1302ohnedach
31.03.2017, 13:35 |
Blink-LED im Auto (Elektronik) |
Servus,
ich hab nur eine kurze Frage:
Ich möchte in einen alten VW Käfer ohne Dach eine Blinkleuchtdiode einbauen die immer dann blinken soll
wenn das Auto aus ist. (Pseudoalarmanlage)
Meine Überlegung: ein Beinchen der Blink-LED an "Zündung" und das andere Beinchen an "Dauerplus".
Würde das gehen? Die LED sollte ja dann, wenn die Zündung aus ist, über die Zündspule "Masse" bekommen und
blinken. Ist die Zündung an ist da ja auch "Plus" und die Blinkerei hört auf.
Denke ich richtig?
Gruß, Gorki |
Wolfgang B.
31.03.2017, 16:10
@ 1302ohnedach
|
Blink-LED im Auto |
» Servus,
»
» ich hab nur eine kurze Frage:
» Ich möchte in einen alten VW Käfer ohne Dach eine Blinkleuchtdiode einbauen
» die immer dann blinken soll
» wenn das Auto aus ist. (Pseudoalarmanlage)
» Meine Überlegung: ein Beinchen der Blink-LED an "Zündung" und das andere
» Beinchen an "Dauerplus".
» Würde das gehen? Die LED sollte ja dann, wenn die Zündung aus ist, über die
» Zündspule "Masse" bekommen und
» blinken. Ist die Zündung an ist da ja auch "Plus" und die Blinkerei hört
» auf.
» Denke ich richtig?
»
» Gruß, Gorki
Hallo Gorki,
ja, du denkst richtg. Da diese schönen alten Autos seltsamerweise ohne das ganze Elektronikgedöns wunderbar
funktionieren kannst du die LED an 15 und 30 klemmen.
15 = Zündung
30 = Dauerplus
Gruß Wolle
P.S.
bei so einem Schätzchen würde ich mir überlegen eine "echte" Alarmanlge mit Wegfahrschutz einbauen zu lassen. |
Theo.
31.03.2017, 18:12
@ 1302ohnedach
|
Blink-LED im Auto |
» ein Beinchen der Blink-LED an "Zündung" und das andere Beinchen an "Dauerplus".
Hallo
Aber an den Vorwiderstand denkst du schon?
Theo |
simi7
D Südbrandenburg, 31.03.2017, 21:27
@ Theo.
|
Blink-LED im Auto |
» Aber an den Vorwiderstand denkst du schon?
Die gibt es auch fertig für 12V. |
1302ohnedach
01.04.2017, 08:20
@ simi7
|
Blink-LED im Auto |
Servus,
nun, ich dachte diese Blink-Leds brauchen keinen separaten Widerstand?
Gut, mach ich einen davor. Wie groß? 1 Kiloohm?
Gorki |
der wieder
01.04.2017, 11:08
@ 1302ohnedach
|
Blink-LED im Auto |
» Servus,
»
» nun, ich dachte diese Blink-Leds brauchen keinen separaten Widerstand?
» Gut, mach ich einen davor. Wie groß? 1 Kiloohm?
»
» Gorki
Wenn deine Blinkled explizit für 12V ausgelegt ist braucht es keinen Vorwiderstand.
Du solltest schon wissen was für eine Betriebsspannung deine LED hat.
Die Blink-LEDs gibt es auch für 5V die braucht einen Vorwiderstand. |
1302ohnedach
01.04.2017, 12:17
@ der wieder
|
Blink-LED im Auto |
Servus,
» Wenn deine Blinkled explizit für 12V ausgelegt ist braucht es keinen
» Vorwiderstand.
» Du solltest schon wissen was für eine Betriebsspannung deine LED hat.
» Die Blink-LEDs gibt es auch für 5V die braucht einen Vorwiderstand.
Ne, die habe ich noch gar nicht. Bevor ich mich in Unkosten stürze und so ein Wunderwerk
der heutigen Elektrotechnik kaufe wollte ich mich ja erst mal informieren ob meine Idee
überhaupt funktioniert.
Ich werde nachher mal zu dem Elektronikhändler mit dem blauen C gehen und so einen 12V-Blinker
kaufen.
Danke für eure Antworten!
Gorki |
der wieder
01.04.2017, 19:42
@ 1302ohnedach
|
Blink-LED im Auto |
» Servus,
»
» » Wenn deine Blinkled explizit für 12V ausgelegt ist braucht es keinen
» » Vorwiderstand.
» » Du solltest schon wissen was für eine Betriebsspannung deine LED hat.
» » Die Blink-LEDs gibt es auch für 5V die braucht einen Vorwiderstand.
»
» Ne, die habe ich noch gar nicht. Bevor ich mich in Unkosten stürze und so
» ein Wunderwerk
» der heutigen Elektrotechnik kaufe wollte ich mich ja erst mal informieren
» ob meine Idee
» überhaupt funktioniert.
» Ich werde nachher mal zu dem Elektronikhändler mit dem blauen C gehen und
» so einen 12V-Blinker
» kaufen.
»
» Danke für eure Antworten!
»
» Gorki
Ah!! die Apotheke  |
Steffen
01.04.2017, 19:51
@ der wieder
|
Blink-LED im Auto |
» » Servus,
» »
» » » Wenn deine Blinkled explizit für 12V ausgelegt ist braucht es keinen
» » » Vorwiderstand.
» » » Du solltest schon wissen was für eine Betriebsspannung deine LED hat.
» » » Die Blink-LEDs gibt es auch für 5V die braucht einen Vorwiderstand.
» »
» » Ne, die habe ich noch gar nicht. Bevor ich mich in Unkosten stürze und
» so
» » ein Wunderwerk
» » der heutigen Elektrotechnik kaufe wollte ich mich ja erst mal
» informieren
» » ob meine Idee
» » überhaupt funktioniert.
» » Ich werde nachher mal zu dem Elektronikhändler mit dem blauen C gehen
» und
» » so einen 12V-Blinker
» » kaufen.
» »
» » Danke für eure Antworten!
» »
» » Gorki
»
» Ah!! die Apotheke 
Wenn er keine Versandkosten zahlen muss, rechnet sich das trotzdem.
Doof ist nur, daß er dort eventuell alle 2 Wochen eine neue LED holen muß.
Gruß Steffen |
1302ohnedach
02.04.2017, 10:36
@ Steffen
|
Blink-LED im Auto |
»
» Wenn er keine Versandkosten zahlen muss, rechnet sich das trotzdem.
» Doof ist nur, daß er dort eventuell alle 2 Wochen eine neue LED holen muß.
»
»
» Gruß Steffen
Servus,
warum?
Gruß
Gorki |
Steffen
02.04.2017, 13:34
@ 1302ohnedach
|
Blink-LED im Auto |
» »
» » Wenn er keine Versandkosten zahlen muss, rechnet sich das trotzdem.
» » Doof ist nur, daß er dort eventuell alle 2 Wochen eine neue LED holen
» muß.
» »
» »
» » Gruß Steffen
»
»
» Servus,
»
» warum?
Ein Bordnetz hat keine saubere Gleichspannung. Gut, mit eingeschalteter Zündung bist du 2x "auf Plus" und
die Störungen sollten sich nicht auswirken.
Nur was passiert, wenn du Zündung ausschaltest?
Ich kann mir vorstellen, daß dann Spannungsspitzen auftreten, wenn Relais abfallen, oder z.B. der Wischermotor noch lief....
»
» Gruß
» Gorki |
1302ohnedach
02.04.2017, 14:02
@ Steffen
|
Blink-LED im Auto |
Servus,
» Ein Bordnetz hat keine saubere Gleichspannung. Gut, mit eingeschalteter
» Zündung bist du 2x "auf Plus" und
» die Störungen sollten sich nicht auswirken.
» Nur was passiert, wenn du Zündung ausschaltest?
» Ich kann mir vorstellen, daß dann Spannungsspitzen auftreten, wenn Relais
» abfallen, oder z.B. der Wischermotor noch lief....
» »
ach so. Ich dachte schon die Leuchtdioden vom blauen C taugen nichts.
Über komische Spannungen mache ich mir bei diesem Auto keine großen Sorrgen.
Wurde 1971 zusammengeschraubt und da war noch nicht so viel Elektronikkram angesagt.
Den Wischermotor als Störquelle kann ich ausschließen. Das Krabbeltier darf nur bei
schönem Wetter seinen beheizten Stall verlassen.
Ich habe gestern vorsichtshalber zwei von diesen Blinkdingern für 12 Volt gekauft.
Eine habe ich schon eingebaut - funktioniert! - und ich habe, obwohl für 12 Volt gebaut, noch einen Widerstand
in Reihe zu der Blinkdiode geschaltet. Der hat 330 Ohm und die Blinkerei ist eigentlich die Gleiche wie ohne
Widerstand.
So und jetzt fahre ich eine kleine Runde.
Gruß
Gorki |