Horst

05.04.2017, 14:52 |
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter (Elektronik) |
Hallo,
ich habe ein fünfadriges NYM 1,5mm Kabel für Rollladen, in dem 4 Adern belegt sind. Verteiler <-> UP-Dose für Rollladen <-> Rollladen-Motor
1. L1 - Rollladen hoch
2. L2 - Rollladen runter
3. PE
4. N-Leiter
5. frei
An der UP-Dose würde ich über die freie Ader gerne 5 Volt Gleichstrom haben. Ist etwas schwer mit Gleich- und Wechselstrom an einem N Leiter, daher die Idee zentral einen niedrigen Wechselstrom (z.B. 9 Volt) zu erzeugen diesen dann über einen Gleichrichter zu einem positiven Sinus zu machen und das dann auf die freie Ader zu legen. Dann in der UP Dose mit Glättungskondensatoren, Spannungsregler, usw. auf 5 Volt gehen.
Problem: Wenn ich zentral (Schaltschrank) von 230V auf 9V runtertransformieren, die 9 Volt dann durch einen Gleichrichter schicke und den Plus-Pol dann auf die freie Ader lege kommen bei Verwendung des N-Leiters nur ca. 1 Volt Wechselspannung (!) durch.
Frage: Wie kann ich einen runtertransformierten Wechselstrom zusammen mit einem nicht transformierten Wechselstrom über einen N-Leiter fahren?
UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
Wäre Klasse, wenn jemand eine Idee hätte.
Kurze Erläuterung zum Bild:
- Der Lötnagel, an dem die Masse des Messkopfes des Ozis. angeschlossen ist, ist mit dem N-Leiter verbunden.
- Der eingesetzt Gleichrichter ist ein. B40C1500-W+W.
- Der LN7805 ist nicht mit den anderen Bauteilen verbunden.
Danke und Gruß
Horst |
Altgeselle

05.04.2017, 15:56
@ Horst
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» Hallo,
»
» ich habe ein fünfadriges NYM 1,5mm Kabel für Rollladen, in dem 4 Adern
» belegt sind. Verteiler <-> UP-Dose für Rollladen <-> Rollladen-Motor
»
» 1. L1 - Rollladen hoch
» 2. L2 - Rollladen runter
» 3. PE
» 4. N-Leiter
» 5. frei
»
» An der UP-Dose würde ich über die freie Ader gerne 5 Volt Gleichstrom
» haben. Ist etwas schwer mit Gleich- und Wechselstrom an einem N Leiter,
» daher die Idee zentral einen niedrigen Wechselstrom (z.B. 9 Volt) zu
» erzeugen diesen dann über einen Gleichrichter zu einem positiven Sinus zu
» machen und das dann auf die freie Ader zu legen. Dann in der UP Dose mit
» Glättungskondensatoren, Spannungsregler, usw. auf 5 Volt gehen.
»
» Problem: Wenn ich zentral (Schaltschrank) von 230V auf 9V
» runtertransformieren, die 9 Volt dann durch einen Gleichrichter schicke und
» den Plus-Pol dann auf die freie Ader lege kommen bei Verwendung des
» N-Leiters nur ca. 1 Volt Wechselspannung (!) durch.
»
» Frage: Wie kann ich einen runtertransformierten Wechselstrom zusammen mit
» einem nicht transformierten Wechselstrom über einen N-Leiter fahren?
»
» UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
»
» Wäre Klasse, wenn jemand eine Idee hätte.
»
» Kurze Erläuterung zum Bild:
» - Der Lötnagel, an dem die Masse des Messkopfes des Ozis. angeschlossen
» ist, ist mit dem N-Leiter verbunden.
» - Der eingesetzt Gleichrichter ist ein. B40C1500-W+W.
» - Der LN7805 ist nicht mit den anderen Bauteilen verbunden.
»
» Danke und Gruß
» Horst
Hallo,
vermutlich hast du durch die Messung mit dem Oszi den
Gleichrichter kurzgeschlossen (Oszimasse ist meist mit PE
verbunden).
Mache es so:
- Trafo von 230VAC auf 9VAC im Schaltschrank
- sekundär 1 Pol auf die freie Leitung, 1 Pol
auf N.
- in der UP-Dose den Gleichrichter AC-seitig mit
"freier Leitung" und N verbinden.
- Gleichrichter DC-seitig mit dem Elko, dem Spannungsregler
usw. verbinden.
Die 5V entstehen zwischen dem Minuspol des Gleichrichters und
dem Ausgang des Reglers. Diese Spannung darf zu keinem anderen
Punkt in der UP-Dose Kontakt haben.
Grüße
Altgeselle |
Sel

Radebeul, 05.04.2017, 17:08
@ Altgeselle
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» Mache es so:
» - Trafo von 230VAC auf 9VAC im Schaltschrank
» - sekundär 1 Pol auf die freie Leitung, 1 Pol
» auf N.
» - in der UP-Dose den Gleichrichter AC-seitig mit
» "freier Leitung" und N verbinden.
» - Gleichrichter DC-seitig mit dem Elko, dem Spannungsregler
» usw. verbinden.
»
» Die 5V entstehen zwischen dem Minuspol des Gleichrichters und
» dem Ausgang des Reglers. Diese Spannung darf zu keinem anderen
» Punkt in der UP-Dose Kontakt haben.
Kann dann eventuell in einem (sehr unwahrscheinlichem) Fehlerfall der N-Leiter auch mal Netzspannung führen? Ich denke da an eine durch irgendwas getrennte N-Leitung außerhalb des Hauses oder in dem Hausanschluß oder in der Hausinstallation... Dann fließt ja die Netzspannung über einen angeschlossenen Verbraucher oder auch durch den Netztrafo auf N. Damit hat auch die freie Leitung Netzspannung und dann auch alles was angeschlossen ist. Wie sichert man einen solchen Fehlerfall ab?
LG Sel |
Altgeselle

05.04.2017, 17:54
@ Sel
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» » Mache es so:
» » - Trafo von 230VAC auf 9VAC im Schaltschrank
» » - sekundär 1 Pol auf die freie Leitung, 1 Pol
» » auf N.
» » - in der UP-Dose den Gleichrichter AC-seitig mit
» » "freier Leitung" und N verbinden.
» » - Gleichrichter DC-seitig mit dem Elko, dem Spannungsregler
» » usw. verbinden.
» »
» » Die 5V entstehen zwischen dem Minuspol des Gleichrichters und
» » dem Ausgang des Reglers. Diese Spannung darf zu keinem anderen
» » Punkt in der UP-Dose Kontakt haben.
»
» Kann dann eventuell in einem (sehr unwahrscheinlichem) Fehlerfall der
» N-Leiter auch mal Netzspannung führen? Ich denke da an eine durch irgendwas
» getrennte N-Leitung außerhalb des Hauses oder in dem Hausanschluß oder in
» der Hausinstallation... Dann fließt ja die Netzspannung über einen
» angeschlossenen Verbraucher oder auch durch den Netztrafo auf N. Damit hat
» auch die freie Leitung Netzspannung und dann auch alles was angeschlossen
» ist. Wie sichert man einen solchen Fehlerfall ab?
»
» LG Sel
Ja, das kann vorkommen. Deswegen ist bei einer Hausinstallation der Neutralleiter
genau so gegen Berührung isoliert wie die Außenleiter.
Grüße
Altgeselle |
Horst4711
05.04.2017, 18:22
@ Altgeselle
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» » Hallo,
» »
» » ich habe ein fünfadriges NYM 1,5mm Kabel für Rollladen, in dem 4 Adern
» » belegt sind. Verteiler <-> UP-Dose für Rollladen <-> Rollladen-Motor
» »
» » 1. L1 - Rollladen hoch
» » 2. L2 - Rollladen runter
» » 3. PE
» » 4. N-Leiter
» » 5. frei
» »
» » An der UP-Dose würde ich über die freie Ader gerne 5 Volt Gleichstrom
» » haben. Ist etwas schwer mit Gleich- und Wechselstrom an einem N Leiter,
» » daher die Idee zentral einen niedrigen Wechselstrom (z.B. 9 Volt) zu
» » erzeugen diesen dann über einen Gleichrichter zu einem positiven Sinus
» zu
» » machen und das dann auf die freie Ader zu legen. Dann in der UP Dose mit
» » Glättungskondensatoren, Spannungsregler, usw. auf 5 Volt gehen.
» »
» » Problem: Wenn ich zentral (Schaltschrank) von 230V auf 9V
» » runtertransformieren, die 9 Volt dann durch einen Gleichrichter schicke
» und
» » den Plus-Pol dann auf die freie Ader lege kommen bei Verwendung des
» » N-Leiters nur ca. 1 Volt Wechselspannung (!) durch.
» »
» » Frage: Wie kann ich einen runtertransformierten Wechselstrom zusammen
» mit
» » einem nicht transformierten Wechselstrom über einen N-Leiter fahren?
» »
» » UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
» »
» » Wäre Klasse, wenn jemand eine Idee hätte.
» »
» » Kurze Erläuterung zum Bild:
» » - Der Lötnagel, an dem die Masse des Messkopfes des Ozis. angeschlossen
» » ist, ist mit dem N-Leiter verbunden.
» » - Der eingesetzt Gleichrichter ist ein. B40C1500-W+W.
» » - Der LN7805 ist nicht mit den anderen Bauteilen verbunden.
» »
» » Danke und Gruß
» » Horst
» Hallo,
» vermutlich hast du durch die Messung mit dem Oszi den
» Gleichrichter kurzgeschlossen (Oszimasse ist meist mit PE
» verbunden).
»
» Mache es so:
» - Trafo von 230VAC auf 9VAC im Schaltschrank
» - sekundär 1 Pol auf die freie Leitung, 1 Pol
» auf N.
» - in der UP-Dose den Gleichrichter AC-seitig mit
» "freier Leitung" und N verbinden.
» - Gleichrichter DC-seitig mit dem Elko, dem Spannungsregler
» usw. verbinden.
»
» Die 5V entstehen zwischen dem Minuspol des Gleichrichters und
» dem Ausgang des Reglers. Diese Spannung darf zu keinem anderen
» Punkt in der UP-Dose Kontakt haben.
»
» Grüße
» Altgeselle
Hallo Altgeselle,
vielen Dank für den Tipp. Auf dem Breadboard funktioniert alles wie gewünscht. Werde es die Tage über einbauen und schauen wie es sich mit den 230V parallel verhält. Habe etwas die Befürchtung, dass ein Start des Rollladen einen negativen Einfluss haben könnten. Ich werde messen und berichten.
Nachmals vielen Dank
Horst |
simi7
D Südbrandenburg, 05.04.2017, 19:48
@ Horst
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
Hallo,
» UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
Du brauchst 5V und wieviel Strom?
Bist du sicher dass ein Netzteil vor Ort nicht ginge?
Ein streichholzschachtelgroßes Schaltnetzteil kann durchaus 2A bei 5V bringen.
Die Verlustleistung kannst du dabei vergessen. |
bigdie
05.04.2017, 20:12
@ Horst4711
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
Du kannst auf der freien Ader ebensogut Gleichspannung transportieren mit N als Rückleiter. 5V ist nur wegen dem Spannungsfall vieleicht etwas ungünstig. Besser du nimmst ein 12V hutschienennetzteil im Verteiler , den - auf N und den + auf die freie Ader. Und vor ort, wo du die 5V brauchst, setzt du noch einen Schaltregler, der stabile 5V liefert. z.B. sowas
https://www.reichelt.de/Wandler-bis-1-W/TSR-1-2450/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116850&GROUPID=7250&artnr=TSR+1-2450&SEARCH=%252A |
Horst4711
06.04.2017, 09:09
@ bigdie
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» Du kannst auf der freien Ader ebensogut Gleichspannung transportieren mit N
» als Rückleiter. 5V ist nur wegen dem Spannungsfall vieleicht etwas
» ungünstig. Besser du nimmst ein 12V hutschienennetzteil im Verteiler , den
» - auf N und den + auf die freie Ader. Und vor ort, wo du die 5V brauchst,
» setzt du noch einen Schaltregler, der stabile 5V liefert. z.B. sowas
» https://www.reichelt.de/Wandler-bis-1-W/TSR-1-2450/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116850&GROUPID=7250&artnr=TSR+1-2450&SEARCH=%252A
Hallo bigdie,
vielen Dank für den Tipp und auch für den Link. In der Tat sollte es bei längeren Leistungen mehr als 5V sein. Ich werde mal schauen (und messen) wie sich das mit den auftretenden Stromstärken (sind schon ein paar Ampere) beim Schalten des Motors verhält. Habe die Vermutung, dass AC hier nicht so störanfällig ist als DC.
Danke
Horst» |
Horst4711
06.04.2017, 09:17
@ simi7
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» Hallo,
»
»
» » UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
»
» Du brauchst 5V und wieviel Strom?
» Bist du sicher dass ein Netzteil vor Ort nicht ginge?
»
» Ein streichholzschachtelgroßes Schaltnetzteil kann durchaus 2A bei 5V
» bringen.
» Die Verlustleistung kannst du dabei vergessen.
Hallo,
ein gutes Schaltnetzteil (eine aktive Heizung braucht die UP nicht), kostet dann schon etwas. Bei 18 UP-Dosen kommt da was zusammen. Streichholzschachtelgroß (schöne Maßeinheit nebenbei bemerkt) habe ich noch nichts gefunden. Tipp? 500mA sollten reichen.
Ich muss mal schauen, was die Tests hier insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Ströme auf den anderen Adern ergeben. Kann sein, dass ich doch auf dezentrale Schaltnetzteile gehe.
Die hier schein für den Einsatz von MCUs sehr gut geeignet. https://www.elv.de/recom-ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-3-3scr-277-3-3-v-dc-900-ma.html?refid=SEM_30003?refid=SEM_30003&gclid=CKjsroakj9MCFQaVGwod-1oMdA
Gruß
Horst |
Altgeselle

06.04.2017, 11:51
@ Horst4711
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» » Hallo,
» »
» »
» » » UP-Netzteil ist wg. Platz und Verlustleistung keine gute Alternative.
» »
» » Du brauchst 5V und wieviel Strom?
» » Bist du sicher dass ein Netzteil vor Ort nicht ginge?
» »
» » Ein streichholzschachtelgroßes Schaltnetzteil kann durchaus 2A bei 5V
» » bringen.
» » Die Verlustleistung kannst du dabei vergessen.
»
» Hallo,
»
» ein gutes Schaltnetzteil (eine aktive Heizung braucht die UP nicht), kostet
» dann schon etwas. Bei 18 UP-Dosen kommt da was zusammen.
» Streichholzschachtelgroß (schöne Maßeinheit nebenbei bemerkt) habe ich noch
» nichts gefunden. Tipp? 500mA sollten reichen.
»
» Ich muss mal schauen, was die Tests hier insbesondere vor dem Hintergrund
» der hohen Ströme auf den anderen Adern ergeben. Kann sein, dass ich doch
» auf dezentrale Schaltnetzteile gehe.
»
» Die hier schein für den Einsatz von MCUs sehr gut geeignet.
» https://www.elv.de/recom-ac-dc-unterputz-netzteil-rac03-3-3scr-277-3-3-v-dc-900-ma.html?refid=SEM_30003?refid=SEM_30003&gclid=CKjsroakj9MCFQaVGwod-1oMdA
»
» Gruß
» Horst
Hallo,
für 18 Dosen ist es sicherlich günstiger, in den Schaltschrank ein 24V Hutschienen-Netzteil zu setzen. In den Dosen
kann man dann z.B. dies hier verbauen:
https://www.reichelt.de/Wandler-2-3-W/TMH-2405S/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=121351&GROUPID=7251&artnr=TMH+2405S&SEARCH=dc%2Bdc%2Bwandler
- viel kleiner und kostengünstiger, die Ausgangsspannung ist sogar galvanisch getrennt.
Grüße
Altgeselle |
Horst4711
15.04.2017, 22:02
@ Altgeselle
|
Wechselstrom - gemeinsamer Null-Leiter |
» Hallo,
» für 18 Dosen ist es sicherlich günstiger, in den Schaltschrank ein 24V
» Hutschienen-Netzteil zu setzen. In den Dosen
» kann man dann z.B. dies hier verbauen:
» https://www.reichelt.de/Wandler-2-3-W/TMH-2405S/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=121351&GROUPID=7251&artnr=TMH+2405S&SEARCH=dc%2Bdc%2Bwandler
» - viel kleiner und kostengünstiger, die Ausgangsspannung ist sogar
» galvanisch getrennt.
» Grüße
» Altgeselle
Die Dinger sind 1a. Danke für den Tipp. Der ESP8266 läuft sehr stabil und im Test funkt er auch schon Werte von einem I2C Si7021 über MQTT.
Danke und Gruß
Horst
 |