Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
30.04.2017,
13:36
(editiert von Sel
am 30.04.2017 um 14:25)
 

Sicherungen in Reihe schalten? Und bissel mehr... (Elektronik)

Hallo!

Diese einfache Schaltung:

Das Poti wird universell zu Lernzwecken für Kinder eingesetzt, Anschluß mit Polklemmen, Stromversorgung mit Steckernetzteil. Die Leistung erfordert Kühlung, also schaltet sich der Puster bei 40°C ein (Thermoschalter am Poti). Da nie bekannt ist wie das Potentiometer verschalten wird, dachte ich an zwei Sicherungen wie im Schaltplan zu sehen. Egal wie der Strom fließt, eine spricht an im Überlastfall. Müßte ja so gehen. Rückstellbare Sicherungen sind sicher eher geeignet, aber nicht unbedingt notwendig. Die Kinder basteln ja nie ohne Aufsicht und die Schaltungen kommen mit wesentlich geringeren Strömen hin.

Da dieses Potentiometer idiotensicher gebaut werden muß, welche Sicherungen sind sonst noch sinnvoll? Ich dachte schon an eine Temperatursicherung ab 60...75°C (wieder Thermoschalter am Poti), die dann das Potentiometer ganz von den Klemmen trennt (durch Relais, 2x Einschalter). Weiterhin könnte ich ebendieses Relais dazu nutzen, damit das Potentiometer nur benutzt werden kann, wenn die 12 Volt Betriebsspannung anliegen (ohne Strom zieht es nicht an - Poti getrennt). Vielleicht kann es passieren das die Luftzirkulation nicht funktioniert (was weiß ich warum...) und dann wirds dem Poti zu warm.

Das Gehäuse, die Elektrik, einfach alles wird unter Anleitung durch die Kinder gebaut. Es sind 6 Kinder, also werdens 3 Potis. Bissel Holz und Alulochblech sollten reichen. Als Versuche sind das Ohmsche Gesetz, Spannungsteiler, (Glüh)Lampensteuerung, Gleich- oder Wechselstrom (und die Unterschiede) und solch einfache Sachen geplant. Die Kinder sind 7 bis 9 Jahre alt, haben eine geistige Behinderung. Freizeitlernen und Grundlagen"forschung" sozusagen, eine andere Beschäftigung als mit Handy und Spielkonsole...

Vorschläge für noch andere Sachen?

LG Sel

Edit: Ich mache dieses Projekt ab Mai freiwillig und ohne Bezahlung in einem Familienzentrum für 3 Monate. Daher müssen alle Projekte sehr niedrige Kosten haben, ich bezahle ja alles selbst. Grade mal Raum und Stromkosten, bissel Werkzeug und die Verpflegung etc. kann das Familienzentrum sponsern. Aber die Kinder brauchen das, sind froh wenn mal was anderes passiert in ihrem Leben....

Hartwig(R)

30.04.2017,
14:24

@ Sel

Sicherungen in Reihe schalten?

Hallo Sel,
da erinnere ich mich an meine allerersten Basteleien mit "Strom". Dafür mußte der Eisenbahntrafo herhalten. Für den Fahrstrom hatte der einen Selengleichrichter, (12V1A) und dann waren da noch 14V~ 1A für Beleuchtung. Beide Anschlüsse waren mit einfachen Bimetall-Schaltern geschützt, parallel dazu eine Lampe. Zog man zuviel Strom, leuchtete irgendwann die Lampe. Diese simple Konstruktion war nicht zu zerstören! Und ich wußte wegen der Lampe immer sofort, warum etwas nicht funktionierte! Da war nirgendwo sonst eine Sicherung verbaut. Das käme also Deinen selbstrückstellenden Sicherungen nahe, heute halt mit LED parallel.
Grüße
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
30.04.2017,
14:42

@ Hartwig

Sicherungen in Reihe schalten?

» da erinnere ich mich an meine allerersten Basteleien mit "Strom". Dafür
» mußte der Eisenbahntrafo herhalten.

War das so einer?



Jedenfalls habe ich mit so einem auch mal gebastelt. Regeltrafo, primitivst, aber unzerstörbar :-)

Ja, so ähnlich möchte ich auch mit den Kindern bauen. Da ich so gut wie nix investieren kann, dennoch Sicherheit vor geht (Versicherungen und Haftung läßt grüßen), habe ich eine olle Autobatterie als Stromquelle. Für Wechselstrom stehen 3 Sicherheitstrafos (geprüft und mit Siegel...) zur Verfügung, die haben je 12 Volt bei 2 Ampere. Also fange ich nicht ganz bei Null an. Paar Strippen mit Bananensteckern sind auch da, dazu 4 Meßgeräte UNI11e (da bin ich stolz drauf, habe die geschenkt bekommen!).

Also LEDs kommen später, erst mal müssen die Kleinen lernen das Strom was macht. Also Licht mit Lampen, mittels Glühdraht Styropor schneiden (und dann was draus basteln) und so weiter. Ideen habe ich ein paar wenige...

LG Sel

gast

30.04.2017,
15:33

@ Sel

Sicherungen in Reihe schalten? Und bissel mehr...

...... Stromversorgung mit Steckernetzteil. .....

mit Zulassung SELV (Vorsicht nicht SELV Equivalent)
...besser (wegen Haftung) Netzteil mit Medizintechnikzulasssung.

Spielzeugeisenbahntrafo hast schon angesprochen, gute Wahl wenn nicht zu alt
findige Juristen (und Versicherungen) könnten das als nicht mehr privat auslegen und nicht dass du in die BGV/GUV-V-A3 hinein fällst.

Du bist ja dort nicht als Lehrer angestellt und versichert.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.04.2017,
17:04

@ Hartwig

Eine Sonntag - Nachmittags-Geschichte...

Hallo Hartwig,

» da erinnere ich mich an meine allerersten Basteleien mit "Strom". Dafür
» mußte der Eisenbahntrafo herhalten. Für den Fahrstrom hatte der einen
» Selengleichrichter, (12V1A) und dann waren da noch 14V~ 1A für Beleuchtung.
» Beide Anschlüsse waren mit einfachen Bimetall-Schaltern geschützt, parallel
» dazu eine Lampe. Zog man zuviel Strom, leuchtete irgendwann die Lampe.
» Diese simple Konstruktion war nicht zu zerstören! Und ich wußte wegen der
» Lampe immer sofort, warum etwas nicht funktionierte! Da war nirgendwo sonst
» eine Sicherung verbaut. Das käme also Deinen selbstrückstellenden
» Sicherungen nahe, heute halt mit LED parallel.

Deine Geschichte vesetzte mich mehr als 60 Jahre zurück in meine Kindheitstage. Mein Interesse am Elektrischen begann schon als ich den Kindergarten besuchte. Spielereien waren (vorerst) nur mit Batterien erlaubt. Die berühmten 4.5V-Flachbatterien von Leclanche, einer CH-Batteriefabrik, die damals gutes Geld vor allem von der CH-Armee verdiente. Heute baut Sie Grossakkus als Speicher für Solaranlagen. Aber zurück zum Thema...

Mein Vater, Schreibmaschinenmechaniker, ursprünglich gelernter Optiker und mit einem gewissen Flair für's Elektrische, baute ein Eisenbahntrafo, steuerbar bis etwas mehr als 20 VAC, mit einem Glühlampensockel auf ein Holzbrett. Dieser Glühlampensockel kontaktierte er in Serie mit der Trafo-Primärwicklung. Über der Lampe war eine Büchse mit vielen Löchern ganz oben und eine Öffnung rund um die Büchse unten am Brett verschraubt. Zweck war der, dass bei Funkenspielereien und Kurzschlüssen diese Lampe mässig leuchtete mit dem hitzegegebenen höheren Glühdrahtwiderstand. Auch bei Vollkurzschluss passierte nix, Büchse und Trafo wurden nur handwarm. Wieviel Watt die Birne hatte weiss ich nicht (mehr). Also so etwa begann mein Vorvorvor-Berufsleben bis dieser dann später mein ganzes Leben bereicherte. Bis heute als Pensionsgrufti mit den Minikursen... :-D :ok:

Ich wünsche allseits ein gutes ELKO-Bier am Abend



und morgen einen prima Start in den Arbeiter-Feiertag!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
30.04.2017,
17:59

@ gast

Sicherungen in Reihe schalten? Und bissel mehr...

» ...... Stromversorgung mit Steckernetzteil. .....
» findige Juristen (und Versicherungen) könnten das als nicht mehr privat
» auslegen und nicht dass du in die BGV/GUV-V-A3 hinein fällst.
»
» Du bist ja dort nicht als Lehrer angestellt und versichert.

Menno, ich will den Kids doch nur helfen. Behinderte Kinder sind ja eh ganz weit hintendran. Die Oberhand hat ein zugelassener Erzieher dort, der auch immer anwesend ist, Weisungsrecht hat und dem ich "gehorchen" muß (allerdings hat der null Ahnung von dem was ich mache). Ich bin per Vertrag versichert über das Familienzentrum. Wie sagt man? Ehrenamtlicher Mitarbeiter? Die Eltern finden das Projekt toll (zahlen auch nix dafür).

Manchmal ist es wirklich sehr schwer zu helfen. Aber es stimmt. Ich lass die Wechselstrom-Trafos weg, also alles per Autobatterie. Die Steckernetzteile sind 12V-Typen mit allen Zulassungen (Bild), hat ein Telekom-Laden gesponsert. Ich vertraue mal dahingehend. Was soll ich auch weiter machen?



LG Sel

gast

30.04.2017,
21:57

@ schaerer

Eine Sonntag - Nachmittags-Geschichte...

» .....Zweck war der, dass bei Funkenspielereien und Kurzschlüssen diese Lampe
» mässig leuchtete mit dem hitzegegebenen höheren Glühdrahtwiderstand. Auch
» bei Vollkurzschluss passierte nix, ....

Ach wie habe ich die Schaltung gehasst. In der Ausbildung hatten wir das bei jedem Labortisch und einmal was falsch zusammengesteckt gab es Licht. Der Ausbilder hat das sogar aus dem Augenwinkel mitbekommen und war sofort da......Mist

soso

30.04.2017,
22:00

@ gast

Eine Sonntag - Nachmittags-Geschichte...

» » .....Zweck war der, dass bei Funkenspielereien und Kurzschlüssen diese
» Lampe
» » mässig leuchtete mit dem hitzegegebenen höheren Glühdrahtwiderstand.
» Auch
» » bei Vollkurzschluss passierte nix, ....
»
» Ach wie habe ich die Schaltung gehasst. In der Ausbildung hatten wir das
» bei jedem Labortisch und einmal was falsch zusammengesteckt gab es Licht.
» Der Ausbilder hat das sogar aus dem Augenwinkel mitbekommen und war sofort
» da......Mist

Zurecht! ...erst denken und überprüfen dann Saft drauf.

Hartwig(R)

30.04.2017,
22:08

@ Sel

Sicherungen in Reihe schalten? Und bissel mehr...

Hallo Sel,
ein Möglichkeit bestünde darin, Klingeltrafos zu nehmen. Per Definition sind sowohl Spielzeugtrafos als auch Klingeltrafos Sicherheitstrafos. Spielzeugtrafos müssen unter 200VA bleiben (!) (sowas muß mir nicht auf die Füsse fallen, und auch bei vorschriftsmäßiger Absicherung kann man damit ja locker die Bude abfackeln). Klingeltrafos müssen zudem vom Design dauerkurzschlußfest sein und dürfen - soweit ich weiss - nicht mehr wie 2A liefern. Mit einem 12V Klingeltrafo wärest Du also sicher, nur gehört der ja noch in ein berührungssicheres Gehäuse.
Eine KFZ-Batterie bietet ja einiges an Leistung, und die will gebändigt werden, sonst wechselst Du ständig Sicherungen. OK, Vorwiderstände gehen da, evtl. - so wie Thomas es auch beschrieb - Lampen. Dann siehst Du immer, wo viel fließt!

Grüße
Hartwig

gast

30.04.2017,
22:09

@ Sel

Sicherungen in Reihe schalten? Und bissel mehr...

» ......die Wechselstrom-Trafos weg, also alles per Autobatterie. Die
» Steckernetzteile sind 12V-Typen mit allen Zulassungen (Bild), hat ein
» Telekom-Laden gesponsert. Ich vertraue mal dahingehend. Was soll ich auch
» weiter machen?

Nicht verwenden.
Diese Netzteile sind für genau 1 Modell von Router gebaut. Für jede andere Verwendung
zerlegt dich der Jurist.
Technisch sieht es auch so aus, dass die Netzteile keine Aussage über die Sicherheit der Sekundärspannung treffen. Das Gerät hat Schutzklasse 2 - ok aber ist keine Aussage zur Sicherheit.
Es ist sicher nicht SELV - braucht es auch nicht sein weil der Router ist sicher mit Vollplastik Gehäuse. Wenn der Router stirb ist es ärgerlich hat aber sonst keine Auswirkung.

Autobatterie ist besser aber eh klar Version mit GEL also verschlossen.
Da brauchst nur den Kurzschlussschutz an den Polen beachten.

Du hast leider recht freiwillig ein bissi helfen wird fast unmöglich.
Passiert nix - alles egal.
Passiert was wird Monate lang ein Schuldiger gesucht. Selbst wenn du gar nix dafür kannst kommt dann ein Volldepp und behauptet deine Apperatur hat den Brand ausgelöst. Leider leider werden die Zeiten immer verrückter.
Fotos vom Aufbau machen
ABER (off Topic) achten dass keine Kinder am Bild sind.
Dort machst du sonst gleich die nächste Baustelle für die Juristen auf

gast

30.04.2017,
22:14

@ soso

Eine Sonntag - Nachmittags-Geschichte...

» » » .....Zweck war der, dass bei Funkenspielereien und Kurzschlüssen diese
» » Lampe
» » » mässig leuchtete mit dem hitzegegebenen höheren Glühdrahtwiderstand.
» » Auch
» » » bei Vollkurzschluss passierte nix, ....
» »
» » Ach wie habe ich die Schaltung gehasst. In der Ausbildung hatten wir das
» » bei jedem Labortisch und einmal was falsch zusammengesteckt gab es
» Licht.
» » Der Ausbilder hat das sogar aus dem Augenwinkel mitbekommen und war
» sofort
» » da......Mist
»
» Zurecht! ...erst denken und überprüfen dann Saft drauf.

stimmt
Die Schaltung hat nachhaltig dazu beigetragen. Die war so auf 2m Höhe an der Wand
und schön sichtbar.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.05.2017,
11:55
(editiert von geralds
am 01.05.2017 um 11:57)


@ Sel

Sicherungen in Reihe schalten? Und bissel mehr...

» Hallo!
»
» Diese einfache Schaltung:
»
» Das Poti wird universell zu Lernzwecken für Kinder eingesetzt, Anschluß mit
---
Ähm,, was ist auf Klemme 1, bzw. 2 ???

Annahme:
12_VAC ....
12x1,4142 / 10 R (wenn mittig) = 1,697A_I-delta =~~ 28VA (I² R)
.... 16,97 A bei 1 R (da Schleifer bereits nahe am Rand ist) .. =~~ 288 VA
zB 0,5 R am Endanschlag ,,, dann.... "Kawumm" am Schleiferkontakt bei Kurzschlussschaltung.

Das sind ""deine"" "Rechnungen an den Klemmen" und des Potis - ok,ok,.... der Trafo vorgeschaltet bestimmt die Kurzschlussbedingungen.

Wie sieht die Gesamtschaltung aus, inkl. allfällige Verbraucher welche davon versorgt werden?

Ich würde nicht so eine Schaltung machen.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.05.2017,
21:42

@ Sel

Sicherungen in Reihe schalten? Und bissel mehr...

Hallo Sel,

das ist "leider" alles viel zu kompliziert für diese Altersgruppe.
Eine 4,5V Flachbatterie befreit Dich von vielen Problemen und bietet genug Spielraum für schöne Bastelexperimente.
Vergiss Theorie wie Ohmsches Gesetz etc. Das überfordert die Kleinen.
Die wollen basteln und haben keine große Konzentrationsspanne.

Ich habe Dir mal ne email geschickt und Dir meine Erfahrungen geschildert.

Gruß
Ralf


»
» Diese einfache Schaltung:
»
» Das Poti wird universell zu Lernzwecken für Kinder eingesetzt, Anschluß mit
» Polklemmen, Stromversorgung mit Steckernetzteil. Die Leistung erfordert
» Kühlung, also schaltet sich der Puster bei 40°C ein (Thermoschalter am
» Poti). Da nie bekannt ist wie das Potentiometer verschalten wird, dachte
» ich an zwei Sicherungen wie im Schaltplan zu sehen. Egal wie der Strom
» fließt, eine spricht an im Überlastfall. Müßte ja so gehen. Rückstellbare
» Sicherungen sind sicher eher geeignet, aber nicht unbedingt notwendig. Die
» Kinder basteln ja nie ohne Aufsicht und die Schaltungen kommen mit
» wesentlich geringeren Strömen hin.
»
» Da dieses Potentiometer idiotensicher gebaut werden muß, welche Sicherungen
» sind sonst noch sinnvoll? Ich dachte schon an eine Temperatursicherung ab
» 60...75°C (wieder Thermoschalter am Poti), die dann das Potentiometer ganz
» von den Klemmen trennt (durch Relais, 2x Einschalter). Weiterhin könnte ich
» ebendieses Relais dazu nutzen, damit das Potentiometer nur benutzt werden
» kann, wenn die 12 Volt Betriebsspannung anliegen (ohne Strom zieht es nicht
» an - Poti getrennt). Vielleicht kann es passieren das die Luftzirkulation
» nicht funktioniert (was weiß ich warum...) und dann wirds dem Poti zu
» warm.
»
» Das Gehäuse, die Elektrik, einfach alles wird unter Anleitung durch die
» Kinder gebaut. Es sind 6 Kinder, also werdens 3 Potis. Bissel Holz und
» Alulochblech sollten reichen. Als Versuche sind das Ohmsche Gesetz,
» Spannungsteiler, (Glüh)Lampensteuerung, Gleich- oder Wechselstrom (und die
» Unterschiede) und solch einfache Sachen geplant. Die Kinder sind 7 bis 9
» Jahre alt, haben eine geistige Behinderung. Freizeitlernen und
» Grundlagen"forschung" sozusagen, eine andere Beschäftigung als mit Handy
» und Spielkonsole...
»
» Vorschläge für noch andere Sachen?
»
» LG Sel
»
» Edit: Ich mache dieses Projekt ab Mai freiwillig und ohne Bezahlung in
» einem Familienzentrum für 3 Monate. Daher müssen alle Projekte sehr
» niedrige Kosten haben, ich bezahle ja alles selbst. Grade mal Raum und
» Stromkosten, bissel Werkzeug und die Verpflegung etc. kann das
» Familienzentrum sponsern. Aber die Kinder brauchen das, sind froh wenn mal
» was anderes passiert in ihrem Leben....