Michael23
05.05.2017, 11:38 |
Kurzschlussstrom vom Transformator? (Elektronik) |
Hallo!
Ich wollte mal kurz nachfragen, was denn genau den Kurzschlussstrom an der Sekundärseite eines Trafos bestimmt? Gelesen habe ich, dass dieser 1. vom Leitungswiderstand und 2. vom Innenwiderstand des Trafos abhängig ist - stimmt das so und gibts da noch weitere Faktoren?
Weiters möchte ich gerne den Kurzschlussstrom eines best. Trafos ermitteln - wie geht das am "sichersten", mit einem Messgerät das für max. 10A ausgelegt ist?
Zum Innenwiderstand: wie kann ich den messen/berechnen?
Trafos: Da habe ich ganz verschiedene herumliegen, aber steht nirgends mehr etwas drauf, die "Pickerln" sind schon alle weg :..(
Der Kurzschlussstrom ist dann praktisch der max. Strom, den der Trafo bei best. Spannung abgeben kann, oder?
Wie kann ich feststellen, ob der Trafo einen bestimmten Stromfluss z.B. 10A über bestimmte Zeit überhaupt "verkraftet", der schmilzt ja irgendwann mal, oder?
Lg! |
xy

05.05.2017, 12:57
@ Michael23
|
Kurzschlussstrom vom Transformator? |
» Ich wollte mal kurz nachfragen, was denn genau den Kurzschlussstrom an der
» Sekundärseite eines Trafos bestimmt? Gelesen habe ich, dass dieser 1. vom
» Leitungswiderstand und 2. vom Innenwiderstand des Trafos abhängig ist -
» stimmt das so und gibts da noch weitere Faktoren?
Die Streuinduktivitäten.
» Weiters möchte ich gerne den Kurzschlussstrom eines best. Trafos ermitteln
» - wie geht das am "sichersten", mit einem Messgerät das für max. 10A
» ausgelegt ist?
Stelltrafo verwenden.
» Zum Innenwiderstand: wie kann ich den messen/berechnen?
Gleichstromwiderstand primär und sekundär messen, primären addiert man zum sekundären, dabei Übersetzungsverhältnis quadratisch berücksichtigen.
» Trafos: Da habe ich ganz verschiedene herumliegen, aber steht nirgends mehr
» etwas drauf, die "Pickerln" sind schon alle weg :..(
Schlecht.
» Der Kurzschlussstrom ist dann praktisch der max. Strom, den der Trafo bei
» best. Spannung abgeben kann, oder?
Bei 0V.
» Wie kann ich feststellen, ob der Trafo einen bestimmten Stromfluss z.B. 10A
» über bestimmte Zeit überhaupt "verkraftet", der schmilzt ja irgendwann mal,
» oder?
Es gibt auch dauerkurzschlussfeste. Der begrenzende Faktor ist allerdings die Temperatur der Wicklungen. |
Michael23
05.05.2017, 20:12
@ xy
|
Kurzschlussstrom vom Transformator? |
Super, danke für die Infos!
» Die Streuinduktivitäten.
... also Leitungswiderstand, Innenwiderstand & Steuinduktivitäten bestimmen den Kurzschlussstrom.
» Stelltrafo verwenden.
... OK, den soll ich an die Primärseite hängen, dann schließe ich die Sekundärseite kurz bzw. messe sekundär direkt den Kurzschlusstrom. Beim Stelltrafo stelle ich mal n paar volt ein zu Beginn ein (z.B. 0,5 - 3 Volt), da sollte "hoffentlich" ein Kurzschlusstrom sekundär unter 10A fließen? Kann ich das so machen? Problematisch wirds aber beim MOT (da hab ich auch einen rumliegen), die sollen ja schon bei n paar volt 100A liefern? - dort könnte ich ja vorher n dünnen Draht sekundär dranschließen und sehen ob der wegbruzelt/heiß wird, zum abschätzen der Stromstärke ... ?
» » Zum Innenwiderstand: wie kann ich den messen/berechnen?
» Gleichstromwiderstand primär und sekundär messen, primären addiert man zum
» sekundären, dabei Übersetzungsverhältnis quadratisch berücksichtigen.
... ok, danke werde ich mal so machen 
» » Der Kurzschlussstrom ist dann praktisch der max. Strom, den der Trafo
» bei
» » best. Spannung abgeben kann, oder?
»
» Bei 0V.
... ja, 0V sekundär? Ich meinte bei best. primärspannung liefert der Trafo bestimmten Kurzschlusstrom sekundär, bei Kurzschluss. Der Kurzschlussstrom ist ja (auch) von der Primärspannung abhängig, oder?
» » Wie kann ich feststellen, ob der Trafo einen bestimmten Stromfluss z.B.
» 10A
» » über bestimmte Zeit überhaupt "verkraftet", der schmilzt ja irgendwann
» mal,
» » oder?
» Es gibt auch dauerkurzschlussfeste. Der begrenzende Faktor ist allerdings
» die Temperatur der Wicklungen.
... hm, ok, also die Temperatur ist der einzige begrenzendfe Faktor - da müsste man wissen, wie viel °C der jeweilige Trafo verkraftet, das steht nur nirgendst. Kommt ja auf die Bauform, Windungszahl und Drahtdicke, etc. an. Ab wann schmilzt eigentlich der Kupferlack weg?
Lg! |
Strippenzieher

Fläming, 05.05.2017, 20:13
@ Michael23
|
Kurzschlussstrom vom Transformator? |
» Weiters möchte ich gerne den Kurzschlussstrom eines best. Trafos ermitteln
» - wie geht das am "sichersten", mit einem Messgerät das für max. 10A
» ausgelegt ist?
Du arbeitest nicht in einer Trafostation/Umspannwerk?
Du hast keinen Schweißtrafo vor dir?
» ganz verschiedene herumliegen
10A könnte knapp werden, Stromzange 40A/400A ac wäre besser
» über bestimmte Zeit überhaupt "verkraftet", der schmilzt ja irgendwann mal,
» oder?
ja
Die meisten Trafos sind nicht dauerkurzschlußfest
(außer Stromwandler - anderes Thema)
(außer Schweißtrafo - anderes Thema)
Kurzzeitigen Kurzschluß wird jeder Trafo verkraften, schließlich müssen oft Kapazitäten hinter einem Gleichrichter aufgeladen werden. Ansonsten besteht bekanntlich die Hauptaufgabe eines Trafos darin, Spannung zu transformieren - drum heißt er so. |
xy

05.05.2017, 20:51
@ Michael23
|
Kurzschlussstrom vom Transformator? |
» Problematisch wirds aber beim MOT (da hab
» ich auch einen rumliegen), die sollen ja schon bei n paar volt 100A
» liefern?
Nein.
» ... ja, 0V sekundär?
Kurzschluss eben.
» ... hm, ok, also die Temperatur ist der einzige begrenzendfe Faktor - da
» müsste man wissen, wie viel °C der jeweilige Trafo verkraftet, das steht
» nur nirgendst. Kommt ja auf die Bauform, Windungszahl und Drahtdicke, etc.
» an. Ab wann schmilzt eigentlich der Kupferlack weg?
man Isolierstoffklasse. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.05.2017, 13:45
@ Michael23
|
Kurzschlussstrom vom Transformator? |
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschlussspannung
» » Die Streuinduktivitäten.
»
» ... also Leitungswiderstand, Innenwiderstand & Steuinduktivitäten bestimmen
» den Kurzschlussstrom.
»
» » Stelltrafo verwenden.
»
» ... OK, den soll ich an die Primärseite hängen, dann schließe ich die
» Sekundärseite kurz bzw. messe sekundär direkt den Kurzschlusstrom. Beim
» Stelltrafo stelle ich mal n paar volt ein zu Beginn ein (z.B. 0,5 - 3
» Volt), da sollte "hoffentlich" ein Kurzschlusstrom sekundär unter 10A
» fließen? Kann ich das so machen? Problematisch wirds aber beim MOT (da hab
» ich auch einen rumliegen), die sollen ja schon bei n paar volt 100A
» liefern? - dort könnte ich ja vorher n dünnen Draht sekundär dranschließen
» und sehen ob der wegbruzelt/heiß wird, zum abschätzen der Stromstärke ...
» ?
»
» » » Zum Innenwiderstand: wie kann ich den messen/berechnen?
»
» » Gleichstromwiderstand primär und sekundär messen, primären addiert man
» zum
» » sekundären, dabei Übersetzungsverhältnis quadratisch berücksichtigen.
»
» ... ok, danke werde ich mal so machen 
»
» » » Der Kurzschlussstrom ist dann praktisch der max. Strom, den der Trafo
» » bei
» » » best. Spannung abgeben kann, oder?
» »
» » Bei 0V.
»
» ... ja, 0V sekundär? Ich meinte bei best. primärspannung liefert der Trafo
» bestimmten Kurzschlusstrom sekundär, bei Kurzschluss. Der Kurzschlussstrom
» ist ja (auch) von der Primärspannung abhängig, oder?
»
»
» » » Wie kann ich feststellen, ob der Trafo einen bestimmten Stromfluss
» z.B.
» » 10A
» » » über bestimmte Zeit überhaupt "verkraftet", der schmilzt ja irgendwann
» » mal,
» » » oder?
» » Es gibt auch dauerkurzschlussfeste. Der begrenzende Faktor ist
» allerdings
» » die Temperatur der Wicklungen.
»
» ... hm, ok, also die Temperatur ist der einzige begrenzendfe Faktor - da
» müsste man wissen, wie viel °C der jeweilige Trafo verkraftet, das steht
» nur nirgendst. Kommt ja auf die Bauform, Windungszahl und Drahtdicke, etc.
» an. Ab wann schmilzt eigentlich der Kupferlack weg?
»
»
» Lg! |