Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.03.2017,
18:42
(editiert von Sel
am 29.03.2017 um 18:43)
 

Kondensator gesucht (Elektronik)

Hallo,

dieser Kondensator ist auf der Platine von einer Induktionskochplatte. Der hat jedoch keine Kapazität, ist hochohmig. Bevor ich die Platte wegwerfe möchte ich erst diesen Kondensator wechseln, vielleicht ist nur dieser kaputt.



- Größe: B 17mm - L 37mm - H 25mm
- Drahtanschlüsse RM 30mm

Was bedeutet die Angabe der Frequenz? Und woher bekomme ich so einen Kondensator einzeln als Otto-Normalbastler?

LG Sel

Mikee

29.03.2017,
19:37

@ Sel

Kondensator gesucht

Hallo,

zum Testen würde ich einen normalen Kondensator probieren.
Aber Achtung: Spannungsfestigkeit ist 1200V (siehe links).

Wen nach ein paar Sekunden der Topf warm wird, DANN würde ich
ich mir Gedanken machen, woher ich richtigen Ersatz bekomme.

Evtl. geht auch ein anderer Typ, aber wer fackelt schon gerne
seine Bude/Herd ab? Wäre mir zu kribelig.
Daher: Zum Test vielleicht auf die Freifläche im Garten gehen,
dann kann nicht so viel passieren.

Mikee

xy(R)

E-Mail

29.03.2017,
19:38

@ Sel

Kondensator gesucht

»

MKPH von www.bm-cap.com


» Was bedeutet die Angabe der Frequenz?

800VAC@50kHz


» Und woher bekomme ich so einen
» Kondensator einzeln als Otto-Normalbastler?

Schwierig.

xy(R)

E-Mail

29.03.2017,
19:39

@ Mikee

Kondensator gesucht

» zum Testen würde ich einen normalen Kondensator probieren.

Wenn der nicht ausreichend verlustarm ist, dann knallt das recht heftig.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.03.2017,
20:32

@ xy

Kondensator gesucht

» »
»
» MKPH von www.bm-cap.com
»
»
» » Was bedeutet die Angabe der Frequenz?
»
» 800VAC@50kHz
»
»
» » Und woher bekomme ich so einen
» » Kondensator einzeln als Otto-Normalbastler?
»
» Schwierig.

Soweit ich die Leiterplatte verfolgen kann ist dieser Kondensator parallel zur Induktionsspule des Herdes. Gesteuert wird die Spule mittels IGBT K25T120 (Infineon), davor ein starkes Schaltnetzteil. Leistung der Solo-Platte 2,3kW (230V). Mehr bekomme ich ohne weitere Demontage nicht heraus.

Also denke ich, das ich das Teil entsorgen kann. Wenn schon neuer Kondensator, dann sollte der stimmig sein und nicht irgendeiner. Neue Platten bekommt man wahrscheinlich preiswerter als wenn ich versuche dieses Teil zu reparieren. Wird bestimmt noch mehr kaputt sein, denn solch ein Kondensator zieht bei einem Defekt sicher was nach sich. Die Platte bringt keine Wärme, aber alle Anzeigen etc. funktionieren. Sie ging während des Betriebes einfach aus, ohne Knall, Rauch oder sonstwas.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

29.03.2017,
20:38

@ Sel

Kondensator gesucht

» Soweit ich die Leiterplatte verfolgen kann ist dieser Kondensator parallel
» zur Induktionsspule des Herdes.

Klar, nennt man Resonanzkondensator.


» Also denke ich, das ich das Teil entsorgen kann. Wenn schon neuer
» Kondensator, dann sollte der stimmig sein und nicht irgendeiner.

Wie siehts mit Platz aus?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.03.2017,
20:46
(editiert von Sel
am 29.03.2017 um 20:48)


@ xy

Kondensator gesucht

» » Soweit ich die Leiterplatte verfolgen kann ist dieser Kondensator
» parallel
» » zur Induktionsspule des Herdes.
»
» Klar, nennt man Resonanzkondensator.
»
»
» » Also denke ich, das ich das Teil entsorgen kann. Wenn schon neuer
» » Kondensator, dann sollte der stimmig sein und nicht irgendeiner.
»
» Wie siehts mit Platz aus?

Muß exakt stimmen, links und rechts ist die Induktionsspule dran, nach oben ist das Gehäuse, Länge wird duch den Kühlkörper des IGBT bestimmt (der liegt auf der Leiterplatte).



Die unten im Bild auf der Platine gezeichneten Bauelemente gibt es nicht, dort ist exakt der Kühlkörper montiert.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

29.03.2017,
21:06

@ Sel

Kondensator gesucht

» » Wie siehts mit Platz aus?
»
» Muß exakt stimmen,

Dann muss ich passen.

Steffen

29.03.2017,
22:17

@ xy

Kondensator gesucht

» » » Wie siehts mit Platz aus?
» »
» » Muß exakt stimmen,
»
» Dann muss ich passen.

Über die "Tabelle" könnte man noch was legen, falls du an Reihenschaltung dachtest.

Gruß Steffen

Mikee

30.03.2017,
06:33

@ xy

Kondensator gesucht

» » zum Testen würde ich einen normalen Kondensator probieren.
»
» Wenn der nicht ausreichend verlustarm ist, dann knallt das recht heftig.

Ich schrieb ja auch Testen für einige Sekunden bis der Pott anfängt warm zu werden.
Mit Pott oder Topf meinte ich natürlich nicht den Kondensator ;-)

Mikee

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
30.03.2017,
07:41

@ Steffen

Kondensator gesucht

» » » » Wie siehts mit Platz aus?
» » »
» » » Muß exakt stimmen,
» »
» » Dann muss ich passen.
»
» Über die "Tabelle" könnte man noch was legen, falls du an Reihenschaltung
» dachtest.
»
» Gruß Steffen

Ok, das stimmt. Ich könnte die rechte Klemme ablöten, den Spulenanschluß direkt auf die Leiterplatte löten. So heiß wird der Draht nicht das er sich selbst ablötet. Dann wäre 38x38mm Grundfläche bei einer Höhe von 25mm Platz. Alles gut isolieren, könnte passen.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

30.03.2017,
12:25

@ Sel

Kondensator gesucht

» Ok, das stimmt. Ich könnte die rechte Klemme ablöten, den Spulenanschluß
» direkt auf die Leiterplatte löten. So heiß wird der Draht nicht das er sich
» selbst ablötet. Dann wäre 38x38mm Grundfläche bei einer Höhe von 25mm
» Platz. Alles gut isolieren, könnte passen.

Dann schau mal wie du die Kapazität mit Wima MKP10-2000V zusammen bekommst.

Oder du bestellst dir in China einen 0,27µF cooking capacitor.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
30.03.2017,
16:38
(editiert von Sel
am 30.03.2017 um 16:40)


@ xy

Kondensator gesucht

» » Ok, das stimmt. Ich könnte die rechte Klemme ablöten, den Spulenanschluß
» » direkt auf die Leiterplatte löten. So heiß wird der Draht nicht das er
» sich
» » selbst ablötet. Dann wäre 38x38mm Grundfläche bei einer Höhe von 25mm
» » Platz. Alles gut isolieren, könnte passen.
»
» Dann schau mal wie du die Kapazität mit Wima MKP10-2000V zusammen
» bekommst.

Da bestelle ich mal 47nF/2kV und 220nF/2kV, die haben AC bis 700V. Liegend und parallel geschalten stimmt die Kapazität und die Abmaße. Zusätzlich noch 330nF/2kV, mit dem probiere ich zuerst. Bissel Toleranzen wird die Elektronik schon zulassen. Bei Reichelt (meinem Lieblingsdistributor) gibts diese Kondensatoren von Wima (MKP10-2000-...).

» Oder du bestellst dir in China einen 0,27µF cooking capacitor.

Nee, in diesem speziellen Fall habe ich kein Vertrauen zu den Chinesen.

Danke dir! :-)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.03.2017,
15:03

@ xy

Kondensator gesucht

» » Ok, das stimmt. Ich könnte die rechte Klemme ablöten, den Spulenanschluß
» » direkt auf die Leiterplatte löten. So heiß wird der Draht nicht das er
» sich
» » selbst ablötet. Dann wäre 38x38mm Grundfläche bei einer Höhe von 25mm
» » Platz. Alles gut isolieren, könnte passen.
»
» Dann schau mal wie du die Kapazität mit Wima MKP10-2000V zusammen
» bekommst.

Kondensatoren hatte ich heute dran gebaut. Funzte prächtig! Nach etwa 30min Dauerbetrieb allerdings haben sich die Kondensatoren mit viel Rauch und Gestank verabschiedet...

Egal, den Versuch wars wert. Jetzt fliegt das Teil in den Müll. Danke trotzdem für deine Hinweise :-)

LG Sel

xy(R)

E-Mail

31.03.2017,
17:54

@ Sel

Kondensator gesucht

» Kondensatoren hatte ich heute dran gebaut. Funzte prächtig! Nach etwa 30min
» Dauerbetrieb allerdings haben sich die Kondensatoren mit viel Rauch und
» Gestank verabschiedet...

Die hatten wohl doch einen zu hohen Verlustfaktor. Waren es denn MKP10-2000?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.04.2017,
08:04

@ xy

Kondensator gesucht

» » Kondensatoren hatte ich heute dran gebaut. Funzte prächtig! Nach etwa
» 30min
» » Dauerbetrieb allerdings haben sich die Kondensatoren mit viel Rauch und
» » Gestank verabschiedet...
»
» Die hatten wohl doch einen zu hohen Verlustfaktor. Waren es denn
» MKP10-2000?

Ja, die warns:


Nun habe ich das Ding geschlachtet, wer weiß was sonst noch war. Die Gegend um die Kondensatoren sah auch nicht mehr gut aus und es stank echt fürchterlich!

LG Sel