egerlach
08.04.2017, 23:05 (editiert von egerlach am 08.04.2017 um 23:22) |
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V (Elektronik) |
Hallo,
ich suche eine Schaltung mit Operationsverstärker (ich denke da bin ich richtig), die ein
Relais ansteuert, wenn die Spannung ca. 14,3 Volt erreicht hat, Hysterese bei
ca 13 Volt. Ich weiss nicht wo ich
richtig anfangen muss zu suchen, ist das eine invertierende oder nicht invertierende
Schaltung die ich brauche? - Wer hat mir ein "Gerüst", ein paar Schlagworte, mit dem
ich auf der richtigen Fährte bin? Wer berechnet mir so eine Schaltung und ich revanchiere
mich mit einem Obolus? Die Schaltung soll sich selbst "messen", also speist sich aus der
gleichen Batterie. Es soll der "Energieüberschuss" einer Solaranlage genutzt werden.
Da die Solarregler, die so etwas schon eingebaut haben, extrem teuer sind, will ich
mir so etwas eben selbst bauen: ein OP, ein paar Widerstände/ Potis und evtl. noch
eine Transistor-Verstärkerstufe wenn der OP die 15 mA für ein kleines Relais nicht
aufbringt.
Gruss
Eckard |
xy

08.04.2017, 23:29
@ egerlach
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197912-as-01-de-LADEAUTOMATIK_MAX__10_A__BAUSATZ.pdf |
egerlach
08.04.2017, 23:48 (editiert von egerlach am 09.04.2017 um 01:21)
@ xy
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197912-as-01-de-LADEAUTOMATIK_MAX__10_A__BAUSATZ.pdf
Ich suche keine Ladeautomatik, das ist in jedem Solar-Laderegler für 10-20 Euro enthalten,. der dann auch schon ein Gehäuse hat. Ich suche eine Schaltung, mit der ich den Energieüberschuss nutzen kann, wenn die Batterie voll ist! (aber danke auch für Deine Mithilfe) Das Solarpanel hat übrigens 250 Watt, ist eigentlich ein 24V-Panel, der Solarregler muss also 20 Ampere können und die Leerlaufspannung von ca. 50 Volt aushalten. Aber das suche ich hier nicht, solche Laderegler gibts viele. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.04.2017, 23:52 (editiert von cmyk61 am 08.04.2017 um 23:53)
@ egerlach
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
Hi Eckard,
die Stichworte lauten: OP als Komparator
http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/kompar.html
Gruß
Ralf
» ich suche eine Schaltung mit Operationsverstärker (ich denke da bin ich
» richtig), die ein
» Relais ansteuert, wenn die Spannung ca. 14,3 Volt erreicht hat, Hysterese
» bei
» ca 13 Volt. Ich weiss nicht wo ich
» richtig anfangen muss zu suchen, ist das eine invertierende oder nicht
» invertierende
» Schaltung die ich brauche? - Wer hat mir ein "Gerüst", ein paar
» Schlagworte, mit dem
» ich auf der richtigen Fährte bin? Wer berechnet mir so eine Schaltung und
» ich revanchiere
» mich mit einem Obolus? Die Schaltung soll sich selbst "messen", also speist
» sich aus der
» gleichen Batterie. Es soll der "Energieüberschuss" einer Solaranlage
» genutzt werden.
» Da die Solarregler, die so etwas schon eingebaut haben, extrem teuer sind,
» will ich
» mir so etwas eben selbst bauen: ein OP, ein paar Widerstände/ Potis und
» evtl. noch
» eine Transistor-Verstärkerstufe wenn der OP die 15 mA für ein kleines
» Relais nicht
» aufbringt.
» Gruss
» Eckard |
simi7
D Südbrandenburg, 09.04.2017, 01:05
@ egerlach
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» »
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197912-as-01-de-LADEAUTOMATIK_MAX__10_A__BAUSATZ.pdf
» Ich suche keine Ladeautomatik, das ist in jedem Solar-Laderegler für 10-20
» Euro enthalten,. der dann auch schon ein Gehäuse hat. Ich suche eine
» Schaltung, mit der ich den Energieüberschuss nutzen kann, wenn die Batterie
» voll ist! (aber danke auch für Deine Mithilfe) Das Solarpanel hat übrigens
» 250 Watt, ist eigentlich ein 2V-Panel, der Solarregler muss also 20 Ampere
» können und die Leerlaufspannung von ca. 50 Volt aushalten. Aber das suche
» ich hier nicht, solche Laderegler gibts viele.
2V Panel mit 50V Leerlaufspannung? Du meinst sicher 12V, und da geht die Leerlaufspannung kaum über 20V.
Was soll denn als Last dran hängen wenn der Laderegler abschaltet? |
xy

09.04.2017, 01:19
@ egerlach
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» »
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197912-as-01-de-LADEAUTOMATIK_MAX__10_A__BAUSATZ.pdf
» Ich suche keine Ladeautomatik,
Man könnte ja auf die Idee kommen mehr als die Überschrift zu lesen... |
egerlach
09.04.2017, 01:30 (editiert von egerlach am 09.04.2017 um 01:31)
@ simi7
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» 2V Panel mit 50V Leerlaufspannung? Du meinst sicher 12V, und da geht die
» Leerlaufspannung kaum über 20V.
oh Mist! Tippfehler: 24-Volt-Panel!! Habe es im Originalposting von mir verbessert.
» Was soll denn als Last dran hängen wenn der Laderegler abschaltet?
Der Laderegler soll gar nicht abschalten, der schaltet typischerweise bei
14,5 Volt ab. Bei ca. 14.3 Volt soll ein Verbraucher, eine Wasserpumpe
300 Watt Bäume beregnen, 1/2 Stunde lang oder 3/4 Std, dann wird die
Batterie wieder bis zum Anschlag aufgeladen, bevor der Zyklus wieder von
neuem beginnt. Bei einem 250-Watt Panel ist die Pumpe um die
Mittagszeit bei sonnigen Tagen jede Stunde mal an, die Batterie entlädt
ja kaum um die Mittagszeit. |
xy

09.04.2017, 01:31
@ cmyk61
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» die Stichworte lauten: OP als Komparator
Letztendlich sucht er einen Präzisionsschmitttrigger. |
egerlach
09.04.2017, 01:50 (editiert von egerlach am 09.04.2017 um 02:20)
@ xy
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» » die Stichworte lauten: OP als Komparator
»
» Letztendlich sucht er einen Präzisionsschmitttrigger.
Ja! Das klingt gut, ich meine ich wäre drauf schonmal gestoßen.
"Präzision" - naja, ob 14,4 oder 14,2 ist nicht so wichtig. Oder
nennt man das schon "Präzision"?
Jetzt bräuchte ich jmd der mir eine solche Schaltung berechnet, wie
auf http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/kompar.html (von cmyk)
das ist doch ein solcher Schmitttrigger, richtig?
und mir die Bauteile nennt, welchen OP, evtl. Nachverstärkung mit
einem Transistor. Natürlich schaffe ich das mit Aufwand von vielen
Stunden (Tagen? ) auch ... würde aber lieber einen Obolus zahlen, wenn
mir das jmd macht. Es muss nur in etwa stimmen, ich bin bereit
rumzuprobieren bis es dann wirklich läuft, ich habe vor vielen Jahren
intensiv gelötet. Ich baue die Schaltung eh erst fliegend
auf, dann habe ich in null-komma-nichts andere Widerstände eingelötet.
Wer macht mir die in-etwa-Berechnung? eg9@gmx.de
Am Ausgang soll ein Relais hängen, das dann
die Obstbaum-Beregnungs-Schaltung (mini-pc) startet, der
sichert seine Stromversorgung dann nach dem booten selbst
über ein Halterelais 5V (stabilisierte 5V-Spannung, damit läuft
auch der mini-PC). Das Relais dieser Schaltung hier darf irgendwann
unter 13,5 Volt abfallen, das ist wurscht, der Spannungswandler für die
Pumpe zieht die Spannung der 12V Batterie sowieso schnell auf unter 13,5
Volt.
(Bevor jetzt hier eine Solar-Diskussion vom Zaun bricht: wenn
14,3 Volt erreicht werden, scheint Sonne, dann ist die Batterie auch
voll, nur dann wird Energie entnommen und meistens wird auch während
des Pumpenbetriebes das 250W-Panel kräftig zum laufenden Betrieb beisteuern.
Dann ist es eine (billige) Autobatterie 44Ah, bei der bricht die Spannung nicht
so schnell ein wie bei einer Solarbatterie wenn 300 Watt entnommen werden.
Und wenn die Pumpe aus ist, wird die Autobatterie erst wieder vollständig aufgeladen,
wie das eben wichtig ist für eine Autobatterie, damit sie lange lebt.) |
Sel

Radebeul, 09.04.2017, 08:06 (editiert von Sel am 09.04.2017 um 08:07)
@ egerlach
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» Und wenn die Pumpe aus ist, wird die Autobatterie erst wieder vollständig
» aufgeladen,
» wie das eben wichtig ist für eine Autobatterie, damit sie lange lebt.)
Hast du Autobatterien am Panel? Also stinknormale Starterbatterien? Da lebt nix lange, denn erst mal kocht die langsam vor sich hin bei 14,4 Volt, solange eben mal nix entnommen wird und außerdem ist eine solche Batterie nicht gebaut für diese Anwendungsart.
Hier gehören Bleigelbatterien, Vliesbatterien oder Lithiumzellen (leider extrem teuer) hin. Dann allerdings mußt du von den 14,4 Volt weg, hin in Richtung 13,8 Volt (bei Bleibatterien). Sonst sind diese Batterien schnell im Eimer.
LG Sel |
egerlach
09.04.2017, 11:12 (editiert von egerlach am 09.04.2017 um 13:51)
@ Sel
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» Hast du Autobatterien am Panel? Also stinknormale Starterbatterien? Da lebt
» nix lange, denn erst mal kocht die langsam vor sich hin bei 14,4 Volt,
... bitte keine Batterie-Diskussion, ich brauche eine Schaltung! Wer kann mir die
Schaltung grob durchrechnen, siehe oberhalb.
Zur Batterie: Bitte lesen was ich geschrieben habe! Noch BEVOR (!!) die 14,4
erreicht sind, von mir aus schon bei 14,0 Volt (ich höre ja ob die Autobatterie da
schon kocht) springt die Pumpe an. Genau dazu brauche ich doch die Schaltung!
Es wird die Batterie NIEMALS dauerhaft bei 14,4 Volt stehen bleiben, okay?
- Also eine völlig untypische Verwendung der Batterie, die Batterie wird auch niemals
entleert herumstehen, sie wird bei Betrieb der Pumpe 1/2 Std auch nur mit 10-15 AH
entladen, mehr nicht, das bisschen Strom wird mit einem 250-Watt-Panel
sofort wieder geladen, auch bei Bewölkung. Die Anlage läuft
nur im Frühjahr/erste Hälfte Sommer und nur bei viel Sonne und wenn
es heiß ist, sonst braucht die Obstbaumwiese ja auch kein Wasser. Eine
Autobatterie ist ideal dazu, die Energie, die reinkommt, auch sofort wieder zu
verbraten. Wenn ich für die gleiche Leistung einer Solarbatterie
wollte wie eine billige 44 AH-Autobatterie müsste ich eine 80er oder 100er
Solarbatterie kaufen, die kostet mehr als das doppelte, das lohnt dann irgendwann
nicht mehr für ein paar Obstbäume 
Nochmal: ich brauche eine Schaltung! Wer kann mir die Schaltung gegen Obolus
grob durchrechnen? (siehe oberhalb vom 09.04.2017, 01:50 Uhr ) |
finni
09.04.2017, 11:28
@ egerlach
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» ... bitte keine Batterie-Diskussion, ich brauche eine Schaltung!
In irgendeinem anderen Forum habe ich das letztens schonmal gelesen. Da hast du geschrieben, du nimmst einen Solarregler.
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-solarpanel-bewaesserung-obstwiesw--33484 |
simi7
D Südbrandenburg, 09.04.2017, 12:22
@ egerlach
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» » Hast du Autobatterien am Panel? Also stinknormale Starterbatterien? Da
» lebt
» » nix lange, denn erst mal kocht die langsam vor sich hin bei 14,4 Volt,
»
» ... bitte keine Batterie-Diskussion, ich brauche eine Schaltung! Wer kann
» mir die
» Schaltung grob durchrechnen, siehe oberhalb.
»
» Zur Batterie: Bitte lesen was ich geschrieben habe! Noch BEVOR (!!) die
» 14,4
» erreicht sind, von mir aus schon bei 14,0 Volt (ich höre ja ob die
» Autobatterie da
» schon kocht) springt die Pumpe an. Genau dazu brauche ich doch die
» Schaltung!
» Es wird die Batterie NIEMALS dauerhaft bei 14,4 Volt stehen bleiben, okay?
»
» - Also eine völlig untypische Verwendung der Batterie, die Batterie wird
» auch niemals
» entleert herumstehen, sie wird bei Betrieb der Pumpe 1/2 Std auch nur mit
» 10-15 AH
» entladen, mehr nicht, das bisschen Strom wird mit einem 250-Watt-Panel
» sofort wieder geladen, auch bei Bewölkung. Die Anlage läuft
» nur im Frühjahr/erste Hälfte Sommer und nur bei viel Sonne und wenn
» es heiß ist, sonst braucht die Obstbaumwiese ja auch kein Wasser. Eine
» Autobatterie ist ideal dazu, die Energie, die reinkommt, auch sofort wieder
» zu
» verbraten. Wenn ich für die gleiche Leistung einer Solarbatterie
» wollte wie eine billige 44 AH-Autobatterie müsste ich eine 80er oder 100er
»
» Solarbatterie kaufen, die kostet mehr als das doppelte, das lohnt dann
» irgendwann
» nicht mehr für ein paar Obstbäume 
»
» Nochmal: ich brauche eine Schaltung! Wer kann mir die Schaltung gegen
» Obolus
» grob durchrechnen? (siehe oberhalb. )
Wenn du schon den Raspberry mit AD Wandler im Einsatz hast, warum lässt du den nicht den Überschuss schalten? |
egerlach
09.04.2017, 13:37
@ finni
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» » ... bitte keine Batterie-Diskussion, ich brauche eine Schaltung!
»
» In irgendeinem anderen Forum habe ich das letztens schonmal gelesen. Da
» hast du geschrieben, du nimmst einen Solarregler.
»
» http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-solarpanel-bewaesserung-obstwiesw--33484
Und welcher Solarregler im bezahlbaren Bereich hat bitte Überschuss-Abgabe-Schaltung?
Die Schaltung ist nur für die ÜBERSCHUSS-Erkennung. |
egerlach
09.04.2017, 13:47 (editiert von egerlach am 09.04.2017 um 13:50)
@ simi7
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
»
» Wenn du schon den Raspberry mit AD Wandler im Einsatz hast, warum lässt du
» den nicht den Überschuss schalten?
Weil der AUSgeschaltet ist im Normalfall. 0,7 Ampere rund um die Uhr
ist mir dann doch zuviel, eine Autobatterie ist für schleichende Entladung
bei 1 Woche Schlechtwetter dann doch nicht gedacht und geht kaputt.Und
auch eine Solarbatterie kaufe ich nicht, damit ich sie mit einem raspberry
entlade und nichts davon habe.
Aber ursprünglich wollte ich den Raspberry dauerhaft laufen lassen, richtig,
mittlerweile nicht mehr.
Die ÜBERSCHUSS-Erkennung gibt erst dem raspberry Strom, per Relais.
Dafür brauche ich eine stromsparende Schaltung, die erstmal den Strom schaltet.
Und der raspberry wirft als erstes ein Halterelais an, damit er dann von dieser
Überschuss-Schaltung unabhängig ist. Ich weiss
übrigens, dass ein Arduino da eigentlich geeigneter wäre, ich habe mich aber
für raspberry mit dieser Schaltung entschieden, weil es einfach ein universeller
Linux-PC ist.
Nochmal: ich brauche eine Schaltung! Wer kann mir die Schaltung gegen Obolus
grob durchrechnen? (siehe oberhalb vom 09.04.2017, 01:50 Uhr) |
bastelix
09.04.2017, 14:15
@ xy
|
OP-Schaltung 12V Solarbatterie Relais bei erreichen v 14,3 V |
» » »
» »
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/197912-as-01-de-LADEAUTOMATIK_MAX__10_A__BAUSATZ.pdf
» » Ich suche keine Ladeautomatik,
»
» Man könnte ja auf die Idee kommen mehr als die Überschrift zu lesen...
Der TE hat sich ja eh schon für was anderes entschieden, aber so aus Neugier:
Die Schaltung aus dem Bausatz übernehmen, nur das Relais durch eines mit Umschalter ersetzten. Dann wie vorgesehen zwischen Solar-Laderegler und Batterie hängen. Ist der Akku geladen fällt das Relais ab und die Spannung liegt am Ruhe-Kontakt des Relais an und dort kann man dann die Pumpe oder was auch immer anklemmen.
Ist das so in die richtige Richtung gedacht? |