Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Axel B.

E-Mail

29.04.2017,
19:03
 

FI fliegt raus bei Studioblitzen (Elektronik)

Ich habe als Hobbyfotograf eine Blitzanlage (zwei Studioblitze a 200W) im Keller stehen. Diese habe ich auch bereits diverse Male ohne Probleme verwendet.
Seit einigen Wochen fliegt mir aber beim Auslösen der Blitze der FI Schalter raus.

Beide Geräte haben neben dem Blitz auch ein Dauerlicht welches bei Inbetriebnahme wie eine normale Lampe brennt.
Bei Inbetriebnahme geht also das Dauerlicht an und der Blitz lädt auf. Alles kein Problem. Erst wenn ich den Blitz auslöse fliegt der FI raus - und das zuverlässig.
Lege ich den FI Schalter wieder um laden die Blitze wieder ganz normal und das Dauerlicht brennt friedlich vor sich hin.

Ich bin auf dem Gebiet Elektrik Laie, habe aber als erstes mal sämtliche Anschlusskabel sowie auch die Blitze selber mit einem Messgerät durchgemessen.
D.h. ich habe bei den Kabeln geprüft ob die einzelnen Adern irgendwelche erhöhten Widerstände aufweisen, bzw. ob zwischen den verschiedenen Adern ein Strom fließt. Nix.
Auch die Blitze selber habe ich am Kaltgerätestecker gemessen und zwischen dem Schutzleiter und den Leitern fließt kein Strom, weder im ein- noch ausgeschalteten Zustand.

Mir fällt da nix ungewöhnliches oder falsches auf.
Was kann der Grund für dieses Verhalten sein?

Ansonsten spricht der FI-Schalter üblicherweise nicht an.

Irgendwelche Tipps woran es noch liegen kann?
Ich möchte ehrlich gesagt nicht alles mögliche (neue Kabel und Co) ausprobieren und dabei jedes Mal wieder im Dunkeln stehen.

Mikee

29.04.2017,
21:36

@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Hallo,

» Diese habe ich auch bereits diverse Male ohne Probleme verwendet.

Auch im selben Raum? An der selben Sicherung/FI?
Nimm mal eine lange Verlänferungsleitung und positioniere Deine Blitze
ganz wo anders, häng das Verlängerungskabel aber an die gleiche
Steckdose wie beim Auslösen des FI auch und schau mal was passiert.

Gehen die Blitze an einem anderen FI, z.B. andere Wohnung/andere Etage?

Mikee

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
30.04.2017,
09:26

@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Vll. irgendwo ein Überschlag (zum Schutzleiter, Gehäuse) bei Auslösen des Blitzes? Oder Überschlag im Entstörsatz?
Aber das ist nicht geeignet für Laientätigkeit weil
1. die Ladeschaltung ist vermutlich nicht potenzialgetrennt
2. sehr hohe Spannung
Also lieber den Fachmann mit Geld bezahlen als ....

Nacktblitzer

30.04.2017,
12:28

@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Der FI-Schalter vergleicht die Bilanz der fließenden Ströme in den drei Leitern eines Netzes mit Schutzleiter in einem Summenstromwandler und schaltet die Anlage ab, wenn diese Bilanz nicht aufgeht.
Bei dir besteht also an dem verantwortlichen Gerät ein Fehler in diesem Gleichgewicht, ich gehe davon aus das die Anlage selber und der FI in Ordnung sind, sonst müßte man auch andere Fehlauslösungen feststellen und erstmal die Anlage wieder reparieren lassen (fachmännische Handwerksarbeit).

Über deine Blitzanlage wissen wir nichts, nach außen hin erscheint sie also als Blackbox die eine nicht stimmige Strombilanz zwischen L-N-SL aufweist.

Ist die Blitzanlage aus Altersgründen oder sonst etwas "nur" noch nicht auf die Verwendung an FI-Schalter ausgelegt so kann es sein das ein einfacher Blitzschutz-Zwischenstecker den es auch in Mehrfach-Steckdosenleisten integriert gibt das an sich harmlose Problem beseitigt, bei dem die notwendige Netzentstörung die Funkstörungen nach SL ableitet, was wiederum den FI-Schalter irritiert der dies nicht in seiner festverdrahteten Bilanz-Rechnung enthalten hat.

Es wäre aber auch denkbar das die Blitzanlage aufgrund von inneren Isolationsfehlern oder defekten Funkentstörteilen einen tatsächlich schädlichen Fehlerstrom auf den SL gibt und dieser deshalb zurecht den Stromkreis trennt.

Das zu beurteilen ist Aufgabe eines ausgebildeten Elektrikers, alleine wirst du nicht damit zurande kommen und es auch nicht machen dürfen, Sicherheitsgründe.
Das Urteil des Elektrikers kann so ausfallen das er oder jemand der sich mit der Elektronik im Gerät auskennt diese Teile austauscht oder sonstwie regelgerecht die Blitzanlage instand setzt.

Was du noch testen kannst ist ob das Verhalten an anderen Stromkreisen auch auftritt, das erlaubt dann eine Aussage ob die Hausnetz-Anlage oder die Blitzanlage reparaturbedürftig ist.
Was nicht geht ist den Fehler wegzupfuschen oder einen Kreis ohne FI-Schutz zu wählen, denn nachher fällt einer um und das ist die schlechteste Lösung.

Gruss B.A.

Hartwig(R)

30.04.2017,
20:57

@ Nacktblitzer

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Hallo
» Der FI-Schalter vergleicht die Bilanz der fließenden Ströme in den drei
» Leitern eines Netzes mit Schutzleiter in einem Summenstromwandler und
» schaltet die Anlage ab, wenn diese Bilanz nicht aufgeht.

natürlich hat der echte Nacktblitzer alles schön geerdet, das ist ja auch gut so. Haartrocker z.B. haben selten eine Erde, lösen aber bei Mißbrauch oder Unfall im Bad trotzdem aus. Mir ist kein FI/RCD bekannt, der den PE mit einbezieht, siehe z. B. hier:



aber das nur, um ganz korrekt zu sein!
Grüsse
Hartwig

gast

30.04.2017,
22:23

@ Nacktblitzer

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Bitte mach mal den PE weg vom RCD.

Der TE schreibt ja dass alles funktioniert bis er blitzt.

Variante 1
Impulsfestigkeit RCD zu klein (sollte aber gar nicht auftreten)

Variante 2
Spannung für die Blitzröhre wird über Villard gemacht, also nicht potentialfrei aber die steht ja im Betrieb schon an.
Zündimpuls wird über Spartrafo gemacht und auch nicht potentialfrei.
Bein zünden tritt dann ein vermutlich Isolationsfehler auf.

Der TE hat geschrieben er hat Iso Messung schon gemacht - vermutlich aber nicht mit Netzsannung
also nicht aussagefähig.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.05.2017,
09:51

@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

» Ich habe als Hobbyfotograf eine Blitzanlage (zwei Studioblitze a 200W) im
» Keller stehen. Diese habe ich auch bereits diverse Male ohne Probleme
» verwendet.
» Seit einigen Wochen fliegt mir aber beim Auslösen der Blitze der FI
» Schalter raus.
»
» Beide Geräte haben neben dem Blitz auch ein Dauerlicht welches bei
» Inbetriebnahme wie eine normale Lampe brennt.
» Bei Inbetriebnahme geht also das Dauerlicht an und der Blitz lädt auf.
» Alles kein Problem. Erst wenn ich den Blitz auslöse fliegt der FI raus -
» und das zuverlässig.
» Lege ich den FI Schalter wieder um laden die Blitze wieder ganz normal und
» das Dauerlicht brennt friedlich vor sich hin.
»
» Ich bin auf dem Gebiet Elektrik Laie, habe aber als erstes mal sämtliche
» Anschlusskabel sowie auch die Blitze selber mit einem Messgerät
» durchgemessen.
» D.h. ich habe bei den Kabeln geprüft ob die einzelnen Adern irgendwelche
» erhöhten Widerstände aufweisen, bzw. ob zwischen den verschiedenen Adern
» ein Strom fließt. Nix.
» Auch die Blitze selber habe ich am Kaltgerätestecker gemessen und zwischen
» dem Schutzleiter und den Leitern fließt kein Strom, weder im ein- noch
» ausgeschalteten Zustand.
»
» Mir fällt da nix ungewöhnliches oder falsches auf.
» Was kann der Grund für dieses Verhalten sein?
»
» Ansonsten spricht der FI-Schalter üblicherweise nicht an.
»
» Irgendwelche Tipps woran es noch liegen kann?
» Ich möchte ehrlich gesagt nicht alles mögliche (neue Kabel und Co)
» ausprobieren und dabei jedes Mal wieder im Dunkeln stehen.

---
Ist dein FI ein FI-LS ? Welches Versorgungsnetz?
Ist die Zuleitung ordnungsgemäß?
Wie feucht ist es dort - im Laufe der Zeit Kondenswasserbildung?
Erdschluss im Gerät durch einmal, oder mehrmals langsam passiertes Durchschmelzen der Drahtisolationen?
Sporadisch auftretender Masseschluss, aufgrund von durchgescheuerter Drahtisolation?
Aderenden durchgeschmort?

etc...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Axel B.

E-Mail

01.05.2017,
12:01

@ Mikee

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Ja, wurde immer im selben Raum & am selben Stromkreis verwendet.
Tatsächlich habe ich aber immer ein Verlängerungskabel verwendet, welches ich bisher nicht geprüft habe.
Werde es also noch einmal mit Direktanschluss der einzelnen Blitze versuchen.

Danke für die Ideen.

Gruß
Axel

» Hallo,
»
» » Diese habe ich auch bereits diverse Male ohne Probleme verwendet.
»
» Auch im selben Raum? An der selben Sicherung/FI?
» Nimm mal eine lange Verlänferungsleitung und positioniere Deine Blitze
» ganz wo anders, häng das Verlängerungskabel aber an die gleiche
» Steckdose wie beim Auslösen des FI auch und schau mal was passiert.
»
» Gehen die Blitze an einem anderen FI, z.B. andere Wohnung/andere Etage?
»
» Mikee

Axel B.

E-Mail

01.05.2017,
12:04

@ Strippenzieher

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Ja, wenn ich es nicht auf "einfachem Weg" lösen kann, werde ich ohnehin einen Fachmann kontaktieren.
Ich wollte nur verstehen was auf einmal der Grund sein kann.
Was mich halt irritiert ist, dass die Sicherung nicht beim EInschalten der Blitze rausfliegt, also wenn die Anlage den Strom zieht um die Blitze zu laden.
Naja, ich habe ja einiges an Ideen erhalten.
Wenn ich selber jetzt nix finde kommt entweder ein Fachmann oder - je nach Preis - ein neuer Blitz zum Einsatz.

Danke & Gruß

Axel


» Vll. irgendwo ein Überschlag (zum Schutzleiter, Gehäuse) bei Auslösen des
» Blitzes? Oder Überschlag im Entstörsatz?
» Aber das ist nicht geeignet für Laientätigkeit weil
» 1. die Ladeschaltung ist vermutlich nicht potenzialgetrennt
» 2. sehr hohe Spannung
» Also lieber den Fachmann mit Geld bezahlen als ....

Axel B.

E-Mail

01.05.2017,
12:12

@ Nacktblitzer

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Hallo

Die Anlage ist ~8 Jahre alt und hat ja Anfangs auch im selben Raum schon funktioniert.
Es wird sich also über die Zeit wahrscheinlich wirklich ein Fehler in die Anlage geschlichen haben.

"Rumpfuschen" will ich definitiv nicht. Dafür habe ich viel zuviel Respekt vor Strom im allgemeinen.
Die Idee mit einem anderen Stromkreis werde ich noch testen. Der an dem ich normal mit der Anlage arbeite ist aber ansonsten völlig unauffällig.
D.h. da laufen Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle & Co völlig problemlos dran.

Ich werde auch noch ein anderes Verlängerunsgkabel testen. Hatte die Anlage ggf. früher über ein anderes laufen.
Vielleicht liegt's ja auch daran.

Danke & Gruß

Axel

Axel B.

E-Mail

01.05.2017,
12:15

@ gast

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Danke für die Rückmeldung, sie zeigt mir ganz gut, dass ich davon eben doch nicht so richtig viel verstehe :-D
Ich werde noch ein bis zwei Dinge testen und dann heißt es entweder offizielle Reperatur oder Entsorgung.
Mal sehen.

Danke
Axel


» Bitte mach mal den PE weg vom RCD.
»
» Der TE schreibt ja dass alles funktioniert bis er blitzt.
»
» Variante 1
» Impulsfestigkeit RCD zu klein (sollte aber gar nicht auftreten)
»
» Variante 2
» Spannung für die Blitzröhre wird über Villard gemacht, also nicht
» potentialfrei aber die steht ja im Betrieb schon an.
» Zündimpuls wird über Spartrafo gemacht und auch nicht potentialfrei.
» Bein zünden tritt dann ein vermutlich Isolationsfehler auf.
»
» Der TE hat geschrieben er hat Iso Messung schon gemacht - vermutlich aber
» nicht mit Netzsannung
» also nicht aussagefähig.

Axel B.

E-Mail

01.05.2017,
12:24

@ geralds

FI fliegt raus bei Studioblitzen

» Ist dein FI ein FI-LS ? Welches Versorgungsnetz?

Diese Fragen kann ich leider nicht beantworten - bin eben Laie.

» Ist die Zuleitung ordnungsgemäß?

Ich würde sagen ja, da sie beim Hausbau so gelegt wurde, sprich ist nicht selbst gemacht.

» Wie feucht ist es dort - im Laufe der Zeit Kondenswasserbildung?

Trockener, beheizter Raum, Kondensoption also im Grunde ausgeschlossen. Die Anlage wird dort auch gelagert.

» Erdschluss im Gerät durch einmal, oder mehrmals langsam passiertes Durchschmelzen der Drahtisolationen?
» Sporadisch auftretender Masseschluss, aufgrund von durchgescheuerter Drahtisolation?
» Aderenden durchgeschmort?

Soweit ich das erkennen kann ist wirklich alles in einem einwandfreien Zustand.
Wenn, dann kann es nur ein Fehler sein, der im Blitz selber vorliegt und da werde ich nicht hineingucken.

Danke & Gruß

Axel

Hartwig(R)

01.05.2017,
12:40
(editiert von Hartwig
am 01.05.2017 um 12:41)


@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Hallo,
nach Deiner Beschreibung hat die Anlage 2 Blitzköpfe. Kannst Du nur einen Blitzkopf allein auslösen und dadurch den Fehler enger lokalisieren? Die Anlage ist ja noch nicht sehr alt, ich gehe davon aus, daß daher jeder Blitzkopf direkt mit Netzspannung versorgt wird und keine zentrale Kondensatorbatterie zum Einsatz kommt, andernfalls wären die HV-Steckverbinder genauestens zu überprüfen - wie schon in einer anderen Antwort erwähnt, bringt die Prüfung mit einem Multimeter da nichts.
Grüße
Hartwig

xy(R)

E-Mail

01.05.2017,
12:57

@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

» » Ist dein FI ein FI-LS ? Welches Versorgungsnetz?
»
» Diese Fragen kann ich leider nicht beantworten - bin eben Laie.

Das steht auf dem Ding drauf!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.05.2017,
13:03

@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

» » Ist dein FI ein FI-LS ? Welches Versorgungsnetz?
»
» Diese Fragen kann ich leider nicht beantworten - bin eben Laie.

Steht auf dem Element vorne drauf.

.....
» Soweit ich das erkennen kann ist wirklich alles in einem einwandfreien
» Zustand.
» Wenn, dann kann es nur ein Fehler sein, der im Blitz selber vorliegt und da
» werde ich nicht hineingucken.
»

So in etwa - ja.
Es bliebe dann, wie Hartwig jetzt erwähnte, ein Schluss bei den Steckern; ich dazu erweiternd sage:
Ist die Blitzlampe mit einem "Schirmdraht, Schutzgitter" - zwecks Ableitung, verdrahtet? ist ähnlich wie diese Fliegen-"Zapper"_Lampen.
Sprich: wie musst du den Lampentausch vornehmen, bzw. was zu beachten?
Vielleicht hast dort einen Fehler, zB eine Schraube nicht angezogen. oder mechanische Teile berühren
elektrische Elemente, weil es beim Zusammenschrauben verschoben hat, oder es ist etwas locker geworden, oder etwas fehlt.
Wenn zB der Nullleiter (blaue Draht) locker ist, einen Wackler hat, du aber dann mit der
Blitzlampe zB zwei Stromkreise einschaltest, dann liegen 400V 2 phasig (falls du mehr als eine Phase hast) an, statt 230.
Mal als Mutmaßung eben gesprochen, - als "Stille Post" im Blindflug hier geplaudert, weil wir deine Anlage eben nicht kennen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Axel B.

E-Mail

13.05.2017,
10:55

@ Axel B.

FI fliegt raus bei Studioblitzen

Heute konnte ich endlich mal nach Herzenlust die Blitze testen weil niemand im Haus war, den eine herausfliegende FI-Sicherung hätte stören können.

Es geht übrigens um diese Dinger:


Dabei konnte ich das Problem eingrenzen.
Ich habe dazu die Blitze mit ihrem Anschlußkabel direkt angeschlossen und getestet.
Bei einem Blitz ging das völlig unproblematisch und ich konnte alle Funktionen aktivieren, ohne das etwas anderes als das Erwartete passiert.

Der andere Blitz hat nicht geblitzt. Dann ist mir aufgefallen, dass an einem Ende der Blitzröhre eine schwarze Stelle zu sehen war.
Ich habe die Blitzröhre ausgebaut und den Blitz erneut angeschlossen. Auch dann flog bei Veränderungen an der Blitzintensität und auslösen des Blitzes die FI-Sicherung raus. Ich vermute, dass wenn der Blitz "gesund" wäre, auch ohne die Röhre die Sicherung nicht rausfliegen dürfte.
Nun, ich habe mit dem Hersteller telefoniert und werde das Gerät einsenden.

Danke noch einmal für alle Rückmeldungen!

Gruß

Axel


» Ich habe als Hobbyfotograf eine Blitzanlage (zwei Studioblitze a 200W) im
» Keller stehen. Diese habe ich auch bereits diverse Male ohne Probleme
» verwendet.
» Seit einigen Wochen fliegt mir aber beim Auslösen der Blitze der FI
» Schalter raus.
»
» Beide Geräte haben neben dem Blitz auch ein Dauerlicht welches bei
» Inbetriebnahme wie eine normale Lampe brennt.
» Bei Inbetriebnahme geht also das Dauerlicht an und der Blitz lädt auf.
» Alles kein Problem. Erst wenn ich den Blitz auslöse fliegt der FI raus -
» und das zuverlässig.
» Lege ich den FI Schalter wieder um laden die Blitze wieder ganz normal und
» das Dauerlicht brennt friedlich vor sich hin.
»
» Ich bin auf dem Gebiet Elektrik Laie, habe aber als erstes mal sämtliche
» Anschlusskabel sowie auch die Blitze selber mit einem Messgerät
» durchgemessen.
» D.h. ich habe bei den Kabeln geprüft ob die einzelnen Adern irgendwelche
» erhöhten Widerstände aufweisen, bzw. ob zwischen den verschiedenen Adern
» ein Strom fließt. Nix.
» Auch die Blitze selber habe ich am Kaltgerätestecker gemessen und zwischen
» dem Schutzleiter und den Leitern fließt kein Strom, weder im ein- noch
» ausgeschalteten Zustand.
»
» Mir fällt da nix ungewöhnliches oder falsches auf.
» Was kann der Grund für dieses Verhalten sein?
»
» Ansonsten spricht der FI-Schalter üblicherweise nicht an.
»
» Irgendwelche Tipps woran es noch liegen kann?
» Ich möchte ehrlich gesagt nicht alles mögliche (neue Kabel und Co)
» ausprobieren und dabei jedes Mal wieder im Dunkeln stehen.