matzi682015

Aachen, 08.05.2017, 00:00 |
verzinnter/versilberter Kupferdraht (Elektronik) |
Hallo Gemeinde,
ich habe vor zig Jahren irgendwann mal solchen Draht besorgt, weil ich den relativ oft brauche zum Basteln, Leiterbahnen ziehen. Aber der ist mir ausgegangen jetzt, ich habe neuen gekauft, aber er verhält sich nicht wie der, den ich früher mal hatte. Den Draht habe ich immer am Schraubstock eingespannt und in die Länge gezogen, dann war er glatt. Mit dem neuen Draht geht das nicht mehr, der kracht sofort und läßt sich nicht strecken, heißt aber verzinnter/versilberter Cu-Draht.
Weiß hier einer das auch? Worauf soll ich da achtn?? Ich habe mehrere Rolen bestellt, und es mag ja auch Cu-Draht sein, aber dass er sich nicht mehr strecken läßt... und sofort abreißt... hrmpf... -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.05.2017, 08:08 (editiert von schaerer am 08.05.2017 um 08:09)
@ matzi682015
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
Hallo Matzi,
» ich habe vor zig Jahren irgendwann mal solchen Draht besorgt, weil ich den
» relativ oft brauche zum Basteln, Leiterbahnen ziehen. Aber der ist mir
» ausgegangen jetzt, ich habe neuen gekauft, aber er verhält sich nicht wie
» der, den ich früher mal hatte. Den Draht habe ich immer am Schraubstock
» eingespannt und in die Länge gezogen, dann war er glatt. Mit dem neuen
» Draht geht das nicht mehr, der kracht sofort und läßt sich nicht strecken,
» heißt aber verzinnter/versilberter Cu-Draht.
»
» Weiß hier einer das auch? Worauf soll ich da achtn?? Ich habe mehrere Rolen
» bestellt, und es mag ja auch Cu-Draht sein, aber dass er sich nicht mehr
» strecken läßt... und sofort abreißt... hrmpf...
Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge.
Ich habe verzinnten 1mm dicken Kupferdraht, der jetzt schon viele Jahrzehnte alt ist (wie ich auch), den ich noch immer strecken kann. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Main
08.05.2017, 08:54
@ schaerer
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim
» Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum
» ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge.
»
» Ich habe verzinnten 1mm dicken Kupferdraht, der jetzt schon viele
» Jahrzehnte alt ist (wie ich auch), den ich noch immer strecken kann.
Vielleicht hat er wieder den Ramsch aus China gekauft ?
Geiz ist Geil ! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.05.2017, 09:37
@ Main
|
Kupfer und der grosse Vorsitzende... |
» » Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim
» » Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum
» » ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge.
» »
» » Ich habe verzinnten 1mm dicken Kupferdraht, der jetzt schon viele
» » Jahrzehnte alt ist (wie ich auch), den ich noch immer strecken kann.
» Vielleicht hat er wieder den Ramsch aus China gekauft ?
Vielleicht und die Chinesen schaffen es, weil es früher der grosse und allmächtige Vorsitzende Mao Tse Tung den Kupfererzen befohlen hatte zu altern, um dieses Kupfer später den verdorbenen Kapitalisten im Westen zu verkaufen, denen es im Blut liegt mit möglichst wenig Geld möglichst viel zu erwerben.
(steht nicht im roten Mao-Büchlein!)
» Geiz ist Geil !
Ich prophezeie Dir, dafür wirst Du vom Matzi mit Worten eins gehörig an die Löffel kriegen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast
08.05.2017, 09:39
@ schaerer
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim
» Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum
» ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge.
wenn es sehr sehr erhitzt wird kann das auftreten
Ich würde als erstes mal einen Magnet verwenden, wäre nicht das erste mal
Stahldraht mit CU Farbe oder Stahldraht mit Silberfarbe.
Ist auch sehr beliebt bei den Minikrokoklemmen Sets - dafür lassen die sich dann mit
einem Magnethalter die Kabeln gut aufhängen. |
Hartwig
08.05.2017, 09:51
@ schaerer
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
Hallo,
Wärmebehandeltes (geglühtes) Cu ist recht weich und dann leicht zu formen und biegen. Aber genau diese mechanische Beanspruchung macht das Cu wieder deutlich härter. Wahrscheinlich hat man sich bei dem Draht von Mattes einfach nur die thermische Nachbehandlung nach dem Ziehen auf das Endmaß gespart.
Grüße
Hartwig |
olit

Berlin, 08.05.2017, 09:53
@ gast
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» » Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim
» » Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum
» » ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge.
»
» wenn es sehr sehr erhitzt wird kann das auftreten
»
» Ich würde als erstes mal einen Magnet verwenden, wäre nicht das erste mal
» Stahldraht mit CU Farbe oder Stahldraht mit Silberfarbe.
» Ist auch sehr beliebt bei den Minikrokoklemmen Sets - dafür lassen die sich
» dann mit
» einem Magnethalter die Kabeln gut aufhängen.
Das kann ich bestätigen.
Es wird eben manchmal nur als Silberdraht verkauft. Es wird nicht angegeben, dass die Seele Stahl anstatt Kupfer ist.
Solchen versilberten Stahldraht habe ich mir auch versehentlich andrehen lassen. Und jetzt mal getestet, ob er sich Ziehen lässt. Kein Stück. Er reist. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.05.2017, 10:10
@ Hartwig
|
Das Härten von Werkzeugstahl zum Vergleich.... |
Hallo Hartwig,
» Wärmebehandeltes (geglühtes) Cu ist recht weich und dann leicht zu formen
» und biegen. Aber genau diese mechanische Beanspruchung macht das Cu wieder
» deutlich härter. Wahrscheinlich hat man sich bei dem Draht von Mattes
» einfach nur die thermische Nachbehandlung nach dem Ziehen auf das Endmaß
» gespart.
Mich wundert dabei nur, dass mich das bei den Chinesen nicht wundert.
Das wusste ich beim Kupfer gar nicht, jedoch beim kohlenstoffhaltigen Stahl. Als ich in der Lehre als Kleinmechaniker war (1961 bis 1964), erlernte ich auch das Härten von Stahl. Nach dem "Abschrecken" im kalten Wasser, wird der Stahl hart und spröd. Würde man ein so gehärtetes Stanzwerkzeug einsetzen, das Risiko ist dabei sehr hoch, dass das Werkzeug zerbricht, weil es zu spröde ist.
Dies vermeidet man, in dem man das Werkzeug mit einer rotierenden Drahtbürste reinigt. Dann erwärmt man das Werkzeug so lange an der Flamme, bis es gelblich "anläuft". Dann kühlt man es langsam ab in einem speziellen Öl. Auf diese Weise verbleibt die Härte, aber die Spröde reduziert sich auf ein erträgliches Mass.
Erwärmt man zuviel und das Gelb wird zu Blau, wird der Stahl wieder zu weich und das Prozedere beginnt von Neuem. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.05.2017, 10:16
@ olit
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
Hallo Olit,
» Es wird eben manchmal nur als Silberdraht verkauft. Es wird nicht
» angegeben, dass die Seele Stahl anstatt Kupfer ist.
Ja aber merkt man denn nicht, dass so ein Eisenmist deutlich schlechter lötbar ist?
» Solchen versilberten Stahldraht habe ich mir auch versehentlich andrehen
» lassen. Und jetzt mal getestet, ob er sich Ziehen lässt. Kein Stück. Er
» reist.
Immer ein Magnet im Hosensack haben um den Draht zu testen. Ganz speziell, wenn der Verkäufer ein Chinese ist...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 08.05.2017, 10:44
@ schaerer
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» Hallo Olit,
»
» » Es wird eben manchmal nur als Silberdraht verkauft. Es wird nicht
» » angegeben, dass die Seele Stahl anstatt Kupfer ist.
»
» Ja aber merkt man denn nicht, dass so ein Eisenmist deutlich schlechter
» lötbar ist?
»
» » Solchen versilberten Stahldraht habe ich mir auch versehentlich andrehen
» » lassen. Und jetzt mal getestet, ob er sich Ziehen lässt. Kein Stück. Er
» » reist.
»
» Immer ein Magnet im Hosensack haben um den Draht zu testen. Ganz speziell,
» wenn der Verkäufer ein Chinese ist... 
Den hatte ich eben nicht dabei.
Vernünftigen, versilberten Kupferdraht bestellte ich übers Internet. Da war auch angegeben, dass es sich um eine Kupferseele handelt. Aber in einem Billigramschladen stand da eben auch Silberdraht. Erst Zuhauses merkte ich, dass das Zeug sehr widerspenstig und für unsere Zwecke nicht zu gebrauchen ist. Löten lässt er sich gut. |
matzi682015

Aachen, 08.05.2017, 13:11
@ schaerer
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» Hallo Matzi,
»
» » ich habe vor zig Jahren irgendwann mal solchen Draht besorgt, weil ich
» den
» » relativ oft brauche zum Basteln, Leiterbahnen ziehen. Aber der ist mir
» » ausgegangen jetzt, ich habe neuen gekauft, aber er verhält sich nicht
» wie
» » der, den ich früher mal hatte. Den Draht habe ich immer am Schraubstock
» » eingespannt und in die Länge gezogen, dann war er glatt. Mit dem neuen
» » Draht geht das nicht mehr, der kracht sofort und läßt sich nicht
» strecken,
» » heißt aber verzinnter/versilberter Cu-Draht.
» »
» » Weiß hier einer das auch? Worauf soll ich da achtn?? Ich habe mehrere
» Rolen
» » bestellt, und es mag ja auch Cu-Draht sein, aber dass er sich nicht mehr
» » strecken läßt... und sofort abreißt... hrmpf...
»
» Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim
» Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum
» ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge.
Hallo Thomas,
ich habe doch nicht gesagt, dass es an der Beschichtung liegt. Und dass das Material altert, damit kann man in metallurgischer Perspektive keinen Zeitraum von 5 Jahren annehmen, das dauert dann schon 1.000 oder 10.000 Jahre, bis sich das Material setzt, ohne höhere Temperaturen. Und von alleine tut sich da sowieso gar nix.
»
» Ich habe verzinnten 1mm dicken Kupferdraht, der jetzt schon viele
» Jahrzehnte alt ist (wie ich auch), den ich noch immer strecken kann.
Ich sagte ja, mein alter verzinnter/versilberter Cu-Draht, der lies sich super strecken und war dann glatt; nur jetzt der neue Draht - als verzinnter/versilberter Kupferdraht angepriesen - reisst sofort. Löten läßt er sich gut. Er hat aber nicht die Plastizität wie mein alter Cu-Draht, er federt viel mehr, wenn ich ihn auf Biegung beanspruche, ich denke mal das ist eine Scheiß-Legierung, kein reines Cu. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
otti

D, 08.05.2017, 13:18
@ matzi682015
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» Ich sagte ja, mein alter verzinnter/versilberter Cu-Draht, der lies sich
» super strecken und war dann glatt; nur jetzt der neue Draht - als
» verzinnter/versilberter Kupferdraht angepriesen - reisst sofort. Löten läßt
» er sich gut. Er hat aber nicht die Plastizität wie mein alter Cu-Draht, er
» federt viel mehr, wenn ich ihn auf Biegung beanspruche, ich denke mal das
» ist eine Scheiß-Legierung, kein reines Cu.
Gib doch einfach mal den Link an wo Du ihn besorgt hast.
Dann weiß man auch wo man nicht kauft.
Hast Du den Magnettest gemacht? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
matzi682015

Aachen, 08.05.2017, 13:18
@ gast
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» » Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim
» » Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum
» » ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge.
»
» wenn es sehr sehr erhitzt wird kann das auftreten
Wird es bei mir ja erst beim Löten
»
» Ich würde als erstes mal einen Magnet verwenden, wäre nicht das erste mal
» Stahldraht mit CU Farbe oder Stahldraht mit Silberfarbe.
habe es getestet, magnetisch ist er nicht. Und mit Schleifpapier habe ich die Beschichtung abgekratzt, es sieht nach Cu aus, aber etwas heller, finde ich, als ich Kupfer so kenne.
Und die abgeschnittenen Drahtenden von Widerständen, die ich gestern verbaut habe, die sind magnetisch, eben getestet... komisch...
» Ist auch sehr beliebt bei den Minikrokoklemmen Sets - dafür lassen die sich
» dann mit
» einem Magnethalter die Kabeln gut aufhängen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 08.05.2017, 13:21
@ olit
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» » » Also zunächst mal, an der Beschichtung kann dies nicht liegen und beim
» » » Kupfer, dass dieser mit dem Alter und spröd wird, höre (lese) ich zum
» » » ersten Mal. Da hätte Kupfer ja echt menschliche Züge. 
»
» »
» » wenn es sehr sehr erhitzt wird kann das auftreten
» »
» » Ich würde als erstes mal einen Magnet verwenden, wäre nicht das erste
» mal
» » Stahldraht mit CU Farbe oder Stahldraht mit Silberfarbe.
» » Ist auch sehr beliebt bei den Minikrokoklemmen Sets - dafür lassen die
» sich
» » dann mit
» » einem Magnethalter die Kabeln gut aufhängen.
»
» Das kann ich bestätigen.
» Es wird eben manchmal nur als Silberdraht verkauft. Es wird nicht
» angegeben, dass die Seele Stahl anstatt Kupfer ist.
» Solchen versilberten Stahldraht habe ich mir auch versehentlich andrehen
» lassen. Und jetzt mal getestet, ob er sich Ziehen lässt. Kein Stück. Er
» reist.
Also ich habe eben ein bischen freigeschmiergelt, das sieht nach Cu aus, aber etwas zu hell, für meine Begriffe. Vielleicht eine Scheißlegierung?
Mein alter Cu Draht ließ sich prima strecken, nur der neue, der reißt sofort, nix elastisch, aber spröde. Biegen läßt er sich, aber er federt mehr zurück als der andere "normale" -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 08.05.2017, 13:24
@ olit
|
verzinnter/versilberter Kupferdraht, der altert.... ?! |
» » Hallo Olit,
» »
» » » Es wird eben manchmal nur als Silberdraht verkauft. Es wird nicht
» » » angegeben, dass die Seele Stahl anstatt Kupfer ist.
» »
» » Ja aber merkt man denn nicht, dass so ein Eisenmist deutlich schlechter
» » lötbar ist?
» »
» » » Solchen versilberten Stahldraht habe ich mir auch versehentlich
» andrehen
» » » lassen. Und jetzt mal getestet, ob er sich Ziehen lässt. Kein Stück.
» Er
» » » reist.
» »
» » Immer ein Magnet im Hosensack haben um den Draht zu testen. Ganz
» speziell,
» » wenn der Verkäufer ein Chinese ist... 
»
» Den hatte ich eben nicht dabei.
»
» Vernünftigen, versilberten Kupferdraht bestellte ich übers Internet. Da war
» auch angegeben, dass es sich um eine Kupferseele handelt. Aber in einem
» Billigramschladen stand da eben auch Silberdraht. Erst Zuhauses merkte ich,
» dass das Zeug sehr widerspenstig und für unsere Zwecke nicht zu gebrauchen
» ist. Löten lässt er sich gut.
Ich habe den auch über's Internet bestellt. Und auch bei Pollin, aber der ist genauso, er reißt beim Strecken, das läßt er sich nicht gefallen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 08.05.2017, 13:28
@ schaerer
|
Das Härten von Werkzeugstahl zum Vergleich.... |
» Hallo Hartwig,
»
» » Wärmebehandeltes (geglühtes) Cu ist recht weich und dann leicht zu
» formen
» » und biegen. Aber genau diese mechanische Beanspruchung macht das Cu
» wieder
» » deutlich härter. Wahrscheinlich hat man sich bei dem Draht von Mattes
» » einfach nur die thermische Nachbehandlung nach dem Ziehen auf das Endmaß
» » gespart.
»
» Mich wundert dabei nur, dass mich das bei den Chinesen nicht wundert. 
»
»
» Das wusste ich beim Kupfer gar nicht, jedoch beim kohlenstoffhaltigen
» Stahl. Als ich in der Lehre als Kleinmechaniker war (1961 bis 1964),
» erlernte ich auch das Härten von Stahl. Nach dem "Abschrecken" im kalten
» Wasser, wird der Stahl hart und spröd. Würde man ein so gehärtetes
» Stanzwerkzeug einsetzen, das Risiko ist dabei sehr hoch, dass das Werkzeug
» zerbricht, weil es zu spröde ist.
»
» Dies vermeidet man, in dem man das Werkzeug mit einer rotierenden
» Drahtbürste reinigt. Dann erwärmt man das Werkzeug so lange an der Flamme,
» bis es gelblich "anläuft". Dann kühlt man es langsam ab in einem speziellen
» Öl. Auf diese Weise verbleibt die Härte, aber die Spröde reduziert sich auf
» ein erträgliches Mass.
»
» Erwärmt man zuviel und das Gelb wird zu Blau, wird der Stahl wieder zu
» weich und das Prozedere beginnt von Neuem.
Das ist aber doch alles eine Frage, womit legiert wird. 100% Cu wird das auch nicht sein, oder? Ist wie beim Lötzinn, das bleihaltige läßt sich viel besser löten als dieser bleifreie Mist, da sehen die Lötstellen alle kalt aus. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |