)
»
» » -Sind beim Kauf von den Motoren die Anschlüsse für die Buchse dabei?
» »
» Weist du schon welcher Motor gekauft wird ? Wie wird er befestigt ?
» Welcher Achsdurchmesser ?
» 8 Laborbuchsen für 4 mm Laborstecker
» Montagewinkel für die Buchsen. Schrauben für die Befestigung.
» Verbindungsdraht.
Danke für die Antwort!
Ich hatte vor diesen Motor zu kaufen: https://www.voelkner.de/products/83491/Dc-Getriebemotor-Do111.3761.3b.00.html |
Sel

Radebeul, 23.05.2017, 19:30 (editiert von Sel am 23.05.2017 um 19:32)
@ xy
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » Eine mechanische Kopplung geht nur über eine Kupplung, die in 3
» » Achsen eine bestimmte Bewegung zuläßt (wenige Zehntelmillimeter).
»
» http://www.maedler.de/product/1643/kupplungen-rutschkupplungen-sicherheits-kupplungen-verbindungswellen
Kenne ich. Aber eine simple Klauenkupplung, gefräst aus Aluminium, dürfte dem Laborbetrieb genügen. Wenns sein muß und die 100 Watt voll ausgereizt werden, kann man die Kupplung auch aus Edelstahl fräsen.
Edit:
Und da es sich um einen Getriebemotor handelt, wie ich grade gelesen habe, bietet es sich an die Klauenkupplung aus Messing oder Bronze zu fertigen....
LG Sel |
locodice
23.05.2017, 19:35
@ Sel
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » » Eine mechanische Kopplung geht nur über eine Kupplung, die in 3
» » » Achsen eine bestimmte Bewegung zuläßt (wenige Zehntelmillimeter).
» »
» »
» http://www.maedler.de/product/1643/kupplungen-rutschkupplungen-sicherheits-kupplungen-verbindungswellen
»
» Kenne ich. Aber eine simple Klauenkupplung, gefräst aus Aluminium, dürfte
» dem Laborbetrieb genügen. Wenns sein muß und die 100 Watt voll ausgereizt
» werden, kann man die Kupplung auch aus Edelstahl fräsen.
»
» Edit:
» Und da es sich um einen Getriebemotor handelt, wie ich grade gelesen habe,
» bietet es sich an die Klauenkupplung aus Messing oder Bronze zu
» fertigen....
»
» LG Sel
Okay danke !!! |
soso
23.05.2017, 19:43
@ locodice
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
Ob nicht das Getriebe dir einen Strich durch die Rechnung macht?
...was soll mit dem Aufbau denn gezeigt werden? |
xy

23.05.2017, 19:53
@ locodice
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» Ich hatte vor diesen Motor zu kaufen:
» https://www.voelkner.de/products/83491/Dc-Getriebemotor-Do111.3761.3b.00.html
An dem wirst du vergeblich nach den Feldanschlüssen suchen. |
xy

23.05.2017, 19:54
@ soso
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» Ob nicht das Getriebe dir einen Strich durch die Rechnung macht?
Schneckengetriebe, einzügig, selbsthemmend.
» ...was soll mit dem Aufbau denn gezeigt werden?
Ein Rätsel. |
Sel

Radebeul, 23.05.2017, 20:13 (editiert von Sel am 23.05.2017 um 20:13)
@ xy
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » Ob nicht das Getriebe dir einen Strich durch die Rechnung macht?
»
» Schneckengetriebe, einzügig, selbsthemmend.
»
»
» » ...was soll mit dem Aufbau denn gezeigt werden?
»
» Ein Rätsel.
Ich habe sowas rumliegen hier. Als Gleichstrommotor ca. 100 Watt und für 220 Volt (DC!) ausgelegt. Optisch praktisch identisch Allerdings ca. 45 Jahre alt. |
xy

23.05.2017, 20:14
@ Sel
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » » Ob nicht das Getriebe dir einen Strich durch die Rechnung macht?
» »
» » Schneckengetriebe, einzügig, selbsthemmend.
» »
» »
» » » ...was soll mit dem Aufbau denn gezeigt werden?
» »
» » Ein Rätsel.
»
» Ich habe sowas rumliegen hier. Als Gleichstrommotor ca. 100 Watt und für
» 220 Volt (DC!) ausgelegt. Optisch praktisch identisch 
Kann sein, aber das Datenblatt seines auserkorenen sagt eindeutig "permanent erregt" und "Schneckengetriebe". |
Sel

Radebeul, 23.05.2017, 20:23 (editiert von Sel am 23.05.2017 um 20:25)
@ xy
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » » » Ob nicht das Getriebe dir einen Strich durch die Rechnung macht?
» » »
» » » Schneckengetriebe, einzügig, selbsthemmend.
» » »
» » »
» » » » ...was soll mit dem Aufbau denn gezeigt werden?
» » »
» » » Ein Rätsel.
» »
» » Ich habe sowas rumliegen hier. Als Gleichstrommotor ca. 100 Watt und für
» » 220 Volt (DC!) ausgelegt. Optisch praktisch identisch 
»
» Kann sein, aber das Datenblatt seines auserkorenen sagt eindeutig
» "permanent erregt" und "Schneckengetriebe".
Ich kann morgen ein Foto einstellen, heute hab ich keine Lust mehr. Habe so ein Ding offen grade hier. Ist ein einfaches Schneckengetriebe dran, der Motor ein Kohlenmotor üblicher Bauart. Zu steuern ist da nix. Und selbsthemmend ist klar durch das Schneckengetriebe. Also zwei solche Motoren zu koppeln gibt nen hübschen Klemmer mit rauchenden Motoren. |
Kendiman
23.05.2017, 20:48
@ locodice
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » » Hi,
» » » ich habe ein Projekt welches ich machen muss und habe ein paar Fragen
» » dazu.
» » » Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen...
» » » Es sollen zwei 24V Gleichstrommotoren mit je 100W Leistung miteinander
» » » mechanisch gekoppelt und in einer labortauglichen Ausführung auf einem
» » » Sockel montiert werden. Die Motoren sind auszurichten, zu koppeln und
» » mit
» » » Laboranschlüssen zu versehen. Feld und Ankerwicklung der
» » » Reihenschlußmaschine sind separat auf Buchsen zu führen.
» » » Meine Fragen sind jetzt:
» » » -Was brauche ich alles für das Projekt (Abgesehen von den
» » » Gleichstrommotoren und dem Sockel)?
» » »
» » Als Sockel eignet sich eine 3cm Tischlerplatte entsprechender Größe.
» » »
» » » -Wie Koppel ich die Motoren mechanisch?
» » »
» » Mit einer Kardankupplung oder Wellenkupplung (Suchmaschine oder ebay)
» »
» » » -Sind beim Kauf von den Motoren die Anschlüsse für die Buchse dabei?
» » »
» » Weist du schon welcher Motor gekauft wird ? Wie wird er befestigt ?
» » Welcher Achsdurchmesser ?
» » 8 Laborbuchsen für 4 mm Laborstecker
» » Montagewinkel für die Buchsen. Schrauben für die Befestigung.
» » Verbindungsdraht.
»
» Danke für die Antwort!
» Ich hatte vor diesen Motor zu kaufen:
» https://www.voelkner.de/products/83491/Dc-Getriebemotor-Do111.3761.3b.00.html
2 Motoren mit selbsthemmenden Schnecken koppeln ? das geht nicht !
Da bremst einer den Anderen.
Motoren ohne Getriebe besorgen. |
xy

23.05.2017, 21:25
@ Sel
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» Ich kann morgen ein Foto einstellen,
Ich glaubs dir doch. |
Steffen
23.05.2017, 23:04
@ xy
|
Miniaturmotorsatz Mechanik |
» » ...was soll mit dem Aufbau denn gezeigt werden?
»
» Ein Rätsel.
Freie Energie.
Gruß Steffen |