Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

lola51972(R)

orginal by Mama,
06.05.2017,
10:43
(editiert von lola51972
am 06.05.2017 um 10:44)
 

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung) (Elektronik)

Hallo,
ich bin neu hier und sage erst einmal Hallo.

Ich habe hier ein spezielles Problem mit einer GPS Antenne. Die Antenne selbst ist nicht ganz kostengünstig aber einfach nur richtig gut. Vom Anschluss her habe ich zwei serielle Ausgänge, kann das Signal über den Can-Bus ausgeben, könnte ein Radarsignal emittieren, eigentlich alles was das Herz begehrt.Vom Hersteller selbst gibt es ein Kabel mit einem seriellen Anschluss und ein Kabel mit offenen Enden. Normal nimmt man halt das Kabel mit dem speziellen seriellen Anschluss (Spannungsversorgung 12V der Antenne) und geht damit ins Maschinenterminal.

Jetzt hab ich aber das Problem, ich habe zwei Terminals und beide Terminal laufen natürlich mit unterschiedlichen GPS Protokollen und unterschiedlichen Taktfrequenzen. Für die Antenne an sich kein Problem.



Nur wie klemme ich jetzt den zweiten Ausgang an? Aktuell werden jetzt 5,6 und 8 zur Datenübertragung genutzt und 10 und 11 zur Spannungsversorung. Für den zweiten seriellen Ausgang würde ich ja nur 5,2 und 3 brauchen. Aber was mache ich jetzt mit Pin 5 (Signal Masse) Die beiden Terminals hängen zwar am gleichen 12V Bordnetz, haben aber eigene Netzteile. Muss ich da jetzt Pin 5 irgendwie entkoppeln und wenn ja wie?

Problem Nr. 2, das zweite Terminal verlangt einen USB Anschluss. Natürlich kann ich einen USB/RS232 Adapter nehmen aber vvielleicht kennt ja jemand einen USB Stecker, der sich am Windows 7 PC als serielle Schnittstelle anmeldet, wo ich die Kabel gleich anlöten kann.

Danke schon einmal für die Hilfe.

P.S.
wenn es das falsche Unterforum ist, bitte in das richtige verschieben.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.05.2017,
11:08
(editiert von cmyk61
am 06.05.2017 um 11:08)


@ lola51972

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung)

Hallo,

Vorschlag:
zeichne doch mal einen Plan, so wie Du Dir die ganze Konstruktion vorstellst - meinetwegen in Teilen auch als Blockschaltbild (wichtige Komponenten bitte auch so bezeichnen, dass man Datenblätter zu Rate ziehen kann).
Wichtig: binde auch die Spannungsversorgung in den Plan mit ein.
Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte - will sagen: womöglich erübrigt sich dann die ein oder andere Rückfrage.

Gruß
Ralf

» ich bin neu hier und sage erst einmal Hallo.
»
» Ich habe hier ein spezielles Problem mit einer GPS Antenne. Die Antenne
» selbst ist nicht ganz kostengünstig aber einfach nur richtig gut. Vom
» Anschluss her habe ich zwei serielle Ausgänge, kann das Signal über den
» Can-Bus ausgeben, könnte ein Radarsignal emittieren, eigentlich alles was
» das Herz begehrt.Vom Hersteller selbst gibt es ein Kabel mit einem
» seriellen Anschluss und ein Kabel mit offenen Enden. Normal nimmt man halt
» das Kabel mit dem speziellen seriellen Anschluss (Spannungsversorgung 12V
» der Antenne) und geht damit ins Maschinenterminal.
»
» Jetzt hab ich aber das Problem, ich habe zwei Terminals und beide Terminal
» laufen natürlich mit unterschiedlichen GPS Protokollen und
» unterschiedlichen Taktfrequenzen. Für die Antenne an sich kein Problem.
»
»
»
» Nur wie klemme ich jetzt den zweiten Ausgang an? Aktuell werden jetzt 5,6
» und 8 zur Datenübertragung genutzt und 10 und 11 zur Spannungsversorung.
» Für den zweiten seriellen Ausgang würde ich ja nur 5,2 und 3 brauchen. Aber
» was mache ich jetzt mit Pin 5 (Signal Masse) Die beiden Terminals hängen
» zwar am gleichen 12V Bordnetz, haben aber eigene Netzteile. Muss ich da
» jetzt Pin 5 irgendwie entkoppeln und wenn ja wie?
»
» Problem Nr. 2, das zweite Terminal verlangt einen USB Anschluss. Natürlich
» kann ich einen USB/RS232 Adapter nehmen aber vvielleicht kennt ja jemand
» einen USB Stecker, der sich am Windows 7 PC als serielle Schnittstelle
» anmeldet, wo ich die Kabel gleich anlöten kann.
»
» Danke schon einmal für die Hilfe.
»
» P.S.
» wenn es das falsche Unterforum ist, bitte in das richtige verschieben.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
06.05.2017,
11:51

@ lola51972

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung)

» Hallo,
» ich bin neu hier und sage erst einmal Hallo.
»
» Ich habe hier ein spezielles Problem mit einer GPS Antenne.
Typ?

» Jetzt hab ich aber das Problem, ich habe zwei Terminals und beide Terminal
» laufen natürlich mit unterschiedlichen GPS Protokollen und
» unterschiedlichen Taktfrequenzen. Für die Antenne an sich kein Problem.
Echtes RS232 oder eventuell TTL Ausgang?

Wenn beide Terminals auf gemeinsamer Masse liegen wäre doch die gemeinsame Verwendung von Pin 5 kein Problem.
Das kann man doch einfach messen.

lola51972(R)

orginal by Mama,
06.05.2017,
12:03

@ cmyk61

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung)

Danke schon einmal für die Antwort.
Das Bild ist nicht schön aber ich denke man sieht was gemeint ist. Alles was grün ist, ist im Orginalkabel vorhanden. Mir geht es um die rote Seite. Benötigen tue ich dort die Pins 2,3,5. Das Problem, vielleicht ist es auch keines, ist Pin 5. Wie ich schon schrieb, beide DSub9 Stecker stecken in unterschiedlichen Rechnern eigenen Netzteilen an einen 12V Bordnetz. Darf ich einfach Pin 5 von beiden DSub Steckern zusammenklemmen oder muss ich die irgendwie entkoppeln damit keine Signal Masseverbindung von Rechner 1 an Rechner 2 vorliegt. Die rote Seite geht dann auf einen USBzuRS232 Adapter in den Rechner. Wenn da noch jemand einen Tip hätte wie ich eleganter und einfacher auf einen USB Stecker komme, nehme ich diesen gern an.

lola51972(R)

orginal by Mama,
06.05.2017,
12:23

@ simi7

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung)

Der grüne Rechner hat RS232, der rote Rechner hat einen USB Anschluss. Beide Rechner kommen von der gleichen Hauptsicherung und gleihen Masse und gehen dann noch einmal auf zwei abgesicherte Steckdosen. Spannungsmäßg ist vom Rechner her die gleichen Kabel.
Wie messe ich das durch. Pin 5 grün gegen den Masseeingang vom grünen und roten Rechner messen und wenn eine Verbindung besteht ist alles gut? Und vom Masseanschluss des USB Ports des roten Rechners das gleiche machen?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.05.2017,
13:28

@ lola51972

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung)

hi,

und erneut: zeichne einen Plan.
In meinem ersten Postng erwähnte ich doch auch die Stromversorgung, oder?

Gruß
Ralf

» Der grüne Rechner hat RS232, der rote Rechner hat einen USB Anschluss.
» Beide Rechner kommen von der gleichen Hauptsicherung und gleihen Masse und
» gehen dann noch einmal auf zwei abgesicherte Steckdosen. Spannungsmäßg ist
» vom Rechner her die gleichen Kabel.
» Wie messe ich das durch. Pin 5 grün gegen den Masseeingang vom grünen und
» roten Rechner messen und wenn eine Verbindung besteht ist alles gut? Und
» vom Masseanschluss des USB Ports des roten Rechners das gleiche machen?

lola51972(R)

orginal by Mama,
06.05.2017,
16:55

@ cmyk61

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung)

Ich und zeichnen. Trotzdem mal ein Versuch. Steckdosen etc. hab ich mal weggelassen. Ich frage ja nur weil ich zwei Computer mit zwei Netzteilen habe. Computer 1 hat das intern verbaut, da komme ich nicht einmal dran, Computer 2 hat ein externes universelles Netzteil 9-32V Eingang, 12V Ausgang.



gast

06.05.2017,
18:18

@ lola51972

Zwei unabhänige RS232 Ausgänge an einem Kabel (Verkabelung)

» Ich und zeichnen. Trotzdem mal ein Versuch. Steckdosen etc. hab ich mal
» weggelassen. Ich frage ja nur weil ich zwei Computer mit zwei Netzteilen
» habe. Computer 1 hat das intern verbaut, da komme ich nicht einmal dran,
» Computer 2 hat ein externes universelles Netzteil 9-32V Eingang, 12V
» Ausgang.
»
»
»
»

1.) Dann mach mal eine Messung auf Spannung zwischen Pin5 Comp1 und Pin5 Comp2
Wenn du da 0V misst ist das schon gut.

2.) Plus weg von der Batterie sonst alles angeschlossen lassen und eine Ohm Messung
zwischen Pin5 Comp1 und Pin5 Comp2
Wenn du da einen niederohmigen Durchgang hast - alles gut

Die Spannungsversorgung für den Sensor kommt dann von Comp1 (10+11)
Die Masse vom Sensorstecker (5) kommt auf beide Sub D also dort wo du die Fragezeichen hast beide angeschlossen.

Das mit dem USB habe ich nicht verstanden was du da meinst.