Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tobias79

05.04.2017,
08:41
 

Potenzialfreier Kontakt (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Potenzialfreien Kontakt mit einem Optokoppler realisieren.
Problem dabei ist das ich einen Eingangsspannungsbereich von 42 - 230 V AC habe.
Hoffe hier kann mir einer weiterhelfen.

Danke

Gruß Tobias

Offroad GTI(R)

05.04.2017,
09:20

@ Tobias79

Potenzialfreier Kontakt

» ich würde gerne einen Potenzialfreien Kontakt mit einem Optokoppler
» realisieren.
Geht's etwas genauer?

» Problem dabei ist das ich einen Eingangsspannungsbereich von 42 - 230 V AC
» habe.
Optotriac/SSR

xy(R)

E-Mail

05.04.2017,
09:26

@ Tobias79

Potenzialfreier Kontakt

» ich würde gerne einen Potenzialfreien Kontakt mit einem Optokoppler
» realisieren.

Und Spannung/Strom am Ausgang?


» Problem dabei ist das ich einen Eingangsspannungsbereich von 42 - 230 V AC
» habe.

Kinderkram, da wird ein Vorwiderstand oder ein Kondensatornetzteil reichen.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.04.2017,
10:13
(editiert von Sel
am 05.04.2017 um 10:16)


@ xy

Potenzialfreier Kontakt

» » Problem dabei ist das ich einen Eingangsspannungsbereich von 42 - 230 V
» AC
» » habe.
»
» Kinderkram, da wird ein Vorwiderstand oder ein Kondensatornetzteil reichen.

Spannung gleichrichten (Einweggleichrichtung), dann Vorwiderstand, dann einen Glättungskondensator, dann Optokoppler - fertsch. Ein Kondensatornetzteil ist echt übertrieben. Ja gut, kann noch eine Überspannungsabsicherung mit rein. Was dann hinten an den Optokoppler kommt wissen wir ja nicht, aber potentialfrei ist der Transistor im Koppler dann schon mal.

Wichtiger erscheint mir den Fragesteller darauf hinzuweisen das er bei Netzspannung wirklich auf Berührungssicherheit und Abstände bei der Isolation (Lötpunkte etc.) achten muß.

LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.04.2017,
13:38
(editiert von olit
am 05.04.2017 um 13:58)


@ Sel

Potenzialfreier Kontakt

» » » Problem dabei ist das ich einen Eingangsspannungsbereich von 42 - 230
» V
» » AC
» » » habe.
» »
» » Kinderkram, da wird ein Vorwiderstand oder ein Kondensatornetzteil
» reichen.
»
» Spannung gleichrichten (Einweggleichrichtung), dann Vorwiderstand, dann
» einen Glättungskondensator, dann Optokoppler - fertsch. Ein
» Kondensatornetzteil ist echt übertrieben. Ja gut, kann noch eine
» Überspannungsabsicherung mit rein. Was dann hinten an den Optokoppler kommt
» wissen wir ja nicht, aber potentialfrei ist der Transistor im Koppler dann
» schon mal.
»
» LG Sel

Ist ja lustig, dass du das ausgerechnet xy erklärst. :-D



edit.:
Die 220µF sind eigentlich zu groß bemessen. 47 oder 100 µF sollten reichen.

Tobias79

05.04.2017,
13:59

@ Sel

Potenzialfreier Kontakt

Danke schon mal für die Antworten.
Als Hintergrund brauche nur eine Lösung um den Spannungsbereich 42-230V AC Potenzialfrei zu Schalten.
An dem Kontakt sollen dann 24V DC geschaltet werden max. 100mA.
Haben dazu mal einen Schaltplan gefunden sollte damit klappen oder was denkt ihr ?


Offroad GTI(R)

05.04.2017,
14:19
(editiert von Offroad GTI
am 05.04.2017 um 14:22)


@ Tobias79

Potenzialfreier Kontakt

» An dem Kontakt sollen dann 24V DC geschaltet werden max. 100mA.
100mA ist schon ganz schön viel für einen Optokoppler.

» Haben dazu mal einen Schaltplan gefunden sollte damit klappen oder was
» denkt ihr ?
Nein, klappt nicht. IF viel zu klein und der Kollektorstrom ist für den PC814 viel zu groß.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.04.2017,
14:19

@ Tobias79

Potenzialfreier Kontakt

» Danke schon mal für die Antworten.
» Als Hintergrund brauche nur eine Lösung um den Spannungsbereich 42-230V AC
» Potenzialfrei zu Schalten.
» An dem Kontakt sollen dann 24V DC geschaltet werden max. 100mA.
» Haben dazu mal einen Schaltplan gefunden sollte damit klappen oder was
» denkt ihr ?
»
»
»

Xc = 1/(2pi * f * C)

Xc = 1 / (2pi*50Hz*15nF) = 212kOhm

42V / 212kOhm = 198µA = :- (
230V / 212kOhm = 1mA

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.04.2017,
14:39

@ olit

Potenzialfreier Kontakt

» Ist ja lustig, dass du das ausgerechnet xy erklärst. :-D

Niemals würde ich mir anmaßen unserem xy irgendwas zu erklären!

Ich wollte den Thread weiterführen, mehr nicht. :-)

bigdie(R)

05.04.2017,
20:30

@ Tobias79

Potenzialfreier Kontakt

» Danke schon mal für die Antworten.
» Als Hintergrund brauche nur eine Lösung um den Spannungsbereich 42-230V AC
» Potenzialfrei zu Schalten.
» An dem Kontakt sollen dann 24V DC geschaltet werden max. 100mA.
» Haben dazu mal einen Schaltplan gefunden sollte damit klappen oder was
» denkt ihr ?
»
»
»
Ich bin jetzt zu faul ins Datenblatt vom PC 817 zu schauen, aber eine antiparallele Diode zur LED ist da bestimmt nicht drin. Wenn sie drin wäre, dann würde der Strom sicher etwas zu klein sein, bei der Dimensionierung, aber selbst wenn er reicht, wäre der Ausgang des Optokopplers immer für eine Halbwelle aus. Das würde am Ausgang praktisch einem PWM Signal kleiner 50% Einschaltdauer entsprechen.

xy(R)

E-Mail

05.04.2017,
22:01

@ bigdie

Potenzialfreier Kontakt

» Ich bin jetzt zu faul ins Datenblatt vom PC 817 zu schauen, aber eine
» antiparallele Diode zur LED ist da bestimmt nicht drin.

PC814! Und der hat zwei antiparallele LEDs drin.

xy(R)

E-Mail

05.04.2017,
22:02

@ Sel

Potenzialfreier Kontakt

» Niemals würde ich mir anmaßen unserem xy irgendwas zu erklären!

Mist, muss ich halt weiter selbst denken.

bigdie(R)

05.04.2017,
22:11

@ xy

Potenzialfreier Kontakt

» » Ich bin jetzt zu faul ins Datenblatt vom PC 817 zu schauen, aber eine
» » antiparallele Diode zur LED ist da bestimmt nicht drin.
»
» PC814! Und der hat zwei antiparallele LEDs drin.
Na gut, dann hat er halt 100 Hz und nicht 50 und die Einschaltdauer ist etwas besser:-D

bastelix(R)

05.04.2017,
22:19

@ xy

Potenzialfreier Kontakt

» Mist, muss ich halt weiter selbst denken.
Trugschluss