Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alexander Paichrowski

E-Mail

05.04.2017,
20:25
 

Bezeichnung Poti (Elektronik)

Hi,
Ich habe aus einem Telefunken Hifi Gerät ein Poti mit der Aufschrift 10kfn14 ausgebaut. Evtl heißt es auch 10kfm14. Es handelt sich um das Poti der Lautstärke, ich habe auf Verdacht Mal ein 10k Log Poti eingebaut. Leider scheint es das falsche zu sein. Kann jemand die oben genannte Bezeichnung entschlüsseln?

Danke und Gruß

xy(R)

E-Mail

05.04.2017,
20:30

@ Alexander Paichrowski

Bezeichnung Poti

» Telefunken Hifi Gerät

Ach, dieses!


» ein Poti mit der Aufschrift
» 10kfn14 ausgebaut. Evtl heißt es auch 10kfm14. Es handelt sich um das Poti
» der Lautstärke, ich habe auf Verdacht Mal ein 10k Log Poti eingebaut.
» Leider scheint es das falsche zu sein. Kann jemand die oben genannte
» Bezeichnung entschlüsseln?

Ein Bild sagt mehr.

Paichrowski

E-Mail

05.04.2017,
20:42

@ xy

Bezeichnung Poti

Ich dachte die Bezeichnung wäre eindeutig.
Anbei zwei Bilder des Drehpotis.






Ich hoffe man kann es erkennen.
Danke & Gruß

Theo.

05.04.2017,
20:50

@ Paichrowski

Bezeichnung Poti

Hallo

Mit der genauen Gerätebezeichnung kann man dann in der Schaltung sehen, ob es sich um lin, +log, -log handelt.

Theo

Alexander Paichrowski

E-Mail

05.04.2017,
20:52

@ Theo.

Bezeichnung Poti

Hallo,
danke für den Tip. Ich habe mir den Schaltplan bereits besorgt, dort ist das Poti lediglich als Poti 10k aufgeführt. Es handelt sich um eine Telefunken 1000 Quadro. Ich werde nun einfach auf Verdacht ein 10k lin einbauen, das Alte lässt sich leider nicht mehr genau Messen da die Kohlebeschichtung gebrochen ist.

Gruß

xy(R)

E-Mail

05.04.2017,
21:24

@ Alexander Paichrowski

Bezeichnung Poti

» danke für den Tip. Ich habe mir den Schaltplan bereits besorgt, dort ist
» das Poti lediglich als Poti 10k aufgeführt.

Unsereins kann anhand der Schaltung sagen welche Kennlinie nötig ist.



» Telefunken 1000 Quadro

Ein Schätzchen!

xy(R)

E-Mail

05.04.2017,
21:29

@ Paichrowski

Bezeichnung Poti

» Anbei zwei Bilder des Drehpotis.

Riesige Dateien, das muss nicht sein:



Paichrowski

E-Mail

05.04.2017,
22:23

@ xy

Bezeichnung Poti

Ich entschuldige mich für die großen Bilder, dachte sie werden beim Einbetten automatisch verkleinert.
Im Anhang der Auszug der Schaltung mit Hilfe des Potis (R3) und der speziellen Fotowiderstände.

Danke & Gruß

Paichrowski

E-Mail

05.04.2017,
22:24

@ Paichrowski

Bezeichnung Poti

xy(R)

E-Mail

05.04.2017,
22:46
(editiert von xy
am 06.04.2017 um 10:12)


@ Paichrowski

Bezeichnung Poti

»

Aha, da stecken Optokoppler mit Glühlampe und LDR drin. Das Poti ist dann ziemlich sicher linear.

Korrektur: das müsste negativ logarithmisch sein!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.04.2017,
23:13

@ xy

Bezeichnung Poti

» »
»
» Aha, da stecken Optokoppler mit Glühlampe und LDR drin. Das Poti ist dann
» ziemlich sicher linear.

Warum einfach? - Wenn es auch komplizierter geht. :wink:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
06.04.2017,
08:15
(editiert von Sel
am 06.04.2017 um 08:17)


@ olit

Bezeichnung Poti

» » »
» »
» » Aha, da stecken Optokoppler mit Glühlampe und LDR drin. Das Poti ist
» dann
» » ziemlich sicher linear.
»
» Warum einfach? - Wenn es auch komplizierter geht. :wink:

Nun ja... Sooo blöd ist der Gedanke zur damaligen Zeit gar nicht. Du sparst abgeschirmte Leitungen zu den Potis, kannst die Fotowiderstände im Signalzweig genau dahin bauen, wo du die brauchst, hast viel weniger Probleme mit Gleichlauf von Stereopotis, Übersprechen der Kanäle wird minimiert, kratzende Potis stören nicht (hochwertige Stereopotis gabs damals nicht oder seeeeehr teuer)....

LG Sel

Alexander Paichrowski

E-Mail

06.04.2017,
08:36

@ xy

Bezeichnung Poti

Alle regelbaren Größen (Tiefen, Höhen, Lautstärke, Balance,...) Sind bei dem Gerät nach dieser Methode geschalten.

Danke für die Hilfe & Gruß