Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

der wieder

01.04.2017,
13:06
 

Bezeichnung (Elektronik)

So mal (wieder) eine Frage.
µ0 = Magetische Feldkonstante
µe = Effektive Permeabiltitätszahl , ich Bezeichne diese gern als µeff

Wie würdet ihr x Bezeichnen x = µ0*µeff.

Was hätte dann x für eine Bezeichnung ,z.B. x = absolute Permeabiltität oder wäre es dann nur ein Faktor bzw eine Zwischenkonstante , mit diesem dann weitere Berechnungen durchgeführt werden können.

xy(R)

E-Mail

01.04.2017,
15:27

@ der wieder

Bezeichnung

https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Permeabilit%C3%A4t

der wieder

01.04.2017,
15:46

@ xy

Bezeichnung

» https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Permeabilit%C3%A4t

also kann man auch schreiben µ = µ0 * µe = effektiv

Wiki beantwortet meine Frage nicht explizit mit µe sondern mit µr = relativ.

Würdest du mir zustimmen das ich µ = µ0 * µe schreiben kann ?

xy(R)

E-Mail

01.04.2017,
16:10
(editiert von xy
am 01.04.2017 um 16:23)


@ der wieder

Bezeichnung

µ_e wird bei Kernen mit Luftspalt verwendet, statt µ_r.


Oder besser so:

https://de.tdk.eu/download/187036/fb53a2e55d6690c04d227a78a5be58f0/pdf-generaldefinitions.pdf

der wieder

01.04.2017,
17:28

@ xy

Bezeichnung

» µ_e wird bei Kernen mit Luftspalt verwendet, statt µ_r.
»
»
» Oder besser so:
»
» https://de.tdk.eu/download/187036/fb53a2e55d6690c04d227a78a5be58f0/pdf-generaldefinitions.pdf

Das wesis ich , es geht genau auch darum einen Kern zu berechnen mit Luftsplt.

Das ist auch nicht mein Problem.

Auszug aus meinem Berechnungprogramm
.
.

Aele=Ae*le;...............................................-Berechnung Kernvolumen Ve=Aele mm³
µ0=(4*PI);..................................................-Magnetische Feldkonstante µ0
µeff=Al*le.f/(µ0*Ae);...................................-Berechnung effektive Permeabilität µeff
.
µ0e = µ0*ueff.............................................- ist µ0e die richtige Bezeichnung ? Das ist die Kernfrage, als Variable könnte ich auch xy einsetzen das ist wurscht.
.
.
.

Wmax=0.5*B1*B1*(Aele*1e6)/µ0e;.............-Berechnung Speicherbare Energie bei 0,3 T

Ich habe hier eben das x von der erwähnten Formel (x = µ0*µeff) mit "µ0e" bezeichnet und als Variable eingesetzt. Damit ich weiter rechnen kann z.B. Wmax usw.

der wieder

01.04.2017,
17:33

@ xy

Bezeichnung

So sieht das Programmteil aus

;Vorberechnung kleinstes effektives Volumen bei < 300 mT

For dat_a =0 To 19
For dat_b = 0 To 12
Al.f=ValF( AL(dat_a,dat_b))/1e3;Wandelt einen String in eine Fließkomma-Zahl um. Der String muss ein Fließkomma-Wert im dezimalen oder wissenschaftlichen (Exponent) Format sein
Ae.f=ValF(Ae(dat_a,dat_b))/1e3
le.f=ValF(le(dat_a,dat_b))/1e3
Amin.f=ValF(Amin(dat_a,dat_b))/1e3

dIL.f=0.4*Ia.f;.................................................-Berechnung Delta IL bei Ausgangstrom

l.f=(ueinmax.f-Ua.f)*(Ua.f+Uf.f)/((ueinmax.f+Uf.f)*f.f*dIL.f);..-Berechnung Drosselinduktivität

Imax.f=Ia.f+0.5*dIL.f;..........................................-Berechnung max Strom

w.f=0.5*l.f*Imax.f*Imax.f;......................................-Berechnung benötigte Egnergie im Kern und Luftspalt g

u0.f=(4*#PI);..................................................-Magnetische Feldkonstante µ0

ueff.f=Al.f*le.f/(u0.f*Ae.f);...................................-Berechnung effektive Permeabilität µeff
u0e.f= u0.f*ueff.f

Aele.f=Ae.f*le.f;...............................................-Berechnung Kernvolumen ist gleich Ve mm³

aele$=StrF(Aele.f*1e6);..........................................Konvertiert eine Fließkomma-Zahl in einen String

B1.f=0.3*Amin.f/Ae.f;...........................................-Berechnung Flußdichte

B2.f=Sqr((w.f*2*u0e.f)/Aele.f);................................-Berechnung max Betriebsflußdichte

Bmax.f=B2.f*Ae.f/Amin.f*1e3;....................................-Berchnung max Flußdichte für einen Kern

Wmax.f=0.5*B1.f*B1.f*(Aele.f*1e6)/u0e.f;.......................-Berechnung Speicherbare Energie bei 0,3 T

Ve.f=Val(aele$);.................................................Wandelt einen String in einen numerischen Wert (Quad) um

If Ve.f<vmin.f And Bmax<300 And Wmax>w And Ve.f>0;.............-Auswahl min Kernvolumen
vmin.f=Ve.f
EndIf
Next dat_b
Next dat_a
;Vorberechnung kleinstes effektives Volumen bei < 300 mT ende

xy(R)

E-Mail

01.04.2017,
21:47

@ der wieder

Bezeichnung

TDK/Epcos MDT kennst du?

Und von Micrometals gibts auch was.

Und bestimmt noch von anderen.