Ulli 54
01.05.2017, 13:29 |
VW Käfer , Radioanschluß (Elektronik) |
Hallo,
ich bin der Ulli und stolzer Besitzer eines Käfer Cabrios, BJ. 78.
Mein Anliegen: Das Autoradio ist in dem Käfer immer einschaltbar, also auch wenn kein Zündschlüssel steckt, bzw. wenn
die Zündung ausgeschaltet ist. Und das ist nicht gut. Das Auto darf nur bei schönem Wetter ins Freie, ansonsten steht es schön
trocken in seiner Stube. Und es ist mir schon ein paar mal passiert, dass ich das Autoradio nicht ausgeschaltet habe.
Na ja, wenn man dann am nächsten Wochenende starten will hat man schlechte Karten.
So, darum habe ich mir einen "Plus" gesucht der nur bei eingeschalteter Zündung "Plus" hat. Da stört aber das Radio wie doll.
Könnte ich da ein Relais zwischenschalten? Sozusagen am Schaltkontakt vom Relais den bisherigen Anschluß vom Radio und
an die Magnetspule vom Relais den störenden Zündungsplus. Falls meine Idee richtig ist, geht da ein normales Autorelais?
LG
Ulli |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2017, 13:53
@ Ulli 54
|
VW Käfer , Radioanschluß |
Hallo Uli,
» ich bin der Ulli und stolzer Besitzer eines Käfer Cabrios, BJ. 78.
» Mein Anliegen: Das Autoradio ist in dem Käfer immer einschaltbar, also auch
» wenn kein Zündschlüssel steckt, bzw. wenn
» die Zündung ausgeschaltet ist. Und das ist nicht gut. Das Auto darf nur bei
» schönem Wetter ins Freie, ansonsten steht es schön
» trocken in seiner Stube. Und es ist mir schon ein paar mal passiert, dass
» ich das Autoradio nicht ausgeschaltet habe.
» Na ja, wenn man dann am nächsten Wochenende starten will hat man schlechte
» Karten.
Ist das vielleicht sogar noch ein altes Röhren-Autoradio mit besonders hohem Stromkonsum?
» So, darum habe ich mir einen "Plus" gesucht der nur bei eingeschalteter
» Zündung "Plus" hat. Da stört aber das Radio wie doll.
Das ist einleuchtend, weil da hat es steilflankige Störspannungen vom Zündkontakt (auch wenn es parallel zu diesem Kontakt ein Kondensator hat der sein muss), welche ein breites Frequenzband stören.
Stört es eigentlich auf allen Bereichen wie LW, MW, KW (wenn vorhanden) und UKW?
» Könnte ich da ein Relais zwischenschalten? Sozusagen am Schaltkontakt vom
» Relais den bisherigen Anschluß vom Radio und
» an die Magnetspule vom Relais den störenden Zündungsplus. Falls meine Idee
» richtig ist, geht da ein normales Autorelais?
Das sollte funktionieren. Wenn nicht, melde Dich einfach wieder und schreibe dann, ob die Störung in welchem Frequenzband immer noch da ist und ob sie gleich ist oder schwächer als vorher. Dann überlegen wir weiter...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Ulli 54
01.05.2017, 14:19
@ schaerer
|
VW Käfer , Radioanschluß |
Hallo Herr Schärer,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Nein, nein, das ist kein Röhrenradio, das ist schon ein modernes "Clarion" Gerät mit Casettenrecorder.
Stören tuts bei Radio und Casette. Es pfeift und knattert. Wie bekloppt!
Das ist das Radio:

Ich werde mir also so ein KFZ-Relais besorgen und mein Glück damit versuchen.
Wenn das nicht funktioniert klemme ich das Radio einfach vom Strom ab. Man muss ja nicht immer Musik hören.
LG
Ulli |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2017, 14:33
@ Ulli 54
|
VW Käfer , Radioanschluß |
» Hallo Herr Schärer,
»
» vielen Dank für die schnelle Antwort!
» Nein, nein, das ist kein Röhrenradio, das ist schon ein modernes "Clarion"
» Gerät mit Casettenrecorder.
» Stören tuts bei Radio und Casette. Es pfeift und knattert. Wie bekloppt!
» Das ist das Radio:
» 
»
» Ich werde mir also so ein KFZ-Relais besorgen und mein Glück damit
» versuchen.
» Wenn das nicht funktioniert klemme ich das Radio einfach vom Strom ab. Man
» muss ja nicht immer Musik hören.
Du hast meine Fragen betreffs Frequenzbereiche nicht benatwortet.
In diesem Zusammenhang, teste mal ob die Störung spürbar abnimmt, wenn die Antenne eingezogen ist. Wenn ja, dann gelangt die Störung tatsächlich nur durch die Stromleitung ins Radio. Es ist aber beides möglich.... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Ulli 54
01.05.2017, 14:57
@ schaerer
|
VW Käfer , Radioanschluß |
Hallo Herr Schärer,
entschuldigung, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Das Pfeifen und Knattern ist bei Tonbandbetrieb und bei Radio (UKW) gleich. MW oder KW weiss ich nicht.
Lustig ist, dass es sogar bei auf Null gestelltem Lautstärkeregler piept.
Ich habe das Radio jetzt eben wieder an den alten "Plus" angeschlossen und da ist es (fast) ruhig.
Also wird das Relais bestimmt helfen.
LG
Ulli |
Theo.
01.05.2017, 15:12
@ Ulli 54
|
VW Käfer , Radioanschluß |
» Ich habe das Radio jetzt eben wieder an den alten "Plus" angeschlossen und
» da ist es (fast) ruhig.
Hallo
Du solltest das Radio möglichst direkt mit einer mindestens 2,5qmm starken Leitung direkt auf die Batterie klemmen (extra Sicherung), weil die wie ein riesiger Entstörkondensator wirkt. Diese Leitung sollte nicht in die Nähe von Zündleitungen kommen, oder du musst abgeschirmtes Kaben verwenden. Wenn das Radio erst mit der Zündung angehen soll, musst du ein Relais in die Leitung schalten, welches mit Zündungsplus (15) geschaltet wird. Dieser Zündungsplus ist stark mit Störimpulsen verseucht und sollte nicht in die Nähe des Radios kommen, auch nicht zur Radiobeleuchtung.
Theo |
tomtronic, Passwort vergessen
01.05.2017, 15:12
@ Ulli 54
|
VW Käfer , Radioanschluß |
Hallo Ulli,
am Zündschloss gibt es die Klemme 15 (geschaltetes Plus).
Dort muss das Plus fürs Radio dran. Manche Radios brauchen auch Dauerplus zum Speichererhalt.
Wenn alles korrekt angeschlossen ist , darf nichts stören.
Kontrollieren:
Masseverbindung Radio
Masseverbindung der Antenne
Masseverbindung der Motorhaube
Entstörung des Zündverteilers
Entstörung der Lichtmaschine
Enstörte Zündkerzenstecker verbaut?
Entstörte Widerstandszündkabel verbaut?
Viel Erfolg
Gruss
Oldtimer Elektronik Thomas |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2017, 15:14
@ Ulli 54
|
VW Käfer , Radioanschluß |
» Hallo Herr Schärer,
Hallo Uli,
Wir sagen uns hier alle Du. Gilt auch für Dich.
» entschuldigung, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
» Das Pfeifen und Knattern ist bei Tonbandbetrieb und bei Radio (UKW) gleich.
» MW oder KW weiss ich nicht.
» Lustig ist, dass es sogar bei auf Null gestelltem Lautstärkeregler piept.
Das bedeutet, dass die Störspannung derart massiv ist, dass diese auch direkt auf den Eingang des Endverstärkers wirkt. Dieser Leistungsverstärker steuert die Lautsprecher.
» Ich habe das Radio jetzt eben wieder an den alten "Plus" angeschlossen und
» da ist es (fast) ruhig. Also wird das Relais bestimmt helfen.
Ich denke auch. Melde Dich einfach wieder, auch wenn es klappt mit dem Relais. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
otti

D, 01.05.2017, 15:15
@ Ulli 54
|
VW Käfer , Radioanschluß |
» Lustig ist, dass es sogar bei auf Null gestelltem Lautstärkeregler piept.
» Ich habe das Radio jetzt eben wieder an den alten "Plus" angeschlossen und
» da ist es (fast) ruhig.
» Also wird das Relais bestimmt helfen.
»
» LG
» Ulli
Hm, das ist aber schon ein neuerer Käfer.
Beim alten Käfer waren die Steckverbindungen für die "Bordelektrik" einfach vorne unter einer Teerpappe.
Diese sind mit der Zeit korrodiert und hatten alle einen Übergangswiderstand.
Dann treten diese Effekte verstärkt auf, besonders bei Käfern mit 6V, da hier meist der doppelte Strom gezogen wurde.
Besonders schön war das bei den Scheinwerfern.
Die wurden dann je nach Gaspedalstellung heller oder dunkler.
Lang ist's her. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Tim

Düsseldorf, 02.05.2017, 11:38
@ Ulli 54
|
VW Käfer , Radioanschluß |
Hallo Ulli,
erstmal Glückwunsch zum 1303 ohne Dach.
Ich habe auch so ein Krabbeltier, allerdings VIEL neuer, meiner ist Bj. 79.
Zu Deinem Problem. Das muss so sein bei alten Käfern.
Nein, Quatsch. Ist aber leider fast typisch bei den Kisten und hat mehrere Ursachen.
Das Gepfeife kommt von der Lima und in 90 von 100 Fällen über Masse ins Radio.
Die Knatterei, klar, Zündung.
Der Käfer hat ja nicht diese Zwischenstellung (Radiostellung) am Zündschloss. Also wirklich nur Dauerplus und Zündung.
Ist doof, denn wenn Du die Relaislösung machst solltest Du nur bei laufendem Motor Radio hören. Ansonsten kann Dir,
(Zündung an, Motor aus) je nach Stellung des Unterbrecherkontakts die Zündspule abfackeln.
Hier auf jeden Fall, so wie Theo geschrieben hat, den Plus direkt von der Batterie holen. Da die Batterie ja unter der Sitzbank steht geht das recht einfach. Das Kabel auf der Beifahrerseite verlegen. Da laufen keine anderen Drähtchen.
Das Lima-Pfeifen geht fast immer mit einem Trick, den ich vor Jahren von einem alten Autoelektriker bekommen habe weg. Das Radio bekommt seine Masse NUR über die Antenne. Dazu das Radio "isoliert" einbauen. Kein Problem, hängt ja beim 1303 eh in einem Plastikrahmen im Loch des Armaturenbretts. Hinten auf den "Bolzen" eine Gummitülle drauf und gut ists.
Bei meinem Käfer war das Pfeifen damit verschwunden. Nein, ich weiss nicht mehr wie das mit den verschiedenen Masseanschlüssen war. Wurde mir zwar von dem Autoelektriker erklärt, ist aber zu lange her.
Viel Glück, gutes Wetter! und Gruß
Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |