Jens
12.04.2017, 21:37 |
Makita Leuchte defekt (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Makita Leuchte mit aufsteckbarer Leuchtstoffröhre
vor mir liegen. Als Defekt habe ich einen Kondensator ermittelt.
Dieser liegt in Reihe zur Leuchte und hat folgende Aufschrift:
CY1250 / 272J
Ich habe diesen gegen einen mit 2,7nF /400=/200V~ ausgetauscht.
Reicht wohl spannungstechnisch noch nicht aus.
Schon nach kurzer Zeit ist mir dieser wieder abgeraucht.
Welche Spannungswerte bzw. welchen Typ sollte ich vorsehen, RM 10mm
Vielen Dank für Eure Mühen.
LG |
Hartwig
12.04.2017, 22:48
@ Jens
|
Makita Leuchte defekt |
» Hallo zusammen,
»
Hallo,
» ich habe hier eine Makita Leuchte mit aufsteckbarer Leuchtstoffröhre
» vor mir liegen. Als Defekt habe ich einen Kondensator ermittelt.
» Dieser liegt in Reihe zur Leuchte und hat folgende Aufschrift:
» CY1250 / 272J
sieht aus wie 1250V_ / 600V~, 2n7
musst Du sehen, was Du bekommst in 10mm. Meistens haben die ein RM von 15mm.
» Ich habe diesen gegen einen mit 2,7nF /400=/200V~ ausgetauscht.
» Reicht wohl spannungstechnisch noch nicht aus.
» Schon nach kurzer Zeit ist mir dieser wieder abgeraucht.
»
» Welche Spannungswerte bzw. welchen Typ sollte ich vorsehen, RM 10mm
»
» Vielen Dank für Eure Mühen.
Grüsse
Hartwig
»
» LG |
Jens
13.04.2017, 00:09
@ Hartwig
|
Makita Leuchte defekt |
» » Hallo zusammen,
» »
» Hallo,
»
» » ich habe hier eine Makita Leuchte mit aufsteckbarer Leuchtstoffröhre
» » vor mir liegen. Als Defekt habe ich einen Kondensator ermittelt.
» » Dieser liegt in Reihe zur Leuchte und hat folgende Aufschrift:
» » CY1250 / 272J
»
» sieht aus wie 1250V_ / 600V~, 2n7
» musst Du sehen, was Du bekommst in 10mm. Meistens haben die ein RM von
» 15mm.
»
» » Ich habe diesen gegen einen mit 2,7nF /400=/200V~ ausgetauscht.
» » Reicht wohl spannungstechnisch noch nicht aus.
» » Schon nach kurzer Zeit ist mir dieser wieder abgeraucht.
» »
» » Welche Spannungswerte bzw. welchen Typ sollte ich vorsehen, RM 10mm
» »
» » Vielen Dank für Eure Mühen.
»
» Grüsse
» Hartwig
» »
» » LG
Ich würde dann diesen bestellen:
http://www.mouser.de/ProductDetail/EPCOS-TDK/B32671L1272K289/?qs=oXiPBR%252bVyFzs6TiTXgMsWg%3d%3d
LG |
Thomas Kuster
13.04.2017, 07:22
@ Jens
|
Makita Leuchte defekt |
Hallo Jens
» Ich würde dann diesen bestellen:
» http://www.mouser.de/ProductDetail/EPCOS-TDK/B32671L1272K289/?qs=oXiPBR%252bVyFzs6TiTXgMsWg%3d%3d
ja, der passt
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Jens
13.04.2017, 15:09
@ Thomas Kuster
|
Makita Leuchte defekt |
» Hallo Jens
»
» » Ich würde dann diesen bestellen:
» »
» http://www.mouser.de/ProductDetail/EPCOS-TDK/B32671L1272K289/?qs=oXiPBR%252bVyFzs6TiTXgMsWg%3d%3d
»
» ja, der passt
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Ich habe hier noch einen WIMA Kondensator FKC-3 1000V=, 3,3nF(gemessen 3nF) gefunden,
würde dieser auch funktionieren???
Vielen Dank im Voraus.
LG |
Hartwig
13.04.2017, 20:28
@ Jens
|
Makita Leuchte defekt |
hallo,
D, den Du bestellen wolltest, ist ja OK - wie Thomas bereits schrieb. Der. den Du gefunden hast, kann gerade mal 300V AC. Für Netzspannungsanwendungen ist das eher knapp. Ohne die Schaltung zu kenne , kann man nicht viel dazu sagen, der wäre auf jeden Fall unterdimensioniert im Vergleich zum Original!
Grüße
Hartwig |
xy

13.04.2017, 21:39
@ Hartwig
|
Makita Leuchte defekt |
» D, den Du bestellen wolltest, ist ja OK - wie Thomas bereits schrieb. Der.
» den Du gefunden hast, kann gerade mal 300V AC. Für Netzspannungsanwendungen
» ist das eher knapp.
Und er hat nicht 50Hz, sondern ehr 50kHz. |
Jens
13.04.2017, 23:24
@ xy
|
Makita Leuchte defekt |
» » D, den Du bestellen wolltest, ist ja OK - wie Thomas bereits schrieb.
» Der.
» » den Du gefunden hast, kann gerade mal 300V AC. Für
» Netzspannungsanwendungen
» » ist das eher knapp.
»
» Und er hat nicht 50Hz, sondern ehr 50kHz.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Rückmeldungen und Tipps.
Nun war ich kurz vor dem Bestellen des richtigen Kondensators
und dachte mir, mess lieber noch einmal nach.
Und siehe da, mit Einbau des falschen Kondensators (richtige Kapazität)
- leider spannungstechnisch etwas schwach auf der Brust - sind mir der Trafo
und die Leistungstransistoren auf der Eingangsseite weggestorben.
Somit erübrigt sich eine Reparatur.
Trotz vorhandener Sicherung wurde genau dieser Abschnitt nicht abgesichert.
Mich würde trotzdem interessieren, was hier genau passiert ist, damit ich beim
nächsten Mal anders vorgehe. So ein Mist ist mir noch nie passiert!
Das Gerät war defekt und bleibt defekt...
LG |
Sel

Radebeul, 14.04.2017, 09:03 (editiert von Sel am 14.04.2017 um 09:08)
@ Jens
|
Makita Leuchte defekt |
» Trotz vorhandener Sicherung wurde genau dieser Abschnitt nicht
» abgesichert.
» Mich würde trotzdem interessieren, was hier genau passiert ist, damit ich
» beim
» nächsten Mal anders vorgehe. So ein Mist ist mir noch nie passiert!
»
» Das Gerät war defekt und bleibt defekt...
Man kann nicht alles intern auf jeden Fehlerfall absichern in Massenprodukten, auch wenns Markenware ist. Wenn ein Kondensator durchbruzelt, so kann er sich auflösen oder auch einen Kurzen produzieren. Beim Auflösen wird er hochohmig (abgesehen von der Sauerei ringsrum) und die Schaltung verliert alle Regeleigenschaften. Dann kann sich der eine oder andere Halbleiter genötigt fühlen sein Leben still zu beenden. Produziert der Kondensator einen Kurzen, so fließt über den nächstbesten Kanal der irgendwie höchste erreichbare Strom durch angeschlossene Bauelemente. Die sind dann überlastet und quittieren den Dienst. Irgendein Bauelement fängt damit an und der Durchbrennwahn setzt sich in Mikrosekunden durch die ganze Schaltung fort. Du hast in einem Schaltnetzteil ja ein schwingendes System. Ein Kondensator mit nicht passenden Eigenschaften (auf die Frequenz bezogen) läßt die Schaltung in eine Sackgasse laufen, es gibt da kaum (ökonomisch vertretbare) Möglichkeiten, so einen Fehler schnell mit internem Abschalten abzufangen. Die Folgen erlebst du ja grade selbst.
So oder ähnlich, mal bildlich erklärt
Frohe Ostern!
Sel |