matzi682015

Aachen, 05.05.2017, 22:01 (editiert von matzi682015 am 05.05.2017 um 23:00) |
Softstarter (Elektronik) |
Hallo Gemeinde,
habe mir diese Schaltung aufgebaut:

Der Aufbau und die Platine von unten:


Ich will nur eine Glühlampe damit betreiben.
Das blaue ist Plastikspray. Die Schaltung funktioniert, ABER: Vor einigen Jahren habe ich die Schaltung auch schon mal gebaut, und die hat auch funktioniert, nur jetzt, der Elko an Pin 7 hat 100µF; und an der jetzigen Schaltung hat sie eine Verzögerung von mehr als einer Minute. So habe ich den C(pin7) auf 1µ verkleinert, jetzt habe ich so ca. 2s Verzögerung, so wie ich es haben will.
Aber warum hat meine Schaltung damals mit dem C(pin7) = 100µF nicht diese lange, sondern nur auch wenige Sekunden Verzögerungszeit ? Kann es sein, dass der TDA1085A mit dem TDA1085C nicht einfach getauscht werden kann? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 05.05.2017, 23:05
@ matzi682015
|
Softstarter |
Hallo,
zu deiner Frage kann ich dir keine Antwort geben.
Aber:
dieses Symbol befindet sich bei mir an den Erdungsschrauben diverser metallischer Gehäuse.

Du meintest in deiner Schaltung sicher ein Symbol mit 2 Strichen weniger.  |
matzi682015

Aachen, 05.05.2017, 23:13 (editiert von matzi682015 am 05.05.2017 um 23:25)
@ simi7
|
Softstarter |
» Hallo,
» zu deiner Frage kann ich dir keine Antwort geben.
» Aber:
» dieses Symbol befindet sich bei mir an den Erdungsschrauben diverser
» metallischer Gehäuse.
»
»
» 
»
» Du meintest in deiner Schaltung sicher ein Symbol mit 2 Strichen weniger.
» 
Aber jaaaaa, natürlich! Das ist aus dem Datenblatt kopiert, habe ich nicht gezeichnet, würde ich auch nie nie nie machen und so zeichnen. Das Datenblatt ist auf englisch, in Ami-Land oder was weiß ich zeichnet man das so, entspricht sicher nicht der derzeit gültigen VDE0815 und TAB4711
'Ich dachte halt dass vielleicht jemand diesen IC kennt. Der wurde in den 80ern und 90ern und auch danach noch zur Regelung von Waschmaschinenmotoren und so eingesetzt. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.05.2017, 11:11
@ matzi682015
|
Softstarter |
Hallo Matze,
was sagen denn die Datenblätter dazu? Meist stehen dort Hinweise auf Kompatibilität zu Vorgängertypen.
Gruß
Ralf
»
» habe mir diese Schaltung aufgebaut:
»
»
»
» 
»
»
»
» Der Aufbau und die Platine von unten:
»
»
» 
»
»
» 
»
»
»
» Ich will nur eine Glühlampe damit betreiben.
»
» Das blaue ist Plastikspray. Die Schaltung funktioniert, ABER: Vor einigen
» Jahren habe ich die Schaltung auch schon mal gebaut, und die hat auch
» funktioniert, nur jetzt, der Elko an Pin 7 hat 100µF; und an der jetzigen
» Schaltung hat sie eine Verzögerung von mehr als einer Minute. So habe ich
» den C(pin7) auf 1µ verkleinert, jetzt habe ich so ca. 2s Verzögerung, so
» wie ich es haben will.
»
» Aber warum hat meine Schaltung damals mit dem C(pin7) = 100µF nicht diese
» lange, sondern nur auch wenige Sekunden Verzögerungszeit ? Kann es sein,
» dass der TDA1085A mit dem TDA1085C nicht einfach getauscht werden kann? |
der wieder
06.05.2017, 14:03
@ matzi682015
|
Softstarter |
» Hallo Gemeinde,
»
» habe mir diese Schaltung aufgebaut:
»
»
»
» 
»
»
»
» Der Aufbau und die Platine von unten:
»
»
» 
»
»
» 
»
»
»
» Ich will nur eine Glühlampe damit betreiben.
»
» Das blaue ist Plastikspray. Die Schaltung funktioniert, ABER: Vor einigen
» Jahren habe ich die Schaltung auch schon mal gebaut, und die hat auch
» funktioniert, nur jetzt, der Elko an Pin 7 hat 100µF; und an der jetzigen
» Schaltung hat sie eine Verzögerung von mehr als einer Minute. So habe ich
» den C(pin7) auf 1µ verkleinert, jetzt habe ich so ca. 2s Verzögerung, so
» wie ich es haben will.
»
» Aber warum hat meine Schaltung damals mit dem C(pin7) = 100µF nicht diese
» lange, sondern nur auch wenige Sekunden Verzögerungszeit ? Kann es sein,
» dass der TDA1085A mit dem TDA1085C nicht einfach getauscht werden kann?
Der TDA1085A hat an Pin 7 intern 0,4V
Der TDA1085C hat an Pin 7 intern 0,7V |
Main
06.05.2017, 18:20
@ matzi682015
|
Softstarter |
Da ist ja gleich ne Heizung mit dabei. Praktisch für den Winter. Im Sommer braucht man eh nicht so viel Licht 
Versuch dich doch mal selbst an der Entwicklung einer Softstartschaltung!
Eine Schaltung wo:
1. nichts heiß wird
2. die Lampe nicht flackert beim einschalten
3. im Nulldurchgang startet (lampenschonend)
Das sind doch drei Gründe, um eine Entwicklung zu starten - oder ?
Viel Erfolg ! |