schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2017, 22:13 (editiert von schaerer am 01.05.2017 um 22:36) |
Was ist ein echter FET? Das ist hier die Frage! (Elektronik) |
Hi ELKO-folks,
Ich bin im Datenblatt zum OPA134 auf den Begriff "true FET" aufmerksam geworden. Ich kenne eigentlich nur den MOSFET und JFET. Ich habe via GOOGLE nach Aufklärung gesucht, aber so auf die Schnelle nix gefunden.
Weiss jemand - naja der ELKO-xy wird's wahrscheinlich wissen - was genau ein "true FET" ist?
Ist es einfach nur ein MOSFET mit speziellen Eigenschaften, weshalb dieser diese ultimative Bezeichnung bekommen hat?
Hier noch das Datenblatt:
. . . . . http://www.ti.com/product/OPA134
Da steht zwar:
The OPA134 series are ultra-low distortion, low-noise operational amplifiers fully specified for audio applications. A true FET input stage is incorporated to provide superior sound quality and speed for exceptional audio performance. This, in combination with high output drive capability and excellent DC performance, allows for use in a wide variety of demanding applications. In addition, the OPA134 has a wide output swing, to within 1 V of the rails, allowing increased headroom and making it ideal for use in any audio circuit.
The OPA134 SoundPlus™ audio operational amplifiers are easy to use and free from phase-inversion and the overload problems often found in common FET-input operational amplifiers. They can be operated from ±2.5-V to ±18-V power supplies. Input cascode circuitry provides excellent common-mode rejection and maintains low input bias current over its wide input voltage range, minimizing distortion. OPA134 series operational amplifiers are unity-gain stable and provide excellent dynamic behavior over a wide range of load conditions, including high load capacitance. The dual and quad versions feature completely independent circuitry for lowest crosstalk and freedom from interaction, even when overdriven or overloaded.
Das ist nur dickes Eigenlob. Wenn man z.B. die Input-Bias- und Input-Offsetströme mit dem hundsgwöhnlichen TL071 (JFET) vergleicht, finde ich, ist das dicke Eigenlob übertrieben. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

01.05.2017, 22:43
@ schaerer
|
Was ist ein echter FET? Das ist hier die Frage! |
» Ich bin im Datenblatt zum OPA134 auf den Begriff "true FET" aufmerksam
» geworden. Ich kenne eigentlich nur den MOSFET und JFET. Ich habe via
» GOOGLE nach Aufklärung gesucht, aber so auf die Schnelle nix gefunden.
Ich empfehle den Besuch bei dict.leo.org, um sich die zahlreichen Bedeutungen von 'true' zeigen zu lassen. |
matzi682015

Aachen, 01.05.2017, 23:08
@ xy
|
Was ist ein echter FET? Das ist hier die Frage! |
» » Ich bin im Datenblatt zum OPA134 auf den Begriff "true FET" aufmerksam
» » geworden. Ich kenne eigentlich nur den MOSFET und JFET. Ich habe via
» » GOOGLE nach Aufklärung gesucht, aber so auf die Schnelle nix gefunden.
»
» Ich empfehle den Besuch bei dict.leo.org, um sich die zahlreichen
» Bedeutungen von 'true' zeigen zu lassen.
truth is relativ -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
01.05.2017, 23:22
@ schaerer
|
Was ist ein echter FET? Das ist hier die Frage! |
» Hi ELKO-folks,
Hi Thomas,
na ja, das "true" in " A true FET input stage" kann sich auf die "input stage" beziehen, dass das eben eine "richtige FET-Eingangsstufe" ist (sowas meinte xy vielleicht auch). Ich weiß ja jetzt nicht genau, wann dieser OPA entwickelt wurde, das geschah aber nicht durch TI, sondern Burr Brown, die dann irgendwann von TI übernommen wurden, und da hat man keine neuen Datenblätter geschrieben, sondern übernommen, was da war. Und das wird schon einige Zeit her sein. Wenn man diesen Zeitversatz einbezieht, liest es sich ganz anders. Das gilt für eine Reihe von Datenblättern auch anderer Firmen wie z. B. ST, die man zwar neu formatiert hat, evtl. den einen oder anderen Parameter angepaßt hat, aber eine literarische Überarbeitung wäre wohl zu viel des Guten gewesen.
Viele Grüße
Hartwig |
Gast
02.05.2017, 00:10
@ matzi682015
|
Was ist ein echter FET? Das ist hier die Frage! |
» truth is relativ
Nein absolut, denn truth heißt -> Wahrheit.
Es ist nicht truth, sondern true gemeint, Matze. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.05.2017, 09:33
@ Gast
|
Das Relative im vermeintlich Absoluten... |
» » truth is relativ
»
» Nein absolut, denn truth heißt -> Wahrheit.
Aber nur für einem selbst, denn sie ist bedingt durch Wahrnehmung. Darum mag ich das Wort Aspekt lieber. Viele Aspekte durch viele Beobachter zur selben Sache aproximieren Wahrheit in Richtung absolut. Absulut wird sie aber auch dadurch nie.
Diese erkenntnistheoretische Basis ist genau das was die Sektenheini hassen wie der Teufel das Weihwasser.
Wahrschein dreht sich der Popper im Grabe, weil ich ihn nicht korrekt zitiert habe. Er möge meine grenzenlose Fehlbarkeit wohlwollend verzeihen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Gastl
02.05.2017, 10:48
@ schaerer
|
Das Relative im vermeintlich Absoluten... |
» » » truth is relativ
» »
» » Nein absolut, denn truth heißt -> Wahrheit.
»
» Aber nur für einem selbst, denn sie ist bedingt durch Wahrnehmung. Darum
» mag ich das Wort Aspekt lieber.
gequirlte K...e am morgen, mmh. Ein Aspekt, ist ein Aspekt. Die Wahrheit ist wahr, da gibt es keinen Aspekt darin. Weshalb es auch 2 verschiedene Worte für zwei verschiedene Sachverhalte sind. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.05.2017, 11:10
@ Gastl
|
Das Relative im vermeintlich Absoluten... |
» » » » truth is relativ
» » »
» » » Nein absolut, denn truth heißt -> Wahrheit.
» »
» » Aber nur für einem selbst, denn sie ist bedingt durch Wahrnehmung. Darum
» » mag ich das Wort Aspekt lieber.
»
» gequirlte K...e am morgen, mmh. Ein Aspekt, ist ein Aspekt.
Das ist richtig.
» Die Wahrheit ist wahr, da gibt es keinen Aspekt darin. Weshalb es auch 2 verschiedene
» Worte für zwei verschiedene Sachverhalte sind.
Du hast mich misverstanden, was aber auch an mir liegen kann.
Wie auch immer, eine erkenntnistheoretisch philosophische Diskussion ist hier am falschen Ort. Man müsste auf ein Forum oder Newsgroup ausweichen, die geeignet dafür ist. Ich kann dies zwar anbieten, weil ich habe da mal im UseNet sowas vorbereitet. Mir fehlt aber selbst die Zeit dazu.
Also, dann gehen wir wieder wohl und übel über zum gewohnten ELKO-Alltag, der da lautet "Elektronik so weit das Auge reicht".  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |